Programmspezifische Hinweise (PsH)

Ähnliche Dokumente
Informationen zur Bildungsprämie

Inhalt. 1. Ablauf und Prüfkriterien für die Prämienberatung. Auszug aus der Förderrichtlinie:

Merkblatt für Weiterbildungsanbieter

Die Bildungsprämie bringt Sie weiter! 3. Förderphase des Programms Bildungsprämie

3. Förderphase des Programms Bildungsprämie BILDUNG

Bundesministerium für Bildung und Forschung

Bekanntmachung Veröffentlicht am Freitag, 30. September 2016 BAnz AT B2 Seite 1 von 7

Der Personalrat informiert

Merkblatt für Antragsteller(innen) im Förderansatz QualiScheck in der ESF-Förderperiode

Merkblatt für Antragsteller(innen) im Förderansatz QualiScheck in der ESF-Förderperiode

Bundesministerium für Bildung und Forschung. Bekanntmachung

Weiterbildungsscheck Sachsen

Bundesministerium für Bildung und Forschung. Bekanntmachung

Förderungsmöglichkeiten für Weiterbildungen in den einzelnen Bundesländern

Projektauswahlkriterien

Merkblatt für Antragsteller(innen) im Förderansatz QualiScheck in der ESF-Förderperiode

Die Bildungsprämie des Bundes und die Beratungsstellen zur Bildungsprämie


Merkblatt. zum. Bildungsscheck NRW

Durchführungsbestimmungen zur. Weiterbildungsrichtlinie vom hinsichtlich des Weiterbildungsschecks

1. Hintergrund. 2. Projektinhalt und Zielgruppe

Bestand an gemeldeten Arbeitsstellen darunter Kinderbetreuung, -erziehung - Fachkraft. Region. Aggregat Kinderpfleger.

Aktuelle Grundgehaltssätze der Besoldungsordnung A im Bund und in den Ländern

Die Bildungsprämie bringt Sie weiter! 3. Förderphase des Programms Bildungsprämie

Fördermöglichkeiten im Überblick

Qualitätsmanagementbeauftragte/r im Gesundheitswesen

Förderung der beruflichen Kompetenzen und Qualifikationen:

berufliche Weiterbildungen Arbeitnehmer

3. Förderphase des Programms Bildungsprämie BILDUNG

Bundesministerium für Bildung und Forschung. Bekanntmachung

Pain Nurse. (Pflegerischer Schmerzexperte) Spichernstr. 11c Hannover

Förderung der beruflichen Kompetenzen und Qualifikationen: Kann ich über den Qualifizierungsscheck gefördert werden?

Informationen für Weiterbildungsanbieter zur 3. Förderphase der Bildungsprämie BILDUNG

durchbildung (Bundestagsdrucksache16/7750)imJanuar2008zurFörderungderindividuellenberuflichenWeiterbildungdasInstrumentder

oncampus berufsbegleitend online studieren und weiterbilden

Aktuelle Grundgehaltssätze der Besoldungsordnung A im Bund und in den Ländern

Förderung der beruflichen Kompetenzen und Qualifikationen:

Kapitel 5 Finanzierung und Aufsicht

Rahmenbedingungen für den Förderansatz QualiScheck in Rheinland-Pfalz

Informationen zur Förderung Ihres Fernstudiums

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern

Qualitätssicherungsbericht. Besser-Leben-Programm DMP. Koronare Herzkrankheit. Auswertungszeitraum:

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Bildungsurlaub - Rechtsgrundlagen Deutscher Bundestag WD /17

1/6. Fast alle Mütter nehmen Elterngeld in Anspruch, aber nur ein Viertel der Väter

ESF-Bundesprogramm Netzwerke wirksamer Hilfen für Alleinerziehende. Ziele, Konzeption, Programmumsetzung

Förderung der beruflichen Kompetenzen und Qualifikationen:

Förderung der beruflichen Kompetenzen und Qualifikationen:

Schriftliche Kleine Anfrage

Checkliste für Bewerberinnen und Bewerber Verkürzte Nachqualifizierung zur Gesundheits- und Pflegeassistenz (GPA) in Vollzeit

Qualitätssicherungsbericht. Besser-Leben-Programm DMP. Asthma bronchiale. Auswertungszeitraum:

Bildungssch ck oder Bildungsprämie? Erläuterungen zum Individuellen Zugang

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern

Der digitale Tachograf löst den analogen Fahrtenschreiber ab

Finanzierungsmöglichkeiten für Studium und Weiterbildung. Informationsblatt

Praxisanleiter/in Spichernstr. 11c Hannover

Qualitätsbericht der BIG direkt gesund. für das Behandlungsprogramm Asthma bronchiale

5. Änderungstarifvertrag vom 13. November 2009 zum Tarifvertrag Versorgungsbetriebe (TV-V) vom 5. Oktober 2000

Änderungstarifvertrag Nr. 5 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L) vom 28.

