Netzwerktreffen Dorferneuerung und entwicklung 25./26.Februar 2014 Thema: Integrierte Gemeindliche Entwicklungskonzepte (IGEK) Sachsen-Anhalt

Ähnliche Dokumente
Zusammenwirken von Städtebau und Landentwicklung

Hubertus Bertling, Referatsleiter im Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt des Landes Sachsen-Anhalt

Workshop Stadtumbau im Land Sachsen-Anhalt in Gardelegen. Förderperspektiven im ländlichen Raum

Erstellung eines Integrierten Gemeindeentwicklungskonzepts - IGEK für die Einheitsgemeinde Stadt Kalbe (Milde)

Unterstützung der Kommunen bei der Gestaltung des demografischen Wandels

Infrastruktur und Stadtumbau: Stadt Land Zukunft Perspektiven im urbanen und ländlichen Raum

Von der Idee zur Umsetzung eines Netzwerkes zur Unterstützung der Kommunen

3. Veranstaltung des MLU zur Beteiligung der Partner am Programmierungsprozess der EU-Förderperiode 2014 bis 2020

Ministerium für Landesentwicklung und Verkehr. Stadt Land Zukunft. Konzepte und Förderstrategien Sachsen-Anhalts

Konferenz Sachsen-Anhalt im Klimawandel: Das Land und seine Kommunen bereiten sich vor

Integrierte Gemeindeentwicklungskonzepte IGEK Unterstützung konzeptionell handelnder Kommunen

Zukunft und Lebensqualität in ländlichen Räumen. Den demografischen Wandel gestalten.

GRÜNBERG Ein Handlungsrahmen für die aktive Gestaltung der Zukunft unserer Stadt. Grünberg gestaltet Zukunft

Arbeitsblatt zur Aufgabe zum 2. Workshop IGEK Gemeinde Elsteraue

Gemeinsam aktiv die Regionale Entwicklungsstrategie UH

Soziale Dorfentwicklung ein Auftrag für die Landentwicklung

Anlage 1 zu 1 der 14. Verordnung zur Änderung des Regionalplans. Regionalplan Region Bayerischer Untermain (1) Neugliederung und Neunummerierung

Integriertes Kommunales Entwicklungskonzept (IKEK) Eslohe. 1. Bürgerforum , Eslohe

Förderung der Dorfregion Aschen, St. Hülfe, Heede

Das soziale Dorf: Vielfalt verknüpfen

Stadt Bönnigheim Stadtentwicklungskonzept. Bönnigheim 2035

Herausforderungen der Ländlichen Entwicklung in Deutschland

Spitzencluster Medizintechnik als Stadt-Land-Netzwerk

Entwicklung des Ländlichen Raums im Freistaat Thüringen. Prof. Dr. Karl-Friedrich Thöne. Strategische Überlegungen zum Politikfeld

Dorfentwicklungsplan für die Dorfregion Rheiderland

Amt für regionale Landesentwicklung Lüneburg

Amt für Ländliche Entwicklung Niederbayern. Seminar zum Beitritt der Gemeinde Bayerisch Eisenstein zur ILE Nationalpark-Gemeinden

NRW-Maßnahmen im Bereich Sonderrahmenplan "Förderung der ländlichen Entwicklung" - schriftlicher Bericht

Ortsentwicklungskonzept Klingenberg 2030

Amt für regionale Landesentwicklung Lüneburg

Sportkongress. des LandesSportBundes Sachsen-Anhalt e. V. Magdeburg, den 27. Juni Ministerium für Landesentwicklung und Verkehr

Interkommunale Kooperation ein Bestandteil integrierter Gemeindeentwicklung

Demografischer Wandel als Herausforderung für die Weiterbildung

Städtebauförderung in Bayern - Modellvorhaben Ort schafft Mitte. Mitwitz Ansiedlung einer Arztpraxis in der Ortsmitte

LEADER/CLLD

Grüne Wiese mit Zukunft? Die Altmark im Überblick Aktuelle Entwicklungen, Chancen und Herausforderungen

