Die Kinder- und Jugendhilfe: Zentraler Akteur und Kooperationspartner in der Prävention von Delinquenz

Ähnliche Dokumente
Zentraler Akteur und Kooperationspartner

Auftrag und Selbstverständnis von Schulsozialarbeit

Herzlich Willkommen. Deutscher Kinderschutzbund, Landesverband Sachsen e.v.

Bundeskinderschutzgesetz

Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche. Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen

Sozialpädagogische Diagnostik. im interdisziplinären Kontext

Guter Start Clearing -/ Koordinierungsstelle Niedrigschwelliges freiwilliges Angebot im Bereich Frühe Hilfen

Arbeitsplatz Schule. Ergebnisse der Onlinebefragung. Wien, 31. März 2008

Perspektivenpapier Neue MedieN für innovative der Wert gemeinsamen HaNdelNs formate NutzeN WisseNscHaft im ÖffeNtlicHeN raum

Netzwerk Früher Hilfen im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

Frühe Hilfen im Landkreis Lörrach: Familienpaten

STARKE JUGEND STARKE ZUKUNFT. Jugendarbeit in Niedersachsen

Bildungsregion Ruhr gestalten!

Bedeutung der Netzwerke für hörbehinderte Kinder

STATISTIK AKTUELL KINDESWOHLGEFÄHRDUNG Verfahren zur Einschätzung der Kindeswohlgefährdung in Karlsruhe

Zwischenergebnisse der Befragung der Träger der Jugendarbeit in Worms

Großbeerener Spielplatzpaten

Aufbau der Frühen Hilfen

KOMMUNALKONGRESS Landkreis Surrey (GB): Wirkungsorientierte Ausgabensteuerung und Leistungsbeschaffung

Jugendamt Friedrichshain-Kreuzberg & PiK - Pflegekinder im Kiez

IT-Support für den Arbeitsplatz 2.0

fair_play Let s Go! Eine Gebrauchsanweisung für die Pubertät! GesundheitsLaden e.v. Stuttgart Kristin Komischke, Dipl. Soz.päd.

Fotodokumentation Regionalkonferenz // Köln

Mit denken - nicht ausgrenzen Kinder und Jugendliche mit Behinderung und ihre Familien

Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern

Kinderschutz im Ehrenamt

Auslobung des Wettbewerbs Reinickendorfer Frauen in Führung

Soziale Arbeit in der Schule Aufgaben der Kinder- und Jugendhilfe

Evaluation des Projektes

Fachkonzept für schulische Nachhilfe vor Ort

kkk Begleitete Elternschaft in NRW: Zahlen und Befragungsergebnisse

Martin-Luther-Haus. Stationäres Angebot erzieherischer Hilfen für Kinder und Jugendliche mit:

Struktur der AWO Suchthilfe gemeinnützige GmbH Neuwied

Soziale Arbeit an Schulen im Landkreis Bad Kreuznach Ergebnisse der Online Befragung 2015

Gemeinsam für mehr Sicherheit. Internet und Handy pädagogische Antworten auf eine neue Dimension des Gewaltkonsums

Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden?

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort

Fachnachmittag Sexuelle Grenzüberschreitung Impulse zum professionellen Umgang in der Kita Bürgerhaus Zähringen 16. Mai 2013

Netzwerk Gesunde Kinder Dahme- Spreewald

MARIA KÜHME WAS SIND DIE AUFGABEN DES JUGENDAMTES BEI EINER MELDUNG ZUR KINDESWOHLGEFÄHRDUNG (KWG)?

Ambulant betreutes Wohnen eine Chance!

LERNPATEN SAAR Schirmherrin: Ministerpräsidentin Annegret Kramp-Karrenbauer

SKILL Diskussionsthesen. Workshops. Auswertung. Fazit

Zwischen den Kulturen

Risikoabschätzung bei Kindeswohlgefährdung anhand des Falls von Kevin K. unter Berücksichtigung von 8a und 42 SGB VIII

1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß

Keine Lust auf Schule?

