Citation Phenomenology (2005), 2: , Lehrstuhl für "Philosophy o

Ähnliche Dokumente
TitleAbdeckung, Inhalts, Liste der autor , Lehrstuhl für "Philosophy o


Der neue und der alte Polytheismus. Title M. Webers Religionssoziologie. Hitotsubashi journal of arts and sc Citation 23-48


2005, Lehrstuhl für "Philosophy o


HEIDEGGER, M., Aletheia, (Heraklit, Fragment 16). En Vorträge und Aufsätze, Frankfurt 2000, pp

Literatur zur Vorlesung Praktische Philosophie (1), Methodische Grundlagen:

Schriftenverzeichnis

Hitotsubashi journal of arts and sc Citation 13-23

Ich hätte nicht gedacht, dass ich irgendwann einmal in Ihr Wohnzimmer eingeladen würde,


Russische Philosophen in Berlin

Freiheit und Gnade" und weitere Beiträge zu Phänomenologie und Ontologie

Master of Arts. Philosophie

Master of Arts Philosophie

Werke von Martin Heidegger / Obras completas de Martin Heidegger HEIDEGGER GESAMTAUSGABE

PHILOSOPHIE Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2016

STAATLICHE UNIVERSITÄT SANKT-PETERSBURG INSTITUT FÜR PHILOSOPHIE

Master of Arts Philosophie

Deutsche Biographie Onlinefassung

die Klärung philosophischer Sachfragen und Geschichte der Philosophie


Bibliographieren: Erstellen eines

Systematische Hermeneutik 10 12,35% Bostrom: Superintelligenz 9 11,11% Naturphilosophie 8 9,88% Aufklärung 8 9,88% Hegels Ästhetik 7 8,64% Geschichte

nicht mehr vorhandene Katholizität auch nicht von Animositäten frei. Es war ja damals um 1970 herum eine Situation eingetreten, in der sein Stern im

REDEN UND GEDENKWORTE

Einführung in die Sprachphilosophie

Max Gottschlich (Hg.) Die drei Revolutionen der Denkart

Sino-German Center for Research Promotion in Beijing

Husserliana: Edmund Husserl Gesammelte Werke

Lehrveranstaltungen von PD Dr. Meinard Kuhlmann

kultur- und sozialwissenschaften

KULTURELLE ORIENTIERUNG

WENN GOTT WIRKLICH WÄRE...

FACHGEBIET PHILOSOPHIE

Kants Philosophie in Japan Aktueller Forschungsstand und philosophische Überlegungen hierzu

Vorwort zur 2. Auflage

Grundkurs Philosophie / Metaphysik und Naturphilosophie (Reclams Universal-Bibliothek) Click here if your download doesn"t start automatically

Unverkäufliche Leseprobe aus: Senthuran Varatharajah Vor der Zunahme der Zeichen Roman

t r a n s p o s i t i o n e n

Modul-Nr. 01 (AWF Informatik): Methoden der Philosophie

Kunst, Wirklichkeit und Affirmation

Herbstsemester Peter-Ulrich Merz-Benz. Seminar: Georg Simmel. Mi 14-16

Modulhandbuch für den Studiengang Antike Kultur (Ergänzungsfach)

Syllabus Beschreibung der Lehrveranstaltung

Georg Simmel, Rembrandt und das italienische Fernsehen

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Phänomenologie im Dialog

Montessori-Pädagogik: aktuelle und internationale Entwicklungen Festschrift für Prof. Dr. Harald Ludwig, IdR Bd.10, Münster: LIT 2005, S

Rolf Elberfeld. Lehrveranstaltungen. I. Lehraufträge im Fach Religionsgeschichte an der Universität Würzburg

Courses Taught. Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt (seit 2008) Ruhr Universität Bochum ( )

Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Phänomenologie des Geistes, Hamburg Ders., Vorlesungen über die Philosophie der Religon, Band 1, Stuttgart 1965

Hans Otto Seitschek (Hg.) Sein und Geschichte VERLAG KARL ALBER

RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM

Der Internationale Karlspreis zu Aachen

Modulhandbuch des Studiengangs Philosophie im Masterstudiengang Geistes- und Kulturwissenschaften

Modulhandbuch MA Philosophie. Aufklärung in Geschichte und Gegenwart Enlightenment in Past and Present. Inhalte und Qualifikationsziele

Welcher Platz gebührt der Geschichte der Mathematik in einer Enzyklopädie der mathematischen Wissenschaften?

