Titel: Collateral & Liquidity Management mit Vorschlag für Optimierung und Systemunterstützung im CSA. MATH Semesterarbeit Forschungsbericht Anderes

Ähnliche Dokumente
Titel: Analyse & Optimierung des Solution-Selling-Prozesses für individuelle Software-Entwicklung. MATH Semesterarbeit Forschungsbericht Anderes

Abstract. Titel: Prozessdefinition und -optimierung

Titel: Prozessoptimierungen in der aktiven Kundenbetreuung. Claudia Brönimann. MATH Semesterarbeit Forschungsbericht Anderes

Feldmann, B. (2016). Zielgruppenspezifisches Retention-Programm. FHS St.Gallen, Hochschule für angewandte Wissenschaften.

Titel: Die Stimme des Gewerbes über die Versicherung X 2011

Titel: Management-Tool gestütztes Qualitätssicherungssystem in KMU-Revisionsunternehmen

Titel: In- und Outsourcing Umsetzungsvorschläge für den Taxi-Dienst von Sonderschulen. MATH Semesterarbeit Forschungsbericht Anderes

Abstract. Titel: Die Herausforderungen Ostschweizer Gemeinden

Titel: Genossenschaft und Nachhaltigkeit Corporate Social Responsibility am Beispiel XY

Titel: Erhebung der Schlüsselfaktoren für ein erfolgreiches Geschäftsmodell im E- Commerce

MATH Semesterarbeit Forschungsbericht Anderes. Ausgangslage, Ziel, Vorgehen, Erkenntnisse, wichtigste Literaturquellen

MATH Semesterarbeit Forschungsbericht Anderes

Titel: Vorsorgeberatung und Pensionsplanung bei einer Schweizer Bank: Perspektiven und Handlungsempfehlungen

Abstract. Titel: Verbesserungspotenziale im ERP-System des KMU X

Titel: Konzipierung eines Kennzahlensystems sowie einer Kostenrechnung zur Steuerung eines KMU. MATH Semesterarbeit Forschungsbericht Anderes

Titel: Evaluation geeigneter Schulgeldmodelle für eine halbprivate Schule. Urs Mauchle M.A. HSG. MATH Semesterarbeit Forschungsbericht Anderes

Abstract. Titel: Analyse des Storytelling eines B2B Unternehmens

Abstract. Titel: Evaluation eines bedarfsgerechten Qualitätsmanagementsystems. Verschiedene Anspruchsgruppen wie Patienten, Ärzte, Krankenversicherer

Abstract. Titel: Performancevergleich von aktiven und passiven Fondsanlagestrategien

Titel: Konzept für das Redesign des Onlineauftritts inkl. Social Media für die Firma XY

Titel: Erstellen eines Personalentwicklungskonzeptes. systematisch auseinanderzusetzen. MATH Semesterarbeit Forschungsbericht Anderes

ABSCTRACT: PROZESSANALYSE DER KERNPROZESSE IN DER ÖFFENTLICHEN VERWALTUNG

Titel: Effiziente Angebotsgestaltung für einen Einzelfertiger - ein umsetzbares

MATH Semesterarbeit Forschungsbericht Anderes

Titel: Implementierung einer ökologischen Logistik am Beispiel einer Schweizer Bäckerei

Titel: Mobile CRM als Basis für die Nutzung mobiler Technologien im Aussendienst. MATH Semesterarbeit Forschungsbericht Anderes

Titel: Social Media Konzept zur erfolgreichen Umsetzung auf kommunaler Ebene

Titel: Konzeption eines Onlineshops zur Erschliessung des skandinavischen Marktes. Stark Mario, lic. Phil. I

Titel: Konzeption eines Management-Cockpits für eine soziale Organisation. Prof. Dr. Wilfried Lux. Soziale Organisation

Titel: Social Media: Ja oder Nein? Nutzen und Gefahren im B-to-B Bereich

Marktanalyse für einen neuen Standort für ein Bauingenieurbüro

MATH Semesterarbeit Forschungsbericht Anderes

Titel: Sicherstellung der Usability und Planung der Einführung von LS Retail bei neuen Franchise-Partnern

Titel: Shared Service Center Möglichkeiten für ein Schweizer Industrieunternehmen

Titel: Schafft das Outtasking Konzept der Relocation Services von Unternehmen X einen nachhaltigen Mehrwert?

