Merkblatt Versorgungsausgleich 2014



Ähnliche Dokumente
Allgemeine Information zum Versorgungsausgleich

Auswirkungen des Versorgungsausgleichs auf die Beamtenversorgung

Merkblatt Versorgungsausgleich

Zentrale Bezügestelle des Landes Brandenburg

Merkblatt Ehescheidung und Versorgungsausgleich

Landesamt für Besoldung und Versorgung NRW Düsseldorf - Tel / Merkblatt. Versorgungsausgleich

Richtlinie. zum Versorgungsausgleich gemäß 58a Abs. 1 VAPS. Richtl VersAusgl. der Versorgungsanstalt der Deutschen Bundespost

PENSIONS-SICHERUNGS-VEREIN

Rentensplitting und Versorgungsausgleich

Abänderung des Versorgungsausgleichs

Die Versorgung nach dem Sächsischen Beamtenversorgungsgesetz - ein kurzer Überblick -

KATJA FLEMMING INFOBLATT VERSORGUNGSAUSGLEICH

Rentenanrechnung und Zusammentreffen mehrerer Versorgungsbezüge

HDI Pensionskasse AG PBPK-Bestandssegment

2 Änderungen im Einkommensteuergesetz

B OCHUMER V ERBAND. Teilungsrichtlinie

Besondere Versicherungsbedingungen. Teilungsordnung

Versorgungsausgleich; Ausübung des Kapitalwahlrechts nach dem Ende der Ehezeit

PB Pensionsfonds AG. - Pensionspläne zur betrieblichen Altersversorgung als Beitragszusage mit Mindestleistung,

Ordnung für die Teilung von Lebensversicherungen aufgrund des Gesetzes über den Versorgungsausgleich (Teilungsordnung) in der Fassung vom

1. Fehlende Ausgleichsreife a) Verfallbare Anrechte b) Anrechte, die auf eine abzuschmelzende Leistung gerichtet sind...

Merkblatt zum Zusammentreffen von Versorgungsbezügen mit Renten

Allianz Lebensversicherungs-AG Geschäftsführender Versicherer des Konsortiums

Die Versorgung nach dem Sächsischen Beamtenversorgungsgesetz Teil III Hinterbliebenenversorgung

Der Versorgungsausgleich in der betrieblichen Altersversorgung

Informationen zum Niedersächsischen Beamtenversorgungsgesetz (NBeamtVG); hier: Neuregelung der Altersgrenze und der Versorgungsabschläge

PBV Lebensversicherung AG

Regierungspräsidium Kassel Dezernat Beamtenversorgung

DIPL.-JUR. (UNIV.) KATHARINA DEKKER

Hanseatisches Oberlandesgericht in Bremen

Altersvorsorge für Beamtinnen im Schuldienst Auswirkungen von Beurlaubung und Teilzeit auf die Versorgung. Sandra Sesterhenn, Stand September 2014

Versorgungsabschlag bei vorzeitigem Ruhestandsbeginn

Infoblatt zum Eheversorgungsausgleich

1. Allgemeine Hinweise

Geschäftsplan für die Teilung von Lebensversicherungen auf Grundlage des Gesetzes zur Strukturreform des Versorgungsausgleichs (Teilungsordnung)

Umfangreiche Pflichten in der betrieblichen Altersversorgung Gestaltungsspielräume optimal nutzen!

Sofern der Ausgleichswert weniger als EUR beträgt, findet eine externe Teilung gem. 14 VersAusglG statt (vgl. Ziffer 6).