Masterstudiengang Philosophie Modulbeschreibungen nach den verabschiedeten Fassungen der Studien- und Prüfungsordnung

PHILOSOPHIE Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2018/19

Muriel Barbery: Die Eleganz des Igels. Roman. Material für Lesekreise Mit Kurzinfos zu den wichtigsten im Buch erwähnten Philosophen

Herausgeber (mit Matthias Herrgen) der Zeitschrift Interdisziplinäre Anthropologie Jahrbuch 2013/1 (Springer VS)

Performativität als Grundkonstellation in Heideggers hermeneutischer Phänomenologie des faktischen Lebens 13

Claudia Blöser Zurechnung bei Kant

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Deutsche Biographie Onlinefassung

Grundlagen der Phänomenologie Husserls

Wissen. Technik Leidenschaft. akademische feier

Lehrveranstaltungen. - Ludwig-Maximilian Universität München Philosophie-Department WS 2006/2007:

Albert Keller. Allgemeine Erkenntnistheorie. Grundkurs Philosophie 2. 3., durchgesehene und ergänzte Auflage. Verlag W. Kohihammer

Zum Wohle aller? Religionen, Wohlfahrtsstaat und Integration in Europa

Vernunft und Temperament Eine Philosophie der Philosophie

N. Westhof (Februar 2006)

PAUL HABERLIN I PHILOSOPHIA PERENNIS

Prof. Dr. Tim Henning

PHILOSOPHIE Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2017/18

Vorlesung 9 Sportpädagogik als Wissenschaft - zwischen Theorie und praktischer Anleitung

Auszug aus dem Modulhandbuch des BA Philosophie Philosophie/Kernfach für Nebenfach Philosophie für Physiker

Wissenschaft als persönliches Erlebnis

Religion in postsäkularer Gesellschaft

STUDIENFÜHRER MASTER OF ARTS. Philosophie. Zentrale Studienberatung

Hans Blumenbergs Begriff der actio per distans

Sehr geehrter Herr Prof. Holstein, sehr geehrte Familie Holstein, meine sehr verehrten Damen und Herren,

Martina Philippi M.A. Publikationen, Vorträge, Lehre Stand: März Publikationen

Nachhaltigkeit im Wandel 300 Jahre nachhaltige Ressourcenbewirtschaftung? Anspruch und Wirklichkeit U. E. Schmidt (Hrsg.)

Grußwort des Landrates anl. Abiturfeier Berufskolleg Eifel,

Titel des Autonomen Tutoriums: Der Begriff der Arbeit in den Ökonomisch-Philosophischen Manuskripten von Karl Marx

Über den Zusammenhang von Gehirn, Gesellschaft und Geschlecht

Was ist? Was soll sein? Was wirkt?

Grußwort der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Prof. Dr. Annette Schavan, MdB,

BA1. Lehrveranstaltungen Zeit und Ort Dozent-/in Anmeld ung. Mod ul. Philosophische Fach- und Vermittlungskompetenzen. Prof. Dr.