Frauen in der Berufsfeuerwehr

Überregionale Arbeitsstelle FB Bildungshäuser im Netzwerk der frühkindlichen Bildung in. Netzwerke Auftrag Beispiele für Netzwerke

Ziele und Methoden des Case Managements für benachteiligte Jugendliche im Übergangssystem

Modellprojekt Familienstützpunkte am Beispiel des Landkreises Regensburg -Karl Mooser- Informationsveranstaltung

Trennung und Scheidung

Stadt Gütersloh. Fachbereich Jugend. Stadt Gütersloh. Soziales Frühwarnsystem. Fachbereich Jugend Soziales Frühwarnsystem

Die insoweit erfahrene Fachkraft Gemäß 8a, Abs. 2 SGB VIII

Kindeswohlgefährdungen. Landkreis Vorpommern-Rügen. 24. August 2015

Respekt! Räume! Ressourcen Jugendarbeit als Infrastrukturaufgabe einer modernen Jugendhilfe

Andreas Joppich Weitlingstr Berlin Tel: Mail: - Web:

Mustervereinbarung. Die Mustervereinbarung soll auch ein Impuls sein, die Qualität nach Innen und Außen zu sichern und weiter zu entwickeln.

Mein Gutes Beispiel. FüR GESELLScHAFTLIcHES UnTERnEHMEnSEnGAGEMEnT

NRW-Verbände fordern Fortbestand des Lotto-Prinzips

Der Sonderpädagogische Dienst der Schulen für Erziehungshilfe an allgemeinen Schulen

Konzept. der Bildungs- und Erziehungspartnerschaft von Schule und Elternhaus für das Wirsberg-Gymnasium Würzburg

Prävention durch Schutzkonzepte. Jun.Prof. Dr. Martin Wazlawik, Universität Münster

Kindeswohlgefährdung

VA 4 Verfahrensanweisung Rev. 5. Titel: Arten der Förderung durch den KJFP-NRW

Bundeskinderschutzgesetz (BKiSchG) Gesetz zur Kooperation und Information im Kinderschutz (KKG) Sozialgesetzbuch VIII (SGB VIII)

Fortbildung. Weiterbildung Jugendkoordination im Land Brandenburg. für Fachkräfte aus Brandenburg

Elternumfrage Kita und Reception. Campus Hamburg

Amt für Jugend und Familie. - Jugendamt -

Prof. Dr. Rolf Jox Prof. Dr. Michael Klein

IT Support für den Arbeitsplatz 2.0

Kinderschutz bei häuslicher Gewalt in Frankfurt am Main

Aus- und Weiterbildung kompakt Drei Abschlüsse, ein Weg

Vereinbarung zur Sicherstellung des Schutzauftrages bei Kindeswohlgefährdung gem. 8a SGB VIII

DAS PROJEKT PROLOGE UND AUSGEWÄHLTE MASSNAHMEN DES HOCHSCHULMARKETINGS

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

-Kindeswohlgefährdung? - Kontaktaufnahme zum Jugendamt. wann dürfen wir uns melden?

Dramatisch: 6,6 Millionen Deutsche sind überschuldet DEUTSCHE...

SPreaD - Strategic Project Management Toolkit for Creating Digital Literacy Initiatives

Social Media Einsatz in saarländischen Unternehmen. Ergebnisse einer Umfrage im Mai 2014

Herzo - Sen i orenbüro. die Kultur des Helfens er Leben. mb. Stadt Herzogenaurach. Leitfaden. Kindergarten Grundschule

Ein Sozialprojekt der Rotary Clubs Paderbon Kaiserpfalz

Amt für Umwelt und Energie. Amt für Umwelt und Energie. Mit Unterstützung von. Ein Projekt von

Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas. Das Bildungspaket. Mitmachen möglich machen

INitiative Gesunde Arbeitswelt

Herausforderung: Schreiben wissenschaftlicher Texte im Studium

Zwischen der Stadt Kempten (Allgäu) - Stadtjugendamt - vertreten durch Herrn Thomas Reuß (Jugendamtsleiter) im folgenden Jugendamt.

