ORTSRUNDGANG BARKHAUSEN

Ähnliche Dokumente
, 16:00-18:00 Uhr, Treffpunkt Raum der Dorfgemeinschaft, alte Schule

, 16:00-17:40 Uhr, Treffpunkt Grundschule Neesen

, 16:30-18:00 Uhr, Treffpunkt Feuerwehrgerätehaus

AUFTAKTVERANSTALTUNG IKEK PORTA WESTFALICA. Detmold, , 18:00-20:00 Uhr, Vereinszentrum Möllbergen

Fakten in Kürze. Programm der 1. Stadtteil-Workshops am

INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) BAD ENDBACH. Lokale Veranstaltung. Hülshof/Dernbach. am ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE

Lokale Veranstaltung Mauloff

Lokale Veranstaltung Mornshausen und Workshop

Lokale Veranstaltung Herzhausen und Workshop

Ergebnisdokumentation lokale Veranstaltung Illnhausen, Kirchbracht und Mauswinkel

ORTSRUNDGANG HAUSBERGE

ARBEITSKREIS SOZIALES

ORTSRUNDGANG VELTHEIM

PILOTPROJEKT DORFENTWICKLUNG MARBURG INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) LOKALE VERANSTALTUNG DILSCHHAUSEN

, 16:30-18:15 Uhr, Treffpunkt Ehemalige Friedhofskapelle Dörphus

GEMEINDE SAARWELLINGEN Integriertes Gemeindeentwicklungskonzept (GEKO) Workshop am

DIEK Roland & Vellern Doku der Auftaktveranstaltung

ORTSRUNDGANG HOLZHAUSEN

Fakten in Kürze. Programm der 1. Stadtteil-Workshops am

Architektur+Städtebau Bankert, Linker & Hupfeld

INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) 1. IKEK-Forum. am um 19:00 Uhr. 1. IKEK-Forum am SP PLUS

Sachstandsbericht zur Dorfmoderation Mengerschied. alle Infos unter:

INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT

3. IKEK-Forum zum Integrierten Kommunalen Entwicklungskonzept (IKEK) in Frielendorf

INTEGRIERTES KOMMUNALES

3. Sitzung der Steuerungsgruppe

Lokale Veranstaltung Altweilnau

Lokale Veranstaltung Ennerich

Lokale Veranstaltung Dehrn

Lokale Veranstaltung Hommertshausen und Workshop GEMEINDE DAUTPHETAL INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) /26.02.

III Tourismus als Chance

Teilraumveranstaltung (Mitte) 14. Mai 2018 in Mengeringhausen

Gesamtkommunale Themenfelder und Handlungsschwerpunkte

Kulturell Außergewöhnlich Innovativ Charmant Historisch Engagiert Natürlich

PILOTPROJEKT DORFENTWICKLUNG MARBURG

Bestandsaufnahme Kleinenberg

Teilraumveranstaltung (Twiste) 09. Mai 2018 in Neu-Berich

Bestandsaufnahme Blankenrode

Hessischer Wettbewerb. Unser Dorf hat Zukunft. Herzlich Willkommen zum Bereisungstermin. am

Durchführung einer Ideenwerkstatt im Rahmen des IKEKs in Frielendorf Welcherod

Dorfwerkstatt Steinhorst

Dorfbefragung Helden Herzlich willkommen zur Vorstellung der Ergebnisse

IKEK Marburg Abschlussveranstaltung

Themenfeld Wirtschaft, Versorgung und Bildung. Thema Stärken Potenziale P. Schwächen Probleme P. Handlungsbedarf örtliche/überörtliche Ideen

Leben, arbeiten und wohlfühlen in Seddiner See. Leitbild 2020

AKTIVE STADT- UND ORTSTEILZENTREN HAPPURG. Ergebnisse des Bürger-Workshops am Dipl.-Geogr. Lisa Ritter Dipl.-Geogr.

