Die Atmosphäre der Erde (7) - Luftmassen und Luftmassendynamik in Mitteleuropa

Ähnliche Dokumente
Wetter. YC Bregenz, Christoph Zingerle Arnold Tschofen

Die Atmosphäre der Erde (8) Großwetterlagen in Mitteleuropa

Die Atmosphäre der Erde (4)

DLRG LV Baden, Wulf Alex. Wetterkunde /30

Hoch und Tief. Isobaren sind Linien gleichen Druckes. Auf einer Wetterkarte sind die Isobaren eingezeichnet.

Luftmassen und Fronten

Meteorologische Drucksysteme und Zirkulation

Einführung in die Meteorologie (met210) - Teil VII: Synoptik

Inhalt. Wetterkarten verstehen

Wetterkarten Wetterkarten a) Bodenwetterkarten und Wetterkartensymbole b) Höhenwetterkarten Auswerten einer Bodenwetterkarte

KostProbe Seiten. Lesekreisel 3 Im Leseschloss Fantasia

Beobachtungszusammenfassung

Luftmassen und Fronten

- Globale Tief- u. Hochdruckverteilung. - Wolken / Trog / Wetterregeln. - Tiefentwicklung / Fronten. -Orkane. Wetterprognose an Bord

Wettersysteme HS 2012

Wie kann man die thermischen Unterschiede zwischen Kalt- und Warmluft beim Segelflug am besten managen? Von Dr. Manfred Reiber

Gewitter. Physik der Atmosphäre. Überblick. Entstehung Aufbau Gefahren. 1. Wolken: Entstehung eines Gewitters in Bildern. 2. Physik der Atmosphäre:

Niederschlag Gleichmäßig gering ca. 20mm/Mon, trockener, warmer Sommer, 5 aride Monate (Mai-Sep) Steppe der Gemäßigten Zone

wir-sind-klasse.jimdo.com Exosphäre (ab ca. 600km) Thermosphäre (85 600km) Temperaturanstieg elektrisch leitende Schicht (reflektiert Rundfunkwellen)

Meteorologie Teil 1 Dr. Volker Beer

Beobachtungszusammenfassung

Hand-out zum Thema "Klima"

Professur Grundlagen des Ökologischen Bauens. Klimatische Situation in Neuseeland/Christchurch. Bearbeitung: Jana Holzmann, Patricia Brito

NORDAMERIKA und wir 2/2. Naturgeographische Gunst- und Ungunsträume

Was ist Klima? Arbeitsblatt

Kompetenzcheck Atmosphärische Prozesse KT 05/L

Einführung in die Meteorologie (met210) - Teil VII: Synoptik

Bodenanalysen. Inhalt

Druckunterschied und Windgeschwindigkeit

Die Klima- u n d V e g e t a t i o n s z o n e n d e r E r d e

Grundkurs Meteorologie

Wie entsteht ein Gewitter?

Gebieten. Das ist der Wind. Winde wehen aber nicht ganz gerade. Sie

Wettersysteme HS 2011

Interpretation von Wolkenbildern und Wetterphänomenen für Piloten und Ballonfahrer Dr. Manfred Reiber

Lösungen der Arbeitsblätter. Lösungen. Arbeitsblatt 2. Arbeitsblatt 3

Block 4: Wetter und Lawinen

Einführung in die Meteorologie Teil II

ABGRENZUNG UND INHALTE DER SYNOPTISCHEN KLIMATOLOGIE WETTERLAGEN- UND ZIRKULATIONSKLASSIFIKATIONEN

Beobachtungszusammenfassung

Wettersysteme HS 2012

Wasser in der Luft. Lies den folgenden Text genau durch!

DOWNLOAD. Geografisches Grundwissen 5. Unterwegs in der Welt. See- und Landklima, Jahres- sowie Tageszeitenklima. Friedhelm Heitmann

B. Mühr. Deutscher Alpenverein Sekt. DA-Starkenburg. Theorieabend Wetterkunde Helge Kramberger 01/2009

nicht nur für Piloten

Das Wetter. Mit Rätseln, Spielen und Entdecker-Klappen! SEHEN I HÖREN I MITMACHEN. Band 18.

Sonne, Motor des Lebens

Allgemeine (planetarische) Zirkulation der Atmosphäre

2. Unterrichtseinheit zum Thema Aggregatzustände: Aggregatzustände und ihre Übergänge Übertragung auf den Wasserkreislauf

Musterlösung zu Übung 1: Geostrophischer Wind, Zyklonen und Fronten

Geographie-Prüfung Wetterlagen

Einführung in die Meteorologie (met210) - Teil VII: Synoptik

Die Allgemeine Zirkulation

Einführung in die Meteorologie (met210) - Teil VII: Synoptik

Beobachtungszusammenfassung

Atmosphärische Prozesse

Die Klimazonen der Erde

Das Oltner Wetter im März 2011

Die Atmosphäre der Erde

Höhenvorhersagekarten für die Luftfahrt

Temperatur, Luftdruck, Meteorologie

PDF wurde mit FinePrint pdffactory Pro-Prüfversion erstellt.