Zwischenbilanz grün-roter Bildungspolitik

Weiterbildungsangebote des Sommersemesters 2014 für Personalangehörige der Universität des Saarlandes

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Betriebswirtschaftliches Beratungstool für Steuerberater Ziele, Inhalte und Struktur

Neue Arbeitswelten Bürokultur der Zukunft

Frühe Hilfen für behinderte und von Behinderung bedrohter Kinder

Workshop Nr. 7. Demografischer Wandel - Anforderungen und Chancen an die Selbsthilfe

Katalog Unterstützungsleistungen zur Umsetzung Kantonales Kinder- und Jugendleitbild

Statistiken der Kinder- und Jugendhilfe

Transkript:

Die Kinder- und Jugendhilfe: Zentraler Akteur und Kooperationspartner in der Prävention von Delinquenz Dr. Sabrina Hoops hoops@dji.de www.dji.de/jugendkriminalitaet

Kriminalprävention im Kindes- und Jugendalter eine Erfolgsgeschichte Seit Mitte der 1990-Jahre u.a. Deutlicher quantitativer Ausbau der Angebote Ausdifferenzierung und stärkere Zielgruppenorientierung der Praxis Vorverlagerung der präventiven Aufmerksamkeit Entstehung vielfältiger Netzwerke und Kooperationsformen (z.b. Runde Tische) Versachlichung des Verhältnisses Polizei Jugendhilfe 2

Kriminalprävention im Kindes- und Jugendalter eine Erfolgsgeschichte Umfängliche und vielschichtige Fachdebatte Immerhin in Teilbereichen belastbare Forschung und Evaluationsergebnisse Breiter gesellschaftlicher Konsens 3

Die Kinder- und Jugendhilfe im Kontext von Delinquenz heute In den Medien: die gescheiterten Fälle In Bezug auf Delinquenz: normativ aufgeladen und hohe Erwartungshaltung Diffuses Bild der Kinder- und Jugendhilfe in der Öffentlichkeit zwischen Jugendamt, Freien Trägern und ehrenamtlichen Engagement 4

Kinder- und Jugendhilfe in der Prävention von Delinquenz heute (II) Jugendhilfe hat ihre Professionalität weiterentwickelt Jugendhilfe hat ihre Rolle in der Kooperation mit anderen Institutionen ausgebaut und erfährt zunehmend Anerkennung Bedeutungszuwachs der erzieherischen/pädagogischen Orientierung im Umgang mit Delinquenz 5

Auftrag der Kinder- und Jugendhilfe Gesetzlicher Auftrag SGB VIII (für alle Kinder und Jugendlichen) 1 SGB VIII Absatz 3: Jugendhilfe soll insbesondere 1. junge Menschen in ihrer individuellen und sozialen Entwicklung fördern und dazu beitragen, Benachteiligungen zu vermeiden oder abzubauen, 2. Eltern und andere Erziehungsberechtigte bei der Erziehung beraten und unterstützen, 3. Kinder und Jugendliche vor Gefahren für ihr Wohl schützen, 4. dazu beitragen, positive Lebensbedingungen für junge Menschen und ihre Familien sowie eine kinder- und familienfreundliche Umwelt zu erhalten oder zu schaffen. 6

Strukturmerkmale der Kinder- und Jugendhilfe Als Grundprinzipien gelten Freiwilligkeit Koproduktion Partizipation Lebensweltorientierung Ressourcenorientierung Prävention 7

Prävention ein Konzeptcontainer Weitgehende Entgrenzung dessen, was unter Prävention verstanden wird; Gefahr der Beliebigkeit Es gibt eine kaum mehr überschaubare Vielfalt von kriminalpräventiven Arbeitsformen in der Praxis Häufige Reduzierung auf einen Aspekt: Hauptsache frühzeitig 8

Was heißt all das für die Prävention in der Kinder und Jugendhilfe? 9

Beiträge der Kinder- und Jugendhilfe zur Prävention von Delinquenz - Dimensionen Allgemeine Angebote Regeldienste z. B. Jugendarbeit, allgemeine Beratung Projekte / Programme z. B. Kurse zur Steigerung der Sozialkompetenz Delinquenzprävention in der öffentlichen Wahrnehmung Spezifische Angebote Delinquenzprävention im engeren Sinne unter 14: Allgemeiner Sozialer Dienst (ASD) - - - - - - - - - - - - über 14: JGH z. B. Anti- Aggressions- Training (AAT) 10

