Anleitung zur Vorgehensweise beim Anzeigeformular Pkt.2 für Objektfunkanlagen in Bayern

Ähnliche Dokumente
Anleitung zur Vorgehensweise beim Anzeigeformular Pkt.6 und 7 Abnahmemessungen Objektfunkanlagen in Bayern

Digitalfunk BOS Richtlinie Objektversorgung Bayern

Objektfunkversorgung im TMO. Durchführungsanweisung Panoramamessung. für die Errichter von Objektfunkanlagen in Hessen

FRT-Anmeldeverfahren. - Handlungsanweisung für Bedarfsträger - für alle Bedarfsträger des Landes Hessen

Digitale Gebäudefunkanlagen

Messungen im Bereich der Objektversorgung

Anzeigeformular. Ausfüllhinweise

Meldebogen für die NRW_Musterprogrammierung

Objektfunkversorgung mit bidirektionalen Verstärkern

Workshop BDBOS Technische Punkte

Messprotokoll. Bundeswehrkrankenhaus Hamburg

SCHNOOR Objektfunksysteme

SCHNOOR Objektfunksysteme

SEMINAR DIGITALER OBJEKTFUNK. Planung, Beantragung, Realisierung von digitalen Objektfunkanlagen. Seminartermine

BOS Objektfunk Sachverständigen - Abnahmebericht

Rahmenkonzept Objektfunk

BOS TMO-Objektfunkversorgung. Planungsunterlagen und Anzeigeprozess. für Planer und Errichter von BOS-Objektfunkanlagen im Land Hessen. Version 2.

Rahmenkonzept Objektfunk

Fachtagung Zukunft und Gegenwart des Objektfunks DMO ist auch eine Lösung

BENUTZERHANDBUCH ZAREG 1.3 KONTAKTPERSON BESITZERIN: ERSTELL-DATUM: VERSION: V0.92 STATUS: BREITEGGER MARKUS IN REVIEW

Herausforderung Umrüstung

Zentraldienst der Polizei des Landes Brandenburg. Leitfaden. Anmeldung, Installation und Betrieb von Fixed Radio Terminals (FRT)

Ein Netz für alle! Und was ist mit Objektfunk?

SEMINAR DIGITALER OBJEKTFUNK. Planung, Beantragung, Realisierung von digitalen Objektfunkanlagen. Seminartermine:

Vorgaben für Planer und Errichter von digitalen TETRA BOS-Objektfunkanlagen

Vorgaben für Planer und Errichter von digitalen TETRA BOS-Objektfunkanlagen

Einweisung. Landeshauptstadt Potsdam. Digitalfunk. Fachbereich Feuerwehr 1

Hinweise zu Funkpegelmessungen mit Endgeräten

Digitalfunk der Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben in Niedersachsen

der euromicron Gruppe

FACHWISSEN FEUERWEHR. Linde Demel DIGITALFUNK

Zentraldienst der Polizei des Landes Brandenburg. Leitfaden. Anmeldung, Installation und Betrieb von Fixed Radio Terminals (FRT)

Objektfunk in Deutschland

Objektversorgung im Digitalfunk BOS

Ausbildungsfolien Digitalfunk

Hinweise für Errichter/Nutzer

Migration von Bestandsobjektfunkanlagen analog nach digital

Objektversorgung im BOS-Digitalfunknetz Grundsätzliches und Aktuelles aus Sicht des Netzbetreibers BDBOS Eva-Maria Eckmann Köln, den 25.

FRT-Anmeldeverfahren. - Ausfüllanleitung FRT- Anmeldung - für alle Bedarfsträger des Landes Hessen

Winterschulung 2013/2014 Folie 0. Digitalfunk. Staatliche Feuerwehrschule Würzburg. Bild: PG DigiNet

Hinweise zum VERWALTUNGSVERTRAG ZUR NETZANBINDUNG REPEATER. Bitte mit: Unterschrift, Unterzeichner in Druckbuchstaben, Firmensiegel

Allgemeine Anforderungen an Gebäudefunkanlagen

Feuerwehr Mainz Einsatzvorbereitung

Technische Bedingungen für Gebäudefunkanlagen im Bereich der Hansestadt Lübeck (BOS-Digitalfunk)