Lehrveranstaltungen im Wintersemester 1998/99

Lehrveranstaltungen von Wilhelm G. Jacobs

DER DEUTSCHE IDEALISMUS (FICHTE, SCHELLING, HEGEL) UND DIE PHILOSOPHISCHE PROBLEMLAGE DER GEGENWART

Findbuch Zugang 454 NL Prof. Dr. Herber Bräuer. Universität zu Köln

Aspirationen Hypotheken Chancen I: Eine Bilanz der Heilpädagogik von der Nachkriegszeit zur Gegenwart

3. OTTO LOEWI MEMORIAL LECTURE MIT GOTTFRIED SCHATZ

Arbeiten mit wissenschaftlicher Literatur

Hans-Georg Gadamer. Hermeneutik I. Wahrheit und Methode. Grundzüge einer philosophischen Hermeneutik. ARTIBUS INi

Transkript:

Title <Teil III Zu Ehren von Professor Kl Prof. Emeritus Dr. Klaus Held in Wu Author(s) OGAWA, Tadashi Citation Interdisziplinäre Phänomenologie = Phenomenology (2005), 2: 193-197 Issue Date 2005 URL http://hdl.handle.net/2433/188112 2005, Lehrstuhl für "Philosophy o Environmental Symbiosis" an der "Gr RightEnvironmental Studies", Kyoto Unive Chair of Philosophy of Human and En Kyoto University Type Departmental Bulletin Paper Textversion publisher Kyoto University

Zu Ehren von Prof. Emeritus Dr. Klaus Held in Wuppertal am 6. Juli 2001 Tadashi OGAWA Es ist mir eine grosse Ehre anlässlich der Emeritierung von Prof. Dr. Klaus Held eine Rede halten zu dürfen. Ich bin einer der ältesten Ostasiaten und Japaner, der bei Klaus Held als Stipendiat von Alexander von Humboldt-Stiftung zum Sich weiter Bilden relativ langen Aufenthalt machte. Mein Aufenthalt in Wuppertal war ab April 1982 bis zum Oktober 1983. Ausser Klaus Held waren damals Karl Albert und Wolfgang Janke als Ordinarius in Tätigkeit. Karl Albert hat mit Klaus Held ein Kratylos-Seminar abgehalten und Wolfgang Janke hat ein Seminaru zu dem spekulativen Satz abgehalten. Auf welche Weise kam ich zu dieser Stadt im Bergischen Land? Mir ist diese Stadt damals in Japan gar nicht bekannt. Aber ein phänomenologisches Buch Lebendige Gegenwart" aus dem Feder eines jüngen Phänomenologen namens Klaus Held ist mir bekannt und ich las es in meiner Studentenzeit. Weil ich dieses Buch für wichtig halte, habe ich behauptet, dass ich einen aller wichtigsten Abschnitt des Buches, nämlich Rätsel" übersetzen möchte, als ich mit einem Kollegen einen Sammelband aus der Vorträgen und Aufsätzen der verschiedenen berühmten europäischen Phänomenologen, wie Max Müller, Bugen Fink, Ludwig Landgrebe, Paul Ricoeur: Grundprobleme der Phänomenologie" herausgab. Als dieses Buch erschien, schickte ich einen Exemplar auf die Universität Wuppertal. Damals gab es doch einen Briefwechsel zwischen Klaus Held und mir. Als ich zur Tagung der Deutschen Gesellschaft für Phänomenologische Forschung 1980 eingeladen wurde, fiel mir ein, Klaus Held in Wuppertal zu besuchen. Ich hatte im Hotel mein Notizbuch studiert, und dann Gott sei dank habe ich seine Telefon-Nr. dort gefunden. (Mir scheint oft als Trauma, als ob ich seine Telefon-Nr. nicht abgeschrieben hätte.) Ich rufte ihn von einer Telefonzelle in der Nähe von Universität Köln an. Und dann konnte ich zum ersten Mal nach Wuppertal kommen. Klaus Held wohnte damals in Wuppertal-Sudberg. Ich kann immer noch den Tag nicht vergessen, als ich zum ersten Mal diese Stadt, mit Schwebebahn berühmterweise versehen, besuchte. Von Bahnhof nahm ich den Bus nach Sudberg, der über Cronenberger Rathaus vorbeifuhr. Nach dem langen Fahren, ungefähr 40 Minuten kam ich nach der Bushaltestelle Mittelsudberg" an. Ich blieb dort stehen, dann lief Klaus Held mir heran. Wir machten einen Spaziergang durch den Wald und entlang einem Fluss und ich schaute eine grosse Brücke. In der kleine Feme sieht man die Stadt Remscheid. In seinem Haus habe ich sehr lang mit ihm gesprochen. Das Thema war