Integriertes kommunales Entwicklungskonzept (IKEK) für die Stadt OIsberg

3. IKEK-Forum zum Integrierten Kommunalen Entwicklungskonzept (IKEK) in Frielendorf

Ministerialdirigent Hartmut Alker

Klimaanpassung im Rahmenplan Kieler Förde

Dorfinnenentwicklungskonzept Borkenwirthe / Burlo. WoltersPartner

Stadt und Sportentwicklung im demografischen Wandel

Gemeinde Bernstadt Alb-Donau-Kreis. Bernstadt - SORGENDE GEMEINSCHAFT im DIALOG mit der ZUKUNFT

Kooperationen erfolgreich machen Angebote und Instrumente der Verwaltung für Ländliche Entwicklung. Ministerialrat Leonhard Rill

MEN-D JAHRESVERANSTALTUNG 2017

Planspiel Flächenhandel in Porta Westfalica

November 2014

> > > HERZLICH WILLKOMMEN! Gemeindeentwicklungskonzept. Strategie Dielheim Auftaktveranstaltung am 08. Februar 2019, Kulturhalle Dielheim

LES DRESDNER HEIDEBOGEN LEADER ENTWICKLUNGSSTRATEGIE STAND:

LEADER Regionalentwicklung Mittlerer Schwarzwald e.v.

Willkomm en. Ländliche Räume in Deutschland zukunftsfähig gestalten

27. Bundestagung der Deutschen Landeskulturgesellschaft DLKG. Ländlicher Raum auf Roter Liste -Herausforderungen und Chancen

1. HünxeKonferenz. WILLKOMMEN Begrüßung und Einführung Dirk Buschmann _ Bürgermeister der Gemeinde Hünxe

Interessengemeinschaft Sachsens Schönste Dörfer Markus Thieme

Beschluss Städtebauliches Entwicklungskonzept B-181/2009. STÄDTEBAULICHES ENTWICKLUNGSKONZEPT - CHEMNITZ 2020 Beschlussvorlage

Gemeinsam die Region gestalten!

1.LEADER/CLLD - Wissensforum. Leader innerhalb Mainstream

Demografischer Wandel in unseren Dörfern

Förderung der integrierten ländlichen Entwicklung (ILE) Beispiele

I Demografie-Projekt Havelland I. Regionaldialog am 10. Dezember 2010 in der Stadt Niemegk

Optimierung der Förderung ländlicher Räume aus Sicht des Bundes

Interkommunale Zusammenarbeit in Wittgenstein. September 2013 Deutscher Kämmerer Tag in Berlin

Auswirkungen der demografischen Entwicklung auf die öffentliche Planung und Steuerung Carsten Große Starmann

Anforderungen an Leitprojekte

VORENTWURF Sozioökonomische Analyse (SÖA) & Stärken-Schwächen- Chancen-Risiken-Analyse (SWOT)

Potenziale aktivieren durch interkommunale Zusammenarbeit

2. HünxeKONFERENZ. Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums: Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete.

Grundsatz 1: Es gibt allgemeingültige Fragestellungen, die ländliche Kommunen betreffen!

Sachsen-Anhalt gestaltet den Wandel Fakten Konzepte - Maßnahmen Workshop zur Neuaufstellung des ÖPNV-Planes des Landes Sachsen-Anhalt

Interkommunale Kooperation als strategischer Ansatz des Programms Stadtumbau in Hessen

Kommunen schaffen Zukunft Handlungsansätze zur Gestaltung des demographischen Wandels

OB-Barometer 2018 Difu-Umfrage unter (Ober-) Bürgermeistern/Bürgermeisterinnen zu kommunalpolitischen Themen Ergänzende Informationen zu r Publikation

Demographie und Infrastruktur: Daseinsvorsorge im ländlichen Raum

I ntegriertes K ommunales E ntwicklungskonzept K - onzept Marktgemeinde Eiterfeld

Auftaktveranstaltung Zukunfts-Check Dorf

IKEK Marburg Abschlussveranstaltung

Die LEADER Region Fläming-Havel ( )

Vortrag und Diskussion Ausbau und neue Formen der interkommunalen Zusammenarbeit in Nordlippe BR

Integriertes städtebauliches Entwicklungskonzept. Auftaktveranstaltung

LEADER-Entwicklungsstrategie Sächsische Schweiz Herausforderungen, Vorgehensweise und Zeitplan

Ergänzende Informationen

Die demografische Entwicklung und ihre Folgen für die Daseinsvorsorge im Landkreis Oder-Spree und in der Gemeinde Schöneiche bei Berlin