1. Wie kann Wärme transportiert werden? 2. Wie sieht Temp.verlauf ohne Konvektion aus? 1. Wie funktioniert der latente Wärmetransport?

Das Oltner Wetter im April 2011

Wettersystem M. Sprenger SP WS05/06

Die Atmosphäre der Erde (2)

Planungsblatt Physik für die 8D

2. Die Klimazonen Fülle die Tabelle aus. Name der Klimazone Wie ist dort der Sommer? Wie ist dort der Winter?

Die Wirkung der Reibungskraft

Bild 1: Zirkulation mit Erdrotation

Schichtwolken. Bildung von Stratus verursacht durch die Ausbreitung von Cumuluswolken in der feuchten Schicht unterhalb einer Inversion

Fortbildung Physik. Wetter Jahrgänge 5/6 Stadtteilschulen. LI: Detlef Kaack

Gleichgewichtszustand Beschreibung der Gleichgewichtslage Kugel kehrt in die Ruhelage zurück Kugel entfernt sich beschleunigt aus der Ruhelage

Hier kannst du das Grundwissen der 8. Jahrgangsstufe als PDF downloaden

Absolute Luftfeuchtigkeit Ist die in einem bestimmten Luftvolumen V enthaltene Wasserdampfmasse m W. Übliche Einheit: g/m 3.

4. DAS WETTER UND DAS KLIMA

2017/3/23 Dipl.-Met. Uwe Wesp. Klimaänderung im 21.Jahrhundert

Das Oltner Wetter im Februar 2010

7. Kapitel: Die Klimamaschine Erde Dynamik des Wetters und Klimaphänomene

«Regen ist Wasser; manchmal zu viel, bisweilen zu wenig» Zürich-Flughafen

Der Januar in der 100-jährigen Beobachtungsreihe von Berlin-Dahlem 1909 bis 2008 von Jürgen Heise und Georg Myrcik

Das Oltner Wetter im Januar 2011

f u G = g φ y f v G = g φ x

Naturgeographische Gunst- und Ungunsträume

Das Klima der Welt. 02a / Klimawandel

Der April in der 100-jährigen Beobachtungsreihe von Berlin-Dahlem 1908 bis 2007 von Jürgen Heise und Georg Myrcik

Von der Schäfchenwolke.

Bildbeispiele für einige Wolkentypen

Prima Klima in der Offenen Ganztagsschule. Lernbaustein "Das Klimasystem" Arbeitsblatt 1

1.2.2 Die immerfeuchten Tropen (Fund. S 12)

Das sind vielleicht Zustände!

Europäische Wetterlagen

Datenblätter Atmosphäre und Klima

Aktuelles zum Wettergeschehen

Geeignete Wetterlagen zum Streckenfliegen im Südwesten

Globale atmosphärische Zirkulation

Das Oltner Wetter im Dezember 2010

Hans Häckel. Meteorologie. 5., völlig überarbeitete Auflage. 199 Abbildungen 29 Tabellen. Verlag Eugen Ulmer Stuttgart

Transkript:

Die Atmosphäre der Erde (7) - Luftmassen und Luftmassendynamik in Mitteleuropa

Luftmassen Unter Luftmasse versteht man eine großräumige Luftmenge, die durch einheitliche Eigenschaften gekennzeichnet ist. Sie werden durch Wetterfronten voneinander getrennt. Zyklone verhindern, Antizyklone befördern Luftmassenbildungen Grundsätzlich unterscheidet man Luftmassen anhand zweier Faktoren: Ihrem Ursprung (arktisch, polar, tropisch und äquatorial), sowie ob sie vom Meer oder vom Land kommen (maritim oder kontinental).

Eigenschaften einer Luftmasse Muß großräumig sein (Durchmesser > 500 km, Höhe mehrere km) Muß in horizontaler Richtung gleichmäßige physikalische Eigenschaften aufweisen (betrifft in jeweils gleicher Höhenstufe Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Luftdruck) Muß sich von anderen Luftmassen abgrenzen lassen Bewegt sich als kompakte Einheit in der Atmosphäre Die Eigenschaften einer Luftmasse hängen von ihrem Entstehungsgebiet ab. Beispiel: Sahara Mitteleuropa (heiß, trocken und staubig) Atlantik Mitteleuropa (mild und feucht) Sibirien Mitteleuropa (im Winter trocken und kalt) Wandert eine Luftmasse aus ihrem Quellgebiet in eine neue Region, so kommt es unweigerlich zu einer Veränderung der Struktur und möglicherweise auch zu einer Erwärmung oder Abkühlung der Luftmasse, und zwar vollkommen abhängig von Quell- und Zielgebiet der Luftmasse. Durch die Wanderung der Luftmasse in eine neue Region nimmt die Luftmasse die Eigenschaften aus dem Quellgebiet mit.