194 Tadashi OGAWA beispielsweise Heideggers Gespräch mit einem Japaner. Es ist mir überraschend, dass Klaus Held schon die Namen Kuki oder Tanabe gekannt hat. Denn ich komme aus der ehemaligen kaiserlichen Universität Kyoto, wo Kuki und Tanabe als Professor allerdings vor dem zweiten Weltkrieg gelehrt hatten. Wer wusste schon damals 1980, dass Klaus Held als Gastprofessor nach 21 Jahren an dieser Universität in der alten kaiserlichen Hauptstadt Japans lehren wird? Er lehrte tatsächlich an der Universität Kyoto in dem Sommersemester 2001. Es ist mir auch unvergesslich, dass Margret Held mir zum Abendessen am selben Abend eine Portion aus gebratenen Sojabohnensprosse angeboten hat. Klaus Held hat mir an dem gleichen Abend einen neuen Vortragstext Phänomenologie der Zeit nach Husserl" gegeben, den ich sofort in einer japanischen Zeitschrift Riso" (Das Ideal) in der japanischen Übersetzung im Dezember 1980 erscheinen ließ. Während der Übersetzung habe ich immer an das Wort in unserem Gespräch in Sudberg erinnert, dass er durch diesen Vortrag zu einem Paradigmenwechsel von der Lebendigen Gegenwart gelangte. Der neue" Klaus Held nach seiner Kehre" zeigt sich doch klar und deutlich in dem Aufsatz, denn es handelt sich bei der Frage nach dem Wesen der Zeit nicht mehr um die Seinsweise vom transzendentalen Ich sondern um die Erscheinungstheorie bzw. die Wahrheitstheorie (Aufgang und Entzug) bei Heidegger. Er bahnt sich jetzt den Weg zwischen Husserl und Heidegger. Klaus Held ist international angesehener Phänomenologe. In Japan ist er sicherlich einer von den berühmtesten Philosophen in seiner Generation aus Deutschland. Aber was ist Phänomenologie? Welches Bild kann man für diese Philosophie bilden? Und warum ist Klaus Held so viel angesehen? Die Phänomenologie, eine der neuen geistigen Bewegungen in der Philosophie des vergangenen Jahrhunderts, blickt heute bereits auf hundert Jahre Geschichte zurück. Im 20. Jahrhundert entstand zwar eine ganze Reihe von philosophischen Strömungen oder Schulen wie der Wiener Kreis, der Neopositivismus, die vom späten Wittgenstein ausgehende Sprachanalytik oder die Frankfurter Schule; aber wenn ich sie nun, zu Beginn des neuen Jahrhunderts, mit der phänomenologischen Bewegung vergleiche, erscheint mir nur sie als etwas nicht bloß Vergangenes, sondern als lebendige Wirklichkeit. Allerdings muß ich diesen Eindruck auch einschränken; denn viele der phänomenologischen Forscher der Gegenwart, gleich sie ob aus der Husserlschen Richtung stammen oder im Heideggerschen Sinne arbeiten, scheinen die eigentliche Aufgabe der Phänomenologie vergessen zu haben, nämlich auf "die Sachen selbst" zurückzukommen, um in ihnen neue Züge aufzudecken. Stattdessen betreibt man historisch-philologische Forschung, etwa indem man fragt, an welchen Stellen seines Werks Husserl diesen oder jenen Gedanken formuliert hat oder in welcher Periode seines Denkens Heidegger zu dieser oder jener Konzeption gelangt ist.

