Institut für Simulation und Graphik Lehrstuhl für Simulation

Ähnliche Dokumente
Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

Institut für Simulation und Graphik Lehrstuhl für Simulation

Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

Institut für Simulation und Graphik Lehrstuhl für Simulation

Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

Masterprüfung Spezialisierungsmodul Organisation und Führung Wintersemester 2016/17, 14. März 2017

Bachelorprüfung Organisation und Führung Sommersemester 2016, 25. Juli 2016

Universität Paderborn Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Prof. Dr.-Ing. habil. W. Dangelmaier

F E R N U N I V E R S I T Ä T I N H A G E N

Klausur Medieninformatik I

Klausur. Einführung in die Wirtschaftspolitik (AVWL III) 13. Februar Aufgabe 1: Ökonomische Theorien (10 Punkte)

Klausur Einführung in die Wirtschaftspolitik (AVWL III)

Aufgabenteil erreichte Punkte max. Punkte Note Teil A: Öffentliche Ausgaben Teil B: Öffentliche Einnahmen Teil C: Umweltökonomik Gesamt

Otto-von-Guericke Universität Magdeburg

Klausur Einführung in die Wirtschaftspolitik

DAP2-Klausur

Klausur: Ökonomische Theorie der Politik Termin: Prüfer: Univ.-Prof. Dr. J. Grosser. Maximale Punktzahl. Summe 100.

Maritime Financial Management

Klausur Einführung in die Wirtschaftspolitik (AVWL III)

Klausur: Ökonomische Theorie der Politik Termin: Prüfer: Univ.-Prof. Dr. J. Grosser. Maximale Punktzahl. Summe 100.

Klausur CSCW. 21. Juni 2012

Klausur. Einführung in die Wirtschaftspolitik (AVWL 3)

BWL 2 Organisation und Personal

Klausur zum Fach Höhere Mathematik 2 für Informatik Teil 1

Klausur zur Veranstaltung. Finanzwissenschaft II: Steuertheorie und -politik

Marktversagen Prof. Dr. A. Endres

Marketing IV - Investitionsgüter- und Technologiemarketing (SS 2016)

Theoretische Informatik: Berechenbarkeit und Formale Sprachen

Terminankündigung. Sprechstunde zu WK A, B und C: Prüfungslistenaushang: (voraussichtlich Anfang März) Klausur: Werkstoffkunde A

Klausur: Ökonomische Theorie der Politik Termin: Prüfer: Univ.-Prof. Dr. J. Grosser. Maximale Punktzahl. Summe 100.

Klausur Kognitive Systeme III: Mensch-Computer-Interaktion

ABWL für Ingenieure Wintersemester 2011/ , Uhr

Modul "Einführung in die VWL" Klausur zur Veranstaltung Grundlagen Finanzwissenschaft

Diskrete Strukturen Abschlussklausur

Kryptologie. K l a u s u r WS 2006/2007, Prof. Dr. Harald Baier

Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

Musterklausur zur MSc-Vorlesung Entscheidungsverhalten

Mathematische Grundlagen II (CES) WS 2015/2016 Klausur am Informationen zur Klausur

Probeklausur Optimierung

FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT

ABWL für Ingenieure Wintersemester 2012/ Februar 2013, Uhr

Werkstoffkunde B Eisen und Stahl. Organisatorisches zur Prüfungsdurchführung Werkstoffkunde Sommer 2016

Klausur zur Vorlesung Grundlagen der Wirtschaftspolitik Wiederholungstermin Wintersemester 2013/2014

Modul "Grundlagen der Finanzwissenschaft und internationale Wirtschaft" Klausur zu Veranstaltung

Klausur. Universität Augsburg, Institut für Informatik Sommersemester 2007 Prof. Dr. Werner Kießling 21. Juli (Suchmaschinen) Hinweise:

SBWL Controlling im Sommersemester 2009 Klausur Controlling mit SAP am im HS 0606

Klausur: Ökonomische Theorie der Politik Termin: Prüfer: Univ.-Prof. Dr. J. Grosser. Maximale Punktzahl. Summe 100.

Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

Klausur Einführung in die Wirtschaftspolitik

FernUniversität in Hagen September 2018 Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

VWL IV-Klausur zur Veranstaltung Einführung in die Finanzwissenschaft

Teilklausur zur Vorlesung Grundlagen der Mikroökonomie Modul VWL I WS 2008/09,

Zwischenklausur zur Linearen Algebra I HS 2010, Universität Mannheim, Prof. Dr. C. Hertling, Ralf Kurbel

Klausur: Modul Grundlagen der Internationale Wirtschaftsbeziehungen. Termin: , 11:30 13:30. Prüfer: Prof. Dr. Hans-Jörg Schmerer

Klausur. Einführung in die Wirtschaftspolitik (AVWL III) O Bachelor O Diplom O

Klausur zu Verteilte Anwendungen SS 2004 (Prof. Dr. J.Schlichter, Dr. W.Wörndl)

FernUniversität in Hagen Februar 2016 Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

Klausur zur Vorlesung Logistik im WS 04/05

Vorlesungsabschlussklausur im Fach: Vorlesung: Organisationsentwicklung (CfM 01)

Aufgabenteil erreichte Punkte max. Punkte Note Teil A: Öffentliche Ausgaben Teil B: Öffentliche Einnahmen Teil C: Umweltökonomik Gesamt

Klausur zu Vorlesung Einführung in die Volkswirtschaftslehre VWL 1 (Prof. Dr. Thomas Straubhaar) Wintersemester 2006/07 2. Termin: 21.

ABWL für Ingenieure Sommersemester 2010 (Wiederholung) , Uhr, Tentomax

Unterschrift des Prüfers

Bachelorprüfung/Diplomvorprüfung Einführung in die Unternehmensführung (BWL 1)

Klausur zur Vorlesung Weiterführende Grundlagen der Medienökonomik

Klausur SoSe Juli 2013

Prüfungsklausur Entwicklungswerkzeuge und Software-Architektur Ergebnis der Klausur

Klausur Algorithmen und Datenstrukturen II 29. Juli 2013

Klausur zur Vorlesung Aktuelle Probleme der Wirtschaftspolitik (Prof. Dr. Thomas Straubhaar) Sommersemester Termin:

Klausur. Betriebssysteme SS 2007

Unterschrift des Prüfers

Klausur. Einführung in die Wirtschaftspolitik (AVWL III)

Klausur zur AVWL SS 2014: Wettbewerb

F E R N U N I V E R S I T Ä T I N H A G E N

Internationale Wirtschaftsbeziehungen WiSe 10/11

Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

SoSe 2015 Klausur zur LV 36654: Einführung in 28. Juli 2015 die Methoden empirischer Forschung. Name: Studiengang: B.A. M.A.

Anmeldung zur Bachelorarbeit Scientific Computing

Ideen produzieren mit Idea Engineering. Graham Horton

Klausur: Grundlagen der Internationalen Wirtschaftsbeziehungen. Modul: Termin: , 14:00 16:00 Uhr

Klausur zum Kurs Verteilte Systeme (1678) am 3. März 2012

ABWL für Ingenieure Sommersemester August 2013, Uhr

ABWL für Ingenieure Wintersemester 2010/ , Uhr, Audimax/PK 15.1

Modul Einführung in die VWL. Klausur zur Veranstaltung Grundlagen der Finanzwissenschaft

Klausur Mathematik. Note:

ÜBUNGSKLAUSUR Studienhalbjahr: 2. Semester. Datum: 20. Juli 2016 Bearbeitungszeit: 90 Minuten. Modul: T2INF Dozent: Stephan Schulz

Marketing I Grundlagen des Marketing (WS 2017/18) (Studiengang MW)

Modul-Abschlussklausur zum. C-Modul Nr Supply Chain Management. Datum: Unterschrift des Prüfers

Prüfungsbogen. Fakultät Informatik. 1.1 Erläutern Sie die Stücklistenbegriffe:

Transkript:

Institut für Simulation und Graphik Lehrstuhl für Simulation 24. Januar 2012 Schriftliche Prüfung im Fach Idea Engineering Gesamtzahl der erreichbaren Punkte: 93 Anzahl der Aufgaben: 8 Anzahl Seiten: (inkl. zwei Leerseiten) 14 Bearbeitungszeit: 120 Minuten Erlaubte Hilfsmittel: Lineal Name: Matrikelnummer: Studiengang/Matrikeljahr: Aus den Vorgaben zur Durchführung schriftlicher Prüfungen der Fakultät für Informatik: Wir machen Sie darauf aufmerksam, dass Täuschungsversuche, z.b. die Benutzung nicht zugelassener Hilfsmittel oder Ordnungsverstöße zur Bewertung der Klausur mit der Note nicht ausreichend führen. Sowohl Täuschungsversuche als auch Ordnungsverstöße werden protokolliert. Ordnungsverstöße können nach einer Abmahnung zum Ausschluss von der Klausur führen. Bei Täuschungsversuchen können Sie die Klausur zwar fortsetzen, sie wird aber später mit 5,0 bewertet. Hinweis: Alle Fragen beziehen sich auf den Vorlesungsstoff Der Lehrstuhl für Simulation wünscht Ihnen viel Erfolg! Vom Lehrstuhl auszufüllen: Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 8 Punkte IE Klausur / 24.01.2012 Seite 1 / 14

Aufgabe 1: Innovation (10 Punkte) a) Erklären Sie inkrementelle und radikale Innovationen jeweils in einem Satz und nennen Sie je ein Beispiel! (4 Punkte) Inkrementelle Innovation: o Beispiel: Radikale Innovation: o Beispiel: b) Erklären Sie die "Commodity-Falle" in einem Satz und nennen Sie zwei Beispiele für Commodities! (3 Punkte) Erklärung: Beispiel 1: Beispiel 2: c) Beschreiben Sie in einem Satz, wie sich heutige Produktlebenszyklen von Produktlebenszyklen von vor 50 Jahren unterscheiden! Nennen Sie die beiden Wege, mit denen Innovation Abhilfe schaffen kann! (3 Punkte) Heutige Produktlebenszyklen: Abhilfe 1: Abhilfe 2: IE Klausur / 24.01.2012 Seite 2 / 14

