Aktuelle Situation und Zukunft von großen und kleinen Kraft-Wärme- Kopplungsanlagen

Ähnliche Dokumente
Wirtschaftlichkeit. BHKW in Hotels und Gaststätten Bad Kreuznach, April Dipl.-Ing. (FH) Marc Meurer.

Vergütung des eingespeisten Stroms (KWK-Index)

Die neuen Konditionen des KWKG 2016

Schwerpunkt: Einsatz von KWK

Der Rechtsrahmen für die energetische Nutzung von Klärgas

BHKW-Kooperationsprojekt, Betriebsführungsvertrag, Erfahrungen. Stefan Böhler

Vergütungsübersicht gemäß Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz

Vergütungsübersicht gemäß Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz

Förderungen und Steuererleichterungen für BHKW-Anlagen

Förderung von Kraft-Wärme-Kopplung

Eigenstromerzeugung mit KWK-Anlagen

KWK und PV kombinieren sinnvoll?

Erneuerbare Energien und das EEG in Zahlen (2010)

- KWKG Neufassung des Förderrahmens für Strom aus Kraft-Wärme-Kopplung -

Vermiedene Netzentgelte durch dezentrale Einspeisungen

Rechtliche Rahmenbedingungen für Energieeinspeiser und Netzbetreiber

Durchschnittliches Alter der Heizanlagen in Deutschland. - älter als 16 Jahre - zwischen 12 und 16 Jahren - weniger als 12 Jahre

Entgelte für Netznutzung gültig ab:

voraussichtliche Entgelte für Netznutzung gültig ab:

Energielehrschausondertag. Alternativen zur Strom- und Wärmeerzeugung. Blockheizkraftwerke. Entwicklung der Energiepreise

Entgelte für Netznutzung gültig ab:

Informationen zur Systematik und Entwicklung der EEG-Umlage

ERDGAS.praxis. Kraft-Wärme-Kopplung

Neue rechtliche Rahmenbedingungen: EnWG, EEG, KWKModG und EnEV fördern die Nahwärme aus BHKW

Leseprobe. Das KWK-Gesetz zur weiteren Förderung der Kraft-Wärme-Kopplung. KWK-Gesetz 1

Regionale Wertschöpfung durch kommunale Energieprojekte im Bereich Erneuerbarer Energien und Energieeffizienz

EEG-Mengentestat 2012 auf Basis von WP-Bescheinigungen: Stand: Angaben zu Stromeinspeisemengen und Vergütungen nach EEG

Dipl. Ing. Markus Schnier Seite 1

Preisblatt KWK-Einspeisung Anlage 1

Zwischen gestern und morgen: Kraftwärmekopplung

Hinweis: Auch Speicher sind Stromerzeugungsanlagen im Sinne des EEG. Je Anlage ist ein gesonderter Bogen auszufüllen. Telefon/Mobil:

Windenergie die tragende Säule der Energiewende?!

Steuern und Abgaben Stand: (alle Angaben ohne Gewähr)

Clearingstelle EEG/KWKG 30. Fachgespräch Das Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz KWKG

Energie die rechnen kann.

Newsletter für Geschäftskunden Ausgabe November 2016

Einsparpotenziale durch Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) - Technologien, Beispiele, Förderung Peter Lückerath, EnergieAgentur.NRW

EEG-Direkt und Regelenergievermarktung für Biogasanlagenbetreiber

EEG- Umlagepflicht bei Eigenversorgung

Entgelte für Netznutzung gültig ab:

Das Mieterstromgesetz rechtliche Fragestellungen für die Wohnungswirtschaft. Rechtsanwalt Dr. Dirk Legler LL.M. (Cape Town)

AWIPLAN - PPD GmbH DER MODERNE INGENIEURDIENSTLEISTER. Tel Fax

Der Dachs. Die Kraft-Wärme-Kopplung

Stellungnahme zur Novelle des KWK-Gesetzes durch das BHKW-Infozentrum Rastatt

erneuerbarer Energie

Ihr Partner für die Stromvermarktung. Transparent. Marktgerecht. Ohne Umwege. KLEINWASSERKRAFT

Beitrag der Energieversorgung Gera GmbH zur Umsetzung der Energiewende in Deutschland

