KHSB - Vorlesungsverzeichnis WiSe 2018/2019

Ähnliche Dokumente
KHSB - Vorlesungsverzeichnis SoSe 2018

KHSB - Vorlesungsverzeichnis WiSe 2017/2018

KHSB - Vorlesungsverzeichnis WiSe 2017/2018

Arbeitsaufwand (workload) Moduldauer (laut Studienverlaufsplan) (laut Studienverlaufsplan)

BA Modul 1: Einführung in die Sozialpädagogik und die Pädagogik der frühen Kindheit. Studienabschnitt. 1./2. Semester

2. Semester Bachelorstudiengang Heilpädagogik Stand

3.Sem. WiSe. Module Inhalt der Module KP 1. Sem. 6.Sem. SoSe. 2.Sem. SoSe. 4.Sem. SoSe. 5.Sem. WiSe. WiSe

KHSB - Vorlesungsverzeichnis WiSe 2018/2019

Vorlesungsverzeichnis Bachelor Soziale Arbeit Wintersemester 2007/2008

KHSB - Vorlesungsverzeichnis WiSe 2016/2017

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS)

3.Sem. WiSe. Module Inhalt der Module LP 1. Sem. 6.Sem. SoSe. 2.Sem. SoSe. 4.Sem. SoSe. 5.Sem. WiSe. WiSe

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit. Modul-Handbuch

Polyvalenter Bachelor Lehramt Ethik/ Philosophie

Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

Schematische Übersicht Soziale Arbeit (BA SO)

Erziehungswissenschaftliche Module B Allgemeine Pädagogik. Modulübersicht

Psychologie im Rahmen des Erziehungswissenschaftlichen Studiums

Fach Erziehungswissenschaft im B.A. Sozialwissenschaften

Ergänzungsmodul. Studiendekan Wirtschaftswissenschaften der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Aspirationen Hypotheken Chancen I: Eine Bilanz der Heilpädagogik von der Nachkriegszeit zur Gegenwart

Anforderungsprofil des Moduls Lehrform Titel SWS CP V M 1.1 Einführungsvorlesung 2 SWS 2 CP

Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis. Umfang 6 LP. Modulnummer Workload 180 h. Turnus WS und SS

KHSB - Vorlesungsverzeichnis SoSe 2019

KHSB - Vorlesungsverzeichnis WiSe 2016/2017

Auszug aus dem Modulhandbuch des BA Philosophie Philosophie/Kernfach für Nebenfach Philosophie für Physiker

Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis

KHSB - Vorlesungsverzeichnis SoSe 2017

1. Semester / Bachelorstudiengang Soziale Arbeit Stand:

Das Modul wird mit einer Klausur (90 Min.) zu den Themen der Veranstaltungen a) - d) abgeschlossen.

1. Bachelorgrad Die Fakultät I Bildungs- und Sozialwissenschaften bietet das Fach Pädagogik als Fach-Bachelor mit dem Abschluss Bachelor of Arts an.

Modul-Nr. 01 (AWF Informatik): Methoden der Philosophie

Allgemeiner Überblick zum Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaft

Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung

Weiterqualifizierung für Akademiker - Angebote der Hochschule und der Universität

Modulverzeichnis Sachunterricht Anlage 3

Vorlesung: Teilnahme wird empfohlen; Seminar: ja Arbeitszeitaufwand insgesamt 300 Stunden 10 LP Dauer des Moduls

UF RK 13 Pflichtmodul Religionskritik und Gotteslehre. UF RK 15 Fachbezogenes Schulpraktikum UF RK 16 Bachelormodul

Modulnachweis BA Pädagogik

Psychologie im Rahmen des erziehungswissenschaftlichen Studiums

Selbststudium 180 h (CP) 1 Einführung in die Politikwissenschaft 3 VL 2

Standards und Kompetenzen. In Bezug auf das Theorie-Praxis- Modul

Nebenfach Erziehungswissenschaft für Studierende modularisierter Studiengänge Stand Okt.2007

Studienordnung für den Studiengang Lehramt an Grundschulen im Fach Erziehungswissenschaft

Auszug aus dem Modulhandbuch des BA Philosophie Philosophie/Kernfach für Nebenfach Philosophie für Mathematiker

Polyvalenter Bachelor Lehramt Ethik/ Philosophie

Merkblatt zum Wahlfachmodul Psychologie (WSM-PSY) im BA Sozialwissenschaften an der Universität Augsburg