Aufgabe 2: Perspektivwechsel 1 (12 Punkte) a) Erklären Sie in einem Satz, was ein Perspektivwechsel macht! (1 Punkt) b) Nennen Sie die beiden Qualitätsmerkmale für Attribute! ( 2 Punkte) c) Nennen Sie drei Ideen, die mit Hilfe der Analogietechnik / Fokus Ausgangssituation anhand der Ideenfindungsaufgabe "Welchen neuen Service könnte ein Taxifahrer seinen Kunden anbieten?" entstanden sind! Beschreiben Sie die einzelnen Schritte, in denen Sie vorgegangen sind! (7 Punkte) Vorgehensweise: IE Klausur / 24.01.2012 Seite 3 / 14

Idee 1: Idee 2: Idee 3: d) Entwickeln Sie für das Prinzip aus 2 c) die nötigen Moderationsfragen zur Produktion von Ideen! ( 2 Punkte) IE Klausur / 24.01.2012 Seite 4 / 14

Aufgabe 3: Perspektivwechsel 2 (11 Punkte) a) Nennen Sie die fünf Provokationsansätze und geben Sie für jeden Ansatz ein Beispiel zum Thema Waschmaschine. (10 Punkte) b) Begründen Sie, warum die Zufallstechnik nicht als Provokationstechnik zählt! (1 Punkte) IE Klausur / 24.01.2012 Seite 5 / 14

Aufgabe 4: Perspektivwechsel 3 (14 Punkte) a) Nennen Sie die sieben Arten von Kundennutzen und geben Sie jeweils ein Beispiel an Hand eines beliebigen Produktes an! Bennen Sie dabei jeweils das Produkt! (14 Punkte) IE Klausur / 24.01.2012 Seite 6 / 14

Aufgabe 5: Clustering und Ausbau (18 Punkte) a) Nennen Sie die sechs empfohlenen Komponenten eines Briefings und erklären Sie jede Komponente in jeweils einem Satz! (12 Punkte) IE Klausur / 24.01.2012 Seite 7 / 14

b) Erklären Sie Clustering einem Satz und nennen Sie fünf mögliche Ziele des Clusterings! (6 Punkte) Erklärung: Ziel 1: Ziel 2: Ziel 3: Ziel 4: Ziel 5: IE Klausur / 24.01.2012 Seite 8 / 14

Aufgabe 6: Bewertung und Selektion (12 Punkte) a) Nennen Sie die beiden Merkmale und je zwei Vor- und Nachteile der Nutzwertanalyse! (6 Punkte) Merkmal 1: Merkmal2: Vorteil 1: Vorteil 2: Nachteil 1: Nachteil 2: b) Erklären Sie in einem Satz was ein Ablehungsfehler ist! (1 Punkt) IE Klausur / 24.01.2012 Seite 9 / 14

c) Erklären Sie das Prinzip des Outrankings bei der Ideenbewertung in Stichpunkten! Vergleichen Sie die Ideen 1-4 in der Skizze und erklären Sie das Ergebnis des Outranking der Ideen! (5 Punkte) IE Klausur / 24.01.2012 Seite 10 / 14

Aufgabe 7: Klassische Kreativitätstechniken (10 Punkte) a) Erklären Sie jeweils in einem Satz die Begriffe Algorithmus, Format und Inszenierung! (3 Punkte) Algorithmus: Format: Inszenierung: b) Erklären Sie, wie klassisches Brainstorming nach Idea Engineering bewertet wird! Nennen Sie zwei Gründe! Nennen Sie vier bekannte Hindernisse, die beim klassischen Brainstorming auftreten! (7 Punkte) Bewertung: Grund 1: Grund 2: Hindernisse: IE Klausur / 24.01.2012 Seite 11 / 14

Aufgabe 8: Werbeideen (6 Punkte) Entwickeln Sie je eine Idee für ein Werbemotiv für einen Bäcker mit Hilfe der folgenden drei Ansätze! Erklären Sie jeweils ihr Vorgehen in Stichpunkten! (6 Punkte) a) Extremes Attribut b) Extreme negative Konsequenz c) Absurde Alternative IE Klausur / 24.01.2012 Seite 12 / 14

Leerseiten für weitere Ergänzungen zu den Aufgaben. Bitte vermerken Sie in den jeweiligen Aufgaben, dass sich Ergänzungen auf den Leerseiten befinden. IE Klausur / 24.01.2012 Seite 13 / 14

Leerseiten für weitere Ergänzungen zu den Aufgaben. Bitte vermerken Sie in den jeweiligen Aufgaben, dass sich Ergänzungen auf den Leerseiten befinden. IE Klausur / 24.01.2012 Seite 14 / 14