Chloratkonzentration in Trinkwässern in Deutschland Ergebnisse einer IST-Zustandserfassung

Ähnliche Dokumente
Perchlorat & Co. - Überwachung anorganischer Desinfektionsnebenprodukte in Trink- und Badebeckenwasser

Der Chlorit/Chlorat-Grenzwert der neuen DIN 19643

9. Bekanntmachung der Ausnahmegenehmigungen gemäß 12 Trinkwasserverordnung (TrinkwV) 1

Aufbereitungsmöglichkeiten von Talsperrenwässern mit erhöhtem DOC-Gehalt

Chlorit / Chlorat im Badebeckenwasser

Chlorat und Perchlorat in Lebensmitteln

Verordnung des EDI über Trinkwasser sowie Wasser in öffentlich zugänglichen Bädern und Duschanlagen

Technische Regel Arbeitsblatt DVGW W 624 (A) Dezember 2015

Provisorische Version Es gilt nur die Version der Amtl. Rechtssammlung AS

Biozidverordnung und Trinkwasserverordnung

Chlorat und Perchlorat im Badewasser

Pflanzenschutzmittelrückstände in Tiefkühlgemüse Ergebnisse des Jahres 2016 (Stand: )

DEPARTEMENT GESUNDHEIT UND SOZIALES Amt für Verbraucherschutz. Februar 2015 VERORDNUNG DES EDI ÜBER FREMD- UND INHALTSSTOFFE IN LEBENSMITTELN

Trinkwasserverordnung in der Fassung der ersten Änderungsverordnung vom 3. Mai 2011 (TrinkwV 2011)

I/Dr. Ju/ra Wichtige Neuerungen der Trinkwasserverordnung 2001

1. Änderungsmitteilung zur Liste der Aufbereitungsstoffe und Desinfektionsverfahren gemäß 11 Trinkwasserverordnung Stand: Januar 2003

Untersuchungen zu sechswertigem Chrom im schleswig-holsteinischen Trinkwasser

von Chlorit und/oder Chlorat im Badebeckenwasser, Chlorit und Chlorat im Badebeckenwasser

- 3 - Anlage 1 zum Bescheid des EBA vom Geltungsbereich des Maßnahmenplanes

Die Aufbereitung von Trinkwasser

Aktuelle/weitergehende Anforderungen an die Qualität von Trinkwasser aus hygienischer Sicht

Desinfektionsverfahren in der Badewasseraufbereitung

Desinfektion von Geberit Rohrleitungssystemen

Der Zusammenhang zwischen Flockung und Säurekapazität

Neue Trinkwasserverordnung. Welche Pflichten gelten bei Wohnraumvermietung?

DER SICHERE SCHUTZ VOR LEGIONELLEN DURCH DESINFEKTION VON WARM- UND KALTWASSER- KREISLÄUFEN MIT CHLORDIOXID (CIO2)

Neues aus dem DVGW Regelwerk. Andre Quartier

GZ: BMG-11001/0087-I/A/5/2016 Wien, am 4. Mai 2016

Arbeitspaket 2: Untersuchungen zur Grundwasserbeschaffenheit im quartären Grundwasserleiter der Stadt Dresden in der Folge des Augusthochwassers 2002

JUDO Wasseraufbereitung GmbH. Legionellenschutz JLS Duo. Trinkwasserverordnung, TrinkWV DVGW Arbeitsblatt W 291

Themen Gesundheitsamt

Ein Bericht aus unserem Laboralltag

TECH RENOVIERUNG DES STATLER HOTEL DALLAS. Ausgabe Nr

Tierarzneimittelrückstände in landwirtschaftlich genutzten Böden und oberflächennahem Grundwasser in Nordrhein-Westfalen

Chlorat und Perchlorat in pflanzlichen Lebensmitteln

5. Bekanntmachung der Ausnahmegenehmigungen gemäß 12 Trinkwasserverordnung (TrinkwV 2001) 1

8. Änderungsmitteilung zur Liste der Aufbereitungsstoffe

Weiches Wasser - Bovenden. Diskussionsveranstaltung --- Bovenden --- Ralf Kömen Weiches Wasser - gut für Bovenden!? AWIA Umwelt GmbH

Die erste Verordnung zur Änderung der Trinkwasserverordnung vom

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) K+U Umwelttechnik, Labor und Hydrologie GmbH / (Ident.Nr.: 0323)

Herzlich willkommen!