DEUTSCHES SPORTABZEICHEN

Qualitätsbericht für das strukturierte Behandlungsprogramm (DMP) Asthma bronchiale

Qualitätsbericht der BIG direkt gesund. für das Behandlungsprogramm COPD

Qualitätsbericht der IKK gesund plus

vom Nr. XI/1-F /21 614

Qualitätsbericht der IKK gesund plus

Förderbaustein Information für Antragsteller zur Umsetzung der ESF-Richtlinie. Förderbaustein Weiterbildungsscheck -individuellfür. Berufsrückkehrende

Bewerbung für den Jakob Muth-Preis 2019

Qualitätsbericht der IKK Brandenburg und Berlin. für das Behandlungsprogramm IKKpromed Asthma bronchiale

Qualitätsbericht für das strukturierte Behandlungsprogramm (DMP) Koronare Herzkrankheit (KHK) inklusive des Moduls Herzinsuffizienz

Qualitätsbericht der BIG direkt gesund

Antrag auf Anerkennung von Kraftfahrzeugwerkstätten zur Durchführung von. Sicherheitsprüfungen (SP)

Qualitätsbericht der IKK Südwest

ESF-Bundesprogramm Netzwerke wirksamer Hilfen für Alleinerziehende. Von der Interessenbekundung zum Förderantrag - Anmerkungen zur Förderung

Qualitätsbericht der IKK Südwest. für das Behandlungsprogramm IKKpromed COPD

Roman Jaich Überblick zur Finanzierung der Erwachsenenbildung in den Bundesländern

Qualitätsbericht der IKK classic

1.493 Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen

Qualitätsbericht der IKK gesund plus. für das Behandlungsprogramm IKKpromed COPD

Prämiengutschein Infoblatt

Förderung von Energieberatungen für Nichtwohngebäude von Kommunen und gemeinnützigen Organisationen

1. Wer kann eine Förderung mit Hilfe von Bildungsschecks beantragen?

vom 03. März 2011 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 04. März 2011) und Antwort

Beurteilung der Luftqualität 2012 in Deutschland Bericht an die EU-Kommission in Brüssel. Warum berichten wir an die EU-Kommission?

Qualitätsbericht der IKK classic

Qualitätsbericht der IKK classic

Qualitätsbericht der IKK classic

Grafikanhang zur Vorausberechnung der Studienanfängerzahlen

Zielgruppe sind Personen. Inhalt des Kurses

Gewerbliche Unternehmensgründungen nach Bundesländern

Qualitätsbericht der IKK Brandenburg und Berlin

Qualitätsbericht der IKK gesund plus

Weiterbildungsbonus Schleswig-Holstein (WBBonus SH)

Richtlinie für die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung von Migrationsberatung Schleswig-Holstein (Förderrichtlinie Migrationsberatung)

Anhang C2 zu "Das Wahlsystem der Bundesrepublik Deutschland" von Joachim Behnke

Transkript:

Programmspezifische Hinweise (PsH) zur Förderung von Prämiengutscheinen und Beratungsleistungen im Bundesprogramm Bildungsprämie für Beratungsstellen Version 2.1 (Stand 1. Juli 2017) Hinweis: Diese Programmspezifischen Hinweise (PsH) gelten im Zusammenhang mit der zweiten geänderten Fassung der Richtlinie zur Förderung von Prämiengutscheinen und Beratungsleistungen im Rahmen des Bundesprogramms Bildungsprämie vom 9. Juni 2017. Die Richtlinie findet sich unter http://www.bildungspraemie.info/_medien/downloads/bip_rl_3_phase.pdf Inhalt 1. Ablauf und Prüfkriterien für die Prämienberatung... 2 a) Klärung der persönlichen Voraussetzungen... 2 b) Ermittlung des Weiterbildungsziels... 4 c) Voraussetzungen an die Weiterbildung... 4 d) Benennung von geeigneten Weiterbildungsanbietern... 6 e) Weiterer Verlauf... 6 f) Datenschutz... 7 2. Ergänzende Hinweise zur Ausgabe von Spargutscheinen... 7 3. Anforderungen an das eingesetzte Beratungspersonal... 7 4. Öffentlichkeitsarbeit... 8 5. Bewirtschaftung der Kontingente an Prämienberatungen... 8 Version 2.1 (Stand 01.07.2017) Das Bundesprogramm Bildungsprämie wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und dem Europäischen Sozialfonds gefördert. www.bildungspraemie.info