Regeldienste und Prävention Im fachöffentlichen Diskurs um Prävention eher weniger beachtet: die Arbeit in den Regeldiensten Wichtige Grundlage und Basisversorgung Erkennen und Abwenden von Gefährdungslagen Kooperations- und Ansprechpartner für die anderen Institutionen Wichtiger Beitrag zur Kriminalitätsprävention, aber nicht immer Kriminalitätsprävention im engen Sinne 11

Allgemeine/unspezifische Angebote 12

Spezifische Angebote (I) Delinquenz kann Indikator für Hilfebedarf sein: Regeldienste übernehmen wichtige Scharnierfunktionen Unter 14jährige: Allgemeiner Sozialer Dienst (ASD) Die Kinder- und Jugendhilfe ist hier die vorrangig zuständige Institution Über 14jährige: Jugendhilfe im Strafverfahren (JGH) z. B. Anti- Projekte und Programme sorgen für Innovation Aggressions- und die Training (AAT) Entwicklung neuer Ansätze 13

Spezifische Angebote (II) Für Jugendliche mit Delinquenzrisiko: Vielfältiges Spektrum der Angebote und Methoden der Jugendhilfe, um die Jugendlichen zu erreichen: Verbal, aber auch körper-, sport- und erlebnisorientiert, Mobile Jugendarbeit /aufsuchende Ansätze, Fanarbeit Erprobung innovativer Ansätze: z.b: Ambulante intensive Begleitung 15

Spezifische Angebote (III) Für delinquente Jugendliche: Jugendhilfe im Strafverfahren / Jugendgerichtshilfe Einbringen der päd. Perspektive in das Strafverfahren Ambulante Maßnahmen soziale Trainingskurse vielfältige Methoden (auch Anti-Aggressivitätstrainings) spezifische Kurse für versch. Zielgruppen (Migrationshintergründe, Mädchen, etc.) Vermeidung bzw. Verkürzung von U-Haft Betreuung während und nach dem Strafvollzug 16

Implikationen dieser Angebote Fehlende Technologie; keine sichere Praxis; bestenfalls good practice Der riskante Transfer von der Lernsituation in das Leben Einzelfallbezug und hohe Kontextabhängigkeit Einbeziehung bzw. Beteiligung der betroffenen Kinder und Jugendlichen (Kriminalprävention als Koproduktion ) 17

Zwischenbilanz und Herausforderungen (I) Breites Spektrum von guten Ansätzen und Methoden v.a. mit Schwerpunkt auf der Gewaltprävention Bei Bedarf muss zum richtigen Zeitpunkt ein lebensweltorientiertes Angebot erreichbar sein Zielgruppenbezogene Ansätze Neue Lebenswelten: Mediatisierung 18

Zwischenbilanz und Herausforderungen (II) Transfer von Projekten und Programmen in die Regelpraxis aber: regionale Ressourcenknappheit bei Regeldiensten Vorverlagerung zur frühen Prävention Entgrenzung des Präventionsbegriffs gegenstandsangemessene Evaluation 19

Zwischenbilanz und Herausforderungen (III) Fortsetzung und Weiterentwicklung der Kooperation Rollen- und Aufgabenklarheit in der Kooperation Kooperation ist kein Selbstzweck Eigensinn der Jugendhilfe muss gewahrt bleiben Sicherstellung der pädagogischen Perspektive in der Prävention von Delinquenz im Kindes- und Jugendalter 20

Zum Schluss: Gute und schlechte Nachricht Publikationsreihe der Arbeitsstelle Kinder- und Jugendkriminalitätsprävention, u.a. zu Strategien der Gewaltprävention: www.dji.de/jugendkriminalitaet 21

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! www.dji.de/jugendkriminalitaet jugendkriminalitaet@dji.de hoops@dji.de 22