Vortragsthemen Schwimmbad - Seminare

Ergebnisse der landesweiten Untersuchungen zum Nitratabbau im Grundwasser

Dr.-Ing. Pia Lipp, TZW Karlsruhe

Desinfektion des Trinkwassers. in Befüllungsanlagen. und. in Schienenfahrzeugen

FACHVERANSTALTUNG WWZ AG. 5. Oktober 2017 Cosimo Sandre Technischer Berater

(Text von Bedeutung für den EWR)

Sichere Trinkwasserdesinfektion mit Chlordioxid

Desinfektionsnebenprodukte Chlorit, Chlorat,, Bromat

Referenzprojekt: Hygiene in einem lebensmittelverarbeitenden Betrieb

GZ: BMG-11001/0073-I/A/15/2016 Wien, am 21. April 2016

Untersuchung von Lebensmitteln auf Dioxine und dioxinähnliche PCB

VORKOMMEN VON ANTIBIOTIKA- RESISTENZGENEN UND EFFIZIENZ UNTERSCHIEDLICHER BEHANDLUNGSVERFAHREN (O 3, CL 3, UV)

6. Bekanntmachung der Ausnahmegenehmigungen gemäß 12 Trinkwasserverordnung (TrinkwV 2001) 1

Empfehlung zur Vermeidung von Kontaminationen des Trinkwassers mit Parasiten

7. Bekanntmachung der Ausnahmegenehmigungen gemäß 12 Trinkwasserverordnung (TrinkwV 2001) 1

3.2.7 Natrium. Anhang A.3.13).

PRÜFBERICHT

Für und Wieder Wasserpflege mit Salzelektrolyse

Für und Wider Wasserpflege mit Salzelektrolyse

SVG Weiterbildungstag Für Hauswarte/-innen mit Schwimmbadanlagen

Bakteriologische Trinkwasseruntersuchung Altbewährtes und Neues

Chlorid- und Chloratarme Desinfektion wirksam und sicher

Haftmagnete gemäß Figur 1 aus Ox 300 (Hartferrit 22/15) mit Fe-Mantel (verzinkt)

Aktuelle Qualitäten von Recycling- Baustoffen in Baden-Württemberg

Stand Oxidierbarkeit DIN EN ISO 8467

Pflanzenschutzmittelrückstände in Ananas Ergebnisse aus dem Jahr 2016 (Stand: )

Prüfbericht für Probe:

Analyse des Trinkwassers in Ludwigsburg Jahr 2017

Der Wasserkreislauf in der Region - Unsere Verantwortung für heutige und künftige Generationen. Jens Feddern Berliner Wasserbetriebe

KWZ Seminar 26. Januar 2017 Patrick Allenbach (LEHVOSS Schneider AG)

Hilft eine Inhibitordosierung? Ein neuer Ansatz für die Erfassung der Wirkung von Inhibitoren

BVDH 10. Trinkwasserfachtagung Donaueschingen TrinkwV Folie Nr. 1. KRYSCHI Wasserhygiene Kaarst

Verordnung des EDI über Fremd- und Inhaltsstoffe in Lebensmitteln

ÖNORM FprEN ISO 17664:2017. Vom Medizinprodukt-Hersteller bereitzustellende Informationen für die Aufbereitung von Medizinprodukten

Aus Betriebs- und Marktkontrollen von SGF/IQCS stammten insgesamt 12 Tomatensäfte (4 Muster aus Betriebskontrollen, 8 Muster aus Marktkontrollen).

