Modellierung auf der Dokumentationsebene und Einsatz von Datenbanken zum Reuse von Teilmodellen

Ähnliche Dokumente
Matlab. Alexandra Mehlhase & Felix Böckelmann. 26. Juni Analysetechniken in der Softwaretechnik Technische Universität Berlin SS 2008

Rechnergestützte Modellierung von Arbeitsprozessen in der Verfahrenstechnik

Dipl.-Ing. Anton Haumer Technisches Büro für Elektrotechnik Elektrische Antriebstechnik

Entwicklung eines Parsers von BIND- Konfigurationsdateien zur Migration in eine MySQL-Datenbank Markus Dienstknecht

Einführung in CAE-Systeme

Aufgaben zur Lehrveranstaltung. Simulation. 1 Vergleich numerischer Integrationsverfahren

Lehrstuhl für Elektrische Antriebssysteme Technische Universität München Prof. Dr.-Ing. Dr.-Ing. h.c. D. Schröder

Erstellung eines Konzepts für komplexe aufgabenorientierte User Interface Pattern dargestellt am Beispiel der Siemens Lagerverwaltungssysteme

2Simulate - Werkzeug zur Online-Trimmung für die Simulation Dynamischer Systeme

Dr. Ingrid Bausch-Gall Neuerungen Dymola 2013 FD01 1

Programmieren mit statistischer Software

Programmieren mit Statistischer Software - Simulationen -

Die exemplarische Analyse von thematisch vernetzten Softwarekomponenten im Kontext von Synergieprozessen. Seminarvortrag Yvonne Breuer

6. Funktionen, Parameterübergabe

Diplom Zwischenverteidigung

Approximation flächenhaft harmonischer Funktionen mittels bikubisch finiter Elemente

Kommentierung in C. Kommentierung in C. Von Sebastian Rothe 1/26. Kommentierung in C

Hörsaalübung 1 Differentialgleichungen I für Studierende der Ingenieurwissenschaften

Vorlesungen und Übungen im Sommersemester 2016

3-Tier-Architecture und J2EE

Motorluftsystem in Simulink und Modelica/Dymola

Entwicklung von Differenzenschemata für geometrische Singularitäten

Mischphasenthermodynamik Prüfung


HumanLib - Modellbildung des menschlichen Herz-Kreislauf-Systems

Programmiersprachen. Organisation und Einführung. Berthold Hoffmann. Studiengang Informatik Universität Bremen

^Vl I. Publishing. Transformation von Multiphysics-Modellen. in einen FPGA-Entwurf für den echtzeitfähigen HiL-Test eingebetteter Systeme.

Methode der kleinsten Quadrate

Qualitatives räumliches Schließen zur Objektverfolgung in Bildfolgen

FPGA Systementwurf. Rosbeh Etemadi. Paderborn University. 29. Mai 2007

Electures-Wiki. Aktive Nutzung von Vorlesungsaufzeichnungen. Christoph Hermann

Inhaltsverzeichnis. Mehr Informationen zum Titel. Dank... V Geleitwort... IX Geleitwort... XI Vorwort... XIII

Modellgetriebene Entwicklung eingebetteter Systeme mit Eclipse

Simulation von Baumaschinen mit Modelica

Der diskrete Kalman Filter

Minimalwertbildung mit Modelica Externe Speichererweiterung. Nature doesn't know or care about time steps... but simulation does.

Datenmodellierung VU Einführung SS 2015

Studienarbeit Bildergalerie

Musterlösung des Übungsblattes 1

William Stanek SAMS FÜR INSIDER

CURE Elderly Personas Markus Garschall

Sensorsimulation in Hardware in the Loop-Anwendungen

Erweiterung eines Verfahrens zur automatisierten Parameteridentifikation eines Fahrzeugmodells

Datenmodellierung VU Einführung SS 2016

Stefan Zörner. Portlets. Portalkomponenten in Java. ntwickier

Mathematische Computer-Software

Berühmte Informatiker

Kolligative Eigenschaften

Das Essener-Lern-Modell

Einführung in die Informatik Turing Machines

Anwendungsbeispiel zu XML -MathML

ANBINDUNG KUNDENSEITIGER-TOOLCHAIN ZUR PARAMETRIERUNG VON MECHATRONISCHEN GESAMTSYSTEM-MODELLEN

0 IP C. Architecture. Von Data Access bis Unified. Jürgen Lange Frank Iwanitz Thomas J. Burke. 4., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage

Objektorientierte Programmierung (OOP)

1. Das Cyber-physische System (CPS) und Modelica. 2. Das Funktionsprinzip von Modelica. 3. SimulationX 3.7 mit dessen Bibliotheken

zu große Programme (Bildschirmseite!) zerlegen in (weitgehend) unabhängige Einheiten: Unterprogramme

Ausführbare UML Modelle multimodaler Interaktionsanwendungen Marcel Dausend 1, Mark Poguntke 2 1

Kapitel 2 Kontinuierliche Systemmodelle (II)

OPC. Von Data Access bis Uflif ied Architecture. Jürgen Lange Frank Iwanitz Thomas J. Burke. 4., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage

Inhalt. Übersicht über das Gerät 6. Die Hauptanwendung "Main" 7. Das Interaktivmenü 10. Variablen und Funktionen 15

IMPLEMENTIERUNG EINES SINTERMODELLS IN ANSYS

OR-Mapping. WS2008/2009 DBIS/Dr. Karsten Tolle

Wir starten in Kürze... Webinar W15: COPRA RF 2011 Roll Lifecycle Management (RLM)

Workflows ganz einfach Einführung in die Process Cloud

Akademisches Lehrmaterial online

Diplom Verteidigung. Entwicklung einer webbasierten Benutzerschnittstelle für das Netplan-Tool TECHNISCHE UNIVERSITÄT DRESDEN 1 / 35

Unerwünschte Reflexionen von Druckschwankungen an Strömungsrändern und deren Verminderung

FRIENDSHIP-Framework: Optimierung umströmter Flächen über konzeptionelle Kopplung von CAD, Variation und Simulation.

Lineare Gleichungen. Mathematik-Repetitorium. 3.1 Eine Unbekannte. 3.2 Zwei oder drei Unbekannte. 3.3 Allgemeine lineare Gleichungssysteme

KISSsys Anleitung: Vorlagen für Zahnradpaare-Übersicht anpassen

Unternehmenssteuermodell. Dr. Mirko Seithe,

DYMOLA Informationstag TU München,

Einführung in die Informatik Turing Machines

Dabei sollen die Nutzern nach einer Authentifizierung entsprechend ihren Rechten Begriffe ändern, anlegen und kommentieren können.

Übung zur Vorlesung Wissenschaftliches Rechnen Sommersemester 2012 Auffrischung zur Programmierung in C++, 2. Teil

1. Der Begriff Informatik 2. Syntax und Semantik von Programmiersprachen - 1 -

1. Der Begriff Informatik 2. Syntax und Semantik von Programmiersprachen - 1 -

i Zusammenfassung Die vorliegende Arbeit wurde an der University of Arizona{Tucson als Thesis 1 fur den Master of Science in Electrical and Computer E

Das Portal für Medizinische Datenmodelle: mehr als medizinische Formulare mit semantischen Annotationen. Sarah Riepenhausen

Florian Aull. Modell zur Ableitung effizienter Implementierungsstrategien für Lean-Production-Methoden. Herbert Utz Verlag München

Von der DSHplus-STC zum FMI Erweiterung durch Standardisierung. FLUIDON Konferenz 2014 Ronald Kett, FLUIDON GmbH

Modellbasiertes Testen mit UTP

Guido Lämmle. Möglichkeiten der Anwendung von Quality Function Deployment und Zielkostenmanagement am Beispiel von E-Business-Projekten

Physikalisch-chemische Grundlagen der thermischen Verfahrenstechnik

Besprechung. Übung 1 Software Engineering

Datenbankanwendungen werden oft über einen sehr langen Zeitraum (z.b. Jahrzehnte) eingesetzt

Agenda. 1. Zielsetzung 2. Entwicklungsprojekt XPlaner 3. Anwendung 4. Diskussion und Ausblick

Ein Ansatz zum modellgetriebenen Integrationstest von EJB-basierten Informationssystemen

Interdisziplinäre fachdidaktische Übung: Sprache und Modelle. SS 2015: Grossmann, Jenko

Die Rolle von Merging-Units und. Verteilungssystemen

Klausurberatung Differentialgleichungen I für Studierende der Ingenieurwissenschaften

Praktikum Simulation mechatronischer Systeme

Berichte aus der Informatik. Dieter Pawelczak. Start in die C-Programmierung

Lineare Gleichungssysteme: eine Ergänzung

MATLAB-Automatisierung von Dymola- Simulationen und Ergebnisauswertung Holger Dittus. Modelica User Group BaWü, Stuttgart,

Skript EXCEL Matrizenrechnung/Lineare Gleichungssysteme

Lineare Algebra und Numerische Mathematik für D-BAUG

Effiziente Überwachung von Laufzeiteigenschaften in Soft- und Hardware

Transkript:

Modellierung auf der Dokumentationsebene und Einsatz von Datenbanken zum Reuse von Teilmodellen S. Kuntsche, R. Kraus, H. Arellano-Garcia, G. Wozny Technische Universität Berlin 03.03.2011 8. Symposium Informationstechnologien für Entwicklung und Produktion in der Verfahrenstechnik

Inhaltsangabe 1. MOSAIC Motivation Konzept und Grundlagen 2. Modularität Ziele und Möglichkeiten Wiederverwendung von Gleichungssystemen Anwendungsbeispiel 3. Anwendungsbeispiel 4. Zusammenfassung und Ausblick 2

Motivation Zusammenarbeit? Matlab Aspen Fortran Stoffeigenschaften Phasengleichgewicht Kinetik 3

Konzept Das Internet x LV i, j γ i, j Po, i, j = yi, j P j Simulation Results Aspen Custom Model 4 Docu 1 Docu 2 Docu 3 Docu 4 Docu 5 Matlab Program gproms sdacl Custom Export

