Implementierung in den KME- und GG-Schulen. Fachberatung Unterstützte Kommunikation Regierungsbezirk Detmold Conny Pivit / Monika Hüning-Meier

Ähnliche Dokumente
UK Fortbildung Modul

Statistischer Überblick für den RP Detmold

Methode Platzdeckchen

PRD-IDEEN DES MONATS

PRD-IDEEN DES MONATS

PRD-IDEEN DES MONATS

PRD-IDEEN DES MONATS

Für einige Kinder kann es auch hilfreich sein, den Wortschatz zuerst zu begrenzen und nach und nach aufzufüllen.

PRD-IDEEN DES MONATS

Konzeption Unterstütze Kommunikation

Wortkarten zum PRD-Zielvokabular-Poster für LoGoFoXX 60

Vokabular und Wortschatzaufbau in der Unterstützten Kommunikation

Ich will mitspielen und ich auch. isaac 2013 Ana Holenstein Wyrsch

Modelling in der Unterstützten Kommunikation

Förderdiagnostik Unterstützte Kommunikation

Satz- und Anweisungsverständnis

1 UK neu denken Zur Bedeutung von Kernvokabular in der Unterstützten Kommunikation Ziele Kommunikationsformen

Schulbegleitung unter besonderer Berücksichtigung der Unterstützten Kommunikation

Unterstützte Kommunikation (UK)

PRD-WÖRTER DES MONATS

II Schriftlich kommunizieren Beitrag 38. Pro und Kontra von Smartphones und Social Media Schritt für Schritt zur Erörterung VORANSICHT

Kommunikationskonzept der Robinsonschule

Einschätzen und Unterstützen

QUASSELKISTE 45 NEU BEGLEITHEFT FÜR EINWEISUNGEN UND SEMINARE

Inhalt Autismusspektrumsstörung: Eltern verstehen hilfreich kommunizieren

REHAVISTA Anbahnungstage 2010

«und kein bisschen leise!» Kleine Wörter grosse Wirkung Kleine Wörter - grosse Wirkung

Einschätzen und Unterstützen

Konzept Unterstützte Kommunikation der `Schule an der Karlstraße

Workshop Unterstützte Kommunikation

Unterstützte Kommunikation

PRD-WÖRTER DES MONATS

Wie habe ich UK gelernt?

Handout- Partner von kommunikationsbeeinträchtigten Menschen im Alltag

7. Jahrgang April 2011 Nr. 51

Wie beginne ich mit der UK- Förderung oder wie entdeckt und nutzt man im Alltag Gelegenheiten für Kommunikation? Noch mal!

Unterstützte Kommunikation

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Präsentieren in der Grundschule. Das komplette Material finden Sie hier:

Fortbildungsangebot Zeit für Unterstützte Kommunikation!?!

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Römer (5. bis 9. Klasse)

Qualitätsmerkmale zu Unterstützter Kommunikation in Organisationen

Beobachtungsbogen. für Beratungen im Kontext von UK (buk 1997) Personalien. Name: Datum der Abklärung: Beobachter/-in: Bemerkungen:

QUASSELKISTE 45 V2.0 BEGLEITHEFT FÜR EINWEISUNGEN UND SEMINARE

Förderliches Verhalten

Kwatschbox. Version Januar 2008 entwickelt von Conny Pivit

Ziel der empirischen Studien

Das will ich lernen!

PRD-WÖRTER DES MONATS

PARTIZIPATION. Leitgedanken

Konzept Unterstützte Kommunikation

Bedarfe und Effektivität von Unterstützter Kommunikation

Folie 1. Folie 2. Folie 3 VON HINTEN DENKEN. Die Hauptbestandteile der Kommunikation VOKABULARSTRUKTUREN SELBST BAUEN

Workshop Unterstützte Kommunikation

Marte Meo. Kindergarten

PRD-WÖRTER DES MONATS

UK ist für alle da! Teilhabe und Lebensqualität durch Kommunikation: UK für dauerbeatmete Kinder und Jugendliche

Die Bedeutung der lautsprachbegleitenden Gebärden (LBG) und der Deutschen Gebärdensprache (DGS) für Frühschwerhörige.