KOSTENWIRKUNG DES KWKG 2016 FÜR LETZTVERBRAUCHER INVESTITIONEN IN NEUE KWK-ANLAGEN

Eigenstromerzeugung. Rechtliche Möglichkeiten und Grenzen

Angaben zum Anlagenbetreiber. Anschrift des Anlagenbetreibers. Zustellanschrift (wenn abweichend) Angaben zur Anlage. Standort der Anlage

Referentenentwurf des BMWi vom 26. September 2016 zur Änderung des KWK-Gesetzes 2016

Leistungsbeziehungen beim dezentralen Verbrauch von (elektrischer) Energie

Bericht nach 77 Abs. 1 Nr. 2 EEG 2017

Erklärung des Betreibers einer EEG-, KWKG- oder konventionellen Erzeugungsanlage zur EEG-Umlagepflicht

Förderung durch das KWK-Gesetz und das Erneuerbare Energien- Gesetz

vorrangig an Halle Netz Einleitung

Das neue KWK-Gesetz 2016

Bericht nach 77 Abs. 1 Nr. 2 Erneuerbare-Energien-Gesetz - EEG-2014

Ihre Gutschriftsanzeige einfach erklärt:

ENERGIEWENDE - Grünstrom direkt zum Festpreis

Bayerischer Landtag. Schriftliche Anfrage. Antwort. 17. Wahlperiode Drucksache 17/19117

Einsatz von Blockheizkraftwerken zur effizienten und dezentralen Energieversorgung von Gebäuden

Stromgeführte KWK mit Wärmespeicher (KWKG 2012)

EEG- Umlagepflicht. Erneuerbaren Energien-Gesetz (EEG) E-Werk Mittelbaden 3. Januar 2017 Folie 1

Bericht der Stadtwerke Neustadt (Orla) GmbH nach 77 Abs. 1 EEG EEG-Einspeisungen im Jahr 2016

Bericht nach 77 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 EEG 2014

Bericht nach 15 Abs. 2 Nr. 2 EEG EEG Einspeisung im Jahr 2006

C.A.R.M.E.N. Wirtschaftlichkeit von BHKW mit Rapsöl und Ethanol hm/ bhkw-wirtschaftlichkeit

Wirtschaftlichkeit. Dipl.-Ing. (FH) Marc Meurer. Konzeption von BHKW. Auslegung des BHKW. Wärmegeführt

Energiewende bedeutet mehr als nur Veränderung der Stromerzeugung

Mieterstrom: Eigenstromproduktion im Mehrfamilienhaus. Freiburg,

Biomasse Geothermie Windenergie an Land

BHKW. Thüga Energie Bad Waldsee

BHKW. Umsetzung eines BHKW s Projekt KBG Friedrichshafen. BHKW Infotag

Regulatorischer Rahmen und Förderung von Speichern

Preisblatt KWK- Einspeisung Anlage 1

E IV - j/11 E

Bericht nach 77 Abs. 1 Nr. 2 EEG 2017

Ergebnisse des Forschungsberichtes zur Zwischenüberprüfung der KWK-G

Bericht nach 77 Abs. 1 Nr. 2 EEG für das Jahr 2015

Preisblatt für die Einspeisung von Strom aus Kraft-Wärme- Kopplungsanlagen nach dem Gesetz für Kraft-Wärme-Kopplung

Planung und Umsetzung individueller Mieterstromkonzepte. Freiburg,

1. Angaben zum Anlagenbetreiber:

Erklärung des Betreibers einer EEG-, KWKG- oder konventionellen Erzeugungsanlage zur EEG-Umlagepflicht

Weiterführende Informationen erhalten Sie auf der Internetseite:

Erklärung des Betreibers einer EEG-, KWKG- oder konventionellen Erzeugungsanlage zur EEG-Umlagepflicht

ENERGIEWENDE - dezentral und genossenschaftlich

Förderung und wirtschaftliche Entwicklung der Kraft-Wärme-Kopplung

Chronologie des Erfolgs

Entgelte für Netznutzung gültig ab:

Martkprämienmodell in der Sackgasse

Regulatorischer Rahmen und Förderung von Speichern

Steuern und Abgaben Stand: (alle Angaben ohne Gewähr)