Verwendung von Datenbanken Zentraler Zugriff auf MOSAIC Java-Applet Einfache Verwaltung Einheitliche Version Dezentrale Ablage der Modelle Datenhoheit der Standorte Umfangreiche Möglichkeiten bei der Zugriffsbeschränkung 5

Zugriff auf die Modelldatenbank Eindeutige Packetbezeichnungen Hierarchische Namensgebung 1. Top Level Domain 2. Organisation 3. Fachbereich 4. Packet Namen 6

Analogie zu Veröffentlichungen Artikel Übersicht Artikel Gleichungen Notation Context MOSAIC Notation Gleichungen Notation sdacl Fortran 1 Modell in XML/MathML Other languages gproms GAMS Matlab Aspen ACM Chemcad UAM 7

Variablen Namen und Notationen Variablen: Wird von MOSAIC bei der Übertragung des Modells aus MathML erkannt. Variable besteht aus Basis C, Notation Information: concentration variable [kmol/m3] Index A, Notation Information: pertaining to species A 8

Inhaltsangabe 1. MOSAIC Motivation Konzept und Grundlagen 2. Modularität Ziele und Möglichkeiten Wiederverwendung von Gleichungssystemen Anwendungsbeispiel 3. Anwendungsbeispiel 4. Zusammenfassung und Ausblick 9

Motivation - Modularität Allgemeiner Flash MESH Gleichungen K i = y i /x i Keine Vereinfachungen DOF > 0 Ideal K i mit Raoult Ideale Mischung Druck und Flüssigvolumen festgesetzt Real K i mit γ i Mischungsregeln Druck und Flüssigvolumen geregelt Totaler Kondensator D = 0 kg/s F Dampf B Flüssig Kühlleistung geregelt 10

Ziele - Modularität Wiederverwenden von Gleichungen und Gleichungssystemen Vermeiden von Redundanz Weniger Fehler bei der Modellierung 1. Erweitern des Gleichungssystems A mit weiteren Elementen 2. Erweitern über mehrere Ebenen 3. A als allgemeine Grundlage für Gleichungssystem B und C 4. Mehrfachvererbung 5. Kombinationen 11

Zusammenfügen in ein Gleichungssystem Zwei Gleichungen werden getrennt gespeichert: eq_i : eq_ii : 0 = a (1 x) 2 0 = b ( y x ) Ziel: Existierende Gleichungen zu einem Gleichungssystem verschalten Gleichungssystem: 0 = a (1 x) 2 0 = b ( y x ) Traditionell: Zuweisung nötig -> extra Gleichungen (z.b. in Modelica:) eq_i.x = eq_ii.x unerwünscht In MOSAIC Gleichungenwerden einzeln gespeichert ExtraGleichungen werden vermieden Abgleichen der Variablen 12

Einbinden von Gleichungselementen "Integrate" Integrate : Verwenden einer Notation, Übersetzen der Variablen in den Namensraum CE Connected Element = Gleichung oder Gleichungssystem Connector =List of synonymous Variable Namings Resultierende Variablenliste 13

Einbinden von Gleichungselementen "Encapsulate" Encapsulate : Mehrere Namensräume möglich durch die Verwendung von Connectoren Encapsulate = bewahren des eigenen Namesraums CE Connected Element = Gleichung oder Gleichungssystem Connector Unterschiedliche Bedeutung 14

Inhaltsangabe 1. MOSAIC Motivation Konzept und Grundlagen 2. Modularität Ziele und Möglichkeiten Wiederverwendung von Gleichungssystemen Anwendungsbeispiel 3. Anwendungsbeispiel 4. Zusammenfassung und Ausblick 15

Beispiel - Reaktor OCM - Prozess 16

Modellansicht in MOSAIC Generische Gleichungssystem mit Gleichungen und Funktionen 17

Modellansicht in MOSAIC Instanziertes Gleichungssystem (Hier nur Gleichungen) 18

Code für Matlab Matlab unterstützt Funktionen. r b 19 Funktionen werden direkt eingefügt und bei der Berechnung aufgerufen Matlab ODE Funktionsaufruf

Code für den Aspen Custom Modeller Aspen Custom Modeller unterstützt keine Funktionen. Functionen werden umgewandelt in algebraische Gleichungen und in zu dem Gleichungssystem hinzugefügt Gleichungen des DAE-Systems im Aspen Custom Modeler 20

Ergebnisse MOSAIC Matlab Aspen Custom Modeler 21

Zusammenfassung und Ausblick Zusammenfassung MOSAIC, eine webbasierte Modellierungsumgebung Dezentrale Ablage der Modellkomponenten Ansatz für modulare Modellierung Ausblick Bewertungsmechanismen für die Gleichungssysteme Entwurf und Anbindung einer Datenbank für Messwerte Berechnung höherer Ableitungen z.b. für die Optimierung mit dem hauseigenen Löser sdacl und optimale Versuchsplanung 22

Danksagung Danke für Ihre Aufmerksamkeit! Die Arbeit wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG)im Rahmen des Transregio-Sonderforschungsbereiches SFB/TR 63 InPROMPT Integrierte chemische Prozesse in flüssigen Mehrphasensystemen gefördert. 23