PRD-WÖRTER DES MONATS

Kooperatives Lernen. Gymnasium Am Geroweiher Mönchengladbach. Moderation: C. Druyen B. Herzog-Stock

Fachunterricht. für eine chancengerechte Wissensvermittlung in Deutsch als Unterrichtssprache. Wo Qualität zur Sprache kommt.

UK bei Erwachsenen - Beispiele aus der Lebenshilfe Vorarlberg. UK bei Erwachsenen - Beispiele aus der Lebenshilfe Vorarlberg

QUASSELKISTE 60 NEU BEGLEITHEFT FÜR EINWEISUNGEN UND SEMINARE

LEITBILD UK-Unterwegs

PRD-WÖRTER DES MONATS

Mein Buch der sozialen Geschichten

PRD-WORT DES MONATS. Herzlichen Glückwunsch! Herzlichen Glückwunsch! Herzlichen Glückwunsch! Herzlichen Glückwunsch! Herzlichen Glückwunsch!

MODUL 7 ELTERN-KIND-INTERAKTION BEGLEITEN ARBEITSBLÄTTER ZUR BEOBACHTUNG DER WECHSELSEITIGEN BEZOGENHEIT IN DER ELTERN-KIND-INTERAKTION

Pressemitteilung. Alle sollen sich beteiligen können

Herzlich Willkommen zum Workshop 1

Verhaltensauffällige und schwache Schüler fühlen sich abgelehnt

Übergabeinformationen Unterstützte Kommunikation

PRD-WÖRTER DES MONATS

2. UK - Fachtag am Samstag dem (8:00 17:00) Schulheim Mäder

Konzept. Unterstützte Kommunikation (für den Bereich Geistige Behinderung)

Auswertungen. Indikatoren für guten Unterricht bzw. wirkungsvolle Klassenführung

V wenn das Kind seine Muttersprache gut beherrscht. V wenn das Kind früh in eine Spielgruppe geht, wo die

Modul 11 Sozialer Lebensraum Schule

Förderung sicherer Bindungen im Kleinkindalter

Dr. Ursula Stradmann Marte Meo. Aus eigener Kraft Sprachentwicklung unterstützen und Beziehung befördern

=??? Vor diese Frage wurden mein Team und ich im vergangenen Sommer gestellt zu uns in die Klasse kam Georg:

Portfolio Praxiselemente

PRAXISELEMENTE IN DEN STUDIENGÄNGEN MASTER OF EDUCATION Bergische Universität Wuppertal

Teambildung Kooperatives Lernen Selbstgesteuertes Lernen

Katrin Otto / Barbara Wimmer Unterstützte Kommunikation Ein Ratgeber für Eltern, Angehörige sowie Therapeuten und Pädagogen

Handreichung für Lehrkräfte für Aufnahme- bzw. Auswahlgespräche von besonders begabten Schülerinnen und Schüler

4. Fachtagung LEHRERGESUNDHEIT am 1. Juni 2016

Menschen schaffen Werte! Mitarbeiterorientierung als Erfolgsfaktor in sozialen Einrichtungen CBP Congress vom 11. bis 13. Juni 2008.

Indirekte Rede GRAMMATIK. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_2013G_DE Deutsch

PRD-WORT DES MONATS. anders. anders. anders. anders. anders. anders. anders METACOM-SYMBOL QUASSELKISTE 45 V2.0 QUASSELKISTE 60 NEU

Lernbiologische Axiome kooperativen Lernens: Lerninhalte werden behalten, wenn sie persönlich bedeutsam werden, wenn aktive Auseinandersetzung

Schwierigem Schülerverhalten wirksam begegnen. Fabian Grolimund

Wir sollten lernen. mit den Augen. des Kindes zu sehen. mit den Ohren. des Kindes zu hören. mit dem Herzen. des Kindes zu fühlen.