Auftaktveranstaltung zur Zukunftswerkstatt Oberneuland am 14. Februar 2013 im Ökumenischen Gymnasium bis Uhr

Protokoll Ortsbegehung Esselborn, 28. März 2015

Lokale Veranstaltung Runkel

akp_stadtplanung + Regionalentwicklung

a. Prägende Stärken und Herausforderungen sowie örtliche und überörtliche Projektideen

Architektur+Städtebau Bankert, Linker & Hupfeld

Protokoll der Ortsveranstaltung Niedershausen

Stand: Seite 1 von 6. Bestandsaufnahme

Dorferneuerung Wallerfing Arbeitskreis Dorfmitte

IKEK Rüthen Ergebnisse des Ortsteilworkshops Oestereiden,

Durchführung einer Ideenwerkstatt im Rahmen des IKEKs in Frielendorf Leimsfeld

Freie Christliche W hler Bad Bocklet

Zweite Sitzung der Projektarbeitsgruppe Weiterentwicklung von Gemeinschaftseinrichtungen. am 04. November 2014, 19:00 Uhr Grundschule Schaephuysen

Dorfmoderation Mengerschied

Bürgerdialog der Gemeinde Hohenbrunn

Fakten in Kürze. Programm der 1. IKEK-Forums am Einleitung. Der Blick aus den Stadtteilen hier sind wir gefragt!

Protokoll der Ortsveranstaltung Rohnstadt

Dorferneuerung in Bundenbach

DIEK Roland & Vellern

Herzlich Willkommen!

Anlage 7. Touristisch nutzbare Immobilien (leer stehende Gebäude, freie Flächen, Brachen usw.) Stand: Anmerkung:

Der Ortsteil liegt auf dem Höhenkamm und ist durch die räumliche Nähe auf die Gemeinde Gorxheimer

Donnerstag, um 18:30 Uhr bis 21:15 Uhr, Aula der Sekundarschule Lahde

Lokale Veranstaltung Allendorf

BETEILIGUNG TRÄGER ÖFFENTLICHER BELANGE

INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) 1.IKEK-Forum Bürgerhaus Emmershausen ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE

Lokale Veranstaltung Rod an der Weil

Dorfwerkstatt Habitzheim am Samstag 25. April 2015 In der Sporthalle

4. Protokoll der Dorfwerkstatt See

Handlungsfeld: Kinder, Jugend, Senioren, Freizeit und Kultur

Foto: Planungsgruppe Plewa. Protokoll. Werkstattgespräch Gewerbe. am um 19:30 Uhr im Bürgerraum in Schaalby

04 Durch Heide, Wald und Örtzetal

Dorferneuerungskonzeption. Ortsentwicklung in Büchel. Verbandsgemeinde Ulmen Kreis Cochem - Zell

2.IKEK FORUM INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT. für die Gemeinde Jesberg. Dienstag,

Ergebnisse der Kinder- und Jugendbeteiligung. im Rahmen der Dorfentwicklung in Damme-Ost

Arbeitskreis Agenda 21 - Ortsentwicklung und Verkehr. März 2009

Dorfinnenentwicklungskonzept Borkenwirthe / Burlo. WoltersPartner

Kinder- und Jugendbeteiligung. Dorfentwicklung Glandorf

Uhr Sekundarschule Legden-Rosendahl Gemeinde Rosendahl Bürgermeister: Herr Gottheil. Fachbereich Planen und Bauen: Frau Kortüm

Städtebauförderung in Bayern - Modellvorhaben Ort schafft Mitte. Mitwitz Ansiedlung einer Arztpraxis in der Ortsmitte

DIEK Roland & Vellern Doku 1. Gemeinsamer Arbeitskreis beider Handlungsfelder Stadtteilspaziergang

