Bauen für die Zukunft energetische Erneuerung Gebäudehülle. Gebäudeprogramm. Stefan Haas, dipl. Architekt ETH

Ähnliche Dokumente
Bauen für die Zukunft energetische Sanierung der Gebäudehülle. Gebäudeprogramm. Stefan Haas, dipl. Architekt ETH

Gebäudeprogramm. Gebäude erneuern für einen wirksamen Klimaschutz!

Mehr Schub für Energieeffizienz und erneuerbare Energien

Wieviel zahlen Sie für die Energie?


Gebäudesanierung Begrüssung. Energieapéro beider Basel 10. Juni 2010 Hotel Engel

Seite Fördermöglichkeiten

Kanton Schaffhausen Energiefachstelle. Gebäudesanierung in neun Schritten Förderprogramm

Energie Apéro Schwyz vom 29. März

Massnahmen Gebäudehülle Gebäudehülle erneuern: Vorgehensweise, Tipps und einfache Massnahmen

Nationale und kantonale Förderprogramme. Sie und die Umwelt profitieren. Amt für Energie und Verkehr Graubünden

Gebäudehülle Gesamtsanierungsbonus (Bonus Gebäudehülleneffizienz)

Förderrichtlinie Energie

Mehr Sonnenenergie in Graubünden. Fördermöglichkeiten. Energie-Apéro

Das attraktive Energieförderungsprogramm für Hauseigentümer

Förderprogramme des Kanton Zürich

CO 2 -Gesetz Klimarappen Gebäudeprogramm

Photovoltaik in Gebäudestandards / Förderprogramme

Die Reise in die Zukunft

Informationszeitschrift der PITTSBURGH CORNING (SCHWEIZ) AG fürs Bauen und Wohnen. April Gebäudehülle sanieren KOSTEN REDUZIEREN

Mustervorschriften der Kantone im Energiebereich (MuKEn) 2008:

Wohnen was Bund und Kantone fördern

Informationsanlass für Bauherren Kantonale Energieförderung und pronovo. 24. Oktober 2018, Stadtsaal Wil Lorenz Neher, Leiter Energieförderung

Kurzvorstellung. Nur diejenige Energie ist sauber, die ich nicht brauche.

Referent Peter H. Forrer, dipl. Ing.

Baufachtagung vom 10. November 2018 in Suhr AG Stephan Kämpfen, energieberatungaargau 1

Förderrichtlinie Energie

Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten. Gesetzliche Grundlagen. Förderprogramm Kanton Aargau. Römisch-Katholische Landeskirche des Kantons Aargau

Energieförderung im Kanton St.Gallen Neuerungen, Änderungen, speziell für Bewirtschafter. 22. August 2017 Philipp Egger, Geschäftsleiter

Amt für Wirtschaft und Arbeit Energiefachstelle. Energieförderprogramm

Wegleitung Gesuchformular

Anwendungen der Vorschriften bei Umbauten

Gebäudemodernisierung in Etappen als Chance

Merkblatt für Gesuchsteller. Gebäudeprogramm Stiftung Klimarappen

Ihr Gebäude sanieren. Vorgehen und Finanzhilfen

Das Gebäudeprogramm des Kantons Basel-Landschaft. Dr. Alberto Isenburg Leiter Amt für Umweltschutz und Energie

Sanieren und profitieren. Kurzanleitung zum Gebäudeprogramm

Unter Punkt 5 Fazit fassen wir unsere Empfehlungen für einen Massnahmenplan zusammen.

Energiestadt Leuk. Richtlinien zum Energiebonus

Sanieren und profitieren. Kurzanleitung zum Gebäudeprogramm

Fördermöglichkeiten bei energetischer Sanierung. Marco Lustenberger, Projektleiter Energie 19. September 2018, Luzern

ENTECH 380/1. Version Berechnung des Heizenergiebedarfs nach SIA 380/1. Beispiel

Energieförderung und Finanzielles. Energieagentur St.Gallen

Statistische Auswertungen

Gebäudeprogramm 2017 Jetzt doppelt profitieren!