Studienbereich Umgang mit Heterogenität in der Schule

Psychologie im Rahmen des erziehungswissenschaftlichen Studiums

(2008/1) (Stand: ) 1. Niveaustufe: Bachelor/ Lehramt Staatsexamen

Historisches Seminar. Bachelor of Arts, Nebenfach. Geschichte. Modulhandbuch. Stand:

Bildungswissenschaften Informationsveranstaltung für Erstsemester Sommersemester 2016 Freitag,

3 Grundbegriffe und Arbeitsfelder der Gesundheitspädagogik S

M.A.-Studiengang. Internationale Literaturen. - Modulhandbuch

Amtliche Mitteilungen der Technischen Universität Dortmund Nr. 11/2018 Seite 172

Modulhandbuch Nebenfach: Geschichte für Bachelorstudiengänge

Studienleistungen im BA-Studium der Kulturanthropologie

Modulgruppe B: Europäische Schwerpunktmodule 34a Philosophie

Staatsexamen Lehramt an Grundschulen Ethik/Philosophie

KHSB - Vorlesungsverzeichnis WiSe 2017/2018

Modulhandbuch für den Studiengang. Master Lehramt an Gymnasien. Modulbeschreibungen für das bildungswissenschaftliche Studium

Anlage 28 b Fachspezifische Anlage für das Fach Pädagogik Zwei-Fächer-Bachelor Pädagogik

Staatsexamen Lehramt Sonderpädagogik Ethik/Philosophie

Master of Arts Philosophie

Handbuch Heilpädagogik

Einführung in die Erziehungs- und Bildungswissenschaft

Gültig für Studierende, die ab dem Wintersemester 2012/13 mit ihrem Studium beginnen.

Einführungsveranstaltung Bachelor Sonderpädagogik

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Philosophie. Zentrale Studienberatung

Neuer kompetenzorientierter und semestrierter Lehrplan. Kompetenzorientierung bedeutet eine Verknüpfung von Wissenserwerb und Anwendung von Wissen.

Artikel I. Änderungen

Fachbereich III Sprach- und Informationswissenschaften Universität Hildesheim

Nebenfach Erziehungswissenschaft: Exportmodule für Studierende modularisierter Studiengänge

Modulhandbuch Nebenfach: Geschichte für Bachelorstudiengänge

Wahlfach Philosophie (30 LP)

1./2. Semester. 1 Modulstruktur: Nr. Element / Lehrveranstaltung Typ Leistungspunkte

Vorlesung. 1 Modulgesamtprüfung SWS LP. Summe: 2 4

Masterstudiengang Philosophie Modulbeschreibungen nach den verabschiedeten Fassungen der Studien- und Prüfungsordnung

Modulhandbuch Studiengang Master of Arts Philosophie Prüfungsordnung:

Studienordnung Ergänzungsrichtung Lehramt an Regelschulen im Fach Sozialpädagogik

1 Aufgaben der Studienordnung

1. Bachelorgrad Die Fakultät I Bildungs- und Sozialwissenschaften bietet das Fach Pädagogik als Fach-Bachelor mit dem Abschluss Bachelor of Arts an.

Modulbeschreibung: Studienmodule B.A. Ethnologie, Beifach (ab SoSe 2012)

Staatsexamen Höheres Lehramt an Gymnasien Ethik/Philosophie

Modul: Erziehungswissenschaftliches Studium Teilfach Allgemeine Pädagogik

Modulbeschreibungen des Bachelor-Angebotes der Friedens- und Konfliktforschung

Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung

ECTS Wertung ab 1. Oktober 2015

Modul 1: Psychologie für Lehramt 1: Lernprozesse gestalten: Theoretische und

KHSB - Vorlesungsverzeichnis WiSe 2018/2019

Bachelor of Arts Sozialwissenschaften und Philosophie (Kernfach Philosophie)

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit

1 Vorbereitungsseminar S 3 LP 2 2 Begleitseminar S 4 LP 2 3 Lehrinhalte

Modulhandbuch Evangelische Religionslehre / Master

Transkript:

1. Semester / Bachelorstudiengang Heilpädagogik Modul 01 - Historische und theoretische Grundlagen der Heilpädagogik 011181 Einführung in die Geschichte der Heilpädagogik Do 12:00-13:30 Uhr, wöchentlich ab 11.10.2018 Raum H 209 SWS 2 TN 50 Vorlesung In dieser Vorlesung geht es um grundlegende historische Entwicklungslinien der Heilpädagogik, die das Selbstverständnis der Disziplin geprägt haben. Zentrale Inhalte sind die wechselseitige Bedingtheit von Ideengeschichte und Sozial- sowie Institutionsgeschichte in den verschiedenen Zeitepochen: vom Zeitalter der Aufklärung über die Phase der Institutionalisierung heilpädagogischer Arbeitsfelder im 19. Jahrhundert bis zu den sich zuwiderlaufenden Entwicklungen im 20. Jahrhundert zwischen Fremdbestimmung (Stichwort: Eugenik ) und Selbstbestimmung (Stichwort: Menschenrechtsperspektive). 012181 Gr. A: Theoretische Grundlagen der integrativen und inklusiven Pädagogik Mo 14:00-15:30 Uhr, wöchentlich ab 08.10.2018 Raum s.a. SWS 2 TN 25 Seminar Dieses Seminar thematisiert die theoretischen, bildungspolitischen und ethischen Hintergründe der integrativen Pädagogik und ihrer Weiterentwicklung zur Inklusionsidee. Erörtert werden die aktuellen Entwicklungen auch unter Berücksichtigung internationaler Debatten für verschiedene Arbeitsfelder der Heilpädagogik (Frühe Hilfen, Schule, Wohnen, Arbeiten etc.). 012182 Gr. B: Theoretische Grundlagen der integrativen und inklusiven Pädagogik Do 14:00-15:30 Uhr, wöchentlich ab 11.10.2018 Raum s.a. SWS 2 TN 25 Seminar Kommentierung siehe unter 012181 Modul 02 - Zielgruppen und Handlungsfelder Seite 1 von 5

021181 Gr. A: Propädeutikum/ Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten Ekkehard Arnold Di 08:30-11:45 Uhr, 14-tägig ab 16.10.2018 Raum S 202 SWS 2 TN 25 Seminar Im Zentrum dieses Teilmoduls steht der selbsttätige Erwerb professionsbezogener und wissenschaftlicher Kompetenzen. In kritischer Reflexion ihrer Vorerfahrungen entwickeln die Studierenden erkenntnisleitende Fragestellungen zur Gestaltung ihres weiteren Studiums. Berufskundliche und berufspolitische Anteile erweitern ihre Auseinandersetzung mit der angestrebten Berufsrolle. Darüber hinaus eignen sie sich Methoden und Techniken wissenschaftlichen Arbeitens an, insbesondere: Literatur- und Internetrecherchen, Formen der Aufbereitung und Dokumentation wissenschaftlicher Erkenntnisse, gruppenbezogenes, kooperatives wissenschaftliches Arbeiten, Strukturieren und Formulieren wissenschaftlicher Texte und Formen schriftlicher und mündlicher Ergebnispräsentation. 021182 Gr. B: Propädeutikum/ Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten Ekkehard Arnold Di 14:00-17:30 Uhr, 14-tägig ab 16.10.2018 Raum S 202 SWS 2 TN 25 Seminar Kommentierung siehe unter 021181 022181 Gr. A: Zielgruppen und Handlungsfelder (POL) Mo 10:00-13:30 Uhr, wöchentlich ab 08.10.2018 Raum s.a. SWS 4 TN 25 Seminar Dieses Seminar beschäftigt sich mit professionellem Handeln in unterschiedlichen Settings und unter Berücksichtigung unterschiedlicher Querschnittsperspektiven. An ausgewählten Zielgruppen und Handlungsfelder werden fachliche Aufgaben und Herausforderungen vertieft. Insbesondere sollen Wechselwirkungen zwischen den strukturellen Bedingungen (z. B. Organisations- und Finanzierungsformen) und individuellen Bedürfnissen beteiligter Akteure kritisch bearbeitet werden. Mit der Veranstaltungsform des Problemorientierten Lernens (POL) werden die Studierenden einerseits an die inhaltliche Auseinandersetzung mit den Besonderheiten der heilpädagogischen Handlungsfelder und Zielgruppen herangeführt und andererseits auf das selbsttätige, selbstreflexive Lernen vorbereitet. 022182 Gr. B: Zielgruppen und Handlungsfelder (POL) Prof. Dr. Sabine Michalek Mo 10:00-13:30 Uhr, wöchentlich ab 08.10.2018 Raum s.a. SWS 4 TN 25 Seminar Kommentierung siehe unter 022181 Seite 2 von 5