1. Ablauf und Prüfkriterien für die Prämienberatung Auszug aus der Förderrichtlinie (Abschnitt 4.1): Gefördert wird die Durchführung der Prämienberatung von Personen, die dem Grunde nach zum Erhalt eines Prämiengutscheins ( ) und/oder eines Spargutscheins berechtigt sind. Letztere sind Personen, die über Ansparguthaben nach dem VermBG verfügen. ( ) Die Prämienberatung beinhaltet: eine nachvollziehbare Formulierung des mit der Weiterbildung verfolgten konkreten berufsbezogenen Ziels, die Aufklärung über die formalen Anforderungen an förderfähige Weiterbildungen, die Unterstützung der weiterbildungsinteressierten Personen bei der Ermittlung geeigneter Weiterbildungsanbieter. Die Prämienberatung erfolgt anhand des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) bereitgestellten Online-Beratungstools. Über dieses Tool führen die Beraterin bzw. der Berater durch den Beratungsprozess. Anschließend werden das Beratungsprotokoll sowie, bei Erfüllung aller Voraussetzungen, ein Prämiengutschein und/oder ein Spargutschein sowie Informationsmaterialien für Weiterbildungsanbieter und Weiterbildungsinteressierte erstellt. Die Beratungsstellen bzw. ihre Träger dürfen keine Prämienberatung für eigene Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter leisten. Die Beratenen sind darauf hinzuweisen, dass» anderweitige staatliche Förderungen, z. B. nach dem Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz (Aufstiegs-BAföG) vorrangig zu beantragen sind und» die Inanspruchnahme einer weiteren teilnehmerbezogenen öffentlichen Förderung von Städten, Kommunen, Ländern, Bund, EU und/oder ESF für die gewählte Weiterbildung nicht zulässig ist. a) Klärung der persönlichen Voraussetzungen Auszug aus der Förderrichtlinie (Abschnitte 4.1 und 4.2): Die Zuwendung erfolgt für jede dokumentierte ordnungsgemäße Beratung nach dieser Förderrichtlinie, die im begründeten Zusammenhang mit einer Finanzierungsoption der Bildungsprämie initiiert wird. Es kann eine Prämienberatung pro Kalenderjahr pro teilnehmende Person abgerechnet werden. Allgemeine Bildungsberatung wird im Rahmen dieser Förderrichtlinie nicht gefördert. ( ) Pro Person kann im Rahmen dieser Förderrichtlinie jedes Kalenderjahr ein Prämiengutschein ausgegeben werden. Einen Prämiengutschein können Erwerbstätige in Deutschland erhalten, die befugt sind, in Deutschland zu arbeiten und durchschnittlich mindestens 15 Stunden in der Woche erwerbstätig sind und deren zu versteuerndes Jahreseinkommen die Beträge von 20 000 bzw. 40 000 bei gemeinsam Veranlagten nicht übersteigt, die während der Mutterschutzfrist, in Elternzeit oder Pflegezeit unterhalb der genannten Einkommensgrenzen liegen und über einen gültigen Arbeitsvertrag im Umfang von mindestens 15 Stunden wöchentlicher Arbeitszeit verfügen, deren Erwerbseinkommen als Arbeitnehmerinnen bzw. Arbeitnehmer und Selbständige trotz der Mindestarbeitszeit unter den Regelleistungen der Grundsicherung liegt und die daher zu ihrem Erwerbseinkommen aufstockende Leistungen nach dem Zweiten Buch Sozialgesetzbuch erhalten. Die Beratungsstellen klären die Einhaltung der Förderkriterien auf Basis der vorgelegten Unterlagen und der Auskünfte der interessierten Person. PsH (Version 2.1) 2

Eine Altersgrenze gibt es weder nach oben noch nach unten. Bei unter 18-Jährigen ist jedoch besonders darauf zu achten, dass es sich um keine Personen handelt, die der Schulpflicht unterliegen und dass die Unterschrift unter das Beratungsprotokoll sowie die Einwilligungserklärung durch einen Sorgeberechtigten erfolgen muss. Weiterbildungsinteressierte können die personenbezogenen Fördervoraussetzungen durch die in nachfolgender Tabelle aufgeführten Unterlagen nachweisen. Maßgeblich für die Erfüllung der Fördervoraussetzungen ist der Zeitpunkt des Beratungsgespräches. Nach Sichtung der Unterlagen erfolgt eine umgehende Rückgabe der vorgelegten Unterlagen ohne Anfertigung von Kopien. Prüfkriterium Vorlage von Name, Anschrift, Alter Personalausweis oder anderer amtlicher Lichtbildausweis in Verbindung mit Meldenachweis mit dem die Identität und die aktuelle Adresse nachgewiesen werden können (z. B. Führerschein plus Fahrzeugschein) Erwerbsstatus, durchschnittlich mind. 15 Std. in der Woche erwerbstätig Höhe des zu versteuernden Jahreseinkommens Ggf. Befugnis, in Deutschland zu arbeiten Arbeitsumfang durch Selbsterklärung per Unterzeichnung des Beratungsprotokolls Beschäftigungsnachweis, z. B. Gewerbeschein oder aktuelle Gehaltsabrechnung Aktueller Steuerbescheid für das letzte oder vorletzte Kalenderjahr Falls kein Steuerbescheid vorliegt: elektronischer Lohnsteuernachweis des letzten Kalenderjahres Falls das derzeitige Einkommen gravierend von dem der letzten beiden Jahre abweicht oder die genannten Dokumente nicht vorgelegt werden können: Einkommensnachweise des Arbeitgebers für die letzten drei Monate (ersatzweise: Arbeitsvertrag, wenn er das Einkommen eindeutig ausweist) oder eine Bescheinigung des Lohnsteuerhilfevereins oder eine Erklärung einer Steuerberaterin/eines Steuerberaters bzw. einer Fachanwältin/eines Fachanwalts für Steuerrecht über das voraussichtlich zu erzielende und zu versteuernde Einkommen im laufenden Kalenderjahr oder eine aktuell gültige Bescheinigung einer Behörde, aus der das zu versteuernde Einkommen hervorgeht (z. B. Wohngeldbescheid) Weitere Belege können akzeptiert werden. Entscheidend für die Akzeptanz der Nachweise ist deren Rechtsverbindlichkeit und Rechtsgültigkeit. Das zu versteuernde Einkommen kann sofern ausschließlich Einkünfte aus Erwerbsarbeit vorliegen mit einer vom BMBF zur Verfügung gestellten Vorlage aus der Bruttolohnsumme berechnet werden. Hinreichende Nachweise sind: Aufenthaltskarte Arbeitsgenehmigung EU Aufenthaltstitel (inkl. Duldung mit Arbeitserlaubnis), der die Ausübung einer Erwerbstätigkeit erlaubt PsH (Version 2.1) 3

b) Ermittlung des Weiterbildungsziels Auszug aus der Förderrichtlinie (Abschnitt 4.1): Die Beratungsstellen klären und dokumentieren gemäß den Anforderungen dieser Richtlinie, ( ) ob es sich bei der angestrebten Weiterbildung um eine individuelle berufliche Weiterbildung mit dem Ziel einer beruflichen Verwertung handelt. Die Prämienberatung beinhaltet: eine nachvollziehbare Formulierung des mit der Weiterbildung verfolgten konkreten berufsbezogenen Ziels ( ). Das Weiterbildungsziel auf dem Prämien- bzw. Spargutschein ist so zu formulieren, dass eine inhaltliche Zuordnung der geplanten Weiterbildung oder Externenprüfung zum Ziel möglich und die berufliche Relevanz für die begünstigte Person ersichtlich ist. Eine berufliche Relevanz ist gegeben, wenn die Weiterbildung in einem Zusammenhang mit einer einkommenssteuerrechtlich relevanten Erwerbsabsicht steht. Um einen flexiblen Einsatz des Prämien- bzw. Spargutscheins durch die begünstigte Person zu gewährleisten, ist das Weiterbildungsziel nicht auf eine einzelne, konkret benannte Weiterbildungsmaßnahme auszurichten. Beratungsprotokolle, die unzulässige und/oder unverständliche Zielformulierungen enthalten (z. B. keinen nachvollziehbaren beruflichen Bezug oder als Ziel den Führerscheinerwerb), sind nicht erstattungsfähig. c) Voraussetzungen an die Weiterbildung Auszug aus der Förderrichtlinie (Abschnitt 4.2): Der Prämiengutschein ist für einen Zeitraum von maximal sechs Monaten gültig. Er dient der individuellen beruflichen Weiterbildung in Form von Lehrgängen, Kursen oder Seminaren einschließlich einer dazugehörigen Prüfung sowie Externenprüfungen nach Maßgabe des BBiG oder der HwO. Er darf ausschließlich für die Veranstaltungsgebühren eingesetzt werden. ( ) Prämiengutscheine dürfen nicht ausgestellt bzw. eingesetzt werden für: Weiterbildungen, die der Gesundheitsprävention dienen, Weiterbildungen, die der Erfüllung einer regelmäßigen, nachweislichen Fortbildungsverpflichtung dienen und bei denen gesetzlich oder durch Rechtsverordnung festgelegt ist, dass der Arbeitgeber eine entsprechende Maßnahme finanzieren muss, Schulungen, die exklusiv vom Hersteller oder in seinem Auftrag durchgeführt werden, und dem Verkauf spezifischer Produkte dienen (Produkt-/Herstellerschulungen), den Erwerb der allgemeinen Fahrerlaubnis für alle in 6 der Fahrerlaubnis-Verordnung genannten Klassen, Weiterbildungen, die als Einzelunterricht, als inner- oder einzelbetriebliche Qualifizierung oder vollständig in Form von Selbstlernmedien erfolgen. Entsprechend der Partnerschaftsvereinbarung zwischen Deutschland und der Europäischen Kommission für die Umsetzung der Europäischen Struktur- und Investitionsfonds in der Förderperiode 2014 bis 2020 (ESF) fördert der Bund dort, wo Länderprogramme Maßnahmen für die Zielgruppe des Bundes mit Veranstaltungsgebühren von mehr als 1 000 (inkl. MwSt.) fördern, nur Maßnahmen mit Veranstaltungsgebühren von maximal 1 000 (inkl. MwSt.). Es wird ausschließlich die Teilnahme an Maßnahmen gefördert, die das berufliche Fortkommen der/des Einzelnen unterstützen. Als Abgrenzungskriterium dient die entsprechende Anwendung der Regelungen des Einkommensteuergesetzes (EStG) (vgl. 9 und 10 EStG). Entsprechend der Abzugsfähigkeit von Weiterbildungsmaßnahmen als Werbungskosten bzw. Sonderausgaben ist eine Förderung dann möglich, wenn die Maßnahme dem Fortkommen im Beruf dient. PsH (Version 2.1) 4

Als eine Weiterbildungsmaßnahme im Sinne des Bundesprogramms Bildungsprämie wird eine Maßnahme bezeichnet, die inhaltlich in sich abgeschlossen ist sowie einzeln gebucht und einzeln bezahlt wird. Maßgeblich sind die Angaben im Kursprospekt. Darüber hinaus muss die Weiterbildungsmaßnahme frei zugänglich sein. Frei zugänglich ist sie u. a. dann, wenn ihr Besuch nicht die Absolvierung einer vorhergehenden Weiterbildungsmaßnahme beim gleichen Anbieter voraussetzt. Weiterhin muss sie ein didaktisches Konzept im Hinblick auf ein Lernziel aufweisen. Eine reine Vortrags- oder Informationsveranstaltung ist keine Weiterbildungsveranstaltung im Sinne der Bildungsprämie. Maßstab für die Veranstaltungsgebühren ist der Rechnungspreis. Prüfungen sind unter der Voraussetzung förderfähig, dass sie in einem inhaltlichen Zusammenhang mit einer geförderten Weiterbildungsmaßnahme stehen und auf der Rechnung des Weiterbildungsanbieters ausgewiesen sind bzw. über den Weiterbildungsanbieter bezahlt werden. Externenprüfungen nach BBiG oder HWO sind davon unberührt. Eine Trainer- bzw. Kursleiterqualifikation kann berufsbezogen auch im Bereich Gesundheitsprävention erworben werden. Maßnahmen zur sportlichen und künstlerischen Betätigung sind nur dann förderfähig, wenn sie eine unmittelbare berufliche Relevanz haben. Diese Berufsrelevanz muss als Weiterbildungsziel auf dem Gutschein klar erkennbar sein. Auch die Inhalte der tatsächlich gebuchten Maßnahme müssen auf die Weitergabe der erlernten Inhalte an Kundinnen und Kunden im beruflichen Kontext ausgerichtet sein. Bei Kursen zur Persönlichkeitsentwicklung wird davon ausgegangen, dass sie nur eine mittelbare berufliche Relevanz haben. Sie sind von daher grundsätzlich nicht förderfähig. Eine Liste von Pflichtfortbildungen, für die eine Finanzierungspflicht durch den Arbeitgeber besteht, ist auf der Internetseite www.bildungspraemie.info hinterlegt. Da sich die Gesetzeslage ändern kann, ist die Liste nicht abschließend, sondern dient lediglich als Anhaltspunkt. Eine abschließende Prüfpflicht für die Beraterin bzw. den Berater besteht nicht. In einzelnen Ländern besteht eine Abgrenzung der Förderung zwischen Bund und Land anhand der Höhe der Veranstaltungsgebühren. Dabei handelt es sich derzeit um die Länder Brandenburg, Rheinland-Pfalz, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Schleswig-Holstein. Die Veranstaltungsgebühren von Weiterbildungen, die in diesen Ländern durchgeführt werden, dürfen nicht höher als 1.000 Euro liegen, um den Prämiengutschein abrechnen zu können. Bei Fernunterricht gilt der Sitz des Anbieters als Durchführungsort. Die interessierte Person ist auf die 1.000-Euro-Grenze für die Veranstaltungsgebühren und deren zwingende Einhaltung zur Erhaltung der Förderfähigkeit der Maßnahme in diesen Ländern besonders aufmerksam zu machen. Weiterbildungen im Ausland sind grundsätzlich nicht förderfähig. Im Falle einer nachweislichen Überschreitung der 1.000-Euro-Grenze für die gewünschte Weiterbildung in den betreffenden Ländern (z. B. Bescheinigung des Weiterbildungsanbieters, Kursankündigung) kann der Prämiengutschein (im Original) innerhalb seiner Gültigkeitsfrist bei der Beratungsstelle zurückgegeben werden (Stornierung). Die Beratungsstelle informiert das Bundesverwaltungsamt (BVA) über den Stornierungswunsch und legt einen entsprechenden Nachweis vor. Wird die Stornierung genehmigt, ist der Gutschein anschließend von der Beratungsstelle zu vernichten. Das Beratungsgespräch, das zur Ausgabe dieses Prämiengutscheins führte, kann zur Abrechnung beim BVA eingereicht werden. Die Feststellung der Förderungswürdigkeit einer Weiterbildung ist eine individuelle Prüfung. Sie bedeutet kein Werturteil hinsichtlich der Inhalte, sondern orientiert sich ausschließlich an der beruflichen Verwertbarkeit, analog ihrer Behandlung im Einkommensteuergesetz. Weiterbildungen, die nicht im Zusammenhang mit einer einkommensteuerrelevanten Tätigkeit stehen, können nicht gefördert werden. Die Beraterinnen und Berater weisen im Beratungsgespräch darauf hin, dass eine Erstattung des Gutscheins nur erfolgt, wenn auch im weiteren Verlauf die in der Förderrichtlinie genannten Anforderungen berücksichtigt bzw. erfüllt werden (vgl. Merkblatt für Weiterbildungsanbieter ). Dies betrifft explizit den freien Zugang zur gewählten Maßnahme, die Einhaltung der Fristen, die individuelle Finanzierung durch die Teilnehmerin bzw. den Teilnehmer, die korrekte Antragstellung durch den Weiterbildungsanbieter sowie die Einhaltung der Qualitätsanforderungen an die Weiterbildung durch den Anbieter. Die PsH (Version 2.1) 5

Ausstellung des Prämiengutscheins garantiert eine Förderung nur dann, wenn die Angaben der teilnehmenden Person korrekt waren und die genannten Regeln im weiteren Verlauf eingehalten werden. d) Benennung von geeigneten Weiterbildungsanbietern Auszug aus der Förderrichtlinie (Abschnitte 3.2 und 4.1): Antragsberechtigt für die Erstattung der Prämiengutscheine sind Weiterbildungsanbieter mit Sitz in Deutschland. Die Weiterbildungsanbieter müssen folgende Qualitätsanforderungen nachweislich erfüllen: a) Anerkennung des Trägers oder der Maßnahme auf einer gesetzlichen Basis (z. B. Weiterbildungsgesetz des Landes, Sozialgesetzbuch/Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung Arbeitsförderung, Bildungsurlaubsgesetz) oder b) Zertifizierung durch ein anerkanntes Qualitätsmodell (eine Liste der aktuell anerkannten Modelle findet sich unter www.bildungspraemie.info) oder c) Qualitätssicherung des jeweiligen Weiterbildungsangebots durch qualifiziertes Lehrpersonal, detaillierte Kursplanung und Veranstaltungsevaluation ( ). Die Prämienberatung beinhaltet: ( ) die Unterstützung der weiterbildungsinteressierten Personen bei der Ermittlung geeigneter Weiterbildungsanbieter. ( ) Die Prämienberatung muss folgende Kriterien erfüllen: Die Prämienberatung erfolgt neutral. Sie darf nicht auf die Angebote bestimmter Anbieter ausgerichtet sein. Sind die persönlichen Voraussetzungen ebenso erfüllt wie auch die Voraussetzungen an die Weiterbildung, unterstützt die Beratungsstelle die weiterbildungsinteressierte Person bei der Recherche möglicher Weiterbildungsanbieter. Sollte die weiterbildungsinteressierte Person eine solche Beratung nicht wünschen, ist dies im Beratungsprotokoll entsprechend zu vermerken. Die Hinweise auf Weiterbildungsanbieter erfolgen wettbewerbsneutral. Die interessierte Person ist gemäß ihren Interessen (Wirtschaftlichkeit; Lernort, -zeit, -mittel; Ausstattung; Services z. B. Kinderbetreuung; Methodik und Didaktik u. a. m.) bei der Auswahl zu beraten. Die Nennung der Weiterbildungsanbieter stellt einen unverbindlichen Hinweis als Orientierungshilfe für die Beratenen dar. Im Rahmen der Beratung ist darauf hinzuweisen, dass die Erfüllung der Qualitätsanforderungen durch die im Beratungsgespräch genannten Weiterbildungsanbieter durch die Beratungsstelle nicht garantiert werden kann. Die Qualitätsanforderungen gelten nicht für Prüfeinrichtungen im Rahmen von Externenprüfungen nach BBiG oder HWO. e) Weiterer Verlauf Mittels des elektronischen Beratungstools wird ein Beratungsprotokoll erstellt, das von der Beraterin bzw. dem Berater und der beratenen Person unterschrieben wird. Die beratene Person bestätigt die Richtigkeit aller im Gespräch gemachten Angaben. Hierzu wird ihr eine Kopie des Beratungsprotokolls ausgehändigt. Die Beraterin bzw. der Berater bestätigt, dass die zur Klärung der Fördervoraussetzung notwendigen Unterlagen vorlagen und das eingetragene Weiterbildungsziel für die begünstigte Person beruflich relevant ist. Die Beratungsprotokolle im Original werden von der Beratungsstelle dem vom BMBF beauftragten BVA im Rahmen der Zahlungsanforderungen vorgelegt. Die Beratungsprotokolle sind auch vorzulegen, wenn auf eine Erstattung der Beratungsgespräche verzichtet wird. Wenn alle Voraussetzungen für einen Prämiengutschein erfüllt sind, wird von dem elektronischen System automatisch ein personengebundener Prämiengutschein ausgestellt, der das berufsbezogene Weiterbildungsziel angibt. Darüber hinaus werden beim Ausdruck des Gutscheins Informationsblätter für die PsH (Version 2.1) 6

teilnehmende Person und den Weiterbildungsanbieter über den weiteren Ablauf der Gutscheineinlösung ausgegeben. Die Gültigkeit des Prämiengutscheins ist ab dem Tag der Ausstellung auf sechs Monate befristet. Der Prämiengutschein wird von der Beraterin bzw. dem Berater unterschrieben. Er wird zusammen mit den Infoblättern der bzw. dem Begünstigten ausgehändigt. f) Datenschutz Während des Beratungsgesprächs werden verschiedene Daten über die teilnehmende Person erhoben. Die Daten dienen der Prüfung der Fördervoraussetzungen, der Steuerung des Programms (Programm- Monitoring) sowie der Kontrolle der Verwendung der ESF-Fördergelder. Es müssen nicht alle Datenfelder im Beratungstool gefüllt werden. Bei manchen Fragen kann die Beantwortung durch die teilnehmende Person verweigert werden. Die Pflichtfelder sind im Tool gekennzeichnet. Die teilnehmende Person ist nach dem geltenden Datenschutzgesetz über den Umfang der Nutzung der Daten zu informieren. Aufgrund der Erfassung sogenannter besonders sensibler Daten muss eine handschriftlich unterschriebene Einwilligungserklärung der befragten Personen vorliegen. Die Datenschutzinformation und die Einwilligungserklärung sind vor Aufnahme der Daten der teilnehmenden Person vorzulegen und von ihr zu unterschreiben. Die Einwilligungserklärung muss sorgfältig von der Beratungsstelle aufbewahrt werden. Mit Kontrollbesuchen u. a. der Bundesdatenschutzbeauftragten ist zu rechnen. 2. Ergänzende Hinweise zur Ausgabe von Spargutscheinen Die Prüfung des Weiterbildungsziels zur Ausgabe eines Spargutscheins erfolgt analog zu dem Verfahren beim Prämiengutschein. Zu beachten ist, dass auf die Ausstellung eines Spargutscheins jederzeit ein Anspruch besteht. Aus diesem Grunde können die Daten aus dem Beratungsprotokoll bis zum Ende des Kalenderjahres durch die Beratungsstelle im Beratungstool abgerufen werden. So kann eine Ausstellung auf der Basis der Datenerfassung in einem bereits durchgeführten Beratungsgespräch erfolgen. Weitere Regeln sind:» Die Ausgabe von Spargutscheinen kann unabhängig von den Einkommensgrenzen zum Erhalt eines Prämiengutscheins oder dem aktuellen Erwerbsstatus erfolgen.» Für die Entnahme aus dem angesparten Guthaben existiert eine Bagatellgrenze von 30 Euro. Relevant für die Überschreitung der Bagatellgrenze ist allein der Eigenanteil der direkten Kosten.» Die Kombination von Spargutschein und Prämiengutschein bzw. von Spargutschein mit weiteren ESFkofinanzierten Länderinstrumenten (z. B. Bildungsscheck Brandenburg, QualiScheck Rheinland-Pfalz) sowie Förderungen nach dem Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz ist möglich.» Beratung und Entnahme sind auch nach dem Beginn der Maßnahme möglich.» Der Spargutschein wird mit einem eigenen Merkblatt für Weiterbildungsanbieter und einem Merkblatt für Finanzberater ausgehändigt. Den durch den Weiterbildungsanbieter ergänzten Spargutschein legt die bzw. der Begünstigte dem Anlageinstitut zur Verwendungskontrolle vor. Das entnommene Vermögen muss innerhalb von drei Monaten für die Weiterbildung genutzt werden. Die Konditionen der Entnahme sollten von den interessierten Personen, wenn möglich im Vorfeld, mit dem Anlageinstitut geklärt werden. 3. Anforderungen an das eingesetzte Beratungspersonal Auszug aus der Förderrichtlinie (Abschnitt 7.2): Grundlage der Auswahl sind folgende Kriterien: ( ) Die Prämienberatung erfolgt durch kompetente Weiterbildungsberaterinnen und Weiterbildungsberater, die über Kenntnisse der individuellen, arbeitsmarktbezogenen und betrieblichen Weiterbildungsbedarfe verfügen. PsH (Version 2.1) 7