ELEKTRONISCHE KOMMUNIKATIONSHILFEN. für die Unterstützte Kommunikation

Fragebogen zur Unterrichtsqualität

Kleine Wörter grosse Geschichten

Unterstützte Kommunikation

Sprache beginnt ohne Worte. Vorsprachliche Entwicklung und die Bedeutung der frühen Elternarbeit

PRD-WORT DES MONATS. Quatsch. Quatsch mit Soße. Quatsch. Quatsch. Quatsch. Quatsch. Quatsch mit Soße METACOM-SYMBOL QUASSELKISTE 32

UNTERSTÜTZTE KOMMU- NIKATION

Transkript:

Unterstützte Kommunikation Implementierung in den KME- und GG-Schulen Fachberatung Unterstützte Kommunikation Regierungsbezirk Detmold Conny Pivit / Monika Hüning-Meier

Rede Gegenrede Der muss erst lernen seine Kommunikationshilfe zu benutzen, dann kann er auch am Unterricht teilnehmen.. Was soll ich denn noch alles machen? Ich habe mich schon in Mathe und die Förderung Sehbehinderter eingearbeitet. (Gefühl der Überforderung) Frau Meier ist doch als UK- Fachfrau in unserer Klasse, genügt das nicht? Teilhabe an Bildung kann für UK-Schüler nur mit Einsatz ihrer alternativen Kommunikationsformen funktionieren. (UN-Konvention!) Unterstützte Kommunikation ist ein Grundrecht also nicht gleichzusetzen mit einem Unterrichtsfach. (fehlende Verbindlichkeit) Frau Meier ist aber nicht immer anwesend. In der übrigen Zeit hat der Schüler dann keine Möglichkeit sich einzubringen?

Rede Gegenrede Jetzt übt er schon ½ Jahr mit seiner Kommunikationshilfe und kann sich immer noch nicht spontan äußern. Meine Schüler sind viel zu stark behindert für UK und die Teilnahme am Klassenunterricht. Ich weiß gar nicht, wie ich den Schüler einbeziehen soll. (fehlende Vorbilder). Dann muss ich ja für jeden UK- Schüler noch extra etwas vorbereiten. Fortschritte brauchen manchmal sehr lange. Aber beim Lesenlernen geben wir den Schülern ja auch viel Zeit. Beispiele für positive (UK-)Ent- wicklungen bieten eine gute Motivation. Hospitationen in anderen Klassen wären hilfreich. Einarbeitung geht nicht nebenbei. Methoden z.b. des Kooperativen Lernens sind gut für heterogene Gruppen geeignet.

Als Lehrer fühlt man sich oft hilflos: Wie bringe ich dem Kind UK bei Wie bringe ich dem Kind Unterrichtsinhalte bei Wie mache ich das in einer so heterogenen Klasse Wir möchten helfen Antworten zu finden

Ist-Zustand für viele UK-Schüler Schülerinnen und Schüler mit Förderbedarf in UK sind im Klassenunterricht oftmals passiv. Teilhabe geschieht oft nur durch die gezielte Ansprache der Lehrer und wenig Gespräche zwischen den Schülern. Lehrer sehen oft vorrangiges Ziel im Einsatz ihrer UK-Kommunikationsformen. Die Mitarbeit an den Unterrichtsinhalten steht dabei oft im Hintergrund. Wir möchten helfen diese Situation zu verändern, denn...

Alle Schülerinnen und Schüler haben ein Recht auf Bildung D.h. unterstützt kommunizierende Schülerinnen und Schüler haben ein Recht auf die Aneignung von Bildungsinhalten innerhalb von heterogenen Lerngruppe, und nicht nur ein Recht auf soziale Partizipation. UK ist dabei ein Mittel zur aktiven Teilhabe am schulischen Bildungsangebot Kommunikation ist unabdingbar für die Teilnahme am Unterricht, d. h. Fragen stellen, Antworten formulieren können, gemeinsam darüber reden, Begriffe kennen.

