Die Zukunft der steirischen Klärschlammentsorgung

Ähnliche Dokumente
Abwasserreinigungsanlagen im Thurgau

INSPEKTIONSBERICHT SE/V-BADHALL1116. Klärschlammeignung für landwirtschaftliche Verwertung. Wasserverband Kurbezirk Bad Hall

Abwasserreinigungsanlagen im Thurgau

INSPEKTIONSBERICHT VB/V-MOND0118. Klärschlammeignung für landwirtschaftliche Verwertung KläranlageReinhaltungsverband Mondsee - Irrsee

Prüfbericht Tel.: Wetzlar, den Dr. Klaus Prade, Laborleitung.

Prüfbericht Tel.: Wetzlar, den Dr. Klaus Prade, Laborleitung.

Abfallverwertung. Verwertungsmöglichkeiten von Holzaschen aus Biomasseheizwerken zu Düngezwecken

ABWASSER. In der biologischen Stufe anfallender Schlamm, der Sekundärschlamm oder auch Überschussschlamm genannt, ist durch mikrobiellen Zuwachs

Was ist Klärschlamm? Blau ~ 50% organische Substanz. Lila ~ 40% Nährstoffe S 2,9 %; Na 0,2 %; MgO 2,1 %; CaO 18,5 %; K2O 0,8 %; P2O5 8,4 %

Novelle der Klärschlammverordnung (AbfKlärV)

4. Schlammbehandlung

Neue gesetzliche Rahmenbedingungen für die Klärschlammentsorgung und ihre Auswirkungen in Thüringen

Faktoren eines Strategiewechsels bei der Klärschlammverwertung aus Sicht der Praxis

Die Zukunft der Klärschlammverwertung

Novelle der Klärschlammverordnung (AbfKlärV)

Gute Qualität und sichere Erträge

LEACHPHOS eine mögliche Lösung

Aktuelles zum Thema Klärschlammentsorgung

Auslaufmodell MBA? Ein Situationsbericht aus der Steiermark. Dipl.-Ing. Josef Mitterwallner

Institut für Düngemittel und Saatgut

Neue Schadstoffregelungen für Düngemittel, Bodenhilfsstoffe, Kultursubstrate und Pflanzenhilfsmittel (überreicht am 21.

Künftige Rahmenbedingungen für Klärschlammverwertung. Eberhard Kietz

Holzasche - Abfall, Rest- oder Wertstoff? Dr. Heinrich Holzner, LK Steiermark

Bericht zur Belastung von Klärschlämmen. aus der kommunalen Abwasserbehandlung. von Mecklenburg-Vorpommern mit organischen Schadstoffen

Entwurf 6.August Jänner Anhang 1 Grenzwerte für die Annahme von Abfällen auf Deponien

Begrenzung des Eintrages von Schadstoffen bei der Düngung landwirtschaftlich genutzter Flächen

Kanton Zürich Abwasserreinigung in Zahlen

Umsetzung der Klärschlammverordnung aus kommunaler Sicht

Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft. Fakten und Grundsätze der landwirtschaftlichen Verwertung von Klärschlamm in Thüringen

Die neuen gesetzlichen Regelungen für mineralische Recyclingdünger

KRITERIEN UND GRENZWERTE FÜR DIE ZUORDNUNG VON ABFÄLLEN ZU DEPONIETYPEN

Die Klärschlammverwertung von morgen Auf der Suche nach innovativen Gemeinschaftslösungen

Die neue Klärschlammverordnung (AbfKlärV); Anforderungen für Kläranlagenbetreiber und Entsorgungswirtschaft

Klärschlammstrategie des Bundes. Phosphorrecycling ante portas Dr. Helge Wendenburg

Abwasserbehandlungsanlage. Lieferschein gemäß 7 AbfKlärV

Konsequenzen der Novelle der Klärschlammverordnung

Anhang Zustand Solothurner Gewässer_Inhalt_def.indd :15

Anhang 13. Resultate Oberflächenwasseranalysen. Ergebnistabellen sowie Grafiken N-Param. und TOC

Prüfbericht Nr. U 18/0120

Neues vom Klärschlamm

REICHE ERNTE MIT BIOKOMPOST. für Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Gartenbaubetriebe

Vortragstitel. Abteilung 14 Wasserwirtschaft, Ressourcen und Nachhaltigkeit. Asche aus Biomasse- Heizwerken Abfall oder Dünger?