Leitfaden. Anmeldung, Installation und Betrieb von Fixed Radio Terminals (FRT) Projektorganisation Digitalfunk BOS Brandenburg

BOS-Sprechfunk Technische Bedingungen für Gebäudefunkanlagen im Bereich der Hansestadt Lübeck (ab )

Informationsveranstaltungen Gemeinsame Beschaffung von Digitalfunkgeräten

ANLEITUNG ZUM FORMULAR ORTSFESTE FUNKANLAGEN

Änderung Stand Merkblatt 1. EINLEITUNG GRUNDSÄTZLICHES ERFORDERLICHKEITEN... 3

von digitalen Niedersachsen (Version 1.1)

AMEV BOS Bauliche Maßnahmen beim Einsatz von Digitalfunk BOS in öffentlichen Gebäuden

Gebäude-/ Objektfunkanlagen

Kurzanleitung zur Anlage einer. Nachforderungsmeldung

Merkblatt: Objektfunkversorgung für Feuerwehren mit TETRA-Digitalfunk im Kreis Groß-Gerau

Der Digitalfunk BOS. Uwe Stöhr Referatsleiter B I 3 - Grundsätze des Betriebs, BDBOS. Berlin, 10. September

MERKBLATT 08. Objektversorgungen/Objektfunkanlagen

Beantragung von BOS- Sicherheitskarten bei Feuerwehr und Katastrophenschutz

Merkblatt für Objektfunkanlagen

Digitalfunk der Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben

Merkblatt Objektfunkversorgung mit Tetra Digitalfunk

BOS-Digitalfunk TETRA

Betriebliche Aspekte der Digitalfunkeinführung. Einsatztaktik Brand-/Katastrophenschutz, Rettungswesen. Schulungsmaßnahmen für BOS-Nutzer

Hamburger Kommunikationstag 2. März Digitalfunk der BOS in Hamburg (und Deutschland)

Ausbildungskonzept. Digitalfunk der nichtpolizeilichen BOS in Schleswig-Holstein

1 Einleitung Grundsätzliche Forderungen... 2

Aktueller Status TETRA Netz der BDBOS

Anforderungen an die Bearbeitung von 8D-Reports im Rahmen einer Mängelanzeige an den Lieferant

Digitales Sprech- und Datenfunknetz für f r die BOS Seminar Digitalfunk der BOS 02. November 2011

Merkblatt für Objektfunkanlagen

Dozenten. Calogero Giarrana (Vertrieb) Michael Göhnert (Support) Stefan Winterstein (Support) Auerswald GmbH & Co. KG 2015

Konzept. Zuweisung von DMO-Gruppen für die nichtpolizeilichen BOS im Land Brandenburg Anlage 1. Teilprojekt 4


Objektkatalog für das Straßen- und Verkehrswesen

Merkblatt. Gebäudefunkversorgung mit. TETRA-Digitalfunk für Feuerwehren. - Hinweise für Planung und Ausführung

ANTRAG. 1. Angaben zur Person. 2. Anschriften / Kontaktdaten. 2.1 Privat. 2.2 Büro / Firma. Eingegangen: 1.1 Name Vorname (Rufname)

Anleitung. SPOT Profil für den Urlaub in Bitterwasser erstellen

Feuerwehrakademie Hamburg. Reichweiten in Gebäuden ohne Gebäudefunkanlage. Paul Hag MOTOROLA SOLUTIONS GERMANY GMBH

Anleitung zur Anwendung Abweichungsantrag

Version: 1.0 Datum: PATIENTENRECHTEGESETZ IN DER MASC SE

Inhalt. 6 Verkehrsarten Duplex oder Halb-Duplex Aufgaben des BOS-Funks 11

Anhang B (Gas) Inhalt Netzanschluss Gas... 2 Antrag erstellen... 2 Anschlussart... 2 Anschlussort... 3 Adressdaten... 5 Anschlüsse...