Online Projektlabor Chemie. Durchführung für die Spurenanalytik in Wasser

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-IS nach DIN EN ISO/IEC 17020:2012

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Technische Regel Arbeitsblatt DVGW W 202 (A) März 2010

UV-EL GmbH & Co. KG UV Applications & Electrodeless UV Lamps

GROSSFLÄCHIGES AUFTRETEN VON ENTEROKOKKEN IM TRINKWASSER - URSACHEN UND BEWERTUNG

Dokumentation von Ursachen der Chlorgasfreisetzung in Schwimmbädern

Untersuchung der Langzeitwirkung von Reinigungs- und Desinfektionsmaßnahmen auf Werkstoffe hinsichtlich erneuter Biofilm-Bildung

Institut für Hygiene und Umwelt IHU

PRÜFBERICHT

Exposition des Verbrauchers mit Blei. Gerhard Heinemeyer

Bekanntmachung der Liste der Aufbereitungsstoffe und Desinfektionsverfahren gemäß 11 der Trinkwasserverordnung 19. Änderung (Stand: Dezember 2017)

Bedeutung der Vor-Ort-Messung von Grundwasser- Milieukennwerten Probleme und Lösungen

Desinfektionsanleitung für Wärmetauscher (HRV und ERV)

Zusammenfassende Sachverhaltsdarstellung und Standpunkt der Stadtwerke zum Thema Fortsetzung der Chlorung und Einbau einer Mikrofiltrationsanlage

Die Trinkwasserverordnung

11. Änderungsmitteilung zur Liste der Aufbereitungsstoffe

ÜR RISIKO OBEWERTUNG UNDESINS STITUT. Rudolf Pfeil. Wo liegt die Gre Das Beispiel Pestizide: Der Rückstandshöchstgehalt

GIS Anwendungen zur Trink- und Abwasser- Bestandsdokumentation (NIS) Dr. Wolfgang Bischoff Geschäftsführer CWSM GmbH

Stellungnahme zum Einsatz von Sanosil Produkten in Prüfanlagen für Wasserzähler und zur Desinfektion von Wasserzählern

Neue Wege in der Desinfektion. Wasserdesinfektion Industrie. Ein Geschäftsbereich der marxgruppe.

Transkript:

Chloratkonzentration in Trinkwässern in Deutschland Ergebnisse einer IST-Zustandserfassung 27. Trinkwasserkolloquium Dresden, 8. Mai 2018 Katrin Bornmann

Veranlassung Verordnung (EG) Nr.396/2005 vom 23.2.2005 über Höchstgehalte an Pestiziden in Lebensmitteln Eine Übernahme der Werte für Chlorat als Biozidrückstand hätte für die Trinkwasseraufbereitung einen Grenzwert von 0,01 mg/kg bedeutet. Stellungnahme der deutschen Biozidzulassungsstelle (Bundesstelle für Chemikalien (BfC) bei der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin) Trinkwasser fällt nicht in den Geltungsbereich der Verordnung. Der dortige Grenzwert für Chlorat gilt allein für Lebens- und Futtermittel pflanzlichen und tierischen Ursprungs und ist daher bei der Betrachtung von Chloratrückständen im Trinkwasser nicht anwendbar.

Veranlassung Entwurf zur 19. Änderung der Liste der Aufbereitungsstoffe und Desinfektionsverfahren Festlegung von Chlorat-Höchstwerten für die dauerhafte Dosierung von bis zu 1,2 mg/l Chlor bzw. 0,4 mg/l Chlordioxid:...70 µg/l für die zeitweise Dosierung, wenn anders der Desinfektionserfolg nicht gewährleistet ist:...200 µg/l beim Einsatz von Natrium- und Calciumhypochlorit für kurzfristige Notfälle:...700 µg/l

Ergebnisse vorangegangener F/E-Vorhaben a) Untersuchungen zur Bildung von Chlorat bei der Desinfektion von Trinkwasser (DVGW 1999) Chlorung: keine messbare Chloratbildung Chlordioxid ohne Chlor: langsame Chloratbildung von wenigen µg/l infolge des Zerfalls von Chlordioxid Chlordioxid mit Chlor: langsame Chloratbildung, bei DOC-armen Wässern Bildung von bis zu 50 µg/l Chlorat