BERICHT NACH 77 Abs. 1 Nr. 2 EEG 2014 EEG-EINSPEISUNGEN IM JAHR Frankfurt am Main, 1. Oktober 2015

qofabiq^=båéêöáéîéêëçêöìåöë=dãäe= = báå=råíéêåéüãéå=çéê=qofabiq^=dêìééé=

Stand und Entwicklung des Klein-KWK-Marktes aus Sicht der BBT Referent: Dr. Stefan Honcamp, BBT Thermotechnik GmbH,

Transkript:

Sulechów, 22.11.2013 Aktuelle Situation und Zukunft von großen und kleinen Kraft-Wärme- Kopplungsanlagen e.distherm Wärmedienstleistungen GmbH Folie 1

Der Kraft-Wärme-Kopplungsprozess Folie 2

Einblick in die gesetzlichen Rahmenbedingungen für KWK Das Hauptförderinstrument für den Ausbau von KWK-Anlagen in Deutschland ist das KWK- Gesetz (Stand 2012). Dieses enthält folgende wesentliche Inhalte: KWK-Zuschlag 50 kw 5,41 Cent/kWh 10 Jahre oder 30.000 Bh 51 kw 200 kw 4,00 Cent/kWh 30.000 Bh 251 2.000 kw 2,40 Cent/kWh 30.000 Bh >2000 1,80 Cent/kWh 30.000 Bh Abnahmepflicht Netzbetreiber sind zur der Abnahme von KWK-Strom verpflichtet, die Vergütung entspricht dem durchschnittlichen EEX Baseloadpreisdes letzten Quartals. Momentan: 3,876 ct/ kwh Förderung von Netzen und Speichern Zuschlag für den Neu-& Ausbau von Kälte-und Wärmenetzen 30 % bzw. 40 % der ansatzfähigen Investitionskosten; Maximale Förderungshöhe 10 Millionen EUR Speicher ab einem Volumen von 50 Kubikmeter Wasseräquivalent bis zu 30 % der Investitionskosten; Maximale Förderungshöhe 5 Millionen EUR Folie 3

Einblick in die gesetzlichen Rahmenbedingungen für KWK Vermiedene Netznutzung gemäß EnWG, StromNEV LP /kw*a AP ct/kwh 32,40 0,76 380 kv 220 kv e.dis 60,96 0,79 57,00 1,85 80,88 1,98 99,84 3,16 Vergütung für die Nichtnutzung der vorgelagerten Spannungsebenen bei dezentraler Einspeisung >60 220 kv >6 60 kv 0,4 kv Erdgassteuerrückerstattung gemäß EnergieStG In Deutschland sind auf jede eingesetzte Kilowattstunde Erdgas 0,55 Cent Energiesteuer abzuführen. Für in KWK-Anlagen eingesetztes Erdgas, wird die Energiesteuer zurückerstattet. Folie 4

Ausbaupotential von KWK-Anlagen in Deutschland Installierte KWK-Leistung in Deutschland 18 16 14 12 10 8 6 4 2 0 Derzeit sind in Deutschland 9,4 Gigawatt KWK-Leistung installiert. Bis 2020 soll die installierte Leistung auf 16,3 Gigawatt gesteigert werden. Laut einer Studie der PrognosAG kann der Anteil der KWK an der steuerbaren Stromerzeugung im Jahr 2050 bei rund 63 Prozent liegen; derzeit beträgt ihr Anteil rund 19 Prozent. 2012 2020 20 MW - 100 MW 10 MW-20 MW 10 kw-10 MW < 10 kw Folie 5

Ausbaupotential von KWK-Anlagen in Deutschland Potential für E.ON-Konzern MW Invest M Anlagen Anteil Wachstum ReVU* 10 kw 10 MW 147 188 784 Neuanlagen 104 148 696 25% Ersatzanlagen 43 40 88 100% Vom gesamten KWK- Marktwachstum plant die EDL 10-25% Anteil in definierten Zielregionen bis 2020 KWK 10 kw 250 MW Neuanlagen 559 465 1.050 516 425 962 Ersatzanlagen 43 40 88 Folie 6