Phosphorrecycling in der Schweiz

Klärschlammentsorgung aus Sicht von Bund und Land

Phosphor-Recycling in der Schweiz

Cadmiumaustrag über Düngemittel BfR-Statusseminar Cadmium Neue Herausforderungen für die Lebensmittelsicherheit?

KLÄRSCHLAMMVERWERTUNG IN DEUTSCHLAND WAS WIRD AUF BUNDESEBENE DISKUTIERT UND WIE IST DIE SITUATION IN RHEINLAND-PFALZ

Abfallwirtschaft in Österreich

Aktuelles zum Abfall- und Düngemittelrecht. Labortag Sachsen / Thüringen am 22. Januar 2015 in Jena

RÜCKBAU und ENTSORGUNG auf INDUSTRIESTANDORTEN

Anwendung von organischen Düngern und organischen Reststoffen in der Landwirtschaft

Methoden und Ergebnisse. bezüglich der IST-Zustandserhebungen der Fachbereiche. BODEN, LANDWIRTSCHAFT und FISCHEREI

Nährstoffmanagement: Status Quo in der Großregion

Vorschlag für die Bewertung von See- und Teichschlamm

Rechtlicher Rahmen der Klärschlammverwertung aktuelle Entwicklungen

Information zur neuen Klärschlammverordnung (AbfKlärV), Düngeverordnung (DüV) und Düngemittelverordnung (DüMV) Stand 22.

Regionalgruppe Brandenburg/Berlin. M. Barjenbruch, S. Haase, J. Mentzel, R. Schüler

Aufkommen und Entsorgung kommunaler Klärschlämme im Land Sachsen-Anhalt

Abfallwirtschaft in Österreich

Inhaltsverzeichnis. Helmut Kroiß Neue internationale Entwicklungen auf dem Gebiet Klärschlamm

Klärschlammentsorgung wie ändern sich die rechtlichen Rahmenbedingungen?

Bodenart Ton Lehm Sand Überwiegende Bodenart 1)

Anhang Resultate DIN-Analytik Zulauf Grundwasserreinigungsanlage

Betrachtung von Schad- und Nährstoffen im Rahmen des Biomasse-Asche-Monitorings (BAM) sowie rechtliche Voraussetzungen für eine Ascheverwertung

Aluminium. Eisen. Gold. Lithium. Platin. Neodym

LEISTUNGSVERZEICHNIS 2015

Das PASCH-Verfahren zur Rückgewinnung von Phosphor aus Klärschlammasche. Dipl.-Ing. Carsten Dittrich, MEAB

Neuordnung der Klärschlammentsorgung aktuelle Entwicklungen

LEISTUNGSVERZEICHNIS 2016

Phosphor-Recycling in der Schweiz: wie weiter?

Kanton Zürich Abwasserreinigung in Zahlen

GESETZGEBUNG ZUR VERWERTUNG KOMMUNALER KLÄRSCHLÄMME

Stand und Entwicklung von Qualitätsstandards und Gütesicherung für Kompost und Gärprodukte in Europa

Gebührenordnung für Untersuchungen (in Kraft ab 1. Jänner 2017)

Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz

N i e d e r s c h r i f t

Grenzwerte für die Annahme von Abfällen auf Deponien

BAWPL relevante Zahlen aus dem Bundes-Abfallwirtschaftplan für Oberösterreich

Abwasserreinigungsanlagen in Vorarlberg - Jahresbericht 2006

EINZELPREISLISTE / UNTERSUCHUNGSPROGRAMME

Wasserstoff. Helium. Bor. Kohlenstoff. Standort: Name: Ordnungszahl: Standort: Name: Ordnungszahl: 18. Gruppe. Standort: Ordnungszahl: Name:

Auswirkungen der novellierten AbfKlärV auf die Phosphorrückgewinnung und die bodenbezogene Klärschlammverwertung

Anhang 14. Liste der angewendeten Analyseverfahren. 1. Für die Sickerwasser-, Grundwasser- und Oberflächenwasser-Untersuchungen

WASA Paul H. Brunner Technische Universität Wien Institut für Wassergüte, Ressourcenmanagement und Abfallwirtschaft

1. Karte der LAWA-Messstellen... A 1-0

Deponiesickerwasserbeschaffenheit von Deponien mit anorganischen Abfällen. Michael Trapp 25. Karlsruher Deponie- und Altlastenseminar 2015