Maßgebliche Luftmassen In Mitteleuropa

Über einen Tiefdrucktrog einfließende Kaltluft führt mit Unwettern zur Beendigung einer Hitzeperiode im Juli 2010

An der Grenze von unterschiedlichen Luftmassen bilden sich Wetterfronten Eine Warmfront ist: Wenn eine warme Luftmasse in das Gebiet einer kalten eindringt. Warme Luft ist leichter als kalte. Sie gleitet an der bodennahen Kaltluft nach oben. Beim Aufsteigen kühlt die Warmluft aber ab, Wolken bilden sich und es gibt oft lange anhaltenden Landregen. Danach steigen oft die Temperaturen ein bisschen an. Bei einer Kaltfront, treffen kalte Luftmassen auf warme. Die kalte und schwere Luft schiebt sich unter die warme (leichtere) und verdrängt diese. Die warme Luft wird dadurch schnell nach oben gedrückt. Und zwar viel schneller als bei einer Warmfront. Luftmassen sind in Mitteleuropa oft mit Zyklonen und Antizyklonen gekoppelt Fronten sind typische Erscheinungen von Tiefdruckwirbeln (Zyklone)

Typische Merkmale eines Frontendurchgangs scharfe Temperaturänderung über kurze Distanz Änderungen der Luftfeuchte (Taupunkt) Wechsel der Windrichtung Änderung des Luftdrucks Wolken- und Niederschlagsmuster Frontdurchgänge führen regelmäßig zu einem drastischen Wetterwechsel. Damit verbunden ist meist ein rascher Temperaturwechsel, da die Luftmassen dabei oft zügig ausgetauscht werden. Gut ausgeprägte Warm- oder Kaltfronten weisen meist einen typischen Gang der meteorologischen Parameter Druck, Temperatur und Windrichtung auf und können daher mit einfachen Mitteln vom Boden aus beobachtet und identifiziert werden.

Eigenschaften von Frontdurchgängen Stationäre Front wo sich der Grenzbereich der verschiedenen Luftmassen nicht oder nur wenig verlagert. zwei Luftmassen stoßen aneinander fast keine Bewegung der Luft zur Front hin Bodenwind parallel zur Front, in der Regel aber in entgegengesetzte Richtungen auf jeder Seite der Front Höhenwinde parallel zur Front

Warmfront bringt wärmere Luft mit schlechter Sicht und Regen aus einer geschlossenen Wolkendecke. warme Luftmasse schiebt sich über eine kalte Luftmasse, Zuggeschw. ca. 10-20 km/h flach geneigte Front, Neigung ca. 1:200 Warmfront bewegt sich nur halb so schnell wie eine Kaltfront kühle Temperatur vor der Front, warme Temperatur dahinter Luft kühlt ab, kondensiert und verursacht Niederschlag Niederschlagsgebiet ist ausgedehnt, beginnt weit vor der Front Cirrus-Wolken, getrieben durch starke Höhenwinde, weit vor der Front mit Frontannäherung absinkende Wolkenuntergrenze

Kaltfront bringt kältere Luft mit guter Sicht und Schauern aus Quellbewölkung. kalte Luftmasse schiebt sich unter eine warme Luftmasse, Zuggeschw. ca. 30-40 km/h steil geneigte Front, Neigung ca. 1:50 warme Temperatur vor der Front, kühlere Temperatur dahinter gekennzeichnet durch Abfall des Luftdrucks bei Annäherung der Front Luft kühlt schnell ab, steigt sehr hoch, kondensiert und produziert Gewitter Niederschlagsgebiet beschränkt sich auf die Nähe der Front und unmittelbar dahinter

Okklusionsfront die entsteht, wenn die schnellere Kaltfront die langsamere Warmfront eingeholt hat. eine Kaltfront holt eine Warmfront ein und kollidiert mit einer anderen Kaltfront Warmfront wird emporgehoben und verliert den Bodenkontakt Abkühlung und Kondensation führt zu weiterem Niederschlag gewittriges Wetter, wenn die Kaltfront die Warmfront einholt kalte Okklusion (siehe Abb. rechts): kalte Luft hinter der okkludierten Front ist kälter als die Luft vor der Warmfront (in der Regel gewittriger) warme Okklusion: kalte Luft hinter der okkludierten Front ist wärmer als die Luft vor der Warmfront.

Bodenwetterkarte mit einem typischen zyklonalen Frontensystem