Das Gebäudeprogramm im Kanton Luzern 2019 Textbausteine / Seite 1 Inhalt

Fördergegenstand 1. Niedrigenergieneubauten 1) Anforderungen

Die Energiewende und die MieterInnen

Amt für Wirtschaft und Arbeit Energiefachstelle. Energieförderprogramm

Wärmebrücken bei der Gebäudemodernisierung für typische Wohnbauten vor ERFA September 2014 Silvia Gemperle, Leiterin Energie + Bauen

Förderprogramme des Kantons Graubünden 2017

INNOVATIONCITY KAMP-LINTFORT Gebäudesteckbrief MFH-C

FÖRDERBEITRÄGE UMWELT SCHONEN UND PROFITIEREN

Sanieren und mehrfach profitieren. Stefan Brägger, Leiter Energieberatung, Stadtwerk Winterthur WOHGA, 7. März 2015

INNOVATIONCITY KAMP-LINTFORT Gebäudesteckbrief RH-C

Lancierung Energiefonds Binningen. 5. Februar 2015

Tagung Innovationsgruppe Plusenergie- Gebäude Wirtschaftlichkeit energetischer Sanierungsmassnahmen

Klimarappen Sündenfall oder Seelenheil?

Berechnung Heizwärmebedarf: Eigenkontrolle

WIRTSCHAFTLICHKEIT UND FÖRDERUNGEN ENERGIEAGENTUR ST.GALLEN GMBH PHILIPP EGGER, GESCHÄFTSLEITER

Einsteigen mit erneuerbarer Energie in die Zukunft. 21. März 2016, Bürgerversammlung Dorfkorporation Schwarzenbach Philipp Egger, Geschäftsleiter

Moosburger Altbauseminar kompakt. Gebäudedämmung. 10.Februar Gerhard Scholz Gebäudedämmung Solarfreunde Moosburg 1

Energieeffizientes und solares Bauen MINERGIE : erfolgreiche Vermarktung hocheffizienter Gebäudestandards in der Schweiz

Eine Präsentation. Der Liegenschaftenverwaltung Stadt Zürich (LVZ) Wohnsiedlung HEURIED Zürich

Bauen ohne Wärmebrücken und ohne Konflikt mit der Statik Ergebnisse einer Untersuchung

Energieeffizienz und erneuerbare Energien Wie der Kanton Zürich Gemeinden und Private unterstützt

Beispiel: Renovation eines Einfamilienhauses

Die Energiezukunft. Energieeffizienz und erneuerbare Energien Angebote und Dienstleistungen des Kantons Zürich. Energieverbrauch und CO 2 - Emissionen

Tipps und Kosten. Energetische Quartiersentwicklung Südöstliches Eißendorf / Bremer Straße Die Praxis der energetischen Sanierung: Möglichkeiten,

Energie-Förderprogramm der Gemeinde Horgen

4 A P P L I C A 7 /

Förderreglement nachhaltiger Projekte in Thalwil

Definition Bauteilflächen

Energetische Erneuerungen: Welche Massnahmen rechnen sich und wo fallen zusätzliche Nutzen an

Wir verpuffen zuviel Energie für Wärme. Raumheizung und Warmwasser: knapp 50%! Licht 3% Geräte 7% Raumheizung 37% Verkehr 34% Warmwasser 6%

Informationsanlass Fischer Wärmetechnik AG Heizen und Warmwassererzeugung im Wandel. Jules Pikali, Dipl. Ing. ETH/SIA OekoWatt GmbH, Rotkreuz

Gesamt- oder Teilerneuerung

IER. Optimierter Klimaschutz CO 2 -Vermeidungskosten von Maßnahmen im Baubereich. Dr.-Ing. Markus Blesl. Fachtagung Klimaschutz in Thüringen

Statistische Auswertungen

Vortrag: Energieberatung für Wohngebäude. Aktionstag für energiesparendes Bauen und Wohnen Bad Kreuznach,

Energie ist wertvoll. Der effiziente Umgang sinnvoll. Energieeffizienz die Lösung.