Empfehlungen zur Beprobung und Analytik von Kofermenteanlagen aus der Praxis

Das REMONDIS TetraPhos -Verfahren

Baden in der Aare. Qualitätsklasse C Qualitätsklasse D. Qualitätsklasse B. Spielen am Wasser (Foto: creato)

LR DI Hans Lindenberger informiert zum Thema: NEUE PERSPEKTIVEN FÜR DIE TIROLER ABFALLWIRTSCHAFT

BRM-Tagung 24. März 2011, Messecenter Graz. Einführung. Dipl.-Ing. Dr. Wilhelm Himmel. Amt der Steiermärkischen Landesregierung Fachabteilung 19D

Landeskonferenz Abwasser 2014

Vorblatt. 1. Anlass und Zweck der Neuregelung: 2. Inhalt: 3. Besonderheiten des Normerzeugungsverfahrens:

Entwicklung der Rechtslage zur Klärschlammverwertung Eberhard Kietz

Grenzwerte für die Annahme von Abfällen

Jahresbericht ARA Esslingen

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Steiermark auf dem Weg in eine nachhaltige Stoffflusswirtschaft Vortrag bei den Schulschwestern

Transkript:

Die Zukunft der steirischen Klärschlammentsorgung Umweltforum 2006-20. April 2006 - Schloss Seggau, Leibnitz Dipl.-Ing. Dr. Wilhelm Himmel Amt der Steiermärkischen Landesregierung Fachabteilung 19D Abfall- und Stoffflusswirtschaft

Klärschlamm ist...... ein Rückstandsprodukt R aus der Abwasserreinigung... Abfall

Rechtlicher & fachlicher Rahmen zur Klärschlammbehandlung (Verwertung / Beseitigung) Abfallwirtschaftsgesetz (AWG) (2002 id.g.f.) Deponieverordnung (1996) Kompostverordnung (2001) Bundes Abfallwirtschaftsplan 2006 (Entwurf) Wasserrechtsgesetz (WRG) Aktionsprogramm 2003 zur Nitratrichtlinie Stmk. Bodenschutzgesetz (1987) Stmk. Klärschlammverordnung (1987) Stmk. Klärschlammkonzept (2000) Landes Abfallwirtschaftsplan 2005

Ziele der österreichischen Abfallwirtschaft (AWG) 1. Schädliche Einwirkungen auf Mensch, Tier und Pflanzen so gering wie möglich halten 2. Emissionen von Luftschadstoffen und klimarelevanten Gasen so gering wie möglich halten 3. Ressourcen (Rohstoffe, Flächen, Wasser, Energie, Landschaft, Flächen, Deponievolumen) schonen 4. stoffliche Verwertung: anfallende Abfälle oder gewonnene Stoffe dürfen kein höheres h heres Gefährdungspotential aufweisen als vergleichbare Primärrohstoffe rrohstoffe oder Produkte aus Primärrohstoffen 5. Es dürfen nur solche Abfälle zurückbleiben, die keine Gefährdung für f r nachfolgende Generationen darstellen

Grundsätze der österreichischen Abfallwirtschaft (AWG) 1. Die Abfallmengen und deren Schadstoffgehalte sind so gering wie möglich zu halten (Abfallvermeidung). 2. Abfälle sind zu verwerten, soweit dies ökologisch und ökonomisch zweckmäßig und technisch möglich ist (Abfallverwertung). 3. Nicht verwertbare Abfälle sind je nach ihrer Beschaffenheit durch biologische, thermische, chemische oder physikalische Verfahren zu behandeln. Feste Rückstände sind möglichst reaktionsarm und ordnungsgemäß abzulagern (Abfallbeseitigung).

Landes Abfallwirtschaftsplan 2005 Beschluss der Stmk. Landesregierung am 23. 05. 2005 Vision einer nachhaltigen Abfall- und Stoffflusswirtschaft (Zielzustand bis 2015) Vision 4 von 7: Durch den Einsatz von ausschließlich hochqualitativen Komposten wird eine weitere Schadstoffanreicherung in Böden, insbesondere in landwirtschaftlichen Nutzflächen und im Landschaftsbau vermindert. Es kommt zu einer Reduktion des jährlichen Schadstoffeintrags gegenüber der Anwendung von Müllkomposten und Klärschlämmen auf landwirtschaftlich genutzten Flächen im Jahr 1990 um mehr als 60%.

Konsequenzen durch die österreichische Deponieverordnung Unbehandelte Abfälle dürfen seit dem 1.1. 2004 auf Deponien nicht mehr abgelagert werden!... gilt auch für Klärschlämme!