Titel: Zukünftige Kundenbedürfnisse von Geschäfts- und Endkunden im Vorhangmarkt

Titel: Analyse der Marktsegmente Architekten und Bauingenieure für die X AG. MATH Semesterarbeit Forschungsbericht Anderes

Abstract. Titel: Home-Office in der XY St.Gallen

Titel: Businessplan für Membership Smoker Lounge in St. Gallen

Plausible und verlässliche Finanzplanung als Bestandteil glaubwürdiger Businesspläne. lic. phil. I Mario Stark

Abstract. Titel: Analyse der bevorstehenden Regulierungen für unabhängige Vermögensverwalter

Gossner, P. (2016). ehealth-lösungen im Umfeld des betrieblichen Gesundheitsmanagements.

MATH Semesterarbeit Forschungsbericht Anderes

Titel: Organisationsoptimierung der Projektlandschaft einer Schweizer Bank. Sandra Abderhalden. BATH MATH Semesterarbeit Forschungsbericht Anderes

Referent: Prof. Dr. oec. HSG Dietmar Kremmel Koreferentin: Mag.rer.soc.oec. Sigrid Hofer. MATH Semesterarbeit Forschungsbericht Anderes

Titel: Das HRM2 in Kantonen und Gemeinden Eine Fallstudienanalyse mit Fokus auf die Umsetzung und Auswirkung ausgewählter HRM2-Fachempfehlungen

Abgottspon, J. (2017). Prozessanalyse und -optimierung für ein Wirtschaftsprüfungsunternehmen.

Bedürfnisevaluation bei Immobilienverwaltungen im Bereich technischer Gebäudeunterhalt. MATH Semesterarbeit Forschungsbericht Anderes

Abstract. Titel: Prozessoptimierung für professionelle Früchte- und Gemüseagentur

Titel: Digitalisierung in der Schweizer Pensionierungsberatung für Privatpersonen

Titel: Die Balanced Scorecard als Führungsmodell in einer öffentlichen Verwaltung. Prof. Dr. Wilfried Lux

Titel: Anforderungsanalyse an ein marktfähiges HRM-Modul. MATH Semesterarbeit Forschungsbericht Anderes. Personalsoftware, HRM

Titel: Erfolgsfaktor Key Account Management dargestellt am Beispiel eines KMUs aus der Ostschweiz. MATH Semesterarbeit Forschungsbericht Anderes

Titel: Fürstentum Liechtenstein: Marktchancen und Marktbearbeitung

Abstract. Titel: Optimierungsansatz für das Redesign einer Stellenplattform

Abstract. Titel: Prozessoptimierung der Arbeitszeugniserstellung

Titel: Analyse des Auftrittes eines Bildungszentrums im Gastronomiebereich. Sereina Hanimann. Dr. Christa Uehlinger

Abstract. Malek Benfattoum. Hansruedi Tremp. Deutsch

Abstract. Titel: Image- und Konkurrenzanalyse Buchhandlung

Titel: Konzept zur Rechnungslegung nach Greenhouse Gas Protocol am Beispiel des Mitarbeiter-Leasings. MATH Semesterarbeit Forschungsbericht Anderes

Titel: Höhere Fachschule im Wandel Eine Beurteilung des Markts der Sprachberufe. FHS St.Gallen, Dr. Christa Uehlinger

Titel: Geschäftsmodell mit Additive Manufacturing im Ersatzteilgeschäft. MATH Semesterarbeit Forschungsbericht Anderes

Abstract. Titel: Erfolgsfaktoren im Change-Prozess

Vergleich von Geschäftsmodellen für einen Rechenzentrumbetreiber mit Kundenfokus KMU. Prof. Dr. Ing. Christian Thiel

Weibel., J. (2015). Kundenumfrage mit abgeleiteten Handlungsempfehlungen.

Dr. Stefan Ch. Ott, Dipl.-Math. oec. (Univ.)