Hinweise zum Eheversorgungsausgleich

Fachanwältin für Familienrecht. Scheidung

Versorgungsausgleich

Zentrale Bezügestelle des Landes Brandenburg

Generalvertretung Franz Fleissner. Grundlagen der Beamtenversorgung

Verein für Humane Trennung und Scheidung - VHTS - Landesvereinigung Bayern. Versorgungsausgleich Neuregelung zum

Merkblatt zu den Voraussetzungen und der Berechnung eines Versorgungsbezuges hier: für Laufbahnbeamte (Stand: April 2014)

Die Notare. Reform des Zugewinnausgleichsrechts

Die Versorgung nach dem Sächsischen Beamtenversorgungsgesetz Teil IV Ruhensregelung

Bischöfliches Generalvikariat Münster Hauptabteilung Schule und Erziehung Schulverwaltung

Thema des Monas Januar Das zweite Übergangsjahr zum Versorgungsausgleich

Vorwort Kapitel 1 Getrenntleben und die rechtlichen Folgen

Allianz Pensionskasse AG

Satzung zur Änderung der Satzung der Bayerischen Architektenversorgung vom

Die Abänderungsbestimmung des 51 Abs. 3 VersAusglG

PB Lebensversicherung AG

Ordnung für die Teilung von Lebensversicherungen aufgrund des Gesetzes über den Versorgungsausgleich (Teilungsordnung) in der Fassung vom

Versicherungskonsortium Presse-Versorgung Federführender Versicherer Allianz Lebensversicherungs-AG

Regelaltersgrenze der gesetzlichen Rentenversicherung ersetzt vertragliche Altersgrenze 65

ALTERSVERSORGUNG UND SCHEIDUNG

1. Anpassung (Wegfall bzw. teilweiser Wegfall) der Kürzung nach 57 BeamtVG unter bestimmten Voraussetzungen

Brandenburgisches Oberlandesgericht. Beschluss

Merkblatt HBeamtVG

Gesetz über den Versorgungsausgleich (Versorgungsausgleichsgesetz VersAusglG)

Die steuerliche Begleitung des Versorgungsausgleichs

Ehescheidungsformular

Informationen zum Gesetz zur Anhebung der Altersgrenzen und zur Änderung weiterer beamtenrechtlicher und hochschulrechtlicher Regelungen

Scheidungsfragebogen

Bestimmung des Ehezeitanteils der Beamtenversorgung bei vorzeitigem Ruhestand anhand tatsächlich zurückgelegter Dienstzeit

Rentenarten in der gesetzlichen Rentenversicherung + VBL-Rente

Hier ist der tatsächliche Aufenthaltsort anzugeben, unbeachtlich davon ob der Ehemann dort beim

Ü b e r l e i t u n g s a b k o m m en

Wesentliche Änderungen 19

Das Rentensplitting Theorie und Beratung

Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen?

Richtlinie Versorgungsausgleich Grundversorgung (1972)

10 a Einkommensteuergesetz- Zusätzliche Altersvorsorge (EStG) 82 Abs. 2 Einkommenssteuergesetz - Altersvorsorgebeiträge (EstG)

Merkblatt Versorgungsausgleich

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft:

Ausfertigung. Satzungsänderung

Fragen und Antworten zur Mütterrente

Alter Monatliche Altersrente Alter Monatliche Altersrente * in Euro für 10, Euro Monatsbeitrag. Monatsbeitrag

Versicherungskonsortium Presse-Versorgung Federführender Versicherer Allianz Lebensversicherungs-AG

Auswirkungen der Güterstände auf das Erbrecht eingetragener Lebenspartner

Tätigkeitsplan für die Teilung von Lebensversicherungen auf Grundlage des Gesetzes zur Strukturreform des Versorgungsausgleichs (Teilungsordnung)

Brandenburgisches Oberlandesgericht. Beschluss

Die Versorgung nach dem Sächsischen Beamtenversorgungsgesetz Teil VII Alters- und Hinterbliebenengeld

Merkblatt über die Nachversicherung in der gesetzlichen Rentenversicherung bzw. bei einer berufsständischen Versorgungseinrichtung

Merkblatt für am 01. Januar 2002 vorhandene Versorgungsempfänger zum Versorgungsänderungsgesetz 2001

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Dass die Altersgrenzen für die verschiedenen Renten hochgesetzt wurden, ist zwischenzeitlich den meisten Menschen bekannt.

Ordnung für die interne und externe Teilung von Lebensversicherungsverträgen

Pflegeneuausrichtungsgesetz: Pflegebedürftige und Menschen mit Demenz sind die Gewinner!