Klärschlamm aus stoffflusswirtschaftlicher Sicht Klärschlamm - Fragestellung: Wertstoffe? Schadstoffe? benötigt nicht benötigt Verwertung (z.b.: Heizwert, Mineralstoffe) Beseitigung eventuell verwertbare Bestandteile (z.b.: Phosphor in Aschen)

Kommunale Abwasserreinigungsanlagen in der Steiermark Abwasserreinigungsanlagen in Betrieb und bewilligt (2004): 269 Anlagen 50-500 EW 48 Anlagen 501-999 EW 53 Anlagen 1.000-1.999 EW 116 Anlagen 2.000-5.000 EW 69 Anlagen 5.001-50.000 EW 5 Anlagen größer 50.000 EW 560 Anlagen Kapazität: 2,03 Mio EW Auslastung: 82% (1,67 Mio EW) Quelle: FA19A

Kommunales Klärschlammaufkommen Stmk Entwicklung 1996-2004 KS-Aufkommen in der Stmk. Rechnerisch: Tonnen TS/a 28.000 26.000 24.000 22.000 20.000 18.000 16.000 14.000 12.000 10.000 8.000 6.000 4.000 2.000 0 25.585 23.770 24.171 23.036 22.153 22.146 22.569 20.606 20.088 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 bei KA-Kapazität Von 2,03 Mio EW KS-Aufkommen von 15,8 kg TS/EW.a * ) 32.000 t TS/a rd. 107.000 t/a (30% TS) * ) Daten für Stmk. (FA19A) Quelle: FA19A

KS-Verwertung/Entsorgung in der Stmk Aufkommen: 21.833 t TM im Bezugsjahr: 2004 Sonstiges 11% Landwirtschaft 23% Verbrennung 19% 4.981 t TM 5.828 t TM Quelle: FA19A Deponie (MBA) 10% 2.566 t TM 9.436 t TM Landschaftsbau 37%

KS-Verwertung/Entsorgung in der Stmk zeitliche Entwicklung Landwirtschaftliche KS-Verwertung KS-Verwertung im Landschaftsbau Tonnen TS/a 9.000 8.000 7.000 6.000 5.000 4.000 3.000 2.000 1.000 0 4.768 5.390 5.488 5.749 5.314 5.174 6.046 5.828 2.267 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 Tonnen TS/a 10.000 8.000 6.000 4.000 2.000 0 9.436 8.167 7.797 7.367 7.344 6.201 5.941 5.468 3.709 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 * * 739 t in nicht behandelter Form Quelle: FA19A

KS-Verwertung/Entsorgung in der Stmk zeitliche Entwicklung KS-Entsorgung auf Deponien KS-Entsorgung durch Verbrennung Tonnen TS/a 11.000 10.000 9.000 8.000 7.000 6.000 5.000 4.000 3.000 2.000 1.000 0 7.830 8.213 8.601 8.954 8.168 8.131 6.438 5.356 2.566 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 * Tonnen TS/a 6.000 5.000 4.000 3.000 2.000 1.000 0 4.981 2.098 2.020 566 614 486 0 0 0 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 * vorbehandelt (MBA) Quelle: FA19A

Klärschlammzusammensetzung Hauptbestandteile der Trockensubstanz Org. Kohlenstoff (C): Rohschlamm: ~38% stabilisierter KS ~22% Stickstoff (N) gesamt: 7-56 g/kg TS *) Schwefel (S): 5 10 g/kg TS **) Kalzium (Ca): 3 332 g/kg TS *) Magnesium (Mg): 1 30 g/kg TS *) Phosphor (P): 2 79 g/kg TS *) Wertstoffe * ) UBA, Bericht BE-260 (2004); ** ) Zessner&Aichberger, Institut für Wassergüte und Abfallwirtschaft, Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit (AGES).