Titel: Determinanten der Arbeitgeberattraktivität für Ingenieure

Titel: OR-Revision zum Rechnungslegungsrecht Analyse und Bewertung. Fabienne Eppenberger. Prof. Dr. Marcus Hauser oec. HSG

Bürkler, Anja. (2014) Resilienzförderung in der Sozialpädagogik. Unveröffentlichte Bachelorarbeit, FHS St. Gallen, Fachbereich Sozialpädagogik

Titel: Aktueller Stand der Forschung im Bereich Mobile Learning

Titel: Einsatzmöglichkeiten von Hedge-Funds bei einer Pensionskasse

Titel: Optimierung des Software-Änderungsprozesses für ein Start-Up

Titel: Konzept für das Mitglieder-Marketing für eine Nonprofit-Organisation. MATH Semesterarbeit Forschungsbericht Anderes

Abstract. Titel: Marketingkonzept für ein Vespa-Event

Bedarfsanalyse für ein webbasiertes Zeiterfassungsund Dienstleistungsmanagement-Tool. MATH Semesterarbeit Forschungsbericht Anderes

Abstract. Titel: Integration der BSC-Perspektive «Lernen & Entwickeln» in KMU

Abstract. Titel: Investitionsrechnungskonzept für ein Produktionsunternehmen

Titel: Konzept für die schrittweise und modulare Implementierung eines ERP-Systems. Dominic Wanner. Prof. Dr. Peter Jaeschke

Titel: Prozess zur Geschäftsmodellinnovation im Versicherungsbereich am Beispiel Firmenkundengeschäft. MATH Semesterarbeit Forschungsbericht Anderes

Abstract. Titel: Optimierung der Budgetprozesse in Spitälern

Titel: Kosten-Nutzen-Analyse einer solarthermischen Energieversorgungsanlage

Titel: Erarbeitung eines Werbekonzepts für ein Weiterbildungsprogramm einer schweizerischen Universität. MATH Semesterarbeit Forschungsbericht Anderes

Titel: Ermitteln von KPI's zur Beurteilung der Effizienz der Produktion. MATH Semesterarbeit Forschungsbericht Anderes

Einführungsprozess eines PDM/PLM Systems in KMU Betrieben

Titel: Das Schweigen der Männer Marktpotenzial und Umfragekonzept für Prostata Plus. MATH Semesterarbeit Forschungsbericht Anderes

Titel: Chancen-Risiken-Analyse für mittelgrosse Windkraftanlagen mit vertikalem. MATH Semesterarbeit Forschungsbericht Anderes

Modellrechnung für transparente Nutzerkosten von Turnhallen am Beispiel der Stadt Zug

Update. Zum Whitepaper Der OTC- Derivatemarkt im Wandel. Aktuelle Erkenntnisse zu EMIR nach der Umsetzung und neueste Entwicklungen am Markt

Abstract. Titel: Innovative Servicemodelle auf der Basis des IoT für den Anlagenbau. Kurzzusammenfassung:

Titel: Internes Kommunikationskonzept für eine Non-Profit Organisation. Sarah Anna Kühnis. Fachhochschule St. Gallen

Titel: Direktbank: Marktanalyse und strategische Optionen für den Schweizer Markt. MATH Semesterarbeit Forschungsbericht Anderes

Lars Nielsen. ERP-Software in kleinen und mittelständischen Unternehmen. Ein optimiertes Vorgehensmodell

Titel: Finanzierungshilfen und Fördermöglichkeiten für (Startup)Unternehmen

Titel: Mitglieder-Marketingkonzept für eine Non-Profit-Organisation. Dipl. Ing. (FH) Thomas Schirmer. MATH Semesterarbeit Forschungsbericht Anderes

Titel: Branchenanalyse zu Anlagelösungen in der Säule 3a

Titel: Kundenzufriedenheitsanalyse einer kant. öffentlichen Verwaltung

Keller, Corinne (2012). Religiöse Erziehung in Schweizer Kinderheimen. Unveröffentlichte Bachelorarbeit, FHS St. Gallen, Fachbereich Soziale Arbeit

