zur Grundsteuerreform

Ähnliche Dokumente
Reform der Grundsteuer

Grundsteuer Position des Eigenheimerverbands Bayern e.v

Schleswig-Holstein Der echte Norden. Reform der Grundsteuer Aktueller SachstandA Aktueller Sachstand

Reform der Grundsteuer ohne neue Belastung für Unternehmen Schweriner Steuerforum 2018 IHK zu Schwerin 13. November 2018 Dr. Rainer Kambeck, DIHK

Flächengröße muss einmal durch den Stpfl. mitgeteilt. unterschiedlich hoher Grundsteuer. grundstücksscharfer. Bodenrichtwert.

Positionspapier der deutschen gewerblichen Wirtschaft. zur Reform der Grundsteuer

Reform der Grundsteuer

Die Reform der Grundsteuer: Chancen & Risiken

BID-Symposium zur Grundsteuer: Verbände plädieren für wertunabhängiges Flächenmodell

Die überfällige Reform

(Keine alternativen) Fakten zur aktuellen Grundsteuerdebatte

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Einzelfragen zur Grundsteuer Deutscher Bundestag WD /16

Grundsteuerreform 2018 ff

Mehr Boden für die Grundsteuer Eine Simulationsanalyse verschiedener Grundsteuermodelle

llllllllllllll

Länder müssen die Grundsteuer dringend reformieren

948. Sitzung des Bundesrats am 23. September 2016 TOP 18 a und 18 b

Energetische Sanierung im Steuerrecht. Hans-Joachim Beck 9. Mai 2018

Erbschaftsteuer. Richtige und rechtzeitige Vermögensund Nachlassplanung. Axel Seebach Wirtschaftsprüfer - Steuerberater

DEUTSCHEN HANDWERKS E. V. ARBEITGEBERVERBÄNDE E. V. Mohrenstr. 20/21 Breite Str Berlin Berlin

Erbschaft und Schenkung

Grundsteuer an die Abteilungsleiter Steuern von Bund und Ländern sowie diverse Entscheidungsträger

Erste vorläufige Stellungnahme des GdW und seiner Regionalverbände zur Bundesratsinitiative

LANDTAG NORDHHEIN-WESTFALEN 16. WAHLPERIODE. Vorlage an den Haushalts- und Finanzausschuss des Landtags Nordrhein-Westfalen

Hans-Joachim Beck, IVD Immobilienverband Deutschland

Mieten für Grundstücke und Gebäude

Reform der Grundsteuer und Grunderwerbsteuer Berlin Pro. Dr. Michael Voigtländer

2. Bad Honnefer Erbrechtstag. Immobilien und Steuern - steuerfreie Übertragung von Immobilien

Eine Kurzanalyse des Instituts für Wirtschaftspolitik und des Otto Wolff Instituts für Wirtschaftsordnung

und seiner Geschäftsstelle

Das Kataster als Grundsteuergrundlage gestern, heute, morgen

Gemeinde Schwaikheim Rems Murr Kreis

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Einzelfragen zur Grundsteuer Deutscher Bundestag WD /18

GUT ZU WISSEN. Immobilien. verschenken. und vererben EBOOK EXKLUSIV

Kommunaler Spitzenverband in Deutschland und Europa

Liegenschaftszinssätze Bebaute Grundstücke

Instrumente der Bodenbesteuerung

Gutachten durch GeoInformation

Ratgeber Betriebskostenabrechnung. Foto: dessauer/fotolia.com. Tel.:

Inhaltsverzeichnis. I. Vortrag des Referenten Historische Entwicklung des Grundsteuerhebesatzes Interkommunaler Vergleich...

Steuerrechtliche Position des ZIA Zentraler Immobilien Ausschuss e.v. zur Grundsteuerreform

Neueste Entwicklungen im Erbschaftsteuerrecht

GUT ZU WISSEN. Immobilien. verschenken. und vererben EBOOK EXKLUSIV

Kapitel 1: Einleitung. A. Systematik der Darstellung

Dipl.-Ing. Mario Bloem d-plan Deutsche Planungsund Beratungsgesellschaft für Stadtentwicklung mbh Hamburg

Mieterhöhung. Checkliste

1 Gebührenpflicht. (3) Bei Leistungen für Gerichte werden die Gebühren entsprechend dem Justiz- Vergütungs- und Entschädigungsgesetz (JVEG) erhoben.