Klärschlamm aus stoffflusswirtschaftlicher Sicht Gemittelte Zusammensetzung der KS-Trockensubstanz (%) Rest 27% C 29% Mg 1% Ca 11% P 3,5% S 1% N 2,7% H 5% O 19%

Heizwert (H u ) von Klärschlamm in Abhängigkeit des TS bzw. OTS-Gehaltes Heizwert Hu (kj/kg) 25.000 20.000 15.000 10.000 5.000 40% OTS 60% OTS 80% OTS 100% OTS 0 20 30 40 50 60 70 80 90 100 Klärschlamm TS (%) H u der OTS: 23.430 kj/kg TS

Stickstoff (N) als Wertstoff für f r die steirische Landwirtschaft Stickstoff-Quelle Anfall Wirtschaftsdünger (Tierhaltung) Einsatz Mineraldünger Berechnungsgrundlagen Tierhaltung: **) N-Anfall pro Mastplatz: ***) 339.960 Rinder Rind: 60 kg N/a 854.710 Schweine Schwein: 10,2 kg N/a 36 kg N/ha (österreichischer Durchschnitt) *) 476.000 ha lw. Nutzfläche Stmk. Mengen N (t/a) 29.000 17.000 Klärschlamm Landwirtschaftliche Verwertung: 5.828 t TS/a (2004) 3% N (Durchschnitt) 175 *) UBA, Nationale Stickstoff-Flächenbilanz; **) Statistik Austria, Statistische Jahrbücher (2006); ***) Aktionsprogramm Nitratrichtlinie (91/676/EWG)

Stickstoff Nitratproblem Nitrat (NO 3 ) im Grundwasser durch intensive DüngungD Auswertung der Porengrundwassermessstellen Mittelwerte aller beprobten Durchgänge im Zeitraum 1/2001 bis 12/2002 Quelle: Wassergüteerhebung in Österreich, BMLFUW/Sektion VII und Ämter d. Landesregierungen; Auswertung/Graphik: Umweltbundesamt GmbH, August 2004. bis 30 mg/l > 30 mg/l bis 45 mg/l > 45 mg/l

Phosphor Eintrag ins kommunale Abwasser in g pro Person und Tag Versorgung 1 EW Entsorgung Kot: 0,4-0,6 Nahrungsmittel: 1,6 2,2 Urin: 0,9-1,1 Abwasser: 1,6-2,0 Diverses: 0,3 Reinigungsmittel: 0,3 Abfall: 0,2 0,4 Nach: Zessner&Aichberger, Inst. f. Wassergüte und Abfallwirtschaft, AGES.

Phosphor als Wertstoff für f r die Landwirtschaft Phosphor Frachten : P-Frachten in kommunale Abwässer: ~ 1,8 g P/EW.d *) max. Jahresfracht in Stmk: 1.100 t P/a Reinigungsleistung KA:> 80% 880 t P/a Phosphorfracht aus KS als Ersatz für Mineraldünger? Einsatz Mineraldünger: 20 kg P 2 O 5 /ha.a **) bzw. 8,7 kg P/ha.a ~ 4.100 t P/a Klärschlammeinsatz in der Landwirtschaft (2004): 5.828 t TS/a mit 4% P: ~ 230 t P/a *) Dt. Vereinigung f. Wasserwirtschaft, Abwasser u. Abfall, Arbeitsblatt A131 (2000). **) UBA, 6. Umweltkontrollbericht UKB6 (2001): Düngerabsatz je ha lw. düngewürdige Fläche in Ö.;

Phosphor als Wertstoff für f r die Landwirtschaft Pflanzenverfügbarkeit von Phosphor! Düngemittel: leicht lösliche Phosphate z.b. Superphosphat (100%) ***) Klärschlamm: Phosphorelimination durch Fällung mit Eisen- und Aluminiumsalzen schlecht wasserlöslich (25%) ***) biologische Phosphorfällung (Bio-P) besser wasserlöslich (60%) ***) ***) Wissenstransfer Kiel, Studie 2005.

Schadstoffe im Klärschlamm Grenzwerte für f r die landwirtschaftliche Verwertung EU- Rechtsgrundlage - RL 86/278/EWG (1986) über den Schutz der Umwelt und insbesondere der Böden bei der Verwendung von KS in der Landwirtschaft - 3. Entwurf des EU-Arbeitspapiers "Schlämme (2000): Geplante Grenzwerte (ab 2015 bzw. 2025) für Schwermetalle und organische Schadstoffe im KS Nationale Rechtsgrundlagen - KompostVO (2001): Grenzwerte für KS-Kompost und Qualitäts-KS-Kompost Rechtsgrundlagen der Länder L ( Kl( KlärschlammVO u.a.): - Salzburg (2002): Verbot der Verwendung von KS und KS-Mischungen auf Böden - Vorarlberg (2002): KS-Ausbringung nur in Form von KS-Komposten oder Trockengranulaten - Tirol (2002): Verbot der Ausbringung von KS und Produkten, die KS enthalten, auf lw. Grundflächen - Wien (2000): Verbot der Ausbringung von KS (ausgenommen Produkte mit behandeltem KS, z.b. Düngemittel, Komposte u. Erden, wenn nach bundesrechtlichen Vorschriften zulässig) - Kärnten (2000) - NÖ (1994/2005): Aufbringung auf Böden nur von KS der Qualitätsklasse I und II. (KS Kl. I entspricht Oberboden; Grenzwerte für Qualitätskl. II). - ÖO (1993): Grenzwerte gemäß ÖO BodenschutzG (1991) - Burgenland (1991) - Steiermark (1987)