Objektfunkanlagen im Digitalfunk

ImmersionRC HF-Leistungsmesser Bedienungsanleitung. Oktober 2013 Ausgabe, (vorläufig) ImmersionRC ImmersionRC HF- Leistungsmesser

KONSENS-Mitteilungsverfahren

1 Einleitung Grundsätzliches Erforderlichkeiten... 3

Funknetzplanung. - Theorie und Praxis -

Allgemeine Anforderungen an Gebäudefunkanlagen

Merkblatt Gebäudefunk mit Tetra Digitalfunk

Allgemeine Anforderungen an Gebäudefunkanlagen

Amt für Brand- und Katastrophenschutz

Ausfüllanleitung zum Anmeldeformular

Zürich, 18. Juli 2016 / egf. LMVZ digital CSV Import

Zürich, 25. August LMVZ digital CSV Import

Transkript:

Bayerisches Landeskriminalamt Autorisierte Stelle Bayern (AS BY) Anleitung zur Vorgehensweise beim Anzeigeformular Pkt.2 für Objektfunkanlagen in Bayern Dienststelle: BLKA, AS BY Verfasser: AS Funkplanung Stand: 29.12.2016 Status: Freigegeben Version: 1.0

Bearbeiter Name Rainer Bergheimer Roland Kohler Michael Reisinger Organisation / Abteilung AS BY Funkplanung AS BY Funkplanung, externer Berater AS BY Funkplanung, externer Berater Änderungshistorie Version Datum Änderung / Bemerkung Bearbeiter 0.1 26.01.2016 Ersterstellung Merkblatt Kohler 0.3 10.08.2016 Überarbeitung Kohler / Bergheimer 0.4 10.11.2016 Überarbeitung Reisinger / Bergheimer 0.5 24.11.2016 Review Beiträge Kohler, Bergheimer eingearbeitet Reisinger 0.6 07.12.2016 Überarbeitung und Umbenennung in Anleitung Bergheimer / Kohler 1.0 29.12.2016 Überarbeitung nach Review Bergheimer Anleitung OV Pkt2_V1.0.docx Seite 2 von 13

Inhaltsverzeichnis: 1 Allgemein... 4 2 Benötigte Unterlagen zu Punkt 2 des Anzeigeformulars... 4 2.1 Anzeigeformular Punkt 1 Projektangaben... 4 2.2 Anzeigeformular Punkt 2 Anforderung Objektfunkanlage... 5 2.3 Erforderliche Messungen... 6 2.3.1 Panoramamessung... 6 2.3.2 Umfeldmessung... 8 2.3.3 Versorgungsmessung...10 2.4 Weitere benötigte Unterlagen sofern verfügbar...12 3 Glossar...13 Abbildungsverzeichnis: Abbildung 1: Pegelwerte der Panoramamessung in tabellarischer Form nach LAC sortiert... 6 Abbildung 2: Pegelwerte der Panoramamessung in polarer Darstellung... 6 Abbildung 3: Auszug der Fotodokumentation Panoramamessung... 7 Abbildung 4: Positionen der Messpunkte einer Umfeldmessung [1]... 8 Abbildung 5: Pegelwerte der Umfeldmessung in tabellarischer Form nach LAC sortiert [1]... 8 Abbildung 6: Legende für Versorgungswerte Umfeldmessung... 9 Abbildung 7: Lageplan der Versorgungsmessung mit Messpunkten ohne OV im Gebäude..10 Abbildung 8: Messwerte der Versorgungsmessung ohne OV...10 Abbildung 9: Legende für Versorgungswerte Versorgungsmessung...11 Quellenverzeichnis: [1] Leitfaden zur Planung und Realisierung von Objektversorgungen, Version 3.2, Bundesanstalt für den Digitalfunk der Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben [2] Anzeigeformular_v3.2_Ausfüllhinweise, Version 3.2, Bundesanstalt für den Digitalfunk der Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben [3] Anzeige zum Aufbau oder Änderung der Objektfunkanlage, Version 3.2, Bundesanstalt für den Digitalfunk der Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben [4] Messungen in Rahmen der Realisierung von Objektversorgungen mit TMO-Repeatern, Version 1.0, Bundesanstalt für den Digitalfunk der Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben Anleitung OV Pkt2_V1.0.docx Seite 3 von 13