Dorferneuerung und Dorfmoderation Großlittgen

DORFWERKSTATT MÖNNINGHAUSEN / BÖNNINGHAUSEN

Herzlich Willkommen! 1. Arbeitsgruppe

Dorfentwicklungsplanung Dorfregion Sielhafenorte im Landkreis Wittmund

DORFWERKSTATT LANGENEICKE / ERMSINGHAUSEN / MIT- TELHAUSEN

dörferforum IKEK Hörstel 07. November 2018

STADTRUNDGANG PECKELSHEIM

Wahlprogramm. der SPD Enger

Bürgergespräch in Plittersdorf am 11. Mai 2015

LES Sächsische Schweiz Arbeitsgruppe Wirtschaft/Arbeit/Infrastruktur

Herzlich Willkommen. zum Workshop 1. Runde. Handlungsschwerpunkt: Tourismus, Naherholung, Natur und Kultur. LEADER Lippe-Möhnesee

Transkript:

Detmold, den 22.05.2018 IKEK PORTA WESTFALICA ORTSRUNDGANG BARKHAUSEN 17.05.2018, 16:00-18:15 Uhr, Treffpunkt Parkplatz am Kaiserhof Teilnehmer: Brunhild Bredthauer, Marisa Carta, Wernfried Ehling, Jutta Eick, Wilfried Eick, Dirk Henneking, Christoph Imming, Carsten Korfesmeyer, Ralf Kuhnert, Claudia Kütenbrink, Bernd Möller, Cornelia Müller-Dieker, Dirk Rahnenführer, Günter Rahnenführer, Michael Reinhardt ARGE: Jan Belger, Helge Jung Inhalte des Rundgangs Kaiserhof Das ehemalige Hotel Kaiserhof befindet sich nach einem Brand in keinem guten Zustand. Das denkmalgeschütze Gebäude steht zum Verkauf. Gegenüber des Kaiserhofs wird zwischen Einfahrt Weserauentunnel und Portastraße ein Parkplatz gebaut. Der Platz soll die Parkproblematik bei starkem Besucherandrang an den Wochenenden vermindern. Die Gedenktafel für das ehemalige KZ am Kaiserhof soll Umgestaltet werden. Wesertreff Am Wesertreff befindet sich mit dem Spielplatz, der Weser-BlueBar und der Kanustation ein touristisches Highlight von Barkhausen, das vor allem von Radfahrern und Wassersportlern genutzt wird Die Parkplatzsituation ist noch ausbaufähig Der Spielplatz sollte mit neuen und ergänzenden Spielgeräten aufgewertet werden. Zum Teil stehen auf dem Spielplatz Campingzelte. Im B-Blan ist der Bereich als Sonderbaufläche / mögliche Campingfläche ausgewiesen. Der Weserabschnitt entlang des Wesertreffs ist freigestellt von Bewuchs und bietet so einen guten Weserblick. Weserradweg Im Abschnitt Barkhausen verläuft der Weserradweg über dem Weserauentunnel Die Einstiege in den Wesertunnel sind mit Grafittis besprüht. Die Fächen auf dem Weserauentunnel sind durch Straßen NRW und die Stadt als Ausgleichsflächen gestaltet. Die Gehölzpflanzungen entlang des Radweges verwildern jedoch zusehends und bedürfen einer Unterhaltungspflege. Der Soccercourt am Radweg wird unregelmäßig von den Kindern/ Jugendlichen genutzt. In der nähe des Soccercourts findet das jährliche Osterfeuer statt. Die Holzhütte am Radweg wird regelmäßig durch Vandalismus beschädigt. Grüne Brücke Ein Kostenvoranschlag von der DB für den Rückbau der grünen Brücke beläuft sich auf über eine Millionen Euro. Ein weiterer Kostenvoranschlag zum Rückbau der Brücke auf Neeser Seite beläuft sich auf ca. 150.000 Euro. 101