Reform der Erbschaftsteuer 2008

Ich bin in Mannheim mit Nebenwohnsitz gemeldet. Muss ich von mir aus aufgrund der Einführung der Nebenwohnsitzsteuer etwas tun?

über die Erhebung von Gebühren für die Tätigkeit des Gutachterausschusses und seiner Geschäftsstelle vom 29. Juni 1987

Die Grundsteuer nachhaltig reformieren Die bevorstehende Grundsteuerreform für eine nachhaltige Siedlungsentwicklung nutzen

"Häufig gestellte Fragen zum KEF-RP"

1 Der Grundstücksmarkt in Kürze Zielsetzung des Grundstücksmarktberichtes Rahmendaten zum Grundstücksmarkt... 7

- GUTACHTERAUSSCHUSSGEBÜHRENSATZUNG -

Reformoptionen für die Grundsteuer B: Eine empirische Analyse der Belastungswirkungen

Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt.

Immobilienwerte als Besteuerungsgrundlage - ermittelt wofür, von wem und wie?

Norbert Geis Mitglied des Deutschen Bundestages

Vergleichsfaktoren für den Teilmarkt des Wohnungseigentums

Zusatzdokument Gewerbesteuerliche Hinzurechnungen und Kürzungen zum Skriptteufel-Klausurworkshop Unternehmensbesteuerung WS 2010/2011

Vergleichsfaktoren für den Teilmarkt des Wohnungseigentums

Herzlich Willkommen zum Pressegespräch am

Zur Reform der Grundsteuer. Astrid Lemmer

Merkblatt zur Grundsteuer

Antrag auf Erstellung eines Gutachtens

Bericht der Landesregierung zu einem Beschluss des Landtags; hier: Denkschrift 1999 des Rechnungshofs zur Landeshaushaltsrechnung

DEUTSCHER MIETERBUND

Verfassungswidrigkeit der Grundsteuer Künftige Änderung der Grundsteuerfestsetzung in Baden-Württemberg

Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung

S a t z u n g. über die Erhebung von Gebühren für die Tätigkeit des Gutachterausschusses und seiner Geschäftsstelle

Die Gewerbesteuer in der Diskussion

Gebäudeversicherungen

Mietspiegel für nicht preisgebundene Wohnungen in Dortmund

Erbschaftsteuerreform in Deutschland was ist zu tun?

Skript zum Online-Training. Einkommensteuer Grundlagen. Rechtsstand: Januar In Kooperation mit

Vorlage zur Kenntnisnahme

Haus & Grund Vermieterbefragung

Erbschaftsteuerreform

Gesetz- und Verordnungsblatt

Immobilienwirtschaft und effektive Datenverarbeitung: Zukunft beginnt mit Veränderung. Steuerliche Entwicklungen in der Immobilienwirtschaft

3. Thüringer Forum Bodenmanagement

Anforderungen an Verkehrswertgutachten aus Sicht der Finanzbehörde

Statement. Axel Gedaschko Präsident GdW Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen

Umlagefähigkeit energetischer Sanierungskosten auf den Mieter. 2. WEG-Forum Metropolregion Rhein-Neckar

Steuerlandschaft Österreich: Land der Berge Land der Täler

Neues zur Grundsteuerreform

Mieten für Grundstücke und Gebäude

GROßE KREISSTADT ROTTWEIL S A T Z U N G

DStV-Kurzüberblick zu den Praxiskonsequenzen der bevorstehenden Entscheidung des BVerfG zum ErbStG

MIETSPIEGEL für nicht preisgebundene Wohnungen in der Stadt Haltern am See

Rechtsfolgen des Mieterwechsels auf die Abrechnung

9 Finanzen Vorbemerkungen Finanzen Steueraufkommen

Entschließungsantrag. Drucksache 13/5975. Deutscher Bundestag 13. Wahlperiode. der Fraktion der SPD

Vergleichsfaktoren für den Teilmarkt von Sondernutzungsrechten bzw. Sondereigentum an Garagen,Sammelgaragen und Wageneinstellplätzen

Blickpunkt Immobilien Dr. Sebastian Schnejdar

Quelle: Fundstelle: BGBl I 1965, 851 FNA: FNA Gesetz zur Änderung des Bewertungsgesetzes

Mieterhöhung und ihre Spezifika

Ersatzsteuer auf Mieteinnahmen aus Wohnungen Regime della cedolare secca (Art. 3 Gesetzesdekret vom 14. März 2011 Nr. 23/2011 )

Indexmiete - clevere Alternative oder Stolperfalle?