Schadstoffe im Klärschlamm Grenzwerte in mg/kg TS für f r landw. Verwertung Parameter Stmk Bgld. OÖ Vbg. NÖ K EU-RL Kompost VO GKl Klasse ab 2015 ab 2025 Kl. A Kl. B Schlamm für Schlamm für II I B AB A I Kompost Qualitäts-KS-K Cd 10 10 2 5 4 2 2,5 2 1 0,7 5 2 1 3 3 2 Cr 500 500 100 400 300 70 100 70 70 70 800 600 70 250 300 70 Cu 500 500 300 400 500 300 300 300 150 70 800 600 150 500 500 300 Hg 10 10 2 7 4 2 2,5 2 0,7 0,4 5 2 0,7 3 5 2 Ni 100 100 60 80 100 60 80 60 60 25 200 100 60 100 100 60 Pb 500 500 100 400 150 100 150 150 150 45 500 200 120 200 200 100 Zn 2000 2000 1000 1600 1800 1500 1800 1200 500 200 2000 1500 500 1800 2000 1200 Co 100 Mo 20 AOX 500 500 500 500 500* PAK 6 6 6* PCB 0,2 0,2 1 0,8 1* PCDD/PCDF (ng TE/kg) LAS DEPH NPE Steiermärkische KlärschlammVO: 100 100 50 100 50* 2600 100 50 Höchste Grenzwerte für Schwermetalle im Bundesländervergleich Keine Grenzwerte für organische Schadstoffe *für Müllkompost

Schwermetalle im Klärschlamm Grenzwertevergleich für f r Hg und Cd in div. ges. Vorschriften Quecksilber Grenzwert Stmk 10 Bgld. Kl. II 10 ÖWAV RBl. 17 10 OÖ 7 EU-RL ab 2015 5 Schlamm f. Kompost 5 Vbg. 4 Baurestmassen-Deponie 3 Kompost Kl. B 3 Kärnten Kl. B 2,5 Bgld. Kl. I 2 NÖ Kl.II 2 Kärnten Kl. AB 2 EU-RL ab 2025 2 Schlamm f. Qual.-KS-Kompost 2 Bodenaushub-Deponie II 2 Bodenaushub-Deponie I 1 Düngem., Bodenhilfsst., Pflanzenhilfsst 1 mineral. Düngemittel >5% P2O5 1 Kärnten Kl. A 0,7 Kompost Kl. A 0,7 Kultursubstrate 0,5 KKärnten Kl I 0,4 Cadmium Grenzwert Stmk 10 Bgld. Kl. II 10 ÖWAV RBl. 17 10 Baurestmassen-Deponie 10 OÖ 5 EU-RL ab 2015 5 Vbg. 4 Bodenaushub-Deponie II 4 Kompost Kl. B 3 Schlamm f. Kompost 3 Düngem., Bodenhilfsst., Pflanzenhilfsst 3 Kärnten Kl. B 2,5 Bgld. Kl. I 2 NÖ Kl.II 2 Kärnten Kl. AB 2 EU-RL ab 2025 2 Schlamm f. Qual.-KS-Kompost 2 Bodenaushub-Deponie I 2 Kärnten Kl. A 1 Kompost Kl. A 1 Kultursubstrate 1 Kärnten Kl I 0,7 mineral. Düngemittel >5% P2O5 75 mg/kg P 2 O 5

