Klauengesundheit und Haltungseinflüsse

Ähnliche Dokumente
Aktuelle Erkenntnisse zum Einfluss der Haltung auf die Klauengesundheit

Laufflächen im Rinderstall - Lösungen für f. Technik. Tiergerechtes Liegen. Tiergerechtes Laufen. Wechselwirkungen zwischen Liege- und Laufbereich:

Der Kronrand ist der Übergang zwischen der (behaarten) Haut und dem Horn.

Universitätslehrgang für Funktionelle Klauenpflege

Ursachen spezifischer Klauenerkrankungen in Milchviehbeständen

7. Schweizer Milchviehtage

Nr. 3. BauDetails. Erhöhte Fressstände GRUNDKONSTRUKTION FRESSABTRENNUNG PODESTLÄNGE

«

KUH-SIGNALE: KLAUEN! Der Kuhsignale-Diamant"

Made in Germany. Gummibodenbeläge im Rinderstall. legt die Weide in den Stall

Klauengesundheit in baden-württembergischen Milchkuhbetrieben Evaluieren und Optimieren

STS-MERKBLATT. Klauen vorsichtig in Form bringen NUTZTIERE PFLEGE UND UMGANG MIT TIEREN 1.4

Das Fundament für mehr Leistung. Seit zehn Jahren hält Fredy Widmer FOKUS. Klauengesundheit

DESiCAL plus. Reichmuth AG. Das Hygieneprodukt für die Tiergesundheit Romanshorn Neu: FiBL zugelassen.

Gummibodenbeläge im Rinderstall

Optimierung der Nackenrohrgestaltung bei Milchkühen

Neue Entwicklungen in der Aufstallung von Mastrindern

laufflächen I 19 Milchrückgang, undeutliche Brunsterscheinungen

Kalkstrohmatratze. Reichmuth AG, Romanshorn Tel Komfort und Hygiene im Stall.

Made in Germany. Gummibodenbeläge im Rinderstall

Problem erkannt, Problem gebannt?

Klauengesundheit Einflüsse der Umwelt

Waschgang. In den letzten fünf Jahren ist auf einem

Bedeutung sauberer Laufflächen für die Klauengesundheit. Dr. Cordula Köß

Erhebungsbogen Klauengesundheit:

Laufflächen im Liegeboxenlaufstall: Ein Vergleich verschiedener Bodenarten im Hinblick auf die Klauengesundheit und das Tierverhalten

Inhalt. Vorkommen, Bedeutung für Leistung und Wirtschaftlichkeit. Anke Römer LFA M-V Institut für Tierproduktion

Made in Germany. Gummibodenbeläge im Rinderstall legt die Weide in den Stall

Baulehrschausondertag 20. März Ansprüche an Liegeboxen für Milchkühe

Made in Germany. Gummibodenbeläge im Rinderstall. legt die Weide in den Stall

Fressstände für Milchkühe

Das A und O einer stabilen Klauengesundheit

Mortellaro aus Sicht der Schulmedizin. Claudia Syring Rindergesundheitsdienst 05. April 2018

DAMIT ES MEINEN KÜHEN NOCH BESSER GEHT ERFAHRUNGEN AUS DER LKV HALTUNGSBERATUNG

DAMIT ES MEINEN KÜHENNOCH BESSER GEHT ERFAHRUNGEN AUS DER LKV HALTUNGSBERATUNG

Die 45-kg-Tour. Natürlich ist keine Herde wie die andere, aber 45 kg Milch zu melken, basiert immer auf den gleichen Praktiken.

Funktionelle Klauenpflege bei Schafen

Entmistungstechnik in der Milchviehhaltung. Baulehrschau Sondertag LZ Haus Düsse Julie Läpke

Tierschutzwidrige Bestandsklauenpflege Fallbericht eines Veterinäramtes

Klauengesundheit. Einflüsse der Umwelt/Bodengestaltung. Magdeburg, 17. März Dr.P.Heimberg, RGD

ALB-Fachtagung - Milchviehhaltung zukunftsfähig gestalten Febr Aktuelle Gestaltung von Funktionsbereichen im Milchviehstall

Erfolgreiches Klauengesundheitsmanagement

GEA Tier- & Stalltechnik Royal De Boer GEA Farm Technologies Immer meine Wahl.