Perspektivwechsel von Unterricht UK ist die Methode, nicht das Ziel! Keine isolierte UK-Förderung, sondern Unterricht mit UK

UK im Unterricht Um den SchülerInnen Möglichkeiten der Aneignung von Bildungsinhalten zu geben. Um ihnen Möglichkeiten zum Aufbau sozialer Beziehungen zu Gleichaltrigen zu geben. Um ihnen Möglichkeiten zur Entwicklung ihrer kommunikativen Kompetenzen zu geben. Dieses mag ein Nebenprodukt sein, darf aber nicht als Hauptgrund für Partizipation angesehen werden!

Statistischer Überblick für den RP Detmold GG-Schulen KME-Schulen Schüler mit Förderbedarf in UK an den KME-Schulen im RP Detmold 08/09 60% Schüler mit Förderbedarf in UK an den GG-Schulen im RP Detmold 02/03 75% 40% kein Förderbedarf Förderbedarf in UK 25% kein Förderbedarf Förderbedarf in UK

Fortbildungsmodule für die Schulen Aus der beschriebenen IST-Situation für viele LehrerInnen und SchülerInnen heraus sowie vor dem Hintergrund der UN-Konvention sind die vorliegenden Fortbildungs-Module entstanden.

Inhaltlicher Exkurs: Wie lernt man unterstützt zu kommunizieren? Nicht viel anders als auch nichtbehinderte Kinder lautsprachlich zu kommunizieren lernen etwa so?? Schauen wir genauer hin:

Intuitive elterliche Didaktik Eltern bemerken Signale des Kindes und reagieren prompt darauf, interpretieren diese richtig und reagieren angemessen darauf, interpretieren von Anfang an jede Äußerung (Laute, Mimik, Gestik) des Kindes als gewollt und reagieren entsprechend, wiederholen geduldig, variieren, um Aufmerksamkeit zu erhalten sprechen Kind häufig an, ahmen nach

Wie lernt das Kind? Den ganzen Tag über in unzähligen Wiederholungen Durch: Aufmerksamkeit Bedeutungszuschreibung Gelegenheit

Und das UK-Kind? Bekommt es genau so viele Wörter gesagt in seiner ihm möglichen Kommunikationsform (Talker, Gebärde,..) Ist seine gesamte Umwelt Sprachvorbild und kommuniziert wie das Kind? (Mitmenschen, Fernsehen,...?) Wird auf jedes seiner Signale sofort begeistert reagiert, werden sie verstanden, interpretiert,? Erlebt es ständig Ergänzung und Erweiterungen für seine ihm eigene Sprache (Talker, Gebärde,..)

Schon ein nichtbehindertes Kind braucht viele Monate Übung und positive Kommunikationserfahrungen, bevor es wirklich selbst sprechen kann. Wie viel mehr Zeit, Übung, Anregungen, Wiederholungen, Unterstützung, positive Erfahrungen braucht erst ein Kind, dass noch viele andere zusätzliche Einschränkungen hat??

ethoden der Unterstützten Kommunikation. Karlsruhe 2007: 38-47 Es ist nicht davon auszugehen, dass Menschen mit Kommunikationsbeeinträchtigungen von Beginn an initiativ und kommunikativ ein angebotenes Kommunikationssystem nutzen. INPUT gesprochene Sprache normale Sprachentwicklung OUTPUT gesprochene Sprache Vgl. Diekmann, im Sande, Steinhaus. In: Sachse et. al. (Hrsg.). M gesprochene Sprache unterstützte Sprache unterstützte Sprachentwicklung? unterstützte Sprachentwicklung unterstützte Sprache unterstützte Sprache