Zu Ehren von Prof. Emeritus Dr. Klaus Held in Wuppertal am 6.Juli 2001 195 Damit verglichen war die Arbeit von Klaus Held immer von ganz anderer Art. Die Aufforderung "zu den Sachen selbst" war und ist für ihn die Maxime, die er wörtlich genommen hat und von der er sich in seiner phänomenologischen Forschung leiten läßt. Ich erinnere mich oft daran, daß Klaus Held zu meiner Zeit im Wuppertaler Phänomenologischen Kolloquium immer wieder auf den Unterschied zwischen den für die Sache selbst relevanten systematischen Fragen und den historisch-philologischen Problemen aufmerksam gemacht hat und energisch an die phänomenologische Aufgabe erinnert hat, bei den letzteren Problemen nicht stehen zu bleiben. Seine Dissertation "Lebendige Gegenwart" ist zu einem Standardwerk der Phänomenologie geworden, weil er im Umgang mit Husserls Forschungsmanuskripten über die historische Bestandsaufnahme hinausgegangen ist und in seiner Interpretation den Sachzusammenhang, um den es Husserl ging, systematisch rekonstruiert hat. Diese Untersuchung wurde so hoch eingeschätzt, daß Stephan Strasser sie einmal sogar zum wertvollsten Ertrag phänomenologischer Arbeit in der Nachkriegszeit erklärt hat. Als Klaus Held zusammen mit Ulrich Claesges den Band "Perspektiven transzendental-phänomenologischer Forschung", die Festschrift für seinen Kölner Lehrer Ludwig Landgrebe herausgab, führte er die Fragestellung der "Lebendigen Gegenwart" fort und verfaßte einen Beitrag, der ebenfalls Berühmtheit erlangte. Das war die Abhandlung: "Das Problem der Intersubjektivität und die Idee einer phänomenologischen Transzendentalphilosophie". Dieser Aufsatz, der bei uns in Japan oft zitiert und ins Japanische übersetzt wird, hat für die auf die Sache gerichtete Auseinandersetzung mit Husserl in mehrfacher Hinsicht bahnbrechende Perspektiven eröffnet. Einige sehr bedeutenden Phänomenologen bei uns haben von dieser Abhandlung den definitiven Einfluss empfangen. In seinem umfangreichen Werk "Heraklit, Parmenides und der Anfang von Philosophie und Wissenschaft'', das Klaus Held 1m Untertitel als "eine phänomenologische Besinnung" bezeichnet, entwickelte er sein Philosophieren weiter zu einer "historischen Phänomenologie". Was damit gesagt ist, läßt sich vor allem dem ersten der drei Teile des Buches entnehmen, worin erklärt wird, wodurch der Anfang von Philosophie und Wissenschaft zum Gegenstand unseres Interesses werden muß. Ich selbst habe viel von dem zweiten, Heraklit gewidmeten Teil gelernt. Vergröbernd gesprochen erscheint dieser Denker hier als der früheste Wegweiser für die Phänomenologie der Lebenswelt, während sich bei Parmenides, um den es im dritten Teil des Werkes geht, die Wissenschaft anbahnt. In der späteren Entwicklung von Klaus Held hat sem Denken als