Erhebungsgespräch zum Thema Stadtentwicklung, Funktionsbereiche und Verkehr

Strategische Ziele der Stadt Minden

Erste Erfahrungen aus der Sicht des ELER

FRAGEBOGEN ZUR DORFENTWICKLUNG

Initiative Rodachtal e. V. Strukturen, Strategien und Projekte

Erstellung eines Integrierten Gemeindeentwicklungskonzepts - IGEK für die Verbandsgemeinde Flechtingen

Vorerzgebirgsregion Augustusburger Land. Herzlich willkommen!

Erster Workshop im Handlungsfeld

INTERKOMMUNALE ZUSAMMENARBEIT IN DER OBERZENT SCHAFFUNG EINER ZUKUNFTSFÄHIGEN VERWALTUNGS- UND KOMMUNALSTRUKTUR

Nachhaltiges kommunales Flächenmanagement

Das integrierte Klimaschutzkonzept für die Städte und Gemeinden des Landkreises Heidenheim

EG Stadt Harzgerode Integriertes Entwicklungs- und Handlungskonzept

Dorfentwicklungskonzept Bullau. Vorstellung: Dorfentwicklungskonzept Bullau. Dorfentwicklungskonzept Bullau. Gliederung des Vortrages

Aktionsprogramm regionale Daseinsvorsorge Miteinander für die Nordeifel. Kleinräumige Bevölkerungsprognose und Erreichbarkeitsanalysen

Flächen sparen Strategien und Instrumente künftiger Flächenpolitik

Anlass, Ziel und Ablauf der Erarbeitung des Integrierten Ländlichen Entwicklungskonzepts für den Landkreis Ludwigslust-Parchim

Demografischer Wandel in Bayern eine kommunalpolitische Herausforderung

Transkript:

Netzwerktreffen Dorferneuerung und entwicklung 25./26.Februar 2014 Thema: Integrierte Gemeindliche Entwicklungskonzepte (IGEK) Sachsen-Anhalt Hubert Bertling Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt

Gliederung: I. Neue Herausforderung für ländliche Räume II. Neugliederung der Städte/Gemeinden in ST am Beispiel Gardelegen III. Themenfelder der Integrierten Gemeindlichen Entwicklungskonzepte (IGEK) IV. Wissenschaftliche Begleitung V. Fazit

I. Neue Herausforderungen. Schaffung gleichwertiger Lebensverhältnisse, Begleitung des demografischen Wandels, Klimaschutz und Begleitung des Klimawandels, Begleitung der Energiewende, Ressourcenschutz, Hochwassermanagement und Erhalt der Biodiversität.

II. Neugliederung der Städte/Gemeinden in ST In den letzten 15 Jahren wurde durch mehre Neugliederungen die Anzahl der Städte/Gemeinden von 1300 auf 219 reduziert. Am Beispiel der Stadt Gardelegen werden die Besonderheiten in ST deutlich.

Seit der Eingliederung von 18 ehemals selbstständigen Gemeinden zum 1. Januar 2011 ist Gardelegen die flächenmäßig drittgrößte Stadt in Deutschland. Sie besteht aus insgesamt 49 Stadt-/Ortsteilen Fläche:632,2 km² Einwohner: 23.628 davon wohnen im alten Stadtkern 10000 EW Bevölkerungsdichte: 37 Einwohner je km²

III. Themenfelder der Integrierten Gemeindlichen Entwicklungskonzepte (IGEK

Themenfelder der Integrierten Gemeindlichen Entwicklungskonzepte (IGEK Demografische Entwicklung in der Gemeinde Untersuchungsgebiet Einordnung der Gemeinde in Sachsen- Anhalt (z.b. Stadt, ländlicher Raum, Lage, Zentralität - Raumtyp) Demografische Ausgangslage und Prognose für das Gemeindegebiet (z.b. Entwicklung insgesamt, sozialdemografische Entwicklung, regionale Verteilung - Ortsteile) Darstellung der Bevölkerungsentwicklung Stärken-Schwächen-Analyse (z.b. Zahlen, Daten und Fakten zu Handel, Gewerbe, Industrie und Landwirtschaft, Erwerbstätigkeiten der Gemeinde, kommunale Finanzkraft, erneuerbare Energien, Bildungsstandort, Familienfreundlichkeit, Generationengerechtigkeit, Willkommenskultur, touristische Wertigkeit) Auswirkungen auf die interkommunale Zusammenarbeit