Prinzip des kontinuierlichen Modelings Kompetentes Mitbenutzen der Kommunikationssysteme durch Bezugspersonen INPUT unterstützte Sprachentwicklung OUTPUT unterstützte Sprache unterstützte Sprache Alle Bezugspersonen sollten modellieren, auf die gleiche Weise mit den gleichen Worten für eine häufige Wiederholung (am Anfang)

Prinzip der kontextgebundenen Kommunikation d.h.: Kommunikationsförderung findet am konkreten Unterrichtsthema oder in der konkreten Situation statt. Weil: der konkrete Handlungsbezug eine wichtige Verstehenshilfe bietet. man motivierende, positive Kommunikationserfahrungen nur da macht, wo sich Kommunikation lohnt, d.h. wo ich erfahre, dass mir Kommunikation etwas nutzt.

Welche Wörter sollte das Kind lernen? Zielvokabular: (viel Kern- und wenig Rand- Vokabular) wichtige Wörter, die der Schüler als Erstes lernen soll Quelle: Bönisch / Sachse 2009

Konsequenzen für Förderung in der Schule: Standardisierung so weit sinnvoll Zielvokabular festlegen Vokabularrepräsentation in elektronischen Kommunikationshilfen weitgehend vereinheitlichen Einheitliche Gebärden aus einer bestimmten Gebärdensammlung Einheitliche Symbole in Kommunikationsmappen, Arbeitsblättern, Türschildern, Stundenplan, Das bedeutet: Arbeitserleichterung für Lehrer!!!!! + mehr Förderung für UK-Schüler

Methode Vier Ecken Am Beispiel: Thema der Unterrichtsreihe: Freizeitgestaltung Fernsehsendungen Inhalt der Arbeitsphase: Meinungen austauschen

Methode Vier Ecken Methode (Beschreibung n. Green/Green) Funktion (Wobei lässt sich diese Methode im Unterricht gut einsetzen) Unterschiedliche Aspekte eines Themas werden in verschiedenen Ecken des Raumes aufgehängt. Jeder Teilnehmer wählt einen bestimmten Aspekt als Antwort auf eine Frage und geht in diese Ecke. Nach Green/Green: - Positionen zu einem Thema klären Ergänzung: - Meinungen begründen Quelle: Green/Green

Methode Vier Ecken UK-Schüler partizipieren Soziale Teilhabe Teilhabe an Bildung z.b. - Step-by-Step mit Aufforderungen zur Meinungsäußerung z.b. - Quasselkiste mit Vokabelzettel zu Adjektiven - MOHECO mit Markierung von Vokabular mit transparenten Reitern bei den Adjektiven - GoTalk 20+ mit cool, spannend, langweilig, wie findest du das, das sehe ich aber ganz anders,

Im Angebot: 3 Fortbildungs-Module zur Implementierung von UK Material im Arbeitskreis erstellt. Erarbeiten mit Arbeitskreismitgliedern der Schule in eigener Organisation 1/2 Tag mit Referenten 1 Tag mit Referenten Zielvokabular mit Talker, Mappe, Gebärden. Prinzipien der UK-Förderung: Wie vermittle ich Kommunikation mit UK? Unterricht mit mit UK-Schülern in heterogenen Lerngruppen mit Methoden des kooperativen Lernens

Modul 1: Zielvokabular mit Talker, Mappe und Gebärden Erinnern wir uns: INPUT unterstützte Sprachentwicklung OUTPUT unterstützte Sprache unterstützte Sprache Konsequenz: So wie ich mit den lautsprechenden Schülern Lautsprache verwende, muss ich mit den unterstützt sprechenden Schülern mittels ihrer Kommunikationshilfe kommunizieren. Dazu muss ich es erst einmal selbst lernen!