Ergebnisse vorangegangener F/E-Vorhaben b) Untersuchung zu Vorkommen und Bildung von Perchlorat bei der Aufbereitung von Trink- und Badebeckenwässer (DVGW 2013-2016) in konfektionierten Hypochloritlösungen mittlerer Chloratgehalt bezogen auf Chlor bei < 5 %, maximal bei > 15 % bei elektrolytischer Herstellung von Chlorlösungen geringfügig höhere Chloratgehalte in Chlordioxidstammlösungen bei 4 C und kurzzeitiger Lagerung Chloratgehalt bei 5 30 %, deutlicher Anstieg des Chloratgehaltes bei Raumtemperatur und Lichteinfluss

Grundlagen der aktuellen Untersuchung a) Standorte der untersuchten Wässer 10 Wasserversorgungsunternehmen in Sachsen und Baden-Württemberg 20% 10 51 Desinfektionsstandorte, davon 41 Fassungs- bzw. Aufbereitungsanlagen und 10 Übergabestellen von Fernwasser (Talsperrenwasser) Fassungs- bzw. Aufbereitungsanlage Fernwasser 41 80% 10% 46 Standorte mit Dosierung von 5 Natriumhypochlorit als konz. Lösung bzw. nach Verdünnung, 5 Standorte mit Dosierung von Chlordioxid, davon 2 Standorte mit Chlorit-/Chlorverfahren 46 und 3 Standorte mit Chlorit-/Säureverfahren 90% Natriumhypochlorit Chlordioxid

Grundlagen der aktuellen Untersuchung b) Untersuchungsmethoden Analytische Bestimmung der Chloratkonzentration vor und nach der Desinfektion mittels Ionenchromatographie nach DIN EN ISO 10304-4 Bestimmung des Chlor- bzw. Chlordioxidgehaltes mittels UV-VIS-Spektroskopie Analytische Bestimmung in der jeweiligen Desinfektionsmitteldosierlösung nach Verdünnung (1:100 bis 1:1000)

Chloratkonzentrationen vor der Desinfektion Anzahl untersuchter Wässer Quellwasser Grundwasser 33 8 Chlorat in µg/l Fernwasser desinfiziert 10 Chlorat in µg/l Minimum <1 <1 Mittelwert 7,3 9,1 90-Perzentil 12,7 17,2 Maximum 27,0 34,0 10,0 23,4 32,6 47,0

Chloratkonzentrationen nach Desinfektion 200 180 160 140 120 100 80 60 40 20 0 1 23 4 56 7 89 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28/1 28/2 29 30 31 32/1 32/2 33/1 33/2 34 35/1 35/2 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 Chloratkonzentration in µg/l Natriumhypochlorit Chlordioxid

6 9 12 14 15 16 17 19 20 21 22 23 24 29 32/1 32/2 33/1 33/2 34 35/1 35/2 38 39 40 42 43 44 45 46 47 48 49 1 51 18 2 25 26 3 27 28/1 28/2 4 30 31 5 36 37 50 7 13 8 10 11 41 Chlorat in µg/l Chloratkonzentration in µg/l Chloratkonzentrationen nach Desinfektion 200 180 160 Fernwasser vor Nachdesinfektion nach Nachdesinfektion 140 200 180 160 140 120 100 Quellwasser / Grundwasser vor Desinfektion nach Desinfektion 173 µg/l 120 100 80 60 80 60 40 40 20 0 20 0

Beispiele für Dosierlösungen im Einsatz typische Standortsituation Dosierung von Natriumhypochlorit

10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28/1 28/2 29 30 31 32/1 32/2 33/1 33/2 34 35/1 35/2 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 Massenanteil in % Gemessene Massenanteile von Natriumchlorat (m/m) an freiem Chlor in Natriumhypochloritdosierlösungen 50 45 Natriumchlorat / Chlor warme Jahreszeit 40 35 30 25 20 15 10 5 0 1 23 4 56 7 89

Chloratkonzentration in µg/l Chloratkonzentrationen bei Dosierung von 1,2 mg/l Chlor 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28/1 28/2 29 30 31 32/1 32/2 33/1 33/2 34 35/1 35/2 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 500 450 400 350 300 250 200 150 100 50 berechnete Chloratkonzentration in Natriumhypochlorit Chlorat warme Jahreszeit 0 1 23 4 56 7 89