Sanieren und mehrfach profitieren

Statistische Auswertungen

Energievollzug das Wichtigste in Kürze. Schulung Beratende, 4. April 2017 Pasqual Stüdle, Projektleiter Energie und Bauen

MINERGIE - Cost-optimized way to nearly zero energy buildings

Grundlagen, Vorgehensweise und Umsetzung

Energetische Sanierung Die Bandbreite der Möglichkeiten

Sanierung von Fenstern

Der Königsweg der Gebäudesanierung

DIV / Abteilung Energie Förderprogramme für den Wärmeerzeugerersatz

Solarbauerntagung 15. Oktober 2011 Baudepartement / Hochbauamt / Energiefachstelle

Energiesparmassnahmen und Steuern

U w = 0,8 W/m² K. U g = 0,5 W/m² K

Stichprobenkontrolle bei MINERGIE Wohnbauten im Kanton Zürich

Wärmedämmung von Keller und oberster Geschossdecke Anforderungen Af ug EnEV Einsparpotentiale Neues von der KFW Dämmstofflösungen

Transkript:

Bauen für die Zukunft energetische Erneuerung Gebäudehülle Gebäudeprogramm Stefan Haas, dipl. Architekt ETH info@gebaeudeprogramm.ch www.gebaeudeprogramm.ch 1 1

Übersicht Vortrag 2 Was ist die Stiftung Klimarappen? Was fördert das Gebäudeprogramm? Worauf muss bei den Fenstern geachtet werden? Gebäudeprogramm: Was wurde bis heute erreicht? Wie funktioniert das Gebäudeprogramm? Wie wird man Projektbegleiter? Fragen und Antworten 2

Eckwerte des Vertrages Stiftung Klimarappen - UVEK Freiwillige Massnahme der Wirtschaft im Sinne des CO 2 -Gesetzes zur Senkung des Ausstosses von Treibhausgasen Operativ seit 1. Oktober 2005 Finanziert durch Abgabe von 1,5 Rp. pro Liter auf allen Benzin-undDieselimporten Reduktion in 2008-2012: 8 Mio. t CO 2 Minimal im Inland: 1 Mio. t CO 2 davon Gebäudeprogramm (soll) 0.5 Mio. t CO 2 3

Das Gebäudeprogramm Umsetzung Stand 1.2.2008 2000 Gesuche BZ eingereicht, 1700 deutsche CH, 300 franz. CH 1465 Verträge abgeschlossen, 420 Auszahlungen Beantragte Beiträge: CHF 28 Mio., ausbezahlt CHF 6 Mio. Verteilung auf Förderstufen ca.47% Gesamterneuerungen, davon 5% Minergie- Erneuerungen 235 Absagen wegen Nichterfüllung der Fördervoraussetzungen Absagequote von 14% 4

Gebäudeprogramm, Stand Ende 2007 Anzahl Gesuche und EBF nach Gebäudetyp (Total ca. 1320 Projekte / ca. 1 Mio. m 2 EBF) 30% 60% Diverse (Hotel, Sporthalle, Schule etc) Einfamilienhäuser Mehrfamilienhäuser Gewerbe / Industrie Büro / Verwaltung nach Anzahl 50% 22% 15% nach EBF 5

Energetische Qualität der Massnahmen Anteil Grundförderung - optimierte Förderung Optimiert 3-fach Grundförd. Dach Estrichboden Aussenwand geg unbeheizt Fenster 6

Beiträge pro Einwohner nach Kanton (Stand per 7.1.2008) 7

Gebäudeprogramm, Stand Ende 2007 Verteilung der Massnahmen auf Gebäudehülle (Total ca. 1320 Projekte) Gesammterneuerung Aussenwand Dach Fenster 22% Dach & Fenster 45% 13% Aussenwand & Fenster 20% Dach & Aussenwand 8