Modul 1: Zielvokabular mit Talker, Mappe und Gebärden Wenn unsere Schüler Schwierigkeiten haben, Wörter/Begriffe zu lernen, dann sollten sie wenigstens die Wörter lernen, mit denen sie sich möglichst universell verständigen können!!! warte! stopp! nicht so! aber jetzt Ich auch! langsam! los!

(Kleine) Wörter des Zielvokabulars: alle allein an anderes auch auf aus da der/die/das doch du ein er für ich in kein mein mit nicht noch mal sie so stopp und wann warum was wer weg weiter wer wie wir wo zu ja nein ganz kaputt glücklich traurig groß klein gut schlecht hart weich lang kurz lecker eklig laut leise leicht schwer neu alt richtig falsch sauber schmutzig schnell langsam stark schwach toll doof trocken nass viel wenig voll leer warm kalt heiß fertig cool brauchen finden geben gehen haben kommen können machen möchten müssen sagen sehen sein warten wollen

Wozu dient dieses Zielvokabular!? Es sind die Wörter, die die Schüler schon ganz am Anfang lernen sollen der eine schneller und mehr, der andere langsamer und weniger. Mit diesen Wörtern werden Sie im Modul 1 der Fortbildung in der versch. Kommunikationsformen kommunizieren und erfahren, wie Sie sich den Rest aneignen können. Diese Wörter beschäftigen uns im Modul 2 unter der Fragestellung, wie vermittle ich sie meinen Schülern.

Modul 2: Prinzipien der UK-Förderung: Wie vermittle ich die Kommunikation mittels UK? Ganz praktisch: Prinzip des kontinuierlichen Modelings Prinzip der Routine Prinzip der sozial-kommunikativen Interaktion Prinzip der kontextgebundenen Kommunikation Prinzip der frühzeitigen Nutzung von Sprachausgabegeräten Prinzip der Wortschatzunterstützung

Modul 3: Unterricht mit UK-Schülern in heterogenen Lerngruppen u.a. mit Methoden des Kooperativen Lernens Optimale Ausschöpfung der Lernpotenziale durch möglichst eigenständiges gemeinsames Lernen wechselseitige Akzeptanz, gemeinsame Übernahme von Verantwortung Zusammenarbeit auf Augenhöhe

Kooperatives Lernen bietet Chancen Partizipation aller Schülerinnen und Schüler an gemeinsamen Arbeitsprozessen Aktive Beteiligung an der Auseinandersetzung mit Unterrichtsinhalten auf unterschiedlichen Lernniveaus Kommunikation in vielfältiger Form Erlernen sozialer Fähigkeiten

Kooperatives Lernen bietet Chancen UK wird auch hier nicht zum Selbstzweck, sondern dient als Vehikel zur aktiven Mitwirkung am Lernprozess und zur sozialen Teilhabe

Kooperatives Lernen bietet Chancen 5 Basiselemente: Positive Abhängigkeit Individuelle Verantwortlichkeit Gruppenstrategien Sozial- und Teamkompetenz Face- to Face- Interaktion

Methode Redechips Methode (Beschreibung n. Green/Green) Funktion (Wobei lässt sich diese Methode im Unterricht gut einsetzen) Die Teilnehmer bekommen 2 Chips. Diese Chips oder Zettel werden in die Mitte gelegt, wenn jemand sprechen möchte. Die Gruppenmitglieder können nicht erneut sprechen, bevor nicht jeder seinen Chip in die Mitte des Tisches gelegt hat. Wenn alle Chips aufgebraucht sind, werden sie zurückgenommen und jeder hat wieder die Möglichkeit, das Wort zu ergreifen. Nach Green/Green: - Kommunikation entwickeln und strukturieren - Austausch entwickeln Ergänzung: - Redeanteile gleichmäßig verteilen Quelle: Green/Green

Konkret: Womit werden Sie starten? Zielvokabular kennen mit Talker, Mappe Mit: und Gebärden Gebärden der DGS Kommunikationsmappe MOHECO Quasselkiste 60