Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie. Wasserwirtschaftlicher Monatsbericht Hessen

Ähnliche Dokumente
Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie. Wasserwirtschaftlicher Monatsbericht Hessen

Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie. Wasserwirtschaftlicher Monatsbericht Hessen

Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie. Wasserwirtschaftlicher Monatsbericht Hessen

Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie. Wasserwirtschaftlicher Monatsbericht Hessen

Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie. Wasserwirtschaftlicher Monatsbericht Hessen

Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie. Wasserwirtschaftlicher Monatsbericht Hessen

Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie. Wasserwirtschaftlicher Monatsbericht Hessen

Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie. Wasserwirtschaftlicher Monatsbericht Hessen

Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie. Wasserwirtschaftlicher Monatsbericht Hessen

Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie. Wasserwirtschaftlicher Monatsbericht Hessen

Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie. Wasserwirtschaftlicher Monatsbericht Hessen

Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie. Wasserwirtschaftlicher Monatsbericht Hessen

Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie. Wasserwirtschaftlicher Monatsbericht Hessen

Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie. Wasserwirtschaftlicher Monatsbericht Hessen

Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie. Wasserwirtschaftlicher Monatsbericht Hessen

Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie. Wasserwirtschaftlicher Monatsbericht Hessen

Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie. Wasserwirtschaftlicher Monatsbericht Hessen

Wasserwirtschaftlicher. Monatsbericht Hessen

Wasserwirtschaftlicher. Monatsbericht Hessen

Wasserwirtschaftlicher. Monatsbericht Hessen

Wasserwirtschaftlicher. Monatsbericht Hessen

MONATSBERICHT ÜBER DIE WASSERWIRTSCHAFTLICHEN VERHÄLTNISSE IN HESSEN SEPTEMBER 2006

Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz. Radau im März, Quelle: Harzwasserwerke

Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz

Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz

Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz

Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz

Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz. Staubauwerk Gronau an der Despe Quelle: Knut Köster, NLWKN Hildesheim

Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz. Fischerhude, Wümme-Mittelarm Quelle: U. Neubauer, NLWKN Verden

Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz. Altarm der Hamme bei Worpswede Quelle: NLWKN, D.

Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz

Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz. Schleuse Otterndorf Quelle: M. Nitsch, NLWKN Hildesheim

Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz. Lamme - Quelle in Lamspringe Quelle: NLWKN

Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz. Blick auf die Ihme in Hannover Quelle: NLWKN Hildesheim

Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz. Aller, Wehr Celle Quelle: unbekannt

Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz. Niederschlagsstation Steyerberg Quelle: unbekannt

Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz

Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz

Gewässerschutz. Gewässerkundlicher Monatsbericht. Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz.

Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz. Pegelmessstelle Aligse Quelle: Kerstin Geschwandtner, NLWKN Hildesheim

Hellwege an der Wümme im Landkreis Verden Parallel - Abflussmessungen mit Messflügel und mobilem Durchflussmesssystem (Q-Liner) Quelle: NLWKN 2009

Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz

Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz. Wümme Nähe Surheide Quelle: D. Steffen, NLWKN Hildesheim

MONATSBERICHT DES HYDROGRAPHISCHEN DIENSTES Jänner 2014

JAHRESBERICHT DES HYDROGRAPHISCHEN DIENSTES Jahr 2017

MONATSBERICHT DES HYDROGRAPHISCHEN DIENSTES November 2014

Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz. Pegel Averhoy an der Auter bei Basse Quelle: NLWKN Hildesheim

Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz. Aller bei Celle Quelle: unbekannt

2. Witterung im Winter 1995/96

Das Oltner Wetter im Oktober 2009

Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz

Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz

Das Oltner Wetter im September 2011

Das Oltner Wetter im Februar 2010

Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz

Das Oltner Wetter im März 2011

Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz. Hase in Bückelte Quelle: NLWKN, A. Stolz

Das Oltner Wetter im April 2011

Das Oltner Wetter im Januar 2011

Das Oltner Wetter im Juli 2011

Das Oltner Wetter im Dezember 2008

Witterungsbericht. - Frühjahr

Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie. Niedrigwasser und Trockenheit 2018

Das Oltner Wetter im Dezember 2010

HYDROGRAPHISCHER MONATSBERICHT September 2010

MONATSBERICHT DES HYDROGRAPHISCHEN DIENSTES April 2018

HYDROGRAPHISCHER MONATSBERICHT November 2005

Witterungsdiagnose

DAS NIEDERSCHLAGS- UND ABFLUSSVERHALTEN IN DER STEIERMARK IM JAHR Ein Bericht des hydrographischen Dienstes Steiermark

Das Oltner Wetter im November 2011

MONATSBERICHT DES HYDROGRAPHISCHEN DIENSTES April 2012

Entwicklung historischer Niedrigwasserereignisse

Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz

Klimawandel im Detail Zahlen und Fakten zum Klima in Deutschland

5. Witterung im Winter 1998/99

Auswirkungen des Klimawandels auf den Wasserhaushalt Brandenburgs

Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz. Pegel Bleckede bei Hochwasser im Januar 2011 Quelle: NLWKN Lüneburg

MONATSBERICHT DES HYDROGRAPHISCHEN DIENSTES April 2011

2. Witterung im Winter 1994/95

2. Witterung im Winter 1996/97

Das Oltner Wetter im Januar 2009

Meteorologische Entwicklung. NW-Berichtsperiode Steigende Pegelstände mildern Niedrigwasser ab

Gewässerkundlicher Jahresbericht 2015

Zahlen und Fakten zum Klimawandel in Deutschland

MONATSBERICHT DES HYDROGRAPHISCHEN DIENSTES April 2013

Witterungsbericht. - Sommer

Witterungsbericht. - Frühjahr

Witterungsbericht. - Sommer

Januar-Hochwasser 2018 in Deutschland 3. Update

Deutscher Wetterdienst

Aktuelle Witterung und beobachteter Klimawandel der Witterungsbericht Hessen

Mögliche Auswirkungen des Klimawandels und der Klimafolgen auf die Abflussverhältnisse an hessischen Gewässern

HYDROGRAPHISCHER MONATSBERICHT Jänner 2005

Klimawandel in Hessen

HYDROGRAPHISCHER JAHRESBERICHTBERICHT 2011

Situation im Wasserhaushalt im Freistaat Sachsen

Witterungsbericht. - Frühjahr

WITTERUNGSÜBERSICHT DEZEMBER 2017

MONATSBERICHT DES HYDROGRAPHISCHEN DIENSTES Juni 2011

1. Witterung im Winter 1997/98

Transkript:

Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie Wasserwirtschaftlicher Monatsbericht Hessen Dezember 218

Sonnenscheindauer [h] Lufttemperatur [Grad C] Monatsbericht über die wasserwirtschaftlichen Verhältnisse in Hessen Dezember 218 1. Witterung Erheblich zu warm und zu nass Der Dezember brachte ergiebige Niederschläge, so dass die Trockenheit beendet wurde. Ursache hierfür war die Abwanderung der bis dahin dominierenden Hochdruckgebiete nach Osten. Somit war der Weg für atlantische Tiefdruckgebiete frei. Die mittlere Lufttemperatur betrug 5,2 C und lag damit 3,9 C über dem langjährigen Mittelwert (Abb. 1). 24 2 16 12 8 4-4 Mittlere Monatstemperaturen Januar 218 - Dezember 218 Daten: Deutscher Wetterdienst Monatsmittel Mittelwert 1981-21 Abb. 1: Mittlere Monatstemperaturen der letzten zwölf Monate. Die Sonnenscheindauer betrug im Gebietsmittel 2,5 Stunden und lag damit fast 37 % unter dem langjährigen Mittel (Abb. 2). 36 32 28 24 2 16 12 8 4 Sonnenscheindauer Hessen Januar 218 - Dezember 218 Daten: Deutscher Wetterdienst Monatsmittel Mittelwert 1981-21 Abb. 2: Sonnenscheindauer der letzten zwölf Monate. 2

Niederschlag [mm/ Monat] Monatsbericht über die wasserwirtschaftlichen Verhältnisse in Hessen Dezember 218 Insgesamt betrug der Gebietsniederschlag in Hessen (Abb. 3) im Dezember 19 l/m² und lag damit 42 % über dem langjährigen Monatsmittel (Reihe 1981-21). 12 1 8 6 4 2 Niederschlagshöhen Hessen Januar 218 - Dezember 218 Daten: Deutscher Wetterdienst Monatssumme Mittelwert 1981-21 Abb. 3: Mittlere monatliche Niederschlagshöhen der letzten zwölf Monate. Abb. 4: Flächenhafte Niederschläge in Hessen im Dezember 218. 3

Niederschlag [mm/ Monat] Niederschlag [mm/ Monat] Niederschlag [mm/ Monat] Monatsbericht über die wasserwirtschaftlichen Verhältnisse in Hessen Dezember 218 Im Folgenden sind die monatlichen Niederschlagshöhen der hessischen Stationen Bebra, Marburg-Lahnberge und Frankfurt am Main-Flughafen den langjährigen monatlichen Mittelwerten gegenübergestellt (Abb. 5). Im Dezember betrug der Monatsniederschlag an der Station Bebra 77,7 l/m² und lag damit 55 % über dem langjährigen Mittelwert. 12 1 8 6 4 2 Niederschlagshöhen Station Bebra 192 mm über NN Monatssumme Mittelwert 1977-26 Abb. 5: Monatliche Niederschlagshöhen Station Bebra der letzten zwölf Monate. An der Station Marburg-Lahnberge (Abb. 6) fielen 99,8 l/m². Der Referenzwert wurde damit um 47 % überschritten. 12 Niederschlagshöhen Station Marburg-Lahnberge 325 m über NN 1 8 6 4 2 Monatssumme Mittelwert 1977-26 Abb. 6: Monatliche Niederschlagshöhen Station Marburg-Lahnberge der letzten zwölf Monate. An der Station Frankfurt am Main-Flughafen (Abb. 7) wurde mit 75,3 l/m² 39 % mehr Niederschlag als im langjährigen Mittel registriert. 8 7 6 5 4 3 2 1 Niederschlagshöhen Station Frankfurt am Main - Flughafen 112 m über NN Monatssumme Mittelwert 1977-26 Daten: Deutscher Wetterdienst Abb. 7: Monatliche Niederschlagshöhen Station Frankfurt am Main-Flughafen der letzten zwölf Monate. 4

Lufttemperatur [Grad C] Niederschlag [mm/ Tag] Summe [mm] Monatsbericht über die wasserwirtschaftlichen Verhältnisse in Hessen Dezember 218 Die Abbildung 8 zeigt die Niederschlagsverteilung im Dezember 218 an der Station Frankfurt am Main-Flughafen. Niederschlaghöhen Station Frankfurt am Main- Flughafen 35 3 25 2 15 1 5 8, 7, 6, 5, 4, 3, 2, 1,, Daten: Deutscher Wetterdienst Tagessumme Summenlinie Abb. 8: Niederschlagsverteilung Station Frankfurt am Main-Flughafen im Berichtsmonat. In Frankfurt am Main-Flughafen wurde das Maximum der Lufttemperatur am 3. Dezember mit 13,2 C registriert. Das Minimum der Lufttemperatur wurde am 26. Dezember mit einem Wert von -4,3 C gemessen (Abb. 9). 16 14 12 1 8 6 4 2-2 -4-6 Lufttemperatur Dezember 218 Station Frankfurt am Main-Flughafen 13,2-4,3 Tagesmitteltemperatur Tages-Max Tages-Min Gleitende 5-Tagesmittel 1951/8 Monats-Max Monats-Min Daten: Deutscher Wetterdienst Abb. 9: Lufttemperatur Station Frankfurt am Main-Flughafen im Berichtsmonat. 5

Monatsbericht über die wasserwirtschaftlichen Verhältnisse in Hessen Dezember 218 2. Grundwasser Niederschläge bringen erste Trendumkehr und leichte Entspannung - zunehmend steigende Grundwasserstände und Quellschüttungen Infolge der über 1 Monate (Februar November) andauernden Trockenheit des letzten Jahres waren die Grundwasserstände bis Ende des Jahres auf ein überwiegend unterdurchschnittliches Niveau gesunken. Bereichsweise wurden sehr niedrige Grundwasserstände erreicht. Bei Quellen, insbesondere mit kleinen Einzugsgebieten, sind die Schüttmengen von Februar bis Ende November deutlich zurückgegangen und bewegten sich Ende November auf sehr niedrigem Niveau. Anfang Dezember hat sich die Großwetterlage umgestellt und atlantische Tiefdruckgebiete haben in weiten Teilen Hessens teils sehr ergiebige Niederschläge gebracht, die die große Trockenheit beendeten und zu einer Trendwende geführt haben. Der Dezember 218 war mit 112 mm Niederschlag (landesweiter Mittelwert) der 15-nasseste Dezember seit 1881. Durch den Niederschlag hat sich der Bodenwasserspeicher teilweise füllen können und in schnell reagierenden flachen und gewässernahen Grundwassermessstellen konnten zunehmend stagnierende und steigende Grundwasserstände beobachtet werden. Bei den tieferen und langsam reagierenden Messstellen werden sich die Niederschläge erst mit einer deutlichen Verzögerung bemerkbar machen. Seit Anfang Dezember nehmen auch die Quellschüttungen infolge der Niederschläge wieder zu. Somit haben die Niederschläge des Dezembers erstmals nach langer Zeit für eine leichte Entspannung gesorgt. Im Dezember bewegten sich die Grundwasserstände an 49 % der Messstellen auf einem unterdurchschnittlichen Niveau. An 39 % der Messstellen wurden durchschnittliche Werte registriert. Überdurchschnittliche Grundwasserstände wurden an 12 % der Messstellen beobachtet. Niedrige und sehr niedrige Grundwasserstände wurden an 16 % der Messstellen erreicht. Im Jahresvergleich werden am Monatsende überwiegend niedrigere Grundwasserstände als vor einem Jahr verzeichnet. Ende Dezember bewegten sich in Mittelund Nordhessen die Grundwasserstände überwiegend zwischen unterdurchschnittlichen und durchschnittlichen Höhen. Vereinzelt wurden auch noch überdurchschnittliche Grundwasserstände verzeichnet. Im Jahresvergleich lagen für die Hälfte der Messstellen die Werte unter dem Niveau von Dezember 217. Beispiel Bracht Nr. 43428. Die Grundwasserstände der Messstelle Bracht lagen im Dezember 3 cm über dem Niveau des Monatsmittels vom Vorjahr und nur noch knapp oberhalb der Niedriggrundwasserstände aus dem Jahr 1977. In der Hessischen Rheinebene, Hessisches Ried, wurden im Dezember überwiegend stagnierende und steigende Grundwasserstände beobachtet. Am Monatsende bewegten sich die Grundwasserstände auf einem überwiegend mittleren bis unterdurchschnittlichen Niveau. Sehr niedrige Grundwasserstände werden nur vereinzelt erreicht. An den meisten Messstellen lagen die Werte unter dem Niveau von Dezember Abb. 1: Grundwasserganglinien Messstelle Bracht. 6

Monatsbericht über die wasserwirtschaftlichen Verhältnisse in Hessen Dezember 218 217. Folgende Details waren zu beobachten: In der unmittelbaren Nähe des Rheins werden die Grundwasserstände vom Rheinwasserstand beeinflusst. Aufgrund des gestiegenen Rheinwasserstands sind auch die Grundwasserstände in unmittelbarer Rheinnähe deutlich angestiegen. An der Messstelle Gernsheim Nr.544135 lag der Wasserstand (Monatsmittel) im Dezember 1,35 m unterhalb des Niveaus des Vorjahres. An der Messstelle Biebrich Nr.5634 lag der Wasserstand (Monatsmittel),78 m unterhalb des Niveaus des Vorjahres. Ende Dezember lagen im südlichen Maingebiet die Grundwasserstände auf einem überwiegend unterdurchschnittlichen Niveau. Beispiel: An der Messstelle in Bauschheim Nr. 52755 bewegte sich der Grundwasserstand im Dezember nur knapp oberhalb des sehr niedrigen Niveaus von 1976 und lag 39 cm unterhalb des Niveaus des Vorjahres. An der Messstelle Offenbach Nr.57155 lag der Grundwasserstand rd. 61 cm unterhalb des Niveaus des Vorjahres. Die Grundwasserstände in typischen vernässungsgefährdeten Gebieten (Hähnlein, Groß-Rohrheim, Worfelden, Wallerstädten) bewegten sich im Dezember im Bereich von unterdurchschnittlichen Werten mit steigender Tendenz am Monatsende. In den infiltrationsgestützten mittleren Bereichen des Rieds bewegten sich die Grundwasserstände im Dezember überwiegend auf dem Niveau der mittleren Richtwerte. Ende Dezember bewegten sich im südlichen Hessischen Ried die Grundwasserstände sich Dezember auf einem leicht unterdurchschnittlichen bis leicht überdurchschnittlichen Niveau mit steigender Tendenz am Monatsende. Beispiel: Bürstadt Nr. 5447. An dieser Messstelle lag der mittlere Grundwasserstand im Dezember 12 cm unterhalb des Niveaus des Vorjahres. Abb. 11: Grundwasserganglinien Messstelle Bauschheim. Abb. 12: Grundwasserganglinien Messstelle Bürstadt. 7