Transkript:

zur Grundsteuerreform Berlin, 14.01.2019

Ablehnung des wertabhängigen Modells ( Mietmodell ) Bürokratieaufwand Nachdem bereits für Zwecke der Ertragsteuer und der Erbschaftsteuer separate Bewertungsverfahren notwendig sind, soll für die Grundsteuer ein weiteres aufwändiges Bewertungsverfahren eingeführt werden, welches zu einem enormen nicht produktiven Aufwand auf Seiten der Steuerpflichtigen führt und bei der Finanzverwaltung derzeit aufgrund fehlender Ressourcen bei Personal und IT nicht umgesetzt werden kann. Allein in Bayern wären mehr als 3000 zusätzliche Finanzbeamte notwendig, um die Aufgabe zu stemmen. Dieser Personalaufwand ist von den Ländern zu tragen, wohingegen die Grundsteuer an die Kommunen fließt. Die Datenbasis für das Mietmodell ist lückenhaft bzw. nicht vorhanden oder nicht aktuell (Vergleichsmieten, ortsübliche Miete, Mietspiegel, Bodenrichtwerte). Es entsteht ein besonders hoher Erklärungsaufwand bei nicht vermieteten Immobilien (selbstgenutzte Gewerbe- und Produktionsgebäude; sehr heterogene Immobilien) bzw. bei fehlenden Vergleichsmieten (Eigennutzer). Für die Ermittlung der Bemessungsgrundlage ist eine komplexe Datenverarbeitung notwendig. Die Aussichten auf eine adäquate Digitalisierung der Finanzverwaltung im dafür benötigen Zeitrahmen sind aber ungewiss. Nicht jeder Immobilieneigentümer ist Immobilienexperte bzw. Bausachverständiger und muss für die Bewertung seiner Immobilien externe Sachverständige (Bewerter, Steuerberater etc.) hinzuziehen, was zusätzliche Kosten verursacht. In der Vergangenheit hat die ursprünglich geplante kontinuierliche Anpassung der Einheitswerte als Grundlage für die Grundsteuer nicht funktioniert. Das hat zur Verfassungswidrigkeit der Grundsteuer geführt. Es ist nicht ersichtlich, wieso künftig eine kontinuierliche Anpassung der Werte realistischer als in der Vergangenheit sein soll. Hier gilt es, aus den Erfahrungen der Vergangenheit zu lernen. Außerordentlich hohe Rechtsunsicherheit und Streitanfälligkeit Die angestrebte Datenbasis (Miete, Mietspiegel, Bodenrichtwerte etc.) ist nicht konsistent bzw. nicht gerichtsfest vorhanden. - Hinsichtlich Wohnimmobilien bringt z.b. die Bezugnahme auf Mietspiegel bzw. regionale Mietniveaus hohe Unschärfen und Spreizungen mit sich, wenn überhaupt Daten vorhanden sind. 2