Alte Poststraße Die alte Poststraße führt parallel zur Portastraße und zum Weserradweg vom südlichen Ortseingang durch den alten Ortskern von Aulhasuen zum Friedhof Die Grundschule Barkhausen mit Sporthalle liegt zwischen Schulstraße und Alter Poststraße. Das Gebäude der jetzigen Aula soll künftig abgerissen werden. Im südlichen Bereich der Alten Poststraße sind einige Hofgebäude des alten Ortskerns von Aulhausen noch gut erhalten. Allgemeines Der Wittekindsberg mit dem Kaiser-Wilhelm-Denkmal, der Freilichtbühne und dem Wittekindshof stellt einen großen Besuchermagnet für Barkhausen dar. Das Kaiser-Wilhelm-Denkmal wird momentan renoviert, in Folge des erwarteten kräftigen Besucherandrangs wurde von der Stadt ein Parkleitsystem beauftragt Die Wanderwege auf dem Wittekindsberg sind teileise schlecht zugänglich. Als mögliche Projektidee wird die Aufwertung bzw. Wieder-Nutzbarmachung der Wanderwege vorgeschlagen. Barkhausen verfügt mit dem Porta-Markt über ein großes Fachmarfkt-Versorgunszentrum Aufgestellt: Jan Belger, Helge Jung (ARGE) 102

IKEK Porta Westfalica Rundgang Barkhausen Parkplatz mit dem Kaiserhof im Hintergrund KZ Gedenktafel am Kaiserhof Spielplatz am Wesertreff Radweg auf dem Weserauentunnel Imbiss-Gastronomie am Ortseingang Siedlungshäuser an der Alten Poststraße 103

IKEK Porta Westfalica Rundgang Barkhausen 104 Ausgleichsfläche auf dem Weserauentunnel, im Hintergurund Mehrfamilienhäuser am Werraweg Gut erhaltene Hofstelle im alten Ortskern von Aulhausen Leerstehendes Hotel an der Alten Poststraße Die Grüne Brücke

105

Detmold, den 22.05.2018 IKEK PORTA WESTFALICA DORFWERKSTATT BARKHAUSEN 17.05.2018, 18:30-20:20 Uhr, Grundschule von Barkhausen Teilnehmer: Renate Bachmann, Brunhilde Bredthauert, Marisa Carta, Ingeborg Ehling, Wernfried Ehling, Jutta Eick, Wilfried Eick, Ralf Kuhnert, Claudia Kütenbrink, Cornelia Müller-Dieker, Ulrich Ney, Dirk Rahnenführer, Günter Rahnenführer, Michael Reinhardt ARGE: Jan Belger, Helge Jung Vorstellung und Einführung Die Teilnehmer werden durch Herrn Rahnenführer begrüßt. Anschließend fasst er noch einmal kurz die Stationen des Ortsrundgangs zusammen. Danach übergibt er das Wort an Helge Jung von der ARGE Dorfentwicklung, der eine Einführung in den Ablauf und die Inhalte des IKEK gibt und den weiteren Prozess erläutert. Einführung in die Dorfwerkstatt Präsentation zum IKEK-Prozess Fragerunde zu den Stärken und Schwächen des Ortsteils Im Anschluss an die Einführung werden die Bewohner nach den Stärken und Schwächen des Ortes befragt. Bei der Abfrage werden auch die Ergebnisse der Stadtwerkstatt von vor zwei Jahren auf ihre Aktualität überprüft. Die Ergebnisse werden stichpunktartig an Plakaten gesammelt. Die Parkplatzproblematik und der touristische Andrang zum Kaiser-Wilhelm-Denkmal sowie zur Freilichtbühne sind eine deutliche Belastung für Barkhausen. Ebenso ist der tägliche Pendelverkehr als Schwäche zu sehen. Die geschlossenen/ gesperrten Wanderwege zum Wittekindsberg werden ebenfalls als Einschränkung wahrgenommen. Für die Jugendlichen fehlen Treffpunkte im Ort. Der Kaiserhof gehört mit seinem Erscheinungsbild, dem Leerstand und der ungewissen Zukunft zu den deutlichen Schwächen von Barkhausen. Ebenfalls bemängelt wird der Zustand des neuen Friedhofs sowie die vorhandenen Gewerbe-Leerstände im Ort. Die Ansammlung von Vergnügungsstätten an der Portastraße wird von den Barkhausenern ebenfalls als negativ bewertet. 106