Themenfelder der Integrierten Gemeindlichen Entwicklungskonzepte (IGEK Wirtschaftsförderung/Stärkung der Wirtschaftskraft Ansiedlung von Handel, Gewerbe und Industrie sowie deren Bestandspflege Tourismuswirtschaft und -förderung

Themenfelder der Integrierten Gemeindlichen Entwicklungskonzepte (IGEK Gemeinde und Bürgerschaft Ehrenamt Bürgerliches Engagement, Demografieteam Vereinswesen, Zusammenarbeit mit und Förderungen von Vereinen; Vereine als Träger von Heimat- und Kulturgeschichte sowie von Einrichtungen der Dorfgemeinschaft

Themenfelder der Integrierten Gemeindlichen Entwicklungskonzepte (IGEK Allgemeine Daseinsvorsorge/ Basisdienstleistungen Dienstleistungsangebot der Gemeindeverwaltung Grundversorgung (Einzelhandel, Gewerbe, Banken, Post, etc.) Gesundheitswesen (Ärzteversorgung, Apotheken, Versorgung mit übrigen Gesundheitsdienstleistungen) Abwehrender Brandschutz, Wasserwehr

Themenfelder der Integrierten Gemeindlichen Entwicklungskonzepte (IGEK Bedarfsgerechte Infrastruktur Straßen- und Wegenetz (einschließlich Unterhaltung) Wasserversorgung Abwasserbeseitigung Versorgung mit Elektrizität, Gas Breitbandversorgung Öffentlicher Personennahverkehr, Mobilität Wohninfrastruktur (z.b. Standortverteilung, Wohnungsmarkt, Qualität, Quartiersmanagement, Barrierefreiheit)

Themenfelder der Integrierten Gemeindlichen Entwicklungskonzepte (IGEK Bildung, Erziehung, Familie, Senioren Familienfreundlichkeit, ggf. Gleichstellung Kinderbetreuung, Kindertageseinrichtungen Schulträgerschaft, Schulstandorte Jugendhilfe (Betreuung von Kindern und Jugendlichen in der Freizeit) Seniorenbetreuung

Themenfelder der Integrierten Gemeindlichen Entwicklungskonzepte (IGEK Freizeiteinrichtungen Sportstätten Kulturelle Einrichtungen (z. B. Museum, Bücherei etc.) Seniorentreffs Jugendclubs Dorfgemeinschaftshäuser

Themenfelder der Integrierten Gemeindlichen Entwicklungskonzepte (IGEK Bauliche Entwicklung Flächennutzungsplanung und Bebauungsplanung Flächenmanagement Dorfentwicklung/ /Stadtumbau Bautätigkeit und Wohnungsangebot

Themenfelder der Integrierten Gemeindlichen Entwicklungskonzepte (IGEK Klimaschutz, Anpassung an den Klimawandel Mögliche Extremereignisse Wassermanagement, Siedlungswassermanagement Katastrophen- und insbesondere Hochwasserschutz Bodenerosion, Biodiversität Klimaschutz, ggf. Mikroklima und Luftgüte

Abschluss des Prozesses Erste Überlegungen für die Entwicklung eines Leitbildes

IV. Wissenschaftliche Begleitung Hochschule Anhalt, FB Geoinformation Vermessung (Übernahme von Daten aus Melderegister) Deutsches Institut für Urbanistik (Demografie) und Hochschule Harz (Klimaschutz, Anpassung an den Klimawandel)

V. Fazit 1. Unterstützung durch Politik, politische Spitze. 2. Alle Akteure mitnehmen. 3. Sensibilisierung und Kommunikation. 4. Nutzen aus Vorarbeiten, Anknüpfen an (positive) Kooperationserfahrungen. 5. Keine Überfrachtung. 6. Klare Prioritäten setzen. 7. Erst Ziele definieren, dann finanzieren. 8. Konkrete Projekte, kurzfristige Erfolge. 9. Verstetigung des Prozesses und Umsetzung. 10. Ausreichend Zeit einplanen.

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit