Der Islam und wir. Vom Dialog zur Politik. SUB Hamburg

Ähnliche Dokumente
INHALTSVERZEICHNIS. Vorwort 5. Inhaltsverzeichnis 6. Abkürzungsverzeichnis 11 EINLEITUNG 13 KAPITEL I : PETRUS VENERABILIS

Der Islam in Frankreich

Islam im europäischen Kontext

ISLAM der Muslime in Österreich. Univ.-Prof. Dr. Ednan Aslan, M.A. Wien, 16. März 2016

Der Islam. I Mohammed und die Frühzeit - Islamisches Recht Religiöses Leben. von W. MONTGOMERY WATT ALFORD T. WELCH

Die katholische Kirche und der interreligiöse Dialog

Gökçen Sara Tamer-Uzun M.A. Gökçen Sara Tamer Uzun M. A., Islamische Theologie / Religionspädagogik PH Ludwigsburg 1

Muslimische Frauen in Russland

Michael Reder, Matthias Rugel Einleitung... XI

Dialog in der Sackgasse?

Stuttgarter Lehrhaus Stiftung für interreligiösen Dialog

Die evangelischen Kirchen lehnen die Volksinitiative «Gegen den Bau von Minaretten» ab.

MUSLIMAS UND MUSLIME ENTWICKLUNG IN ÖSTERREICH.

Wahrnehmung und Akzeptanz religiöser Vielfalt. Codebuch (Version November 2010)

Islam Politische Bildung und interreligiöses Lernen

Inhaltsverzeichnis. Einleitung Bedingungen und Möglichkeiten eines interreligiösen interkulturellen Lernens Vorwort...

Katholische Religion

1.9. Postrevolutionäre Ernüchterung und das Erstarken der Reformer Zweite Ernüchterungsphase Auswahl der Autoren

3.1.2 Stellungnahmen ägyptischer Muftis des 20. Jahrhunderts zur Rechtsstellung neuer Religionsgemeinschaften Der Einfluß des islamischen

Christentum und Islam - Theologische Wechselwirkungen zwischen Bibel und Koran

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Islam. Alles, was wir wissen müssen. Das komplette Material finden Sie hier:

Die Kopftuchdebatte in Deutschland religiöse Überzeugung oder familiäre Zwänge?

Schulinternes Curriculum Werte und Normen für die Schuljahrgänge 5 und 6

Vorstellung. AVC: Aktion für verfolgte Christen und Notleidende

Was jeder vom Islam wissen muß

Klaus Beurle, Mitglied der Priestergemeinschaft Jesus Caritas schrieb im Rundbrief der Priestergemeinschaft. Notizen zum Dialog mit Muslimen

Leben im Dialog Didaktische Grundüberlegungen Das Leitungsteam Die Gruppe... 15

Inhalt. Vorwort u Postskriptum 113. I. C hristliche Religiosität und kulturelles Erbe

Religionen und Frauen in Asien Wege zu einer lebensfördernden Spiritualität

Tabellenverzeichnis Abbildungsverzeichnis Einleitung... 17

Islam im europäischen Kontext

Bibel und Koran Was sie verbindet und unterscheidet

Islam. Hans Zirker. Theologische und gesellschaftliche Herausforderungen. Patmos Verlag Düsseldorf

Carl Friedrich von Weizsäcker Brückenbauer zwischen Theologie und Naturwissenschaft

DIE NACHT DER MACHT im Ramadan

Versöhnung und Vergebung im Christentum und Islam

Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 4

Gliederung. Übung Definition Islam Zahlen/Fakten/Statistiken Themen zur Integration von Muslimen Video (Diskussion)

Der Koran. erschlossen und kommentiert von Adel Theodor Khoury. Patmos

Fach: Katholische Religionslehre Klasse 5

Kommentartext Gotteshäuser

Aufgaben: Ergänze die Informationen aus dem Film mit deinen eigenen Kenntnissen und beantworte

Seminar: Der Koran und die Bibel Winterhalbjahr

Albert Hourani DIE GESCHICHTE DER ARABISCHEN VÖLKER

erarbeitet von Kathrin Imrag, Nadine Klimbingat und Horst Heller Oktober 2018

VORSCHAU. zur Vollversion. Inhaltsverzeichnis

Abenteuer Ethik 2 Sachsen : Kapitel/Doppelseiten im Band

Unser Gott und euer Gott ist Einer

Kerncurriculum G 8 Katholische Religion Klasse 7/8

Der islamische Religionsunterricht zwischen Integration und Parallelgesellschaft

D 5.2. Schorsch. 2013, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen Materialien

Einführung in die aktuelle Situation der islamischen Theologie an deutschen Hochschulen

Der Weg der Reich Gottes-Botschaft. Der Weg Jesu im Markusevangelium. Jesus: Verkündigung der Reich Gottes- Botschaft in Worten und Taten

Emir Fethi Caner/Ergun Mehmet Caner. Das Islam-Handbuch. Antworten auf die wichtigsten Fragen aus christlicher Sicht IBROCKHAUS

Das Verhältnis der Religionen in Albanien

Volker Beck. 1.) Was sollte der programmatische Kompass für grüne Religions- und Weltanschauungspolitik sein?

Ethik heute. Bernhard Schleißheimer. Eine Antwort auf die Frage nach dem guten Leben. Königshausen & Neumann

Klassenstufe 9. Modul 1: Grundzüge fernöstlicher Religionen Zeitordnungen Taoismus und Konfuzianismus Hinduismus und Buddhismus

Wir sind uns einig: Fünf Appelle zum Schutz von Flüchtlingen an die Religionsgemeinschaften

Realschule Edemissen: Schuleigener Lehrplan für das Fach Evangelische Religion (Klasse 7)

Inhalt. Einleitung zu einem Jahrtausendkonflikt: »Heiliger Krieg«und andere Bedrohungen Ein anderer Islam... 18

Deutsch-Arabische Ehen. Motivationen von deutschen Frauen einen Partner aus dem arabisch-islamischen Kulturkreis zu wählen

Religionsgemeinschaften, Zivilgesellschaft

Grundinformation Theologische Ethik

Kindererziehung im Islam

Die Krisen im Nahen Osten als Brennpunkt des Weltfriedens

Die neue Weltunordnung

Der Islam und die Moral des Pluralismus und Toleranz

Zur kulturellen, religiösen und politischen Wahrnehmung des Islams in Deutschland. Prof. Dr. Josef Freise

> Integration und Religion aus der Sicht von Türkeistämmigen in Deutschland

Lernkreis - Bibel Koran im Stuttgarter Lehrhaus. Januar 2017 Juli in Kooperation mit der Gesellschaft für Dialog (GfD), Baden- Württemberg

Menschenrechte. und Freiheit. Imam Sayyid Ali Chamene i

IV. Globalisierung Globalización aus Sicht der Fächer Gemeinschaftskunde, Spanisch und Religion

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Der Islam in den Medien. Das komplette Material finden Sie hier:

Tabuthema Islamisierung

VII INHALT. Die Kirchliche Dogmatik Die Lehre vom Wort Gottes 665 Die Lehre von Gott 765 Die Lehre von der Versöhnung 851

1. n. Tr Sonntag Text/Thema Was ist Wahrheit? Besonderes Themenwoche im ARD Was glaubst denn du? Notizen Lieder

ich freue mich sehr darüber, heute Abend beim Iftar, beim Fastenmahl Gast der drei muslimischen Gemeinden unserer Stadt zu sein.

Vom Schacht-zum Minarettverbot

Kompetenzraster - Jahrgangsstufe 7: Dem Islam begegnen Auseinandersetzung und Toleranz

Dem Verband der Diözesen Deutschlands sei für seinen namhaften Druckkostenzuschuss herzlich gedankt.

8 Werte / Religion / Jugend

KÃ?ng, Hans digitalisiert durch: Christentum und chinesische Religion IDS Luzern 1988

Jahrgangsstufe 10 Verbindliche Themen des Kerncurriculums

"RELIGIONEN SPRECHEN NICHT"

GESCHICHTE GLAUBENSSÄTZE GEGENWART

Schulinternes Curriculum Werte und Normen für die Schuljahrgänge 5 und 6

Religion als Fremdkörper?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Religiöser Fundamentalismus

Warum brauchen wir interreligiöse Kompetenz in unruhigen Zeiten? Prof. Dr. Klaus von Stosch

Islam und Muslime aus der Sicht Martin Luthers

Curriculum Religion. Klasse 5 / 6. Wer bin ich? verschiedene Lebensformen, unterschiedliche Religionen, gelebte Vielfalt Cybermobbing

Schulcurriculum Katholische Religionslehre Klasse 6. (Stand Oktober 2014)

Inhaltsverzeichnis. Worte zum Geleit 11

Islam = Frieden? für legitim. Bei muslimischen Schülerinnen und Schülern steigt die Rate auf 29,2 Prozent.

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6 Unterrichtsvorhaben: Die gute Nachricht breitet sich aus die frühe Kirche

Transkript:

SUB Hamburg A/564642 Peter Güller, Peter Rosenstock (Hrsg.) Bernhard Billeter, Beat Dejung, Christian Thalmann, Jörg Thalmann Der Islam und wir Vom Dialog zur Politik Rüegger Verlag

Inhaltsübersicht Dem Clash entlang Der Islam und ich, nach fünf Jahren Diskussion 11 Jörg Thalmann Ein Primat der Vernunft würde den Frieden unter den Religionen fördern 39 Beat Dejung Religionsdialog und Religionspolitik Gedanken im Anschluss an einen Friedensaufruf 138 muslimischer Persönlichkeiten..69 Christian Thalmann Reformen im Islam 93 Peter Güller Toleranz im Koran? Ein Streitgespräch über Vers 48 der Koransure 5 (5/48) 137 Jörg Thalmann und Peter Rosenstock Theologie und Philosophie in der kulturellen Blütezeit des Islams Eine Hilfe zum heutigen Dialog zwischen Christen und Muslimen 167 Bernhard Billeter Wege zum religiösen Frieden 201 Peter Rosenstock Petition der Arbeitsgruppe «Religionspolitische Alternativen» an den Zürcher Kantonsrat Vorschlag für eine Änderung von Art. 131 der Zürcherischen Kantonsvefassung und ein Gesetz über die Religionsgemeinschaften islamischen Glaubens 245