Planung und Ausführung der Entmistungstechnik

Liegeboxen-Management für Hochboxen Jürg Wiesendanger, Gummiwerk KRAIBURG Elastik GmbH

Liegeboxen für Milchkühe

Vermeidung infektiöser Klauenerkrankungen durch Hygienemaßnahmen

DeLaval Oberflächenbeschichtungen Für sichere, dauerhafte und hygienische Oberflächen

Entmistungsschieber im Milchvieh-Laufstall: Für Kühe ein Problem?

Erkrankungen des Bewegungsapparates beim Rind Klauenpflege

KRIPPENSCHALEN. Deutsche Markenqualität, die überzeugt!

DLG FokusTest Cattle Comfort GmbH Spaltenbodenauflage Rispa-Soft, Prüfungs-Nr. :

Auf dem Weg zu einer besseren Klauengesundheit welche Lösungen bietet die Wissenschaft?

Justus-Liebig-Universität Giessen

Klauengesundheit bei der Mutterkuh Einschätzung aus der Sicht der Praxis. Bachelor-Thesis Nerina Spalinger

DeLaval Laufstall Für die erfolgreiche Tierhaltung modern, tiergerecht, funktionssicher, preiswert und leistungsstark

Funktionelle Klauenpflege und was dahinter steckt.

Klauengesundheit beim Schwein

Bequem und sauber liegen - neue Entwicklungen bei Liegeboxen für Milchkühe

ART-Baumerkblätter. Version Mai Autor (Redaktion) Michael Zähner, ART, Forschungsgruppe Bau, Tier und Arbeit

Fressstände für Milchkühe II

In Kuhställen mit Laufgängen ohne Einstreu und perforierter oder planbefestigter

Mittelpunkt des Sprunggelenks

Der Kompoststall. M. Sc. agr. Jacqueline Heil. der Landesvereinigung Milch Hessen e. V. November 2012

Fachstandard der Genossenschaft Klauenpfleger eg Sachsen

Lang lebe die Kuh! Optimaler Tierkomfort im Stall. Kuhkomfort. (Nur) glückliche Kühe geben mehr Milch. 1 Cow

Wenn der Schuh drückt, geht die Leistung flöten

BELMONDO Gummibeläge für die Pferdehaltung

Neuigkeiten bezüglich der Entstehung von Klauenerkrankungen

Klauenpflege beim Schwein

in der Klinik für Wiederkäuer und Schweine (Innere Medizin und Chirurgie) der Justus Liebig Universität Gießen im Wintersemester 2003/04

Robert Obwegs Stallbau

Cow-Welfare Flex Stalls

WS I: Evaluation optimaler Melkplatzeinstellungen unter Berücksichtigung von Praxismessungen. Pascal Savary Agroscope CH-8356 Ettenhausen

Bodensysteme. für vitale Sauen und gesunde Ferkel

50. Universitätslehrgang für Funktionelle Klauenpflege 2008

Informationen für RINDER-Halter

ZINPRO PERFORMANCE MINERALS

1 Einleitung und Zielstellung. 2 Material und Methoden. K. Dahlhoff 1, A. Pelzer 1, A.-L. Ahring 1, W. Büscher 2

Liegeflächengestaltung für Kühe

SOMMER- ANGEBOT 2016

Einstreumaterialien in Liegeboxen

Wirtschaftliche Bedeutung von Klauenerkrankungen und genetische Ansätze zur Fundamentverbesserung

in der Klinik für Wiederkäuer und Schweine (Innere Medizin und Chirurgie) der Justus Liebig Universität Gießen im Wintersemester 2003/04

SO WENDEN SIE BOVIKALC UND BOVIKALC P. AN

BELMONDO Gummibeläge für die Pferdehaltung.

Vortrag: Tommy Wollesen, CEO Cow-Welfare

Mit dem richtig gestellten Huf steht und fällt Vieles!

Haltungssysteme Milchvieh Jungbluth/Wandel

Wenn Klauen Milch klauen. Die Rinderklaue verstehen und managen

Stallbau und Tiergesundheit

Monitoring der Klauengesundheit in Milchviehherden und Funktionelle Klauenpflege

Gutes Fundament und gesunde Klauen wie viel sagt die Nachzuchtbeschreibung über die Klauengesundheit aus?

Aktuelle Tierschutzbestimmungen 10 % - Regelung. TIERSCHUTZ - NUTZTIERE Gesetzliche Grundlagen. Keine Übergangsfrist. Keine Übergangsfrist

Planungsgrundlagen Rinderhaltung

Der 5-Punkte-Plan zur Kontrolle der Dermatitis digitalis. (Mortellarosche Krankheit) Autoren:

Standardisierung der Klauendatenerfassung: ICAR-Atlas der Klauengesundheit

Tiergerechte Haltung. Sozialverhalten von Ziegen. Dominanzbeziehungen. Anforderungen an die Haltung von Ziegen mit Hörnern

Baulehrschau-Sondertag Haus Düsse Liegeboxengestaltung und Liegeboxenmanagement

Art- und umweltgerechte Rinderhaltung Impressionen aus Oberschwaben

Transkript:

und Klauengesundheit

Klauengesundheit und Warum eine so ausführliche Betrachtung der auf die Klauengesundheit? Unser Arbeitsansatz: Immer mit Blick auf den natürlichen Lebensraum der Tiere genau analysieren, wie wir mit speziell entwickelten Produkten einen hohen Nutzen für Mensch und Tier schaffen können und nicht eine Gummimatte produzieren und schauen, in welche Anwendung wir sie verkaufen könnten

Klauengesundheit und Die Analyse mit Blick auf den natürlichen Lebensraum führt zunächst zu der Feststellung, dass dort Lahmheit fast ein Todesurteil bedeutete deshalb lohnt es sich, genau zu analysieren, warum und unter welchen Voraussetzungen es in der Natur funktioniert: 1. gesundes Klauenhorn: hohe Bewegungsaktivität (4-6 km/tag), Tiere stehen kaum das führt zu guter Durchblutung und Nährstoffversorgung; außerdem keine schlechte Hornqualität durch Klauenrehe 2. funktionierende Biomechanik: Lastaufnahme an den dafür ausgelegten Klauenbereichen, dämpfender Klauenmechanismus, Lastverteilung auf beide Klauenhälften und auf die Grundfläche 3. physiologische Klauenform: Klauenzuwachs und Klauenabrieb im Einklang, dadurch korrekt gewinkelte Klauen (45-50 Dorsalwandwinkel), gesundes Ballenhorn ohne Fäule, intakter Tragrand und natürliche Hohlkehlung

Klauengesundheit und Aufpassen: das sind jetzt die take-homemessages! Die Haltungsbedingungen, besonders der Boden, beeinflussen die drei wesentlichen Voraussetzungen für gute Klauengesundheit: 1. gesundes Klauenhorn: weicher Boden fördert Aktivität (z. B. 1000 m/tag mehr) wenn Stehen, dann trocken mit vier Füßen in der weichen Liegebox maximal langes Liegen maximale Laufganghygiene leistungsgerechte Futteraufnahme 2. funktionierende Biomechanik: weicher Boden 3. physiologische Klauenform: konstant natürliche Klauenform möglichst trockene Klauen (Laufganghygiene und langes Liegen, kein Stehen mit 2 Füßen im Mist) minimierte Ballenhornfäule und Klauenrehe naturnahe Bodenverhältnisse ( )

Klauengesundheit und funktionierende Biomechanik: funktionelle Anatomie Einsinken wie in der Natur für optimalen Kraftabbau und Schutz vor Überbelastung: berücksichtigt anatomische und verhaltensbiologische Besonderheiten Die Außenzehe an den Hinterbeinen ist ca. 3 mm länger! Die Sohle der Außenklaue ist bei plan geschnittenen Klauen dünner und damit druckempfindlicher als bei der Innenklaue Quelle: Muggli, E., 2007: Längen- und Breitenunterschiede zwischen medialer und lateraler Zehe bei Rindern verschiedenen Alters. Röntgenologische Messungen. Inauguraldissertation, Department Nutztiere. Universität Zürich, Seite 1-91 Abbildung: Karl Nuss, München

Klauengesundheit und funktionierende Biomechanik: funktionelle Anatomie innen Innenklaue hinten rechts HR Quelle: Muggli, E., 2007: Längen- und Breitenunterschiede zwischen medialer und lateraler Zehe bei Rindern verschiedenen Alters. Röntgenologische Messungen. Inauguraldissertation, Department Nutztiere. Universität Zürich, Seite 1-91 Abbildungen: Karl Nuss, München

Klauengesundheit und funktionierende Biomechanik: funktionelle Anatomie Die hintere Außenklaue fußt zuerst und trägt dadurch die Belastungsspitze Die Innenklaue unterstützt zeitversetzt auf weichem Boden früher als auf hartem Boden Quelle: Schmid, T., Weishaupt, M.A., Meyer, S.W., Waldern, N., Peinen, K.V., Nuss, K., 2008. High-speed cinematographic evaluation of claw-ground contact pattern of lactating cows. The Veterinary Journal (im Druck). Abbildungen: Karl Nuss, München

Klauengesundheit und Erklärungsversuch Stabilisierung des Körperschwerpunktes durch leicht gespreizte Beinstellung? Stabilisierung des Körperschwerpunktes durch längere Außenzehe (Voraussetzung: weicher Boden)

Klauengesundheit und gesundes Klauenhorn und funktionierende Biomechanik: der Weichbodengänger Rind braucht weichen Boden Weicher Laufflächenbelag KURA verbessert die Klauengesundheit signifikant (Benz, B. 2001; DLG Signumtest Laufflächenbeläge 2002; Reubold, H., 2008) Harte Gummibeläge verbessern die Klauengesundheit entweder gar nicht (Vokey et al., 2001, Journal of Dairy Science Vol. 84 No. 12 2686-2699; Vanegas et al, 2006, J. Dairy Sci. 89:4251-4258 ) oder nur geringfügig (DLG Signumtest Laufflächenbeläge 2002, Reubold, H., 2008)

Klauengesundheit und Physiologische Klauenform: Blick auf die Natur! Zu lange Klauen mit Fehlstellungen gibt es auf Naturboden nicht Hornbildung und Abrieb sind im Gleichgewicht Sandige und steinige Bestandteile der Erde sorgen für eine gleichmäßige Pediküre Abrieb erfolgt kontinuierlich auf nachgiebigem Boden, der von Rindern bevorzugt wird

Klauengesundheit und Physiologische Klauenform: Stallhaltungsbedingungen erfordern Klauenpflege! Funktionelle Klauenpflege: Ziel ist a) die gleichmäßige Lastverteilung auf beide Klauenhälften = Anpassung der Klaue an Haltungsbedingungen auf hartem Boden ( das Tier wird an die Haltungsform angepasst.)

Klauengesundheit und physiologische Klauenform Warum ist die korrekte Klauenstellung so wichtig? Korrekte Klauenlänge und Dorsalwandwinkel ca. 45-50 Physiologische Belastungsverhältnisse Zu lange Klauen bedeuten flache Dorsalwandwinkel und Druckspitzen im hinteren Bereich (typische Druckstelle = Rusterholz sches Sohlengeschwür)

Klauengesundheit und physiologische Klauenform Perfekte Laufganghygiene (in Kombination mit sehr gutem Liegekomfort): Ballenhornfäule und Mortellaro gehen drastisch zurück verbesserte Klauenform saubere Euter Ballenhornfäule reduziert Trachtenhöhe und hat damit auch Folgen für die stoßbrechende Funktion des weichen Ballensegmentes beim Auffußen (MAIERL u. MÜLLING:Funktionelle Anatomie. In: Erkrankungen der Klauen und Zehen des Rindes, 2004, 1-27)

Klauengesundheit und physiologische Klauenform - Abtrocknen und Erholen der Klaue Laufganghygiene ist entscheidend langes Liegen! kein Stehen mit den Vorderfüßen in der Box (Tucker et al., J. Dairy Sci. 2004 87: 1208-1216) sehr feuchtes Horn ist weniger widerstandsfähig (Borderas et al., J. Dairy Sci. 2004 87: 2085-2093) hohe Hornfeuchtigkeit führt zu verringertem Klauenabrieb Zu starker Abrieb und damit dünne Sohlen führen zu erhöhter Hornfeuchtigkeit (Amstel et al.: J. Dairy Sci. 2004 87:757-763)

Klauengesundheit und - Abtrocknen und Erholen der Klaue dauerhaft weicher Bodenbelag Voraussetzungen für langes Liegen schaffen! flexibles Nackenrohr für unterschiedlich große Tiere trockene Liegefläche tiergerechte Bugschwelle mindestens eine Liegebox je Kuh angenehme, saugfähige Einstreu passende Abmessungen Raum für Kopfschwung

Klauengesundheit und - Sauberkeit des Zwischenklauenspaltes automatischer Klauenreiniger Schmidt Land- und Gartentechnik, 2008 Stahlroste, in denen große Bürsten rotieren und die Klauen mindestens zweimal richtig abschrubben als Prophylaxe für Klauenerkrankungen, in der Natur wird der Zwischenklauenspalt durch das Gehen im Gras gereinigt

Klauengesundheit und Physiologische Klauenform

Klauengesundheit und Physiologische Klauenform Abrieb? Klauen wachsen auf weichem Boden langsamer, haben aber weniger Abrieb (Samel, 2005; Guhl u. Müller, 2006) Feuchte Klauen (aufgeweichtes Horn) haben weniger Abrieb und häufigere Klauenerkrankungen (Borderas et al. 2004, J. Dairy Sci. 87:2085-2093): zu langes Stehen, besonders mit den Vorderbeinen in der Box, muss vermieden werden Laufganghygiene ist ein wesentlicher Faktor für das Klauenwachstum Es ist sinnvoll, weiche Zonen zu schaffen, die den Abrieb regulieren : Fußpflege für die Kuh

und Physiologische Klauenform Klauengesundheit : Fußpflege für die Kuh* klauenfreundlich weich + ausreichend rutschsicher gezielte Abriebzonen Schleifmittel in Oberfläche integriert * Nach 5-jähriger Entwicklungsarbeit

Klauengesundheit und Schleifmittel Korund: Aluminiumoxid: Al 2 O 3 Zweithärtestes Mineral nach Diamant Korund ist seit über 20 Jahren im Einsatz bei Kraiburg Bahnübergangssystemen für verbesserte Rutschsicherheit und Abriebfestigkeit Patentierte Technologie

Klauengesundheit und KURA S für Spaltenboden Individuell angepasst an vorhandenen Betonspaltenboden (Schlitz auf Schlitz) Einfach, schnell und sicher zu installieren Selbstreinigend aktivere Kühe treten Kot durch die Schlitze in den Güllekanal Optimale Weichheit kombiniert mit perfekter Trittsicherheit Funktioniert einwandfrei auch mit Reinigungsroboter 19 mm 24 mm

Klauengesundheit und KURA P für Flächen mit Schieberentmistung oder mobiler Entmistung Klauenfreundlich und rutschsicher Puzzlesystem für praktisch fugenlos verlegbare Fläche Schmutzsperren verhindern den Eintritt von Verunreinigungen unter der Matte prinzipiell für alle Schiebermodelle geeignet Leicht, schnell und sicher zu verlegen Befahrbar bei vorgeschriebenem Reifenluftdruck 19 mm 24 mm

Klauengesundheit und KURA Flex (Form) für Melkstände, Triebwege, Wartebereiche (ohne Schieber- oder mobile Entmistung) Klauenfreundlich und rutschsicher 2-, 3- und 4-seitig gepuzzelt erhältlich > Maßanfertigungen möglich Perfekt für jede Geometrie anpassbar -> einfaches, flexibles Zuschneiden und Verlegen trägt zur Geräuschminderung im Melkstand bei Verkürzt den Melkzyklus durch Stressabbau -> Tiere stehen locker und entspannt; merkliche Einsparung an Zykluszeit auch in Melkkarussells bewährt 19 mm 24 mm