- Bei Gewerbeimmobilien fehlen Vergleichswerte aufgrund der Heterogenität bzw. der Lage der Immobilien meist überhaupt. - Bodenrichtwerte sind nicht flächendeckend festgestellt bzw. nicht aktuell. Auch die Miete als wesentliche Berechnungsgrundlage ist Ausdruck von privaten Willenserklärungen, die sich im Mietvertrag widerspiegeln, so dass z.b. für identische Wohnungen im gleichen Objekt aufgrund von Mietdauer oder anderen Gründen unterschiedliche Mieten vereinbart werden können, was dann dazu führt, dass identische Wohnungen mit unterschiedlichen Werten der Grundsteuer unterworfen werden, obwohl die beiden Wohnungen eine parallele grundsteuerliche Leistungsfähigkeit (Objektsteuer) indizieren. Dies verletzt die Gleichmäßigkeit der Besteuerung. Dies setzt sich fort, sofern eine Wohnung nicht vermietet, sondern eigengenutzt ist. Die Grundsteuer muss sich klar von anderen Steuern unterscheiden (sie darf keinevermögensund keine Ertragsteuer sein) und darf nicht auf die gleichen Parameter zugreifen. Schon die Einkommensteuer eines Vermieters bemisst sich u.a. nach der entrichteten Miete. Das Mietmodell droht diese von der Einkommensteuer schon erfasste steuerliche Leistungsfähigkeit doppelt und damit verfassungswidrig abzuschöpfen. Darüber hinaus kommt es zur Verletzung des Gleichbehandlungsgebots durch eindeutige Unstimmigkeiten in der Bemessungsgrundlage: - Bebaute Grundstücke: Mietwert vs. Unbebaute Grundstücke: Bodenwert - Unterschiedliche Herangehensweisen bei vermieteten und eigengenutzten Immobilien Da die für die Ermittlung der Bemessungsgrundlage notwendigen Daten oft nur schwer verfügbar sind, ist geplant, den Grundsteuerpflichtigen Ermittlungspflichten aufzugeben. Die Steuerpflichtigen werden aber strukturell überfordert, wenn diese Ermittlungspflichten nicht durch leicht verfügbare Angaben erfüllt werden können.. Als Folge sind Fehlinformationen nicht auszuschließen. Die Finanzverwaltung kann aufgrund der Datenmassen auch keine konsistente Überprüfung durchführen. Die Gleichmäßigkeit der Besteuerung wäre gefährdet und es droht ein verfassungswidriges strukturelles Erhebungsdefizit. Dadurch wird es zu vielen Rechtsbehelfen und Gerichtsverfahren kommen, die die Finanzbehörden und Gerichte überlasten werden. Automatische Belastungssteigerung, teilweise deutlich jenseits der Inflation Es wird zu Belastungserhöhungen in Hochpreisregionen, soweit diese nicht durch die Kommunen im Hebesatz aufgefangen werden (Mitnahmeeffekte!), kommen. Es ist zu erwarten, dass es zu einer regelmäßigen automatischen Anhebung der Grundsteuerlast in stark nachgefragten Regionen kommt. 3

Es werden Fehlanreize durch Belohnung kommunaler Engpasspolitik gesetzt, weil dadurch mit steigenden Bodenwerten und Mieten steigendes Grundsteuer-aufkommen realisiert werden kann. Schaden durch drohenden Verlust der Umlagefähigkeit der Grundsteuer Die Umlagefähigkeit entspricht dem Äquivalenzprinzip als dem zusammen mit der Objektbesteuerung tragenden Rechtfertigungsgrund für die Grundsteuer. Eine mit dem Wegfall der Umlagefähigkeit erreichte (fast) reine Objektsteuer ebnet den Weg zu einer neuen Vermögensteuer. Das Grundsteueraufkommen lag 2017 bei knapp 14 Milliarden Euro (davon nur 404 Millionen Euro Grundsteuer A/L+F). Davon dürfte knapp die Hälfte auf vermiete Immobilien entfallen. Die Grundstücks- und Wohnungswirtschaft hat ausweislich des statistischen Jahrbuches 2018 im Jahr 2015 vor Steuern einen Gewinn von lediglich 4,12 Milliarden Euro realisiert. Ein Wegfall der Umlage würde die Immobilienwirtschaft mit ca. 14 Mrd. belasten, so dass sie insgesamt gesehen deutlich in die Verlustzone rutschen würde. In Folge würde der Mietwohnungsbau entscheidend beeinträchtigt. Auch kleine private Vermieter, die Mietwohnungen etwa zur Altersvorsorge halten, hätten eine erhebliche Zusatzbelastung zu tragen. Als Begleiterscheinung ginge zudem das Ertragsteueraufkommen spürbar zurück, sofern die Grundsteuer abziehbare Betriebsausgabe bleibt. Hieraus ergeben sich nachfolgende Prämissen für die Grundsteuerreform Äquivalent für Infrastrukturleistungen definieren Bei der Grundsteuer handelt es sich um ein Äquivalent für Infrastrukturleistungen. Zweck ist es, die kommunalen Kosten für die Bereitstellung und die Instandhaltung öffentlicher Infrastruktur zu ersetzen, die durch den Besitz oder/ und die Nutzung eines Gebäudes einschließlich Grundstück entstehen. Auf die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit des Besitzers kommt es insofern nicht an. Umfang der Grundstücksnutzung adäquat berücksichtigen Bei der Reform der Grundsteuer sollte daher neben der Grundstücksgröße vor allem der Umfang der Grundstücksnutzung in die Berechnung des Steuermessbetrages einfließen. Je mehr Menschen ein Grundstück nutzen, umso höher ist in der Regel der kommunale Aufwand. Insofern spielt zum einen die Grundstücksgröße, aber vor allem die Grundstücknutzung eine bedeutende Rolle bei der Berechnung der Besteuerungsgrundlage. 4