Gebäudeprogramm - was wird gefördert? Das Gebäudeprogramm der Stiftung Klimarappen fördert ausschliesslich Erneuerungen der bestehenden Gebäudehülle. Es werden keine Ersatzneubauten unterstützt. Dach/Estrichboden Fassade Fenster Wärmedämmung Kellerdecke oder Wände gegen unbeheizt und Erdreich, ( ist aber kein Hauptelement) 9

Voraussetzungen für eine Förderung? Öl- oder Gas- oder mit Kohle beheizt (fossil mit CO 2 -Ausstoss) Investitionssumme mind. 20'000.- Franken Baubeginn erst nach Vertragsabschluss Raumtemperatur mind. 18 C (bei Werkstatt, Turnhalle ev. 16 C) Gebäude muss vor 1990 erstellt sein Energie-Fachperson unterzeichnet das Gesuch Energetische Massnahmen innerhalb von 12 Monaten ausführen 10

5 unterschiedliche Förderbedingungen Eine Bedingung muss erfüllt werden! 1. Gesamterneuerung - alle Hauptbauteile vollständig Dach/Estrich, Aussenwand und alle Fenster 2. Zwei Gebäudeelemente werden vollständig erneuert Best. 3. Vervollständigung (nachher mind. 2 Bauteile vollständig) bereits erneuerte Teile erfüllen SIA 380/1 4. 65% der gesamten thermischen Hülle werden erneuert gemäss SIA 416/1 5. Mehr als 1500 m 2 Gebäudehülle werden erneuert 11 Neu

Wie errechnet sich die Beitragshöhe? Die Beitragshöhe richtet sich nach den Quadratmeter Dämm- oder Fensterfläche Das heisst, kostengünstige Lösungen erhalten prozentual zur Investition mehr Die Beitragshöhe beträgt ca. 10-15% der energetischen Investitionssumme Auf der Webseite www.gebaeudeprogramm.ch gibt es einen Einsparrechner, mit dem Sie die Höhe der Beiträge und die Heizöl-Einsparung abschätzen können. 12

Anforderungen und Beiträge bei Fassade und Dach / Estrichboden Grundförderung CHF 20.- /m2 zusätzliche mind. 16cm Dämmung homogen Lambda mind. 0.04 W/mK oder U-Wert 0.23 W/m2K Optimiert /m2 CHF 30.- zertifiziertes Minergie-Modul oder U-Wert 0.20 W/m2K 13

Anforderungen und Beiträge Fenster ( Berechnung EN 673 ) Grundförderung Ug 1.1 W/m2K, Uf 1.5 W/m2K, Abstandhalter Edelstahl oder besser ODER bei Uw-Wert 1.3 W/m2K Dreifachverglasung Ug 0.9 W/m2K, Uf 1.5 W/m2K Abstandhalter Edelstahl oder besser ODER bei Uw 1.2 W/m2K CHF 20.-/m2 CHF 50.-/m2 Minergie-Modul bei Verwendung eines Minergie-Modul Fensters ODER bei Ug 0.7 W/m2K, Uw 1.0 W/m2K 14 CHF 60.-/m2

Bonus Bonus Minergie Bei Gebäuden, die das Minergie-Sanierungszertifikat der Kantone bekommen. Bonus Gesamterneuerung Bei Gebäuden, die energetisch eine Gesamterneuerung erfahren (Erneuerung gleichzeitig aller drei Gebäudeteile) 10.- (10.-) + 10.- + 10.- Dach Estrich Fassade Fenster 15

Fenster Unterschiedlicher U w -Werte je nach Grösse Rahmen U f : 1.5 W/m 2 K Glas- u. Rahmenanteil sowie Einbausituation sind entsch. für U w! 16 Quelle Fa. Schweizer

Fenster Wirkung des Abstandhalters Glas 1.2 W/m 2 K Alu Abstandhalter Glas 1.2 W/m 2 K Chromstahl Abst. Glas 0.7 W/m 2 K Chromstahl Abst. 2.8 C 4.8 C 7.2 C 12 C - 0.5 C 12 C - 0.5 C 12.2 C - 0.4 C Quelle Fa. Schweizer 17

Beispiel Einfamilienhaus vorher nachher 18