Die Beraterinnen und Berater müssen eine der folgenden Voraussetzungen erfüllen:» abgeschlossenes Hochschulstudium in einem einschlägigen Fachgebiet (Erwachsenenbildung, Psychologie, Sozialpädagogik u. ä. m.) sowie eine mindestens einjährige beratende Tätigkeit in den Aufgabenfeldern Bildungs-, Berufs- oder Beschäftigungsberatung oder» nachgewiesene Qualifizierung im Bereich Bildungs-, Berufs-, Beschäftigungsberatung sowie eine mindestens zweijährige beratende Tätigkeit in den Aufgabenfeldern Bildungs-, Berufs-, Beschäftigungsberatung oder» drei- oder mehrjährige beratende Tätigkeit in den Aufgabenfeldern Bildungs-, Berufs- oder Beschäftigungsberatung 4. Öffentlichkeitsarbeit Auszug aus der Förderrichtlinie (6): Die Beratungsstellen verpflichten sich dazu, den Anforderungen an die Informations- und Publizitätsmaßnahmen der Begünstigten gemäß Anhang XII der Allgemeinen Verordnung zu entsprechen und auf eine Förderung des Programms durch den ESF hinzuweisen. Für das Programm steht ein zentraler Internetauftritt unter www.bildungspraemie.info bereit. Hier sind alle am Programm teilnehmenden Beratungsstellen aufgeführt. Die Beratungsstellen sind verpflichtet, alle sie betreffenden Änderungen unverzüglich dem BVA zu melden. Bei Veröffentlichungen im Zusammenhang mit der Bildungsprämie (z. B. Plakate, Faltblätter, Informationsbroschüren, Pressemitteilungen sowie Internetauftritt und audiovisuelles Material) müssen sowohl das Logo des BMBF, das Logo ESF für Deutschland, das Logo der Europäischen Union wie auch der ESF- Claim Zusammen.Zukunft.Gestalten (in genannter Reihenfolge) und ein Förderhinweis erscheinen. Die Logos stehen unter www.bildungspraemie.info im internen Bereich für Beratungsstellen zum Download zur Verfügung. Der Förderhinweis muss stets folgendermaßen lauten: Das Bundesprogramm Bildungsprämie wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und dem Europäischen Sozialfonds gefördert. Am Programm teilnehmende Beratungsstellen erhalten darüber hinaus Materialien (z. B. Plakate, Flyer), die sie im Rahmen ihrer eigenen Öffentlichkeitsarbeit einsetzen können. Beratungsstellen sind verpflichtet, dem Zuwendungsgeber eigene Veröffentlichungen im Zusammenhang mit der Bildungsprämie zur Kenntnis zu geben. Ferner sind die Beratungsstellen verpflichtet, Anfragen aus weiteren bundesweiten Aktivitäten zur Förderung der Weiterbildung zu beantworten, insoweit diese im Zusammenhang mit der Bildungsprämie stehen. 5. Bewirtschaftung der Kontingente an Prämienberatungen Das bundesweite Gesamtkontingent an Beratungen ist durch die zur Verfügung stehenden Haushaltsmittel begrenzt. Das Kontingent an Prämienberatungen für eine einzelne Beratungsstelle (und damit die Zuwendung) errechnet sich bei erstmalig im Zusammenhang mit der Bildungsprämie aktiven Beratungsstellen aus der Anzahl der Monate vom Laufzeitbeginn bis zum 31.12.2020 multipliziert mit einer vorgegebenen, kalkulatorischen Anzahl von Prämienberatungen pro Monat für das jeweilige Land (=n(l)). PsH (Version 2.1) 8

Kalkulationswert für Beratungen pro Monat in einer Stelle (=n(l)) Kalkulationswert für Beratungen pro Monat in einer Stelle (=n(l)) Baden-Württemberg 8 Niedersachsen 5 Bayern 5 Nordrhein-Westfalen 5 Berlin 17 Rheinland-Pfalz 5 Brandenburg 5 Saarland 7 Bremen 16 Sachsen 5 Hamburg 12 Sachsen-Anhalt 5 Hessen 6 Schleswig-Holstein 5 Mecklenburg- Vorpommern 3 Thüringen 4 Das gewährte Kontingent stellt eine vorläufige Obergrenze dar und wird im Laufe der Förderung überprüft. Hierzu werden die zu den Abrechnungsterminen unterzeichneten Protokolle der Beratungsgespräche ausgewertet. Wenn deutlich wird, dass Beratungsstellen das ihnen zugewiesene Kontingent nicht verbrauchen werden, können die Kontingente gekürzt und bundesweit leistungsstarken Stellen, deren Abruf über dem zugewiesenen Kontingent liegt, zur Verfügung gestellt werden. Diese Änderungen werden den Beratungsstellen über Änderungsbescheide bekannt gegeben. Zeichnet sich bei einer Beratungsstelle ab, dass das zugewiesene Kontingent nicht ausreicht, kann eine Neuberechnung des Kontingents auf Basis der durchschnittlichen Nachfrage in den letzten zwölf Monaten beim BVA beantragt werden (sog. Aufstockungsantrag). Im Falle einer Antragstellung oder Förderzeitraumverlängerung von Beratungsstellen, die bereits im Programm tätig sind, erfolgt die Kontingentberechnung ebenfalls auf Basis der durchschnittlichen Nachfrage in den letzten zwölf Monaten. PsH (Version 2.1) 9