Monatsbericht über die wasserwirtschaftlichen Verhältnisse in Hessen Dezember 218 Prognose: Bei Fortdauer der wechselhaften Witterung kann zunehmend Grundwasserneubildung stattfinden, wodurch sich die Grundwassersituation weiter entspannen würde. Für eine nachhaltige Trendwende und Stabilisierung der Grundwasserstände sind weitere ergiebige Niederschläge in den kommenden Wochen erforderlich. Wird das hydrologische Winterhalbjahr nass, wie im letzten Jahr, können die Defizite bis zum Frühjahr größtenteils ausgeglichen werden. Wird es überwiegend trocken bis zum Frühjahr, werden sich landesweit wahrscheinlich deutlich unter dem langjährigen Mittel liegende Grundwasserstände einstellen. Dies wäre eine sehr ungünstige Ausgangssituation für das kommende hydrologische Sommerhalbjahr, in dem jahreszeitlich bedingt rückläufige Grundwasserverhältnisse zu erwarten sind. 8

Q [m³/s] Monatsbericht über die wasserwirtschaftlichen Verhältnisse in Hessen Dezember 218 3. Oberirdische Gewässer Ansteigende Abflüsse Das Jahr 218 war im Januar abflussreich, im Februar und März zeigten sich die hessischen Fließgewässer bei geringen Niederschlagsmengen insgesamt abflussarm. Im April und Mai waren die wärmsten Monate seit dem Beginn regelmäßiger Messungen (seit 1881). Es war in diesen Monaten trocken und es fiel kaum bzw. kein Niederschlag. Im Juni ließen die ersten 2 Wochen durch sintflutartige Regenfälle, welche jedoch lokal nieder gingen, nur kurzzeitig die Wasserstände ansteigen. Im Juli und im August 218 herrschte eine extreme Hitzeperiode, welche sich mit einer großen Regenarmut bis zum November hinzog. Im Dezember wurde die Dürre mit ergiebigen Niederschlägen beendet. Damit gehört 218 zu den niederschlagärmsten und somit auch abflussärmsten Jahren seit Beginn der regelmäßigen Messungen. Für die Pegel Helmarshausen/Diemel für Nordhessen, Bad Hersfeld 1/ Fulda für Osthessen, Marburg/ Lahn für Mittelhessen, Hanau/Kinzig für das Maingebiet und Lorsch/Weschnitz für das Rheingebiet wird der mittlere tägliche Wasserdurchfluss dargestellt (Abb. 16 2). Von den 11 ausgewählten Pegel (Referenzpegel) in Hessen lagen die Abflüsse im Dezember noch knapp 4 % unter den langjährigen Beobachtungswerten, obwohl die Niederschlagsmenge über der Norm des Monats Dezember lag (Abb. 15). 1 5 87 Relative Abweichung des mittleren monatlichen Durchflusses vom Mittel 1981-21 -5-1 -24-29 -35-46 -45-51 -45-67 -74-39 Abb. 15: Abweichung MQ vom langjährigen Mittel für 11 Referenzpegel der letzten zwölf Monate. Am Pegel Helmarshausen betrug der mittlere monatliche Durchfluss 8,1 m³/s (ca. 5 %) gegenüber dem langjährigen Monatsmittel von ca. 16,3 m³/s (Abb. 16). 8 7 6 5 4 3 2 1 Durchfluss Pegel Helmarshausen / Diemel Durchfluss Tagesmittel Durchfluss Montsmittel 1981-21 Abb. 16: Durchflüsse am Pegel Helmarshausen / Diemel der letzten zwölf Monate. 9

Q [m³/s] Q [m³/s] Q [m³/s] Monatsbericht über die wasserwirtschaftlichen Verhältnisse in Hessen Dezember 218 Am Pegel Bad Hersfeld 1 betrug der mittlere monatliche Durchfluss 13,7 m³/s und war damit ca. 52 % geringer als das langjährige Mittel von 28,4 m³/s (Abb. 17). 14 12 1 8 6 4 2 Durchfluss Pegel Bad Hersfeld 1 / Fulda Durchfluss Tagesmittel Durchfluss Montsmittel 1981-21 Abb.: 17: Durchflüsse am Pegel Bad Hersfeld 1 / Fulda der letzten zwölf Monate. Am Pegel Marburg wurden im Mittel ca. 21,1 m³/s (83 %) gemessen. Der Wert liegt 4,4 m³/s (17 %) unter dem langjährigen Monatsmittel von 25,5 m³/s (Abb. 18). 18 16 14 12 1 8 6 4 2 Durchfluss Pegel Marburg / Lahn Durchfluss Tagesmittel Durchfluss Montsmittel 1981-21 Abb. 18: Durchflüsse am Pegel Marburg / Lahn der letzten zwölf Monate. Beim Pegel Hanau lag der mittlere monatliche Durchfluss mit 6,4 m³/s unter dem langjährigen Monatsmittel von 14,9 m³/s. Der Durchfluss betrug damit knapp 43 % des Monatsmittels (Abb. 19). 8 6 4 Durchfluss Pegel Hanau / Kinzig 2 Durchfluss Tagesmittel Durchfluss Montsmittel 1981-21 Abb. 19: Durchflüsse am Pegel Hanau / Kinzig der letzten zwölf Monate. 1