Nach den Schwächen werden die Stärken von Barkhausen zusammengetragen. Zu den Stärken zählen der direkte Weserzugang sowie die besondere landschaftliche Situation. Die vorhandene medizinische Versorgung, die verkehrsgünstige Lage, und die vorhandene ÖPNV-Anbindung sind weitere Stärken, außerdem die vorhandene Infrastruktur mit Grundschule und Kindergarten und die touristischen Attraktionen mit dem Kaiser-Wilhelm-Denkmal, der Freilichtbühne und der Wittekindsburg. Eine weitere Stärke ist das vorhandene Engagement der Dorfgemeinschaft. Entwicklung von Projektideen Aus dem vorhandenen Handlungsbedarf werden erste Ptrojektideen erarbeitet. Dazu gehören: Der Erhalt und die Weiterentwicklung des Zugangs zur Weser mit neuen Möglichkeiten Die Spielplatzentwicklung: Primär soll der Spielpatz am Fähranleger aufgewertet und mit Spielgeräten für mehrere Generationen ausgestattet werden, jedoch auch die weiteren Spielplätze im Ort Am Wesertreff soll eine Boulebahn errichtet werden Die Veranstaltung eines Laufsport-Events im Wesertunnel Dorffeste, die in den letzten Jahren nicht mehr stattfanden, sollen wiederbelebt werden, um das kulturelle Leben vor Ort zu fördern Die Schaffung eines Begegnungs- und Versammlungszentrums im Ort: Der bevorstehende Abriss des Aula-Gebäudes an der Grundschule soll als Chance genutzt werden, hier eine Gemeinschaftseinrichtung für alle Initiativen des Dorfes zu errichten, mit der Möglichkeit, Veranstaltungen durchzuführen Die Wanderwege am Wittekindsberg sollen zugänglich gemacht, erneuert und beschildert werden. Außerdem sollen die Infortafeln erneuert werden. Die touristischen Angebote Barkhausens sollen in ein touristische Gesamtkonzept der Stadt Porta Westfalica eingebunden werden. Für die Ausstattung der örtlichen Vereine auf Veranstaltungen sollen in Eigenregie Holzbuden angeschafft/gebaut und bereit gehalten werden. Aufgabenverteilung und weiteres Vorgehen Im Anschluss erläutert Herr Jung die nächsten Termine und das weitere Vorgehen. Die drei fachlichen Arbeitskreise sollen am 12. Juli, 30. August und 11. September stattfinden. Für die IKEK- Arbeitskreise werden anschließend Delegierte als Vertreter für den Ortsteil gewählt. Hierfür erklären sich Dirk Henneking, Dirk Biederman, Claudia Kütenbrink, Jens Lübeck, Dirk Rahnenführer und als Vertreter Marisa Carta bereit. Herr Jung bedankt sich bei allen Beteiligten für die konstruktive Zusammenarbeit und beendet die Sitzung. Aufgestellt: Jan Belger 107

Anlagen: Stärken Schwächen Lösungen/Ideen Weserzugang Medizinische Versorgung Verkehrslage ÖPNV-Anbindung Kaiser-Wilhelm-Denkmal Grundschule Kindergarten Landschaftliche Einbindung Initiative der Dorfgemeinschaft Freilichtbühne Wittekindsburg Infrastruktur Parkplatzproblematik (Freilichtbühne) (unzugängliche) Wanderwege Touristische Belastung am Wochenende Jugendtreffpunkte Pendlerverkehrsbelastung (künftige) Verkehrsbelastung am Wochenende Zustand des Kaiserhofs Zustand des neuen Friedhofs Leerstände Ansammlung von Vergnügungsstätten nahe der Grundschule Zugänglichkeit der Weser erhalten und ausbauen Aufwertung/ Entwicklung von Spielplätzen Boulebahn am Fähranleger Wesertunnel-Lauf als Sportevent/ Sporttag Wiederbelebung von Dorffesten Begenungs-/ Versammlungszentrum (Grundschule) Beschilderung/ Erneuerung der Wanderwege und Informationstafeln Einbindung in touristisches Gesamtkonzept Holzbuden für örtliche Vereine (Anschaffung/ Bau, Lagerung) 108