Hanseatisches Oberlandesgericht in Bremen

Erwerbsminderungsrente

Allianz Lebensversicherungs-AG

Gesetz zur Änderung des Landesbeamtengesetzes und des Landesrichtergesetzes. Vom 28. März Der Landtag hat das folgende Gesetz beschlossen:

Die Versorgung nach dem Sächsischen Beamtenversorgungsgesetz Teil II Zuschläge zum Ruhegehalt

Vorstand Sozialpolitik. Anerkennung von Erziehungszeiten. Mütterrente.

Haufe TaschenGuide 161. Eher in Rente. So geht's. von Andreas Koehler. 3. Auflage Haufe-Lexware Freiburg 2011

WEGE IN DEN RUHESTAND

Angebote der Landesregierung zur großzügigen Bewilligung von Teilzeitbeschäftigung und Beurlaubung ohne Bezüge für die Landesbediensteten 3.

Transkript:

Auswirkungen des Versorgungsausgleichs auf die Versorgungsbezüge Stand: 01.07.2014 1. Allgemeines zum Versorgungsausgleich Der Versorgungsausgleich wurde mit der Neuregelung des Ehescheidungsrechts im Jahre 1977 in das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB, 1587 1587p) eingeführt. Er hat die Begründung bzw. den Ausbau einer eigenständigen Alters- und Invaliditätsversorgung für den ausgleichsberechtigten Ehe-gatten im Fall der Ehescheidung zum Ziel. Seit 01.09.2009 ist der Versorgungsausgleich im Versorgungsausgleichsgesetz (VersAusglG) geregelt. Das neue Recht gilt für alle Verfahren über den Versorgungsausgleich, die ab diesem Zeitpunkt eingeleitet worden sind. Die neuen Härtefallregelungen (s. Nr. 4) gelten für alle Anträge, die ab dem 01.09.2009 eingehen. Der Versorgungsausgleich hat die Aufgabe, die gleiche Teilhabe der Eheleute an dem in der Ehezeit gemeinsam erwirtschafteten Versorgungsvermögen zu gewährleisten. Das Versorgungsvermögen besteht aus bereits laufenden Versorgungen (z. B. Renten oder Versorgungsbezüge) und Anwartschaften auf Versorgung, d. h. Anrechte auf künftige Leistungen zur Alters- und Invaliditätsversorgung. Jedes in der Ehezeit von einem der beiden Ehepartner erworbene Anrecht wird dabei für sich betrachtet und gleichmäßig, das heißt hälftig, zwischen den geschiedenen Ehegatten geteilt. Eine Gesamtsaldierung aller Ansprüche, wie sie bisher im BGB vorgesehen war, wird nicht durchgeführt. Der Ausgleich wird durch Entscheidung des Familiengerichts in folgender Weise vorgenommen: Bei Anrechten aus der gesetzlichen Sozialversicherung und vielen anderen einzubeziehenden Alterssicherungssystemen wird für den ausgleichsberechtigten Ehegatten zulasten des Anrechts des/der Ausgleichspflichtigen ein Anrecht in Höhe des Ausgleichs bei dem jeweiligen Versorgungsträger des/der Ausgleichspflichtigen übertragen (interne Teilung). Steht die ausgleichspflichtige Person im Pfarrdienst- oder Kirchenbeamtenverhältnis zu einem Dienstherrn der EKiR, EKvW oder der Lippischen Landeskirche, werden für den ausgleichsberechtigten Ehegatten in Höhe der Hälfte des ehezeitlichen Versorgungsanrechts aus dem Dienstverhältnis Rentenanwartschaften in der gesetzlichen Rentenversicherung begründet (externe Teilung). Dies ist auch dann der Fall, wenn der ausgleichsberechtigte Ehegatte selbst als Beamter oder Beamtin über beamtenrechtliche Versorgungsanwartschaften verfügt. Versorgungsabteilung Tel.: 02 31 57 76 0 Fax: 02 31 57 76-111 versorgung@vkpb-dortmund.de www.vkpb-dortmund.de

Die Begründung oder Übertragung von Versorgungsanwartschaften für den Ausgleichsberechtigten führt im Gegenzug beim Ausgleichsverpflichteten dazu, dass dessen Versorgungsanrechte (Rentenoder Versorgungsansprüche bzw. Anwartschaften darauf) in entsprechender Höhe gemindert werden. Näheres zur Minderung der Versorgungsbezüge siehe unten Nr. 2. Der Versorgungsausgleich ist somit der hälftige Ausgleich des von den Ehegatten in der Ehezeit begründeten tatsächlichen und künftigen Versorgungsvermögens. Der jeweils ausgleichsberechtigte Ehegatte erhält durch den Versorgungsausgleich einen eigenständigen, vom ausgleichspflichtigen Ehegatten unabhängigen Anspruch gegen einen Träger der gesetzlichen Rentenversicherung. 2. Kürzung der Versorgung nach 57 LBeamtVG-NRW Ist der ausgleichspflichtige Ehegatte Pfarrerin/Pfarrer im Ruhestand oder Kirchenbeamtin/Kirchenbeamter im Ruhestand, so werden seine Versorgungsbezüge aufgrund des Versorgungsausgleichs gekürzt. Die Kürzung entspricht in der Höhe dem Betrag, der für den ausgleichsberechtigten Ehegatten an Rentenanwartschaften begründet oder übertragen wurde ( 57 BeamtVG). Dieser Kürzungsbetrag wird mit jeder Anpassung der Versorgungsbezüge fortgeschrieben. Die Versorgungsbezüge sind ab Beginn des Ruhestandes zu kürzen ( 57 Abs. 1 LBeamtVG-NRW). Dies gilt auch dann, wenn der ausgleichsberechtigte Ehegatte noch keine Leistungen aus dem Versorgungsausgleich erhält. Die Kürzung findet auch unabhängig davon statt, ob der geschiedene Ehegatte zwischenzeitlich wieder verheiratet oder verstorben ist (siehe aber Nr. 4). Ausgangsbetrag für die Kürzung ist der Betrag, den das Familiengericht in der Entscheidung über den Versorgungsausgleich festgesetzt hat. Dieser Betrag ist fortzuschreiben, d. h. er wird für die Zeit nach dem Ende der Ehezeit bis zum Beginn des Ruhestandes und in der Folgezeit in dem Verhältnis erhöht oder vermindert, in dem sich die beamtenrechtlichen Versorgungsbezüge durch An-passung erhöhen oder vermindern. Die Dienstbezüge während des aktiven Dienstes werden nicht wegen eines durchgeführten Versorgungsausgleichs gemindert. 3. Auswirkungen auf die Hinterbliebenenversorgung bei Wiederheirat Hat der ausgleichspflichtige Ehegatte wieder geheiratet, erhält nach dessen Tod der neue Ehegatte Hinterbliebenenversorgung (Witwen/Witwergeld oder Unterhaltsbeitrag, soweit die Voraussetzungen hierfür erfüllt sind). Diese Hinterbliebenenversorgung wird ebenfalls wegen des Versorgungsausgleichs des/der Verstorbenen gekürzt. Jedoch wird die Kürzung nur in Höhe des Kürzungsbetrages vorgenommen, der dem Verhältnis der Hinterbliebenenversorgung zum Ruhegehalt entspricht, also höchstens um 55 bzw. 60 v. H. Beispiel Kürzungsbetrag verstorbener Beamter/ Ruhestandsbeamter mtl. 600 Kürzungsbetrag Witwe mit Anspruch auf Witwengeld mtl. 360 (60 v.h. des Kürzungsbetrages des Verstorbenen)

Die Kürzung wird auch von einem ggf. zu zahlenden Waisengeld mit dem entsprechenden Anteilssatz vorgenommen. 4. Anpassungen nach Rechtskraft der Entscheidung über den Versorgungsausgleich (Härtefallregelungen) a) Aussetzung der Kürzung der Versorgung bei vorhandenem Unterhaltsanspruch des geschiedenen Ehegatten ( 33, 34 VersAusglG) Die Kürzung der Versorgung kann auf Antrag maximal in Höhe des Unterhaltsanspruchs ausgesetzt werden, wenn der ausgleichberechtigte Ehegatte aus dem im Versorgungsausgleich erworbenen Anrecht (noch) keine Rente erhalten kann und gegen den Ausgleichsverpflichteten einen gesetzlichen Unterhaltsanspruch hat; von einem Anspruch auf Unterhalt ist auch dann auszugehen, wenn der Anspruch zwar dem Grunde nach besteht, der Ausgleichspflichtige aber wegen der Kürzung seiner Versorgung aufgrund des Versorgungsausgleichs zur Unterhaltsleistung außerstande ist und wenn der Kürzungsbetrag am Ende der Ehezeit eine bestimmte Wertgrenze erreicht hat (Bagatellgrenze Stand 2014: 55,30 ) Der Unterhaltsanspruch muss sich Kraft Gesetzes, d. h. aus den unterhaltsrechtlichen Vorschriften des Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB), einer gerichtlichen Entscheidung oder einem Vertrag auf der Grundlage einer gesetzlichen Unterhaltsverpflichtung ergeben. Der Antrag auf Aussetzen der Kürzung ist beim örtlich zuständigen Familiengericht zu stellen. b) Aussetzung der Kürzung der Versorgung wegen Invalidität des/der Ausgleichspflichtigen oder bei besonderer Altersgrenze ( 35, 36 VersAusglG) Die Kürzung der Versorgung kann auf Antrag ausgesetzt werden, wenn der /die Ausgleichpflichtige eine laufende Versorgung wegen Invalidität (Dienstunfähigkeit) oder Erreichens einer besonderen Altersgrenze (z. B. im Polizeivollzugsdienst) erhält und selbst aus einem im Versorgungsausgleich erworbenen Anrecht von einem anderen Versorgungsträger noch keine Leistung beziehen kann und wenn der Kürzungsbetrag am Ende der Ehezeit eine bestimmte Wertgrenze erreicht hat (Bagatellgrenze Stand 2014: 55,30 ) Die Kürzung wird nur in der Höhe ausgesetzt, die der Leistung des anderen Versorgungsträgers entspricht, die noch nicht gezahlt werden kann. Der Antrag auf Aussetzen der Kürzung ist beim Träger der Versorgung zu stellen. Diese Härteregelung gilt jedoch nur, wenn das Verfahren über den Versorgungsausgleich bereits nach dem VersAusglG und nicht mehr nach dem BGB durchgeführt wurde.

c) Wegfall der Kürzung der Versorgung nach dem Tod des/der Ausgleichsberechtigten ( 37, 38 VersAusglG) Die Versorgung der ausgleichspflichtigen Person wird aufgrund des Versorgungsausgleichs nicht (weiter) gekürzt, wenn der/die Ausgleichsberechtigte die Leistung aus dem im Versorgungsausgleich erworbenen Anrecht nicht länger als 36 Monate bezogen hat. Leistungen an Hinterbliebene sind unschädlich; es kommt ausschließlich darauf an, ob die ausgleichsberechtigte Person selbst Leistungen erhalten hat. Beiträge, die zur Abwendung der Kürzung oder zur Begründung von Anrechten zugunsten der/des Ausgleichsberechtigten gezahlt wurden, sind unter Anrechnung der gewährten Leistungen zurückzuzahlen. Der Antrag auf Wegfall der Kürzung ist beim Träger der Beamtenversorgung zu stellen und gilt nur für die Zukunft. Bitte beachten Sie, dass weder wir noch Sie vom Versorgungsträger der oder des Berechtigten über dessen Ableben unterrichtet werden. Mit dem Wegfall der Kürzung der Versorgungsbezüge erlöschen jedoch nach 37 Abs. 3 Vers-AusglG die Anrechte, die der/die Ausgleichspflichtige im Versorgungsausgleich von dem verstorbenen früheren Ehegatten erworben hat. Deshalb ist es wichtig genau zu prüfen, ob man durch den Wegfall der Kürzung der Versorgungsbezüge nicht auf werthöhere Anrechte verzichtet. Die Kürzung fällt nur bei der ausgleichspflichtigen Person selbst weg. Bei Eintritt einer Hinterbliebenenversorgung lebt die Kürzung wieder auf. 5. Abwendung der Kürzung der Versorgung durch Zahlung eines Kapitalbetrages Der ausgleichspflichtige Ehegatte kann die Kürzung der Versorgungsbezüge aufgrund des Versorgungsausgleichs durch Zahlung eines Kapitalbetrages an den Dienstherrn des ausgleichspflichtigen Beamten abwenden ( 58 LBeamtVG-NRW). Ausgangsbetrag ist der Kapitalbetrag, der am Tag der Entscheidung des Familiengerichts über den Versorgungsausgleich zur Begründung einer Rentenanwartschaft in Höhe des vom Familiengericht festgestellten Ausgleichsbetrages zu zahlen wäre, wenn der Ausgleichsbetrag im Wege der Beitragsentrichtung in der gesetzlichen Rentenversicherung zu begründen wäre. Dieser Betrag ist fortzuschreiben, d. h. er wird für die Zeit nach dem Ende der Ehezeit bis zum Tag der Zahlung des Kapitalbetrages in dem Verhältnis erhöht - oder vermindert -, in dem sich die beamtenrechtlichen Versorgungsbezüge durch Anpassung erhöhen oder vermindern. Anstelle des vollen Kapitalbetrages kann zur teilweisen Abwendung der Kürzung auch ein Teilbetrag des Kapitalbetrages gezahlt werden. Dieser soll jedoch den Monatsbetrag eines Gehalts oder Ruhegehalts nicht unterschreiten.