Vorwort 9 Jörg Thalmann Dem Clash entlang Der Islam und ich, nach fünf Jahren Diskussion 11 Wer bin ich? 11 1. Die lange Linie des Clashs 11 2. Brennpunkte 14 3. Jesus und Mohammed, Koran und Bibel 23 4. Der Islam: Gefahr oder nicht? 30 5. Die Herausforderung 33 6. Was tun? 37 Beat Dejung Ein Primat der Vernunft würde den Frieden unter den Religionen fördern 39 1. Religionen in der Vorzeit 39 2. Religion und staatliche Macht 40 3. Die Bestrafung von religiösen Übertretungen 42 4. Die Entwicklung der religiösen Toleranz 46 5. Religion und Philosophie 50 6. Kant und die Gottesbeweise 51 7. Eine Ethik der Vernunft 54 8. Du sollst dir von Gott kein Bildnis machen 56 9. Ist der Islam eine totalitäre Religion? 59 10. Philosophie im Islam 63 11. Die Voraussetzungen für einen Frieden unter den Religionen...65 Christian Thalmann Religionsdialog und Religionspolitik Gedanken im Anschluss an einen Friedensauf ruf 138 muslimischer Persönlichkeiten..69 1. Ein Aufruf zum Frieden 69 2. Eine kurze Analyse des Aufrufs 71 3. Liebe zu Gott 72

4. Liebe zum Nachbarn (Nächstenliebe) 75 5. Kontroverse Punkte jenseits von Gottes- und Nächstenliebe 77 6. Was ist von einem Dialog zu erwarten? 79 7. Die Integration der Muslime in die westliche Gesellschaft. Die herrschende Meinung der Gelehrten 80 8. Religion und Gesellschaftsstruktur 82 9. Reform des Islam? 86 10. Der Umgang mit dem Islam in der Schweiz: Religionsfreiheit oder Religionspolitik? 87 Peter Güller Reformen im Islam 93 Einleitung 93 1. Vom Propheten zu den Interpreten der heiligen Texte 94 2. Geistiger Stillstand nach dem Mongolensturm? 103 3. Die Begegnung mit dem Westen im 18. und 19. Jahrhundert.107 4. Grosse Umbrüche und ihre Schicksale im 20.-Jahrhundert 109 5. Das Spannungsfeld zwischen Scharia und säkularem Recht 114 6. Reformorientierte Stimmen der jüngeren und neuesten Zeit... 120 7. Reformen im Islam? Würdigung und Schlussfolgerungen 129 Jörg Thalmann und Peter Rosenstock Toleranz im Koran? Ein Streitgespräch über Vers 48 der Koransure 5 (5/48) 137 1. Das Thema - Ausgangspunkt und Abschluss 137 2. Der Wortlaut 137 3. Jörg Thalmann: Die Moral der Ringparabel im Koran! 138 4. Was sagt ein Vertreter der Islamwissenschaft? 140 5. Peter Rosenstock: Die Sure 5/48 als Sitz der klassischen Stufentoleranz 145 6. Antwort von Jörg Thalmann 152 7. Replik von Peter Rosenstock 158 8. Duplik von Jörg Thalmann 161 9. Das offene Ende: We agree to disagree 165

Bernhard Billeter Theologie und Philosophie in der kulturellen Blütezeit des Islams Eine Hilfe zum heutigen Dialog zwischen Christen und Muslimen 167 Einleitung 167 1. Anfänge und Ursachen kulturellen Niedergangs 169 2. Islamische Theologie der Blütezeit 178 3. Philosophie im Islam: Aufstieg und Niedergang 185 4. Zur Trinitätslehre 190 5. Zum heutigen Religions-Dialog 195 Peter Rosenstock Wege zum religiösen Frieden 201 1. Verordnete Toleranz als Antwort auf die Minarett-Initiative?...201 2. Glaubensfreiheit und Rechtsstaat Grundlagen und Dilemma 215 3. Religion in einer säkularisierten Gesellschaft 224 4. Die Einordnung der Petition in das Religionsrecht 238 Petition der Arbeitsgruppe «Religionspolitische Alternativen» an den Zürcher Kantonsrat Vorschlag für eine Änderung von Art. 131 der Zürcherischen Kantonsverfassung und ein Gesetz über die Religionsgemeinschaften islamischen Glaubens 245 Abkürzungen 253 Erläuterungen 253 Glossar 255 Literaturverzeichnis 257 Die Mitglieder der Arbeitsgruppe «Religionspolitische Alternativen» 265 Die hochgestellten Ziffern im Text beziehen sich auf das ausführliche Literaturverzeichnis am Schluss des Buches.