Wasserwirtschaftlicher. Monatsbericht Hessen

Ähnliche Dokumente
Wasserwirtschaftlicher. Monatsbericht Hessen

Wasserwirtschaftlicher. Monatsbericht Hessen

Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie. Wasserwirtschaftlicher Monatsbericht Hessen

Wasserwirtschaftlicher. Monatsbericht Hessen

Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie. Wasserwirtschaftlicher Monatsbericht Hessen

Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie. Wasserwirtschaftlicher Monatsbericht Hessen

Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie. Wasserwirtschaftlicher Monatsbericht Hessen

Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie. Wasserwirtschaftlicher Monatsbericht Hessen

Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie. Wasserwirtschaftlicher Monatsbericht Hessen

Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie. Wasserwirtschaftlicher Monatsbericht Hessen

Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie. Wasserwirtschaftlicher Monatsbericht Hessen

Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie. Wasserwirtschaftlicher Monatsbericht Hessen

Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie. Wasserwirtschaftlicher Monatsbericht Hessen

MONATSBERICHT ÜBER DIE WASSERWIRTSCHAFTLICHEN VERHÄLTNISSE IN HESSEN SEPTEMBER 2006

Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie. Wasserwirtschaftlicher Monatsbericht Hessen

Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie. Wasserwirtschaftlicher Monatsbericht Hessen

Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie. Wasserwirtschaftlicher Monatsbericht Hessen

Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie. Wasserwirtschaftlicher Monatsbericht Hessen

Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie. Wasserwirtschaftlicher Monatsbericht Hessen

Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie. Wasserwirtschaftlicher Monatsbericht Hessen

Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie. Wasserwirtschaftlicher Monatsbericht Hessen

Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie. Wasserwirtschaftlicher Monatsbericht Hessen

Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz

Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz

Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz

Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz

Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz. Niederschlagsstation Steyerberg Quelle: unbekannt

Gewässerschutz. Gewässerkundlicher Monatsbericht. Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz.

Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz. Radau im März, Quelle: Harzwasserwerke

Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz

Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz. Staubauwerk Gronau an der Despe Quelle: Knut Köster, NLWKN Hildesheim

Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz

Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz. Blick auf die Ihme in Hannover Quelle: NLWKN Hildesheim

Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz. Schleuse Otterndorf Quelle: M. Nitsch, NLWKN Hildesheim

Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz. Lamme - Quelle in Lamspringe Quelle: NLWKN

Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz

Hellwege an der Wümme im Landkreis Verden Parallel - Abflussmessungen mit Messflügel und mobilem Durchflussmesssystem (Q-Liner) Quelle: NLWKN 2009

Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz. Aller bei Celle Quelle: unbekannt

Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz

Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz. Pegelmessstelle Aligse Quelle: Kerstin Geschwandtner, NLWKN Hildesheim

Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz. Fischerhude, Wümme-Mittelarm Quelle: U. Neubauer, NLWKN Verden

Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz. Aller, Wehr Celle Quelle: unbekannt

Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz. Hase in Bückelte Quelle: NLWKN, A. Stolz

Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz. Wümme Nähe Surheide Quelle: D. Steffen, NLWKN Hildesheim

Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz

Das Oltner Wetter im Juli 2011

Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz. Altarm der Hamme bei Worpswede Quelle: NLWKN, D.

HYDROGRAPHISCHER MONATSBERICHT September 2010

Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz

Das Oltner Wetter im März 2011

Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz. Pegel Averhoy an der Auter bei Basse Quelle: NLWKN Hildesheim

Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz

Das Oltner Wetter im September 2011

Das Oltner Wetter im Januar 2011

HYDROGRAPHISCHER MONATSBERICHT Jänner 2005

Das Oltner Wetter im Oktober 2009

Der Januar in der 100-jährigen Beobachtungsreihe von Berlin-Dahlem 1909 bis 2008 von Jürgen Heise und Georg Myrcik

Referat für Umwelt und Gesundheit Stadtentwässerung und Umweltanalytik Nürnberg. Daten zur Nürnberger Umwelt. 2. Quartal 2017 Auszug

Das Oltner Wetter im Februar 2010

2. Witterung im Winter 1995/96

Das Oltner Wetter im Januar 2009

2. Witterung im Winter 1994/95

JAHRESBERICHT DES HYDROGRAPHISCHEN DIENSTES Jahr 2017

Auswirkungen des Klimawandels auf den Wasserhaushalt Brandenburgs

Aktuelle Witterung und beobachteter Klimawandel der Witterungsbericht Hessen

Die Witterung in Deutschland. G. Müller-Westermeier, W. Riecke

Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz. Pegel Bleckede bei Hochwasser im Januar 2011 Quelle: NLWKN Lüneburg

Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz

Witterungsbericht. - Frühjahr

Statistische Berichte

HYDROGRAPHISCHER MONATSBERICHT November 2005

Juli Klimabulletin Juli MeteoSchweiz. Dem Sommer entgegen. Markante Abkühlung. 10. August 2016

Das Oltner Wetter im April 2011

Witterungsdiagnose

Die Wetterverhältnisse des Jahres 1981 in München

MONATSBERICHT DES HYDROGRAPHISCHEN DIENSTES November 2014

Das Oltner Wetter im Dezember 2008

Klimawandel im Detail Zahlen und Fakten zum Klima in Deutschland

Die Ozonepisoden 2003 in Thüringen

MONATSBERICHT DES HYDROGRAPHISCHEN DIENSTES April 2018

Temperatur des Grundwassers

Zahlen und Fakten zum Klimawandel in Deutschland

Entwicklung historischer Niedrigwasserereignisse

Situation im Wasserhaushalt im Freistaat Sachsen

MONATSBERICHT DES HYDROGRAPHISCHEN DIENSTES April 2012


Das Oltner Wetter im November 2011

MONATSBERICHT DES HYDROGRAPHISCHEN DIENSTES April 2011

Das Münchner Wetter 2018 Das wärmste Jahr seit Beginn der Wetteraufzeichnungen 1781

[ November 1998 ] Niederschlag und Lufttemperatur

MONATSBERICHT DES HYDROGRAPHISCHEN DIENSTES Jänner 2014

Das Niederschlagsgeschehen in Mitteleuropa in den ersten 12 Tagen des August 2002

Die Witterungserscheinungen des Jahres 1975 in München

Referat für Umwelt und Gesundheit Stadtentwässerung und Umweltanalytik Nürnberg. Daten zur Nürnberger Umwelt. 2. Quartal 2016 Auszug

Klimabulletin August 2017 _

Bei Hochwasser sind die zuständigen Landesbehörden. Hessen: HLNUG, RP-Kassel. Niedersachsen: NLWKN, ÜHWD. weiteres s. S. 14

Witterungsbericht. - Sommer

Erhebung der Luftqualität im Einzugsbereich der neuen NW-Landebahn des Flughafen Frankfurt. Station Frankfurt-Lerchesberg

MONATSBERICHT DES HYDROGRAPHISCHEN DIENSTES April 2013

Witterungsbericht. - Sommer

Transkript:

Wasserwirtschaftlicher Monatsbericht Hessen Juli 2009

1.Witterung Etwas zu warm und zu nass Der Gebietsniederschlag in Hessen betrug im Juli 91 mm und lag damit 23 % über dem langjährigen Mittelwert für den Monat. Es traten bei der Niederschlagsverteilung jedoch regional recht große Unterschiede auf. So wurden am 23.07. an den Stationen in Dipperz- Giegenberg (Rhön) 55 mm, in Grebenhain-Ilbeshausen- Hochwaldhausen (Vogelsberg) 53 mm, in Schotten-Eichelsachsen 46 mm und in Schotten-Hoherodskopf (Vogelsberg) 46 mm registriert, während z.b. in Taunusstein-Orlen (Taunus) an diesem Tag nur 7 mm und in Florstadt-Staden (Wetteraukreis) 5 mm gemessen wurden. Die Mitteltemperatur für Hessen lag im Juli bei 17,8 C. Damit war der Monat Juli im Jahr 2009 um 0,5 C wärmer als im Mittel der Referenzperiode 1971-2000. Die Sonnenscheindauer im Juli betrug im Gebietsmittel von Hessen 196,9 Stunden oder 5 % weniger als im Durchschnitt der Referenzperiode. 2

Im Folgenden sind die monatlichen Niederschlagshöhen der hessischen Stationen Bebra, Frankfurt am Main- Flughafen und Marburg-Lahnberge den langjährigen monatlichen Mittelwerten gegenübergestellt. Im Juli überschritt der Monatsniederschlag an den Stationen in Bebra (27 %) und Frankfurt am Main-Flughafen (56 %) den langjährigen Mittelwert. An der Station in Marburg-Lahnberge wurde der langjährige Mittelwert im Juli um 44% unterschritten. 3