Q [m³/] Monatsbericht über die wasserwirtschaftlichen Verhältnisse in Hessen Dezember 218 Beim Pegel Lorsch wurden im Mittel 2,3 m³/s registriert. Der Vergleichswert von 3,8 m³/s wurde somit um ca. 39 % unterschritten (Abb. 2). 25 2 Durchfluss Pegel Lorsch / Weschnitz 15 1 5 Durchfluss Tagesmittel Durchfluss Montsmittel 1981-21 Abb. 2: Durchflüsse am Pegel Lorsch / Weschnitz der letzten zwölf Monate. 11

Volumen [Mio. m³] Tageswerte V [Mio m³] Monatsbericht über die wasserwirtschaftlichen Verhältnisse in Hessen Dezember 218 4. Talsperren Edertalsperre Zunahme des Inhalts Der Inhalt der Edertalsperre lag zu Beginn des Monats Dezember bei rund 21,6 Mio. m³ (1,8 %). Am Monatsende erreichte sie den Beckeninhalt von 85,7 Mio. m³ (43 %). Die durchschnittliche Füllung betrug 48,8 Mio. m³ (24 %) und lag damit unter dem langjährigen Mittelwert des Monats Dezember von 89,3 Mio. m³/s (45 %) (Abb. 21 und 22). Das Hochwasserrückhaltevolumen betrug am Monatsende 113,6 Mio. m³ (57 %). 225 2 175 15 125 1 75 5 25 Beckenfüllung der Edertalsperre, Aeo = 1442,7 km² Fassungsraum = 199,3 Mio. m³ Beckeninhalt 217/218 Beckeninhalt Monatsmittel 1966/25 Daten: Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung Abb. 21: Beckenfüllung der Edertalsperre der letzten zwölf Monate. 25 Beckenfüllung der Edertalsperre 23-218 2 15 1 5 Volumen [Mio.m³] Tageswerte mittleres Füllvolumen ab 23 Daten: Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung Abb. 22: Beckenfüllung der Edertalsperre ab 23. 12

Volumen [Mio. m³] Tageswerte V [Mio m³] Monatsbericht über die wasserwirtschaftlichen Verhältnisse in Hessen Dezember 218 Diemeltalsperre Steigender Inhalt Der Inhalt der Diemeltalsperre lag am Monatsanfang bei knapp 4,4 Mio. m³ (22 %) und stieg zum Monatsende auf 9,8 Mio. m³ (49 %) (Abb. 23 und 24). Die durchschnittliche Füllung betrug ca. 6,5 Mio. m³ (32 %) und lag damit unter dem langjährigen Mittelwert des Monats Dezember von 8,8 Mio. m³ (44 %). Das Hochwasserrückhaltevolumen am Monatsende lag bei 1,13 Mio. m³ (51 %). 2, 18, 16, 14, 12, 1, 8, 6, 4, 2,, Beckenfüllung der Diemeltalsperre, Aeo = 12 km² Fassungsraum: 19,93 Mio m³ Beckeninhalt 217/218 Beckeninhalt Monatsmittel 1966/25 Daten: Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung Abb. 23: Beckenfüllung der Diemeltalsperre der letzten zwölf Monate. 25 Beckenfüllung der Diemeltalspere 23-218 2 15 1 5 Volumen [Mio.m³] Tageswerte mittleres Füllvolumen ab 23 Daten: Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung Abb.24: Beckenfüllung der Diemeltalsperre ab 23. 13

Monatsbericht über die wasserwirtschaftlichen Verhältnisse in Hessen Dezember 218 5. Übersicht Messstellen Abb. 25: Messstellenübersicht. 14