Ludwig Haag. Kernkompetenz Klassenführung

Ähnliche Dokumente
Lehr-Lernprozesse in der Schule: Studium

Frontalunterricht - neu entdeckt

Fremdsprache Deutsch unterrichten

Inklusive Sprachförderung in der Grundschule

Leichter Lernen. Strategien für Prüfung und Examen. Bearbeitet von Helga Esselborn-Krumbiegel

Restauration und Vormärz in Deutschland

Einführung in die Hochschul-Lehre

Theorien und Methoden der Geschichtswissenschaft

Orientierung Geschichte Das Mittelalter. Orientierung Geschichte. Bearbeitet von Gerhard Lubich

UTB Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage. utb 4401

LIBAC Morphologie. Bearbeitet von Hans Jürgen Heringer

Von der Idee zum Text

Grundwissen Theologie Offenbarung. Bearbeitet von Klaus von Stosch

Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