Hat der/die Ausgleichspflichtige die Absicht, den Versorgungsausgleich durch Zahlung eines Kapitalbetrages ganz oder teilweise abzulösen, berechnet die Versorgungsbehörde im Einzelfall den maßgebenden Kapitalbetrag. 6. Abänderung der Entscheidung über den Versorgungsausgleich Nach der Durchführung des Versorgungsausgleichs können sich die Versorgungsanrechte, die der familiengerichtlichen Entscheidung zugrunde lagen, infolge von gesetzlichen Neuregelungen oder durch tatsächliche Änderungen nachträglich verändern. Solche Veränderungen können im Rahmen einer Abänderungsentscheidung berücksichtigt werden, wenn der dadurch ermittelte Wertunterschied von dem ursprünglich dem Versorgungsausgleich zugrunde gelegten Wertunterschied erheblich abweicht. Die Wertänderung ist wesentlich, wenn sie mindestens 5 % des bisherigen Ausgleichswerts beträgt und die Bagatellgrenze von monatlich 27,65 (Stand 2014) überschreitet. Die Entscheidung über eine Abänderung des Versorgungsausgleichs ist nur unter gesetzlich genau festgelegten Voraussetzungen zulässig und kann nur vom Familiengericht getroffen werden. Ein entsprechender Abänderungsantrag muss beim zuständigen Familiengericht gestellt werden. 7. Auswirkungen des Versorgungsausgleichs auf den Familienzuschlag Nach der Scheidung des Beamten/der Beamtin bzw. des Ruhestandsbeamten/der Ruhestandsbeamtin steht in der Regel der Ehegattenanteil des Familienzuschlags nicht mehr zu und wird nicht bei den Dienstbezügen bzw. beim Ruhegehalt berücksichtigt. Anspruch auf den Ehegattenanteil des Familienzuschlags besteht jedoch dann wieder, wenn eine Unterhaltsverpflichtung gegenüber dem geschiedenen Ehegatten besteht oder wenn der Beamte/die Beamtin bzw. der Ruhestandsbeamte/die Ruhestandsbeamtin erneut heiratet. 8. Hinweis Die Auswirkungen des Versorgungsausgleichs werden mit diesem Merkblatt in den wesentlichen, für die beamtenrechtliche Versorgung bedeutsamen Punkten erläutert. Es kann aufgrund der Vielschichtigkeit der Regelungen zum Versorgungsausgleich nicht alle Fragen im Detail beantworten und deshalb keinen Anspruch auf Vollständigkeit erheben. Im Einzelfall können Sie nähere Auskünfte zu den versorgungsrechtlichen Auswirkungen des Versorgungsausgleichs bei uns erhalten.