Abstract. Titel: Analyse des Onboarding-Prozesses von neuen Mitarbeitenden

Titel: Handlungsansätze zur Organisationsentwicklung des Dienstleistungsbereichs eines sozial engagierten Unternehmens. Roger Martin Betriebsökonom FH

Titel: IT-unterstützte Finanzplanung in Schweizer Gemeinden

Transkript:

Abstract Titel: Collateral & Liquidity Management mit Vorschlag für Optimierung und Systemunterstützung im CSA Kurzzusammenfassung: Nach den turbulenten letzten Jahren im Finanzsektor sind die risikominimierenden Massnahmen weiter ausgebaut worden. Der Einsatz eines Credit Support Annex (CSA) hilft die Positionen bei den verschiedenen Handelsgegenparteien abzusichern. Im Marktumfeld spüren die Unternehmen die Forderung nach einem CSA verstärkt. Ohne einen Abschluss besteht die Gefahr von anderen Marktteilnehmern schlechtere Konditionen, kleinere Limiten zu erhalten, im schlimmsten Fall wird die Handelsbeziehung ganz aufgelöst. In der vorliegenden Bachelor Thesis wurden die Ist-Prozess im CSA-Bereich in einem Finanzunternehmen analysiert. Die Evaluation von systemischen Unterstützungsmöglichkeiten und die Aufzeichnung der Soll-Prozesse lieferten diverse Prozessverbesserungsvorschläge und Nutzenargumente für die Einführung eines CSA-Tools. Verfasser/-in: Herausgeber/-in: Publikationsformat: Andreas Tinner FHS St.Gallen BATH MATH Semesterarbeit Forschungsbericht Anderes Veröffentlichung (Jahr): 2013 Sprache: Deutsch Erstellt am: 26.07.2013 Seite 1

Zitation: Tinner, A. (2013). Collateral & Liquidity Management mit Vorschlag für Optimierung und Systemunterstützung im CSA. FHS St.Gallen, Hochschule für Angewandte Wissenschaften: Unveröffentlichte Bachelor Thesis. Schlagwörter (3-5 Tags): CSA, Prozessanalyse, Systemlandschaft, Prozessoptimieurung, Evaluation, Ausgangslage Nach den turbulenten letzten Jahren im Finanzsektor sind die risikominimierenden Massnahmen weiter ausgebaut worden. Der Einsatz eines Credit Support Annex (CSA), der im deutschen Raum Besicherungsanhang genannt wird, hilft die Positionen bei den verschiedenen Handelsgegenparteien abzusichern. Als Handelsgegenparteien gelten in diesem Zusammenhang alle Finanzintermediäre mit denen ein ISDA (International Swaps and Derivatives Association) Rahmenvertrag inklusive CSA-Anhang vorhanden ist. Aufgrund der immer grösseren Anzahl von CSA-Handelsgegenparteien ist eine teilweise oder vollautomatisierte Lösung unumgänglich, da die zuständigen Abteilungen momentan einen sehr grossen manuellen Aufwand betreiben. Ziele Alle relevanten Begriffe und Definitionen im Bereich CSA sind ausführlich und verständlich erklärt. Die Ist-Prozesse sind analysiert und grafisch dargestellt. Die IT-Systemlandschaft und die relevanten Schnittstellen sind erörtert und dokumentiert. Durch die Evaluation von Systemanbietern kann eine Realisierungsvariante vorgeschlagen werden. Soll-Prozesse und Soll-IT-Systemlandschaft sind definiert und grafisch dargestellt. Die Nutzenargumente für die Einführung eines CSA-Tools sind dargelegt und können aufgrund der erarbeiteten Ergebnisse begründet werden. Vorgehen Die Erstellung der Projektarbeit folgte dem Vorgehensmodell von Balzert, Fettke, Kleinert & Loos, das sich in 6 Phasen aufteilt: Strategiedefinition Erstellt am: 26.07.2013 Seite 2

Vorbereitung Ist-Erhebung Ist-Analyse Optimierung Evaluation und Vorschlag Realisierungsvariante Für die Projektarbeit kamen die Methoden der Inhaltsanalyse und der Befragung zur Anwendung. Der erste Schritt nach der Auftragsdefinition war, sich aufgrund von internen Dokumenten/Beschreibungen und Studium von Fachliteratur ein Grundlagenwissen über den CSA- Prozess, deren Einbindung in das ISDA-Vertragswerk und die Funktionsweise eines CSA aufzubauen. Das erarbeitete Wissen lieferte die Basis zur Erstellung des Forschungsdesigns für die Ermittlung des Ist-Zustands und die anschliessend durchgeführten Experten-Interviews mit den Prozesseignern. Aufgrund der gesammelten Informationen war es möglich die textliche Beschreibung und die grafische Darstellung für den kompletten CSA-Prozess sowie die IT-Systemlandschaft zu erstellen. Die bisherigen Ergebnisse lieferten die Grundlage für die Durchführung des Evaluationsprozesses nach den Methodenansätzen von Becker, Haberfellner, Liebetrau. Die Marktanalyse zeigte eine geringe Anzahl von Anbietern zur systemischen Unterstützung des CSA-Prozesses. Die Anbieter wurden mit den im Lastenheft definierten Anforderungen abgeglichen. Die anschliessende Nutzwertanalyse gemäss Liellich zeigte eine mögliche Lösungsvariante als Empfehlung an die Kundschaft auf. Die Soll-Prozesse ergaben sich aus den Resultaten der Evaluierung und der Ist-Prozess-Analyse. Der Abschluss bildete ein Soll-Ist- Vergleich des CSA-Prozesses sowie die daraus entstandenen Nutzenargumente für den Einsatz eines CSA-Tools und eine Empfehlung der weiteren Schritte für die Kundschaft. Erkenntnisse Verbesserungspotentiale Die grössten Verbesserungspotentiale liegen in den täglich durchgeführten Prozessen, die gemäss den Auswertungen der Schätzungen der Prozesseigner auch den grössten Erstellt am: 26.07.2013 Seite 3

Zeitaufwand im CSA-Prozess betreiben. Aus der Analyse des Ist-Zustands war ersichtlich, dass viele manuelle Schritte durchzuführen sind und die involvierten Systeme hauptsächlich durch Benutzerschnittstellen interagieren. Evaluation und Fixierung auf Eigenentwicklung Die Marktanalyse ergab, dass nur zwei reine Systemanbieter im Bereich CSA aktiv sind. Die Variante einer Eigenentwicklung ist ebenfalls in der Evaluation betrachtet worden. Im Lastenheft sind die besonders relevanten Kriterien für die Auswahl definiert. Omgeo, ein potentieller Anbieter, antwortete auf die Anfragen nicht und ist deshalb im Grobfilter aus dem Raster gefallen. Die Nutzwertanalyse der verbleibenden Anbieter (Trioptima und Eigenentwicklung) zeigte klare Vorteile für die Eigenentwicklung. Ausschlaggebend sind vor allem das bessere Abschneiden bei den möglichen Funktionalitäten und dem Kostenvergleich. Sollprozesse Die Sollprozesse bauen auf den Ergebnissen der Evaluation und der Analyse des Ist- Zustands auf. Die Prozesse mit dem grössten Verbesserungspotential wurden, mit Einbezug des Entscheids eine Eigenentwicklung einzuführen, optimiert. Der Automatisierungsgrad stieg erheblich, dazu ist der Aufbau von Datenschnittstellen nötig. Zudem ist eine Anbindung direkt an das Kernsystem des Unternehmens zu empfehlen. Im organisatorischen Bereich ist die Zusammenlegung der täglichen Prozesse in die gleiche Einheit anzustreben. Der Soll-Ist-Vergleich zeigt, dass die Produktivität eines Mitarbeitenden verdreifacht werden könnte und damit Kosteneinsparungen durch die Vermeidung von Neuanstellungen entstehen. Nutzenargumente Auflisten Untenstehend sind die wichtigsten Nutzenargumente für den Aufbau einer Eigenentwicklung für die Handhabung von CSA aufgelistet: Anzahl der CSA-Abschlüsse kann vorangetrieben werden, dies ist vom Marktumfeld gefordert. Die Konsequenzen bei Unterlassung sind, dass Handelsgegenparteien nicht mehr bereit sind Geschäfte abzuschliessen, Limiten gestrichen werden oder durch schlechtere Konditionen bei Geschäftsabschlüssen finanzielle Einbussen entstehen. Keine Einstellung neuer Mitarbeitenden nötig Die Übersichtlichkeit des Prozesses wird durch den Zusammenzug der täglichen Prozesse gesteigert. Die Folge der Anpassung ist die Verschiebung eines Headcounts zwischen den betroffenen Einheiten. Operative Risikominimierung Erstellt am: 26.07.2013 Seite 4

o Vermeidung von menschlichen Fehlern durch automatisierte Prozessschritte o Übersichtlichere Gestaltung und einfachere Handhabung des Prozesses o Ansiedlung des Prozesses in der gleichen Einheit verhindert Kommunikationsfehler Produktivitätssteigerung führt zu kleineren Lohn- und Arbeitsplatzkosten, die Einsparungen decken die Aufwände für die Eigenentwicklung. Schlussfolgerungen Die Nutzenargumente sprechen für eine systemische Unterstützung des CSA-Prozesses. Zudem ist zum jetzigen Wissensstand in diesem Bereich die Einführung einer Eigenentwicklung zu empfehlen. Aufgrund dieses Entscheids sind die Sollprozesse definiert worden und durch den Soll-Ist-Vergleich und die finanziellen Argumente bestätigt. Die nächsten Schritte bis zur Einführung eines CSA-Tools sind: Vorstudie Detailkonzeption Projektantrag Entscheid Entwicklungsphase Testphase Implementierung Produktiver Betrieb der Eigenentwicklung Die vorliegenden Auswertungen und Resultate können aufgrund des sich laufend ändernden Ablaufs und des Einflusses von neuen regulatorischen Bestimmungen nicht als abschliessend betrachtet werden. Literaturquellen Balzert, S., Kleinert, T., Fettke, P. & Loos, P. (2011). Vorgehensmodelle im Geschäftsprozessmanagement. Operationalisierbarkeit von Methoden zur Prozesserhebung. IWi- Heft, 193, S. 14,15. Gefunden am 10.03.2013 unter http://www.uni- saarland.de/fileadmin/user_upload/professoren/fr13_profloos/2011_10_iwi- Heft_193.pdf Becker, M., Haberfellner, R. & Liebetrau, G. (1994). EDV-Wissen für Anwender: ein Informatikhandbuch für die Praxis. Zürich: Verlag Industrielle Organisation Zürich Erstellt am: 26.07.2013 Seite 5

Eggert, S.(2007). Enterprise Content Management. Band 6 von technische und organisatorische Gestaltungsoptionen. GITO mbh Verlag: Berlin. Holzmüller, S. (2009). Vorstellung des Credit Support Annex zur Besicherung des OTC- Derivatgeschäfts mittels Collateral Management. Bachelorarbeit, Hochschule Mittweida (FH). ISDA. (Ohne Datum). About ISDA. Gefunden am 16.04.2013 unter http://www2.isda.org/about-isda/ ISDA. (Ohne Datum). Asset Classes. Gefunden am 16.04.2013 unter http://www2.isda.org/asset-classes/ Liellich, L. (1992): Nutzwertverfahren. Physica-Verlag, Heidelberg, 1992. Schauer, P. (2011). Vortrag ACI Infoveranstaltung. (Erhältlich von der Institution ACI The Financial Markets Association, Zürich. Vogel, O. (2009). Software-Architektur. Grundlagen Konzepte Praxis. (2. Aufl.). Heidelberg: Springer Spektrum. Weber, R.(2012). Technologie von Unternehmenssoftware. Berlin: Springer Verlag. WTT-FHS. (2012b). Praxishandbuch für Praxisprojekte. Gefunden am 30.03.2013 unter https://morpheus.fhsg.ch/~moodle/mod/resource/view.php?id=6620 WTT-FHS. (2012c). Redaktionelle Standards für Projektarbeiten. Gefunden am 30.03.2013 unter https://morpheus.fhsg.ch/~moodle/file.php/45/rs_2.4_citavi- Version_def.pdf Erstellt am: 26.07.2013 Seite 6