Weitere Stromvermarktungsmöglichkeiten Erdgasbetriebene KWK-Anlagen erhalten den Zuschlag nach KWKG für Strom der in das öffentliche Netz eingespeist wird und für Strommengen, die anderweitig vermarktet werden. Stromeigenverbrauch Folgende Einsparpotenziale ergeben sich, wenn KWK-Strom von dem Betreiber selbst genutzt werden: EEG-Umlage 6,240 Cent/kWh(ab 01.01.2014) Stromsteuer 2,05 Cent/kWh Netznutzungsentgelte inkl. Umlagen, bei Nichtnutzung des öffentlichen Netzes Direktvermarktung an Dritte im räumlichen Zusammenhang Auch Dritte können von den gesetzlichen Rahmenbedingungen wie folgt profitieren: Stromsteuer 2,05 Cent/kWh Netznutzungsentgelte inkl. Umlagen, bei Nichtnutzung des öffentlichen Netzes Folie 7

Weitere Stromvermarktungsmöglichkeiten Regelenergievermarktung Regelenergie dient dem Ausgleich von Differenzen zwischen Ein-und Ausspeisung und wird von den Übertragungsnetzbetreibern* eingekauft, um die Systemstabilität in der jeweiligen Regelzone zu gewährleisten. Regelleistung kann in Form von Primär-, Sekundär-und Tertiärreserve angeboten werden. Negative Regelenergievermarktung kontrolliertes Abschalten der Anlagen bei einer vorübergehenden Schieflast des Netzes durch zu große Stromeinspeisung und zu geringe Stromabnahme durch die Verbraucher Positive Regelenergievermarktung kontrolliertes Zuschalten der Anlagen bei einer vorübergehenden Schieflast des Netzes durch zu große Stromabnahme durch die Verbraucher und zu geringe Stromeinspeisung * In Deutschland ist das Stromnetz in vier Regelzonen aufgeteilt: Tennet, Amprion, 50 Hertz, EnBW Folie 8

Beispiele für den Einsatz von KWK bei der e.distherm Auf einen Blick Standort: Berlin Schönefeld Betreiber: E.ON e.dis Contracting Eigentümer: e.dis AG Typ: Blockheizkraftwerke (4 Stück Caterpillar) Brennstoff: Erdgas Leistung: elektrisch: 8 MW Wärme: 34,5 MW Kälte: 15,9 MW Inbetriebnahme: 2010 Projektbeschreibung: Contracting Die e.dis AG erhielt den Zuschlag für die komplette Energieerzeugung des Berlin Brandenburger Flughafen BER. Speziell das Konzept zur Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung ist inhaltlich und von der Größe der Kältezentrale als einzigartig in Deutschland anzusehen. Zusätzlich zu der Energiezentrale betreibt die E.ON e.dis Contractingeine Notstromzentrale für den Flughafen. Folie 9

Beispiele für den Einsatz von KWK bei der e.distherm Auf einen Blick Standort: Bad Belzig Betreiber: e.distherm Wärmedienstleistungen GmbH Eigentümer: e.distherm Wärmedienstleistungen GmbH (BHKW) Typ: MWM TCG 2016 V08 C Brennstoff: Biomethan Leistung: elektrisch: 400 kw thermisch: 420 kw(bhkw) 2500 kw(kessel) Inbetriebnahme: 2010 Projektbeschreibung: Contracting e.distherm betreibt auf dem Gelände des Rehaklinikumsein eine Kesselanlage und eine mit Biomethan befeuertes BHKW. Der erzeugte Strom wird komplett in das öffentliche Stromnetz eingespeist und nach dem Erneuerbaren Energie Gesetz mit durchschnittlich 22,5 Cent je Kilowattstunde vergütet. Quelle: MWM Folie 10

Beispiele für den Einsatz von KWK bei der e.distherm Auf einen Blick Standort: Eberswalde Betreiber : e.distherm Wärmedienstleistungen GmbH Eigentümer: e.distherm Wärmedienstleistungen GmbH Typ: EC Power XRGI 15 Leistung: elektrisch: 15 kw Wärme: 30 kw(bhkw) 240 kw(brennwertkessel) Inbetriebnahme: 2012 Projektbeschreibung: Contracting Die e.distherm versorgt am Standort Eberswalde sowohl Gewerbe als auch Wohnungseinheiten über zehn Jahre mit Wärme. Die erzeugte elektrische Energie aus dem BHKW wird in das öffentliche Netz eingespeist und vom Netzbetreiber vergütet. Folie 11

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit e.distherm Wärmedienstleistungen GmbH Am Kanal 2-3 14467 Potsdam Tel.: (0331) 234 30 65 Fax: - 31 41 info@edistherm.de Folie 12