196 Tadashi OGAWA "Phänomenologie der Welt" seine ausgereifte Gestalt gefunden. Auch diese Konzeption ist noch immer durch die sachlich-systematische Aufarbeitung der philosophischen Tradition seit den Griechen gekennzeichnet. Die Konzeption ist zum ersten Mal in einer auf Italienisch gehaltenen Vorlesung dargestellt, die 1995 in Mailand unter dem Titel "La fenomenologia del mondo e i Greci", "Die Phänomenologie der Welt und die Griechen", publiziert wurde. Neben anderen in verschiedenen Sprachen erschienenen Aufsatz-Sammelbänden von Klaus Held ist vor allem sein "Philosophischer Reiseführer durch die Länder des Mittelmeers" zu erwähnen, den er selbst als ein Nebenprodukt betrachtet, der aber doch zu einem wichtigen und vielgelobten Buch geworden ist: "Treffpunkt Platon", vor kurzem in Deutschland in dritter Auflage erschienen, zeigt wie keine andere Publikation von Klaus Held, wie bei ihm das Denken und Forschen mit dem, was man heute Hobby nennt, zusammenfällt: Auf der einen Seite hat er aus Liebe zu den Griechen Altphilologie studiert, und auf der anderen Seite möchte er als Phänomenologe unmittelbar die Welt erfahren. So ist er zum weltreisenden Phänomenologen geworden, der im vergangenen Herbst in seinem Eröffnungsvortrag zur Tagung der Deutschen Gesellschaft für phänomenologische Forschung in Freiburg das Programm einer "welt-bürgerlichen Phänomenologie" aufgestellt hat. Wie für Descartes oder Galilei ist die Welt für ihn ein Buch, aus dem er lernen kann. Als ich 1982 in Wuppertal war, hat Klaus Held mit Antonio Aguirre ein in Japan teils von mir sehr berühmt gewordenes Phänomenologisches Kolloquium abgehalten, an dem auch Heinrich Hüni sehr aktiv teilnahm. Durch die Debatte und auch Diskussionen konnte man viel lernen. Damals hat Klaus Held mich gefragt, welcher Text aus Husserls Schriften im Phänomenologischen Kolloquium des nächsten Semesters gelesen werden könnte. Ich schlug vor, die "Formale und Transzendentale Logik" in Erwägung zu ziehen. Daraufhin richtete er an mich sogleich die Rückfrage, ob ich eine neue Idee für die Behandlung des Textes hätte. Durch diese Frage ging mir unmittelbar auf, daß es in der Philosophie immer um die Suche nach neuer Einsicht in eine Sache geht und daß solche Suche die Interpretation eines Textes durchgängig leiten muß. Die Einsicht aber ist nur im Rückbezug auf die Tradition zu gewinnen, und in den Fällen, in denen sie sich einstellt, wird sie zumeist durch das "Feuer" vermittelt, das vom Geist des Lehrers ausgeht. Vom Philosophieren gilt das, was Platon einmal so formuliert hat: "... aus häufiger gemeinsamer Bemühung um die Sache selbst und aus dem gemeinsamen Leben entsteht es plötzlich - wie ein Feuer, das von einem übersprungenen Funken entfacht wurde - in der Seele und nährt sich dann schon aus sich heraus weiter".

Zu Ehren von Prof. Emeritus Dr. Klaus Held in Wuppertal am 6.Juli 2001 197 Bis jetzt habe ich hauptsächlich von Klaus Helds wissenschaftlichen Leistungen gesprochen, aber auf der anderen Seite ist er auch als akademischer Lehrer höchst erfolgsreich; seine langjährige Lehrtätigkeit, vor allem in Wuppertal, hat vielen jungen Studenten und Forschern nicht nur aus Deutschland, sondern aus aller Welt geholfen, ihren philosophischen Weg zu finden. Zu meinem Erstaunen mußte ich feststellen, daß inzwischen über 20 ehemalige "Wuppertaler" bei uns in Japan an verschiedenen Universitäten tätig sind. Sie haben sich zu einem Symposium in Kyoto versammelt, um den vorläufigen Abschluss der langjährigen Wuppertaler Lehrtätigkeit des Professor emeritus zu feiern. Diese japanischen Professoren, die einst hier in Wuppertal einen relativ langen Aufenthalt zum Sich-weiter-bilden machten, halten immer diese Bergische Universität für "Alma mater" und denken an diese Stadt im Bergischen Lande trotz des schlechten Wetters doch als zweite Heimat.