Modul 11 - Erziehungswissenschaftliche und psychologische Dimensionen der Heilpädagogik 111181 Einführung in die erziehungswissenschaftlichen Grundlagen Prof. Dr. Sabine Jungk Mi 12:00-13:30 Uhr, wöchentlich ab 10.10.2018 In dieser Vorlesung werden die Grundbegriffe und Grundfragen einer Allgemeinen Erziehungswissenschaft erarbeitet, die in vielerlei Hinsichten für heilpädagogische Prozesse und Arbeitsfelder von zentraler Bedeutung sind. Es geht um die systematische, historische und vergleichende Beschäftigung mit den pädagogischen Grundbegriffen und Kategorien sowie um die Analyse und Reflexion der verschiedenen Begründungs- und Gestaltungsformen pädagogischen Handelns. An dieser Vorlesung nehmen auch die Studierenden des 1.Sem. Kindheitspädagogik (KP) teil. 112181 Entwicklungspsychologische Grundlagen Prof. Dr. Ralf Quindel Do 10:00-11:30 Uhr, wöchentlich ab 11.10.2018 Die Vorlesung bietet eine Einführung in psychologisches Denken und die Reflexion seiner Bedeutung für die heilpädagogische Theorie und Praxis. Die Perspektiven der kognitiv-behavioralen, tiefenpsychologischen, humanistischen und systemischen Ansätze werden berücksichtigt. Folgende Themen werden vertieft bearbeitet: Entwicklungspsychologie: Psychosoziale Entwicklung in unterschiedlichen Lebensabschnitten über die gesamte Lebensspanne; Ausgewählte Theorien der Entwicklungspsychologie; Einführung in die emotionale Entwicklung des Kindes und die moderne Säuglingsforschung sowie in aktuelle Bin-dungstheorien. Psychologie des Lernens: pädagogisch-psychologische, kognitions-psychologische, motivationspsychologische und sozialpsychologische Perspektiven und Erkenntnisse; es werden zudem Bezüge zur Neuropsychologie hergestellt. Modul 15 - Anthropologie der Heilpädagogik Seite 3 von 5

151181 Einführung in die anthropologischen Grundlagen Prof. Dr. Norbert Steinkamp Di 12:00-13:30 Uhr, wöchentlich ab 09.10.2018 Die Studierenden werden in die Grundlagen der Anthropologie eingeführt. Dabei stehen folgende Fragen und Themen im Mittelpunkt: Was macht den Menschen zum Menschen? Subjektivität und Autonomie des Menschen Intersubjektivität und Abhängigkeit von anderen Mensch und Gesellschaft: Die Bedeutung des Sozialen Der Mensch zwischen Natur und Kultur Dimensionen menschlicher Selbstkonstitution (Personalität, Identität in Differenz) Der imperfekte Mensch (Mängel- und Bedürfniswesen; Endlichkeit und Sterblichkeit) Körperlichkeit des Menschen Sozialanthropologische Inszenierung von Gesundheit und Krankheit, Behinderung und Normalität Der Mensch als Gegenstand philosophisch-anthropologischer Reflexion Modul 17 - Rechtliche Grundlagen der Heilpädagogik I 171181 Einführung in das BGB Prof. Dr. Cornelia Bohnert Mi 09:15-11:45 Uhr, wöchentlich ab 10.10.2018 Raum H 109 SWS 1 TN 50 Vorlesung Die Vorlesung gibt eine Einführung in die Regelungen der rechtlichen Handlungsfähigkeit und der Verantwortlichkeit für eigenes Handeln: Geschäftsfähigkeit, Deliktsfähigkeit, Einwilligungsfähigkeit sowie der gesetzlichen und rechtsgeschäftlichen Vertretung einschließlich der Genehmigungsvorbehalte. 172181 Familienrecht und Verfahrensrecht Prof. Dr. Cornelia Bohnert Mi 09:15-11:45 Uhr, wöchentlich ab 10.10.2018 Raum s.a. SWS 2 TN 50 Vorlesung Gegenstände der Vorlesung sind das Recht der Verwandtschaft einschl. der Grundzüge des Adoptionsrechts, das Sorgerecht und die gerichtlichen Regelungsbefugnisse im Sorgerecht einschließlich verfahrensrechtlicher Grundlagen des 2. Buches des FamFG, das Vormundschafts- und Betreuungsrecht einschließlich verfahrensrechtlicher Grundlagen des 3. Buches FamFG, die Aufgaben der Jugendämter in sorge-, umgangs- und vormundschaftsrechtlichen Verfahren und Grundzüge des Verwandtenunterhaltsrechts als Grundlage kostenrechtlicher Beteiligung im Sozialverwaltungsrecht. Seite 4 von 5

Seite 5 von 5