Die qualitative Ausstattung des Gebäudes selbst hat für den kommunalen Aufwand keine relevante Bedeutung. Verfassungskonforme Differenzierung durch Äquivalenzwerte Die Grundsteuer sollte über ein Modell reformiert werden, in dem sich Äquivalenzwerte für die Nutzung des Gebäudes einschließlich Grundstück wiederfinden. Soweit hierfür ein Flächenmodell in Betracht kommt, müssen Äquivalenzwerte (als Äquivalent für Infrastrukturleistungen) aus der Grundstücksfläche und Gebäudefläche abgeleitet werden. Diese Äquivalenzwerte ermöglichen eine verfassungskonforme Differenzierung unterschiedlicher Grundstücken und Gebäude mit ihren Nutzungsintensitäten. Unnötige Bürokratie vermeiden Die o.g. Regelung hat den Vorteil, dass die Reform zeitnah umgesetzt werden kann. Die Grundstückseinheitswerte (Äquivalenzwerte) können ohne größeren Verwaltungsaufwand aus bereits vorliegenden Informationen ermittelt werden. Dem gegenüber haben wertbasierte Modelle erhebliche Nachteile. Die sind zeitaufwändiger, erzeugen höheren fortlaufenden Verwaltungsaufwand und konterkarieren die gesetzliche Intention, die Grundsteuer als Äquivalent für Infrastrukturleistungen auszugestalten. Kommunales Hebesatzrecht beschränken Das Hebesatzrecht der Kommunen darf nicht länger unbeschränkt bestehen. Die verfassungsrechtlich garantierte Kommunalautonomie ist hierbei zu gewährleisten. Umlagefähigkeit als Betriebskostenposition begründet Gem. 2 Nr.1 BetrKV gehören alle laufenden öffentlichen Lasten, wie Grundsteuer, Realkirchensteuer, Deichabgaben oder auch Beiträge zu Wasser- und Bodenverbänden, zu den umlagefähigen Betriebskosten. Maßgeblich ist, dass es sich um öffentliche Lasten handelt, die auf dem Grundstück selbst ruhen und die als laufende Bewirtschaftungskosten einzustufen sind. In diesem Kontext verbietet es sich, die Grundsteuer als Betriebskostenposition zur Disposition zu stellen. Risiken durch eine Grundsteuer C vermeiden Maßnahmen, die zur Baulandmobilisierung beitragen, sind grundsätzlich positiv zu bewerten. Allerdings ist es jahrzehntelang nicht gelungen, eine verfassungskonforme Grundsteuerregelung zu finden. Dies müsste aber der erste Schritt sein. Zudem sind die zurückliegenden Erfahrungen mit einer Grundsteuer C nicht positiv: Der Umfang des vorhandenen Baulandes wird immer noch in erster Linie durch die bauplanerische Hoheit der Kommunen bestimmt. Solange die Risiken für den Wohnungsbau durch höhere bauordnungsrechtliche Anforderungen, Benachteiligung bei 5

der Erbschaftsteuer, ständige Änderungen im Mietrecht zu Lasten der Vermieter immer weiter gesteigert werden, wird ein Bauzwang eher Ausweichreaktionen erzeugen. In Nachfragemärkten wäre eine solche Steuer ein zusätzlicher Kostentreiber. 6

7