1 Allgemein Diese Anleitung dient als Hinweis, in welcher Form die Messdaten und -dokumentationen von der AS BY zur schnelleren und einfacheren Bearbeitungen der OV-Anzeigeformulare [3] der BDBOS benötigt werden und orientiert sich im Wesentlichen auf die derzeit aktuelle Version des Leitfaden zur Planung und Realisierung von Objektversorgungen V3.2 [1]. Eine detaillierte Anleitung kann dem Dokument Anzeigeformular_v3.2_Ausfüllhinweis [2] entnommen werden. Anträge werden ab 01.02.2017 nur entsprechend der Formatvorlage Messbericht zum Anzeigeformular Pkt.2 Objektfunkanlage in Bayern entgegengenommen. Dabei sind eingefügte Grafiken und Bilder in der Dateigröße so zu reduzieren, so dass der Messbericht eine Dateigröße von 5 MB nicht überschreitet. Werden dabei Nachbesserungen zum Messbericht durch die AS Bayern angefordert, bitten wir Sie den Messbericht entsprechend anzupassen und in einer neuen Version (z.b. V1.0 -> V1.1) an die AS BY als Gesamtdokumentation zurückzusenden. 2 Benötigte Unterlagen zu Punkt 2 des Anzeigeformulars 2.1 Anzeigeformular Punkt 1 Projektangaben Zu Beginn des Anzeigeverfahrens müssen allgemeine Daten vollständig für das zu versorgende Objekt ausgefüllt werden. Diese sind im Einzelnen: Name des Projekt bzw. Bauvorhabens: Nomenklatur für den Namen [Ort] [Projekt] Anschrift des Projektes bzw. Bauvorhaben: Anschrift des Bauvorhabens Koordinaten: In WGS84-Format Angaben zu weiteren Übergängen OV <> Freifeld: Notwendig bei Tunnelversorgungen oder OV, die Antennen zu einen Freifeldübergang haben Fachplaner Kontaktdaten: Vollständig mit Telefonnummer und Email-Adresse Errichterfirma Kontaktdaten: Vollständig mit Telefonnummer und Email-Adresse Objektinhaber: Vollständig mit Telefonnummer und Email-Adresse Kurzbeschreibung des Projekts: Beschreibung der geforderten Objektversorgung 360 Panoramamessung: In max. 30 Schritten bei 0 beginnende Messung der empfangenen Stationen. Nur für TMO-Anlagen notwendig Umfeldmessung: Messung an relevanten Positionen (Ausgänge, Sammelpunkten, usw.) und Dokumentation im Lageplan des Gebäudes. Nur für TMO-Anlagen notwendig. Messung der tatsächlichen TMO-Netzversorgung im Objekt, ohne Objektfunkanlage: Gemessene Pegelwerte der Versorgungsmessung ohne Objektfunkanlage müssen im Lageplan des Gebäudes dokumentiert werden. Diese ist für JEDEN Antrag zwingend notwendig. Anleitung OV Pkt2_V1.0.docx Seite 4 von 13

2.2 Anzeigeformular Punkt 2 Anforderung Objektfunkanlage In diesem Punkt werden Daten für die geforderte Objektfunkanlage durch die zuständige anfordernde Stelle bzw. anfordernde BOS erhoben. Anfordernde Stelle / BOS: Anschrift der anfordernden Stelle. Vollständig mit Telefonnummer und Email-Adresse Name: Name der anfordernden Person Datum: Aktuelles Datum Bemerkung oder taktische Vorgabe: Definition der Technik (TMO, DMO 1b, DMO 1a, 2x DMO 1b oder OV-TBS), welche zum Einsatz kommen soll. Optionale Angabe der geforderten Kapazität oder der geforderten Gruppen (z.b.: OV-A) Optional: mit AS/LS abgestimmte Vorgabe: Zusätzlich abgestimmte Informationen hier eintragen Optional: AS/LS gebilligt: Datum der Bestätigung Hinweis: Eine weitere Bearbeitung des Antrages durch die AS-Bayern kann erst erfolgen, wenn im Anzeigeformular Punkt 1 vom Fachplaner/Errichter vollständig (inklusive Telefonnummer und Email-Adresse) und Punkt 2 von der anfordernden BOS oder Stelle ebenfalls vollständig (inklusive Telefonnummer und Email-Adresse) ausgefüllt ist. Zusätzlich muss für Punkt 2 Bemerkungen oder taktische Vorgaben genau definiert werden, welche Technik (TMO, DMO 1b, DMO 1a oder OV-TBS) von der BOS gefordert wird. Optionale Redundanzforderungen müssen ebenfalls in diesem Bemerkungsfeld angegeben werden. Anleitung OV Pkt2_V1.0.docx Seite 5 von 13