Schadstoffe im Klärschlamm Organische Schadstoffe z.b.: org. Halogenverbindungen, Pharmaka, endokrine Substanzen, zum Teil persistent kein Monitoring in der Steiermark geplante Grenzwerte seitens der EU für - AOX: Summe der halogenierten organischen Verbindungen - PAK: Polycyclische aromatische Kohlenwasserstoffe - PCB: Polychlorierte Biphenyle - PCCD/PCDF: Polychlorierte Dibenzodioxine/Dibenzofurane - LAS: Lineare Alkylbenzolsulfonate - DEPH: Di(2-ethylhexyl)phthalat - NPE: Nonylphenol und Nonylphenolethoxylate Anorganische Schadstoffe (Schwermetalle) Schwermetalle können nicht biologisch abgebaut werden und reichern sich im Klärschlamm an. Grenzwerte bestehen für - Cadmium (Cd) - Chrom (Cr) - Kupfer (Cu) - Quecksilber (Hg) - Nickel (Ni) - Blei (Pb) - Zink (Zn) - Kobalt (Co) - Molybdän (Mo)

Schwermetalle im Klärschlamm Messwerte in mg/kg TS (Steiermark 1974 2003) Parameter kleinster Wert größter Wert Median 90%-Quantil Grenzwert Stmk. Cd <1 18 2 4 10 Cr 9 25.400 51 128 500 Cu 17 5.505 179 311 500 Hg <1 748 2 5 10 Ni 2 1.437 33 72 100 Pb 2 2.366 63 153 500 Zn 104 7.400 1064 1887 2000 Co <1 142 8 20 100 Mo <1 125 4 6 20

Abgrenzung KS Verwertung / KS Beseitigung Entwurf Bundesabfallwirtschaftsplan 2006 Die Aufbringung von KS auf Böden (landwirtschaftlich / nicht landwirtschaftlich genutzte Flächen) gilt nur dann als Verwertung, wenn folgende Qualitätsanforderungen erfüllt sind: Parameter landwirtschaftliche Verw. *) nicht landwirtschaftliche Verw. **) Stmk. KS-VO Zn 1.200 2.000 2.000 Cu 300 500 500 Cr 70 300 500 Ni 60 100 100 Pb 100 200 500 Cd 2 3 10 Hg 2 5 10 Angleichung an Grenzwerte gemäß Kompost-VO für *) KS als Ausgangsmaterial für Qualitätsklärschlammkompost **) KS als Ausgangsmaterial für Klärschlammkompost

Schwermetalle im Klärschlamm - Zn Mittelwert und Standardabweichung (1974 2001) Mittelwert (mg/kg). 4000 3500 3000 2500 2000 1500 1000 500 0 Zink Grenzwerte: 1974 1975 1976 1978 1980 1981 1982 1985 1987 1988 1989 1990 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 Stmk. KS-VO BAWP Boden BAWP LW Jahr Quelle: FA17C

Schwermetalle im Klärschlamm - Hg Mittelwert und Standardabweichung (1974 2001) Quecksilber Grenzwerte: Mittelwert (mg/kg). 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 0 Stmk. KS-VO BAWP Boden BAWP LW 1974 1975 1976 1978 1980 1981 1982 1985 1987 1988 1989 1990 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 Jahr Quelle: FA17C

Schwermetalle im Klärschlamm - Cu Mittelwert und Standardabweichung (1974 2001) Mittelwert (mg/kg). 1400 1300 1200 1100 1000 900 800 700 600 500 400 300 200 100 0 Kupfer 1974 1975 1976 1978 1980 1981 1982 1985 1987 1988 1989 1990 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 Grenzwerte: Stmk. KS-VO BAWP Boden BAWP LW Jahr Quelle: FA17C

Schwermetalle im Klärschlamm - Ni Mittelwert und Standardabweichung (1974 2001) Mittelwert (mg/kg). 220 200 180 160 140 120 100 80 60 40 20 0 Nickel Grenzwerte: 1974 1975 1976 1978 1980 1981 1982 1985 1987 1988 1989 1990 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 Stmk. KS-VO BAWP Boden BAWP LW Jahr Quelle: FA17C

Schwermetalle im Klärschlamm - Cr Mittelwert und Standardabweichung (1974 2001) Mittelwert (mg/kg). 1200 1100 1000 900 800 700 600 500 400 300 200 100 0 Chrom Grenzwerte: Stmk. KS-VO BAWP Boden BAWP LW 1974 1975 1976 1978 1980 1981 1982 1985 1987 1988 1989 1990 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 Jahr Quelle: FA17C

Schwermetalle im Klärschlamm - Cd Mittelwert und Standardabweichung (1974 2001) Mittelwert (mg/kg). 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 0 Cadmium Grenzwerte: Stmk. KS-VO 1974 1975 1976 1978 1980 1981 1982 1985 1987 1988 1989 1990 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 BAWP Boden BAWP LW Jahr Quelle: FA17C