Chloratkonzentration in µg/l Chloratkonzentration im Trinkwasser in Abhängigkeit vom Massenanteil des Chlorats bei Dosierung von 1,2 mg/l Chlor unter Einsatz von Natriumhypochlorit 500 450 Natriumhypochlorit 400 350 300 250 200 200 150 100 50 0 70 0 5 10 15 20 25 30 35 40 Natriumchlorat/ Chlor in %

Konzentration an Chlordioxid und Massenanteil von Chlorat (m/m) an Chlordioxid Chlordioxid in g/l Massenanteil in % 4 3,5 3 2,5 2 1,5 1 0,5 0 30 25 20 15 10 5 in Chlordioxiddosierlösungen 13 17 18 26 45 Chlorit-Chlor-Verfahren Chlorit-Säure-Verfahren 0 13 17 18 26 45 Chlorit-Chlor-Verfahren Chlorit-Chlor-Verfahren Chlorit-Säure-Verfahren Chlorit-Säure-Verfahren

Chloratkonzentration in µg/l Chloratkonzentration bei der Dosierung von 0,4 mg/l Chlordioxid berechnete Chloratkonzentration in der Chlordioxiddosierlösung 250 200 150 100 50 0 13 17 18 26 45 Chlorit-Chlor-Verfahren Chlorit-Chlor Verfahren 17 18 Chlorit-Säure-Verfahren Chlorit-Säure Verfahren

Chloratkonzentration in µg/l Chloratkonzentration im Trinkwasser in Abhängigkeit vom Massenanteil des Chlorats bei Dosierung von 0,4 mg/l Chlordioxid beim Einsatz von Natriumhypochlorit 500 450 400 Chlordioxid 350 300 250 200 150 200 100 50 0 70 0 10 20 30 40 50 60 70 Chlorat/ Chlordioxid in %

Ergebnisse I Bei in Deutschland üblicherweise eingesetzten Desinfektionsmittelzugabemengen von 0,2 0,5 mg/l Chlor bzw. 0,1 0,3 mg/l Chlordioxid wird max. Chloratkonzentration von 70 µg/l i.d.r. nicht überschritten. In den vor Ort angetroffenen Dosierlösungen wurden sowohl für Natriumhypochlorit als auch für Chlordioxid deutliche Unterschiede im Chloratgehalt festgestellt (bezogen auf Chlor bzw. Chlordioxid zwischen 1 und 46%). Gemessene Chloratanteile bei deutlich unterhalb von 5,4 % bezogen auf freies Chlor zeigen, dass Natriumhypochlorit auch entsprechend den techn. Lieferbedingungen verfügbar ist (DIN EN 901).

Ergebnisse II Mögliche Ursachen für erhöhte Chloratgehalte in Natriumhypochloritlösungen: Schwankungen des Chloratgehalts bei der Herstellung Chloratbildung während des Transportes (z.b. bei erhöhten Außentemperaturen) Chloratbildung während der Lagerung beim Händler bzw. beim Wasserversorger Unterschiedliche, zum Teil erhöhte Chloratgehalte in Chlordioxidlösungen sowohl beim Chlorit-/Chlorverfahren als auch beim Chlorit-/Säure Verfahren.

Schlussfolgerungen Information der WVU erforderlich über die Problematik der Chloratbildung und Möglichkeiten der Begrenzung Überprüfung/ Anpassung der Lieferbedingungen für Natriumhypochloritlösungen erforderlich, damit Chlorathöchstwert von 70 µg/l bei Chlordosis von 1,2mg/l nicht überschritten wird Durchführung eines Forschungsprojektes zur Erkennung von Umständen/ Bedingungen, um Chlorathöchstwert bei Dosierung von 1,2 mg/l Chlor und 0,4 mg/l Chlordioxid nicht zu überschreiten

Das TZW bedankt sich bei: DANKSAGUNG dem Deutschen Verein des Gas- und Wasserfaches e.v. (DVGW) für die Förderung den beteiligten Wasserversorgungsunternehmen für die Unterstützung bei den Messungen

Katrin Bornmann TZW: DVGW-Technologiezentrum Wasser Außenstelle Dresden Tel.: +49 (0) 351 852 11 14 katrin.bornmann@tzw.de