2.3 Erforderliche Messungen Die in weiterer Folge beschriebenen Messungen müssen nach den Vorgaben der BDBOS, wie im Dokument Messungen in Rahmen der Realisierung von Objektversorgungen mit TMO- Repeatern [4] erfolgen. 2.3.1 Panoramamessung Eine Panoramamessung wird für die Planung von TMO-Anlagen zwingend benötigt und ist für reine DMO-Anlagen nicht erforderlich. Die Panoramamessung muss, wie in Abbildungen 1 bis 3 ersichtlich, in folgendem Format vorliegen: Grad LAC Omni 0 30 60 90 120 150 180 210 240 270 300 330 LAC 1-45 -44-42 -44-50 -51-43 -54-64 -64-58 -58-58 LAC 2-65 -66-71 -73-78 -83-84 -86-93 -82-77 -74-68 LAC 3-66 -85-78 -83-77 -76-77 -72-65 -67-71 -74-79 LAC 4-75 -74-76 -81-83 -83-82 -88-91 -88-84 -79-74 LAC 5-76 -83-76 -79-82 -90-110 -103-110 -95-92 -100-99 LAC 6-77 -81-78 -83-87 -91-93 -81-76 -69-68 -74-79 LAC 7-81 -93-99 -98-95 -99-104 -91-81 -78-83 -87-89 LAC 8-82 -81-86 -88-87 -92-97 -101-102 -98-95 -94-87 Abbildung 1: Pegelwerte der Panoramamessung in tabellarischer Form nach LAC sortiert Abbildung 2: Pegelwerte der Panoramamessung in polarer Darstellung Anleitung OV Pkt2_V1.0.docx Seite 6 von 13

Abbildung 3: Auszug der Fotodokumentation Panoramamessung Eine Panoramamessung muss von 0 (Norden) beginnend in max. 30 Schritten im Uhrzeigersinn durchgeführt und mit Fotos dokumentiert (siehe Abbildung 3) werden. Die gemessenen Empfangspegelwerte werden in der Einheit dbm angegeben. Der LAC ist 4-stellig in Dezimal und optional in Hexadezimal anzugeben. Die Empfangswerte sollen bis zu einem Pegel von -103 dbm mit einem geeigneten Messgerät aufgenommen werden. (INFO: HRT ist kein Messmittel). Messaufbau und verwendete Messgeräte sind zu dokumentieren insbesondere Antennentyp mit Antennengewinn. Ein Hinweis, ob die Messwerte durch Gewinn oder Verluste korrigiert wurden, ist anzugeben. Die Position der Panoramamessung muss am Lageplan des Gebäudes dokumentiert werden. Sollte nur ein bestimmter Bereich und Ausrichtung der geplanten Anbindeantennenposition sein, muss dies ebenfalls im Lageplan markiert werden. Anleitung OV Pkt2_V1.0.docx Seite 7 von 13

2.3.2 Umfeldmessung Eine Umfeldmessung wird für die Planung von TMO-Anlagen zwingend benötigt und ist für reine DMO-Anlagen nicht erforderlich. Die Umfeldmessung muss, wie in Abbildungen 4 bis 6 ersichtlich, in folgendem Format vorliegen: Abbildung 4: Positionen der Messpunkte einer Umfeldmessung [1] Abbildung 5: Pegelwerte der Umfeldmessung in tabellarischer Form nach LAC sortiert [1] Anleitung OV Pkt2_V1.0.docx Seite 8 von 13