Klauengesundheit und Physiologische Klauenform Karl Burgi Rinder wählen weichen Boden Abriebsflächen sollen nicht hart sein; sondern wie in der Natur: weich und abrasiv

und 3. Physiologische Klauenform zu wenig Abrieb??? Ungepflegte Klaue! Hier ist nicht die Gummimatte Schuld, 2 x jährlich Klauenpflege würde genügen und ist hier nicht erfolgt

und 4 Monate seit dem letzten Klauenschnitt: deutliche Abriebspuren im Ballenbereich, am Tragrand und an der Spitze bei abschilferndem Horn im Bereich der Klauengrundfläche Ideale Klauenform (20% pedikura )

und 7 Monate seit der letzten Klauenpflege

und 7 Monate seit der letzten Klauenpflege

Klauengesundheit und physiologische Klauenform mit 20% pedikura Mittlerer Dorsalwandwinkel im Betrieb B (n=18) 55,0 53,0 51,0 47,6 49,2 47 48,5 49,4 50,7 48,9 49,8 Dorsalwandwinkel [ ] 49,0 47,0 45,0 43,0 41,0 5cm 7cm Linear (7cm) 39,0 37,0 35,0 Oktober Januar vor Klauenpflege Januar nach Klauenpflege April

Klauengesundheit und Klauengesundheit pedikura ist weich

Klauengesundheit und Klauengesundheit Beispiel für System pedikura : gesamter Laufbereich mit weicher KURA S davon Auslegung mit 20% pedikura S in Quergänge/ Vorwartebereich

Klauengesundheit und Klauengesundheit Beispiel für System pedikura : gesamter Laufbereich mit weicher KURA P davon Auslegung mit 20% pedikura P/Form in Quergänge/ Vorwartebereich

Klauengesundheit und Klauengesundheit WICHTIG im Neubaufall: Es gilt weiterhin die Empfehlung, ungefähr 8 Wochen vor der Umstallung die Klauen zu pflegen und damit in eine korrekte Stellung zu bringen zum Nachrüsten: pedikura sollte nicht direkt nach der Klauenpflege eingebaut werden sondern ungefähr 4 Wochen danach. Dabei muss berücksichtigt werden, dass mehr Klauenabrieb als bei vollflächiger KURA Belegung vorhanden sein wird und die Klauen nicht zu kurz geschnitten werden dürfen

Klauengesundheit und Klauengesundheit Die Haltung kann einen großen Beitrag zur Gesunderhaltung der Klauen leisten: je besser es gelingt, Weidebedingungen in den Stall zu übertragen, desto gesünder sind die Klauen die korrekte Klauenform ist ein weiterer Schlüssel zur Klauengesundheit regelmäßige Klauenpflege muss grundsätzlich erfolgen aber im Sinne einer Pflege und weniger als Stellungskorrektur Natur-ähnliche Bodeneigenschaften: : weich rutschhemmend abrasiv

Klauengesundheit und Klauengesundheit 1. Maßstab: natürliche, gesunde Klauenform wie auf der Weide 2. Dorsalwandwinkel = Kenngröße für physiologische Belastungsverhältnisse

Klauengesundheit und Klauengesundheit 3. Mit gezielten Abriebzonen kann es gelingen, die Klauenform zu erhalten und Fehlstellungen zu minimieren. 4. Die Klauenstellung kann im Rahmen der Klauenpflege tendenziell immer weiter verbessert werden, da nur eine geringe oder keine Verschlechterung des Winkels ausgeglichen werden muss.

Klauengesundheit und Klauengesundheit 5. Das Laufflächensystem mit weichen und abrasiven Gummimatten ist nicht geeignet, die Klauenpflege zu ersetzen. Bei bereits deutlich fehlgestellten Klauen würde der Abrieb an den falschen Bereichen erfolgen 6. Klauenpflege muss weiterhin regelmäßig erfolgen aber wird zur wirklichen Pflege und nicht wie derzeit Behandlung, Stellungskorrektur und Pflege

Klauengesundheit und Aufpassen: das sind jetzt die take-homemessages! Die Haltungsbedingungen, besonders der Boden, beeinflussen die drei wesentlichen Voraussetzungen für gute Klauengesundheit: 1. gesundes Klauenhorn: weicher Boden fördert Aktivität (z. B. 1000m/Tag mehr) wenn Stehen, dann trocken mit vier Füßen in der weichen Liegebox maximal langes Liegen maximale Laufganghygiene leistungsgerechte Futteraufnahme 2. funktionierende Biomechanik: weicher Boden 3. physiologische Klauenform: konstant natürliche Klauenform möglichst trockene Klauen (Laufganghygiene und langes Liegen, kein Stehen mit 2 Füßen im Mist) minimierte Ballenhornfäule und Klauenrehe naturnahe Bodenverhältnisse ( )

und Danke für die Aufmerksamkeit!