Schwermetalle im Klärschlamm - Pb Mittelwert und Standardabweichung (1974 2001) Mittelwert (mg/kg). 700 600 500 400 300 200 100 0 Blei Grenzwerte: Stmk. KS-VO BAWP Boden BAWP LW 1974 1975 1976 1978 1980 1981 1982 1985 1987 1988 1989 1990 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 Jahr Quelle: FA17C

Klärschlamm als Schadstoffsenke Ist die landwirtschaftliche KS-Verwertung nachhaltig? Oberboden BZI 1) Bodengrenzwerte KS-VO Stmk Median-Stmk KS-VO Stmk SM-Fracht 2) Auffüllzeit mg/kg TS mg/kg TS g/ha.a Jahre Cd 0,24 2 25 211 Cr 40,92 100 1.250 142 Cu 25,40 100 1.250 179 Hg 0,12 2 25 226 Ni 27,33 60 250 392 Pb 24,15 100 1.250 182 Zn 94,88 300 5.000 123 Quelle: 1) Bodenzustandsinventur, Stmk. Bodenschutzbericht 1998 2) SM-Fracht Ackerböden gem. Stmk. KS-VO 1987 (2,5 t KS-TS/ha.a)

Klärschlamm Export in die Steiermark Beispiel: Klärschlamm rschlamm-granulat der ARA Dornbirn Getrockneter Klärschlamm der ARA Dornbirn als Düngemittel für Sportrasen: Werbeveranstaltungen und Vertrieb in der Stmk.

Absagen an landwirtschaftliche KS-Ausbringung Niederlande: Landw. KS-Ausbringung faktisch nicht möglich (Grenzwerte, 2001) Belgien: - Flandern: Landw. KS-Ausbringung faktisch nicht möglich (Grenzwerte, 2001) Deutschland: - Bayern: Beendigung der landw. KS-Ausbringung (2001) - Baden-Württemberg: Verzicht auf KS als Düngemittel (2003) Schweden: Ende d. landw. KS-Nutzung aufgrund des Widerstands der Lebensmittelindustrie und der Bauern (1999); Grenzwerte für Null-Akkumulation von Schwermetallen in Böden (2000) Österreich: - Tirol: totales KS-Ausbringungsverbot (2000) - Wien: grundsätzliches Ausbringungsverbot (2000) - Salzburg: grundsätzliches KS-Ausbringungsverbot (2002) Schweiz: Totales KS-Ausbringungsverbot (2006)

Weitere Hürden H im Bereich der landwirtschaftlichen Klärschlammverwertung Nitrat Aktionsprogramm 2003 (seit 1.1.2004 in Kraft) - Ausweitung des zeitlichen Ausbringungsverbotes für Klärschlamm 15. Okt. 15. Feb. Nutzflächen ohne Gründeckung 15. Nov. 15. Feb. Nutzflächen mit Gründeckung 30. Nov. 15. Feb. Klärschlammkompost - Einschränkung bei Hanglagen Ausbringungsverbot bei Hanglagen > 10% Gefälle (Reduktion von 20% auf 10%) - Begrenzung der Wirtschaftsdüngerausbringung Reduktion von 210 kg N/ha.a auf 170 kg/ha.a ÖPUL Programm 2000 - Klärschlammeinsatz nicht zulässig Cross Compliance Kontrollen ab 2005 - empfindliche Kürzungen bei Marktordnungs-Direktzahlungen im Falle von Verletzungen gesetzlicher Bestimmungen

Landesinterne Arbeitsgruppe zur Überarbeitung des Stmk. BSG + KS-VO installiert Anpassung an den Stand der Technik Adaptierung der Grenzwerte für Schwermetalle Monitoring für organische Schadstoffe Schließen rechtlicher Lücken Keine Sonderregelungen im Landschaftsbau (Rekultivierungen, Sportflächen, Parkanlagen, etc.) Gärrückstände aus Biogasanlagen (Co-Fermentation) Kontrolle des rechtskonformen Vollzugs der KS-VO EDV gestütztes Qualitätssicherungssystem (Chargenqualität, Bodenzeugnis, parzellenscharfe Ausbringungsdokumentation) Konkrete Düngepläne

Adaptierung der Kontrollmaßnahmen nahmen i.s. eines rechtskonformen Vollzugs der KS-VO Vorbild Oberösterreich

AWIS Steiermark www.abfallwirtschaft.steiermark.at Besten Dank für ihre Aufmerksamkeit