Die nebenstehende Grafik zeigt, die Niederschlagsverteilung im Juli 2009 an der Station Frankfurt am Main- Flughafen. In Frankfurt am Main-Flughafen war das Maximum der Lufttemperatur am 1. und 2.07. mit 30,6 C. Das Minimum der Lufttemperatur war am 31.7. mit 11,2 C. 4

2.Grundwasser Fallende oder gleichbleibende Grundwasserstände, abnehmende Quellschüttungen Die Grundwasserstände liegen auf einem für diese Jahreszeit etwas unterdurchschnittlichen Niveau. Der normalerweise stattfindende Grundwasseranstieg im Winterhalbjahr fiel in diesem Jahr geringer aus. Im Vergleich zu den Vormonaten sanken die Grundwasserstände großenteils ab und einige blieben gleich. Die Quellschüttungen gingen meist zurück oder blieben unverändert. In diesem Jahr ist weder mit hohen, noch besonders niedrigen Grundwasserständen zu rechnen. In der Hessischen Rheinebene, Hessisches Ried, steht das Grundwasser überwiegend auf einem unterdurchschnittlichen bis mittleren Niveau. Im mittleren Teil des Gebietes, zwischen Einhausen, Groß-Rohrheim, Gernsheim, Pfungstadt und Griesheim, steht das Grundwasser auf dem Niveau der mittleren Richtwerte für die Grundwasserbewirtschaftung. Die Steuerung durch Infiltration und Grundwasserentnahmen zeigt hier die gewünschte Wirkung. Südlich des Mains waren die Grundwasserstände in den letzten Jahren besonders niedrig, siehe Grafik der Messstelle Bauschheim. 5

Der Grundwasseranstieg Anfang 2009 war relativ gering, so dass die Wasserstände im Laufe des Jahres wieder auf ein niedriges Niveau sinken werden. In der östlichen Untermainebene, wo das tief liegende Grundwasser seit 2003 kontinuierlich absank, hat sich dieser Trend seit 2008 verändert. Die Grundwasserstände blieben konstant oder stiegen etwas an. 6

3.Oberirdische Gewässer Geringe Abflüsse In den hessischen Wasserläufen ist die mittlere Wasserführung an ausgewählten Pegeln gegenüber dem Vormonat Juni nur geringfügig gestiegen. Die Monatsmittel der Abflüsse lagen im Landesdurchschnitt um rund ein Viertel unter den vergleichbaren Reihenwerten. 7

Der Juli 2009 brachte in Hessen wieder unterdurchschnittlichen Abfluss. 8

4.Talsperren Edertalsperre weiterhin sinkender Inhalt Der Inhalt der Edertalsperre sank von knapp 174 Mio. m³ (87 %) fast kontinuierlich auf 148 Mio. m³ (74 %) bis zum Monatsende. Die mittlere Beckenfüllung von ca. 158 Mio. m³ (79 %) lag geringfügig unter den Werten der Jahresreihe 1966/2005 von 160 Mio. m³ (80 %). Das Hochwasserrückhaltevolumen beträgt am Monatsende ca. 51 Mio. m³. 9

Diemeltalsperre weiterer Rückgang des Inhaltes Im Berichtsmonat Juli 2009 fiel der Inhalt der Diemeltalsperre von 15,8 Mio. m³ (79 %) bis zum Monatsende auf 13,4 Mio. m³ (67 %) ab. Die durchschnittliche Füllung betrug 14,2 Mio. m³ (71 %) und lag unter den Werten der Jahresreihe 1966/2005 mit 15,9 Mio. m³ (80 %). Das Hochwasserrückhaltevolumen beträgt am Monatsende 6,5 Mio. m³. 10

Messsgröße Messstation Regierungsbezirk Niederschlag Frankfurt a. Main- Flughafen Darmstadt Niederschlag Marburg-Lahnberge Giessen Niederschlag Bebra Kassel Grundwasserstand Bracht Giessen Grundwasserstand Bauschheim Darmstadt Grundwasserstand Lampertheim Darmstadt Abfluss Lorsch Darmstadt Abfluss Hanau Darmstadt Abfluss Marburg Giessen Abfluss Helmarshausen Kassel Inhalt Edertalsperre Kassel Inhalt Diemeltalsperre Kassel 11