Die gemessenen Empfangspegelwerte werden in der Einheit dbm angegeben. Der LAC ist 4-stellig in Dezimal und optional in Hexadezimal anzugeben. Die Empfangswerte müssen von allen Basisstationen bis zu einem Pegel von -103 dbm mit einem geeigneten Messgerät aufgenommen werden. Die Messwerte sollten mit der Pegelabstufung, wie in Abbildung 6 ersichtlich, dokumentiert werden. Messaufbau und verwendete Messgeräte sind zu dokumentieren. Die einzelnen Positionen der Umfeldmessung (an allen relevanten Ausgängen, Sammelpunkten, Freifeldübergänge, usw.) müssen im Lageplan des Gebäudes dokumentiert werden. Der Abstand der Messung zum Gebäude sollte ca. 10m betragen. Bei großen Objekten müssen alle 30m bis 50m die Messwerte aufgenommen werden. Bei Verwendung eines Messsystems mit ortsabhängiger Messdatenerfassung (Motorola-Scout, Romes, usw.) können optional die Messdaten zusätzlich übermittelt werden. Besser -80dBm (Kat. 4) -85 dbm bis -80dBm (Kat. 3) -88 dbm bis -86dBm (Kat. 2) -94dBm bis -89 dbm (Kat. 1) schlechter -95 dbm Abbildung 6: Legende für Versorgungswerte Umfeldmessung Panoramamessung und Umfeldmessung sind bei der Anzeige einer TMO-Anlage in einem gemeinsamen Messbericht zu dokumentieren. Das Format ist im Dokument Formatvorlage-Messbericht OV Pkt2_V01.docx vorgegeben. Anleitung OV Pkt2_V1.0.docx Seite 9 von 13

2.3.3 Versorgungsmessung Eine Messung der tatsächlichen TMO-Netzversorgung im Objekt, ohne Objektfunkanlage ist für JEDEN Antrag zwingend notwendig, unabhängig welche Technik zum Einsatz kommt. Somit ist auch bei geplanten DMO-Anlagen die im Gebäude zu messende TMO-Freifeldversorgung des BOS-Netzes aufzunehmen. Die gemessenen Empfangspegelwerte werden in der Einheit dbm angegeben. Der LAC ist 4-stellig in Dezimal und optional in Hexadezimal anzugeben. Die gemessenen Pegelwerte der Versorgungsmessung ohne Objektfunkanlage müssen im Lageplan des Gebäudes dokumentiert werden. Die Messwerte sollten mit der Pegelabstufung, wie in Abbildung 7 und 8 ersichtlich, dokumentiert werden. Abbildung 7: Lageplan der Versorgungsmessung mit Messpunkten ohne OV im Gebäude Messpunkt LAC LAC LAC LAC Zelle 1 Zelle 2 Zelle 3 Zelle 3 ID RSSI [dbm] RSSI [dbm] RSSI [dbm] RSSI [dbm] 1-79 -87-96 -102 2-80 -98-99 -101 3-84 -100-102 -103 4-83 -97-103 -103 5-93 -98-101 -102 6-104 -103-99 -103 7-95 -98-103 -105 8-99 -99-105 -104 9-102 -101-104 -105 10-100 -104-104 -105 Abbildung 8: Messwerte der Versorgungsmessung ohne OV Anleitung OV Pkt2_V1.0.docx Seite 10 von 13

besser -80dBm (Kat. 4) -85 dbm bis -80dBm (Kat. 3) -88 dbm bis -86dBm (Kat. 2) -94dBm bis -89 dbm (Kat. 1) schlechter -95 dbm Abbildung 9: Legende für Versorgungswerte Versorgungsmessung Anleitung OV Pkt2_V1.0.docx Seite 11 von 13

2.4 Weitere benötigte Unterlagen sofern verfügbar Datenblatt Verstärker Datenblatt der Antennen bzw. Schlitzkabel Datenblätter des optischen Systems, falls vorhanden Angabe UL-Muting in db geplante Verstärkung des Repeaters, falls bekannt Gesamtrauschzahl des Versorgungssystems (besonders bei optischen Verteilsystemen) Etagenpläne oder Gebäudepläne, falls vorhanden Anleitung OV Pkt2_V1.0.docx Seite 12 von 13

3 Glossar Begriff AS BY AS/LS BDBOS BLKA BOS CW-Signal db dbm DL DMO HRT LAC LS OV RBW RMS TBS TMO UL VBW Erklärung Autorisierte Stelle Bayern Leitstelle der AS BY Bundesanstalt für den Digitalfunk der Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben Bayerisches Landeskriminalamt Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben Continuous Wave Signal Dezibel Dezibel Milliwatt Downlink Direkt Mode Operation Hand(held) Radio Terminal Location Area Code der TBS Leitstelle Objektversorgung Resolution Bandwidth Root Mean Square TETRA Basis Station Trunked Mode Operation Uplink Video Bandwidth Anleitung OV Pkt2_V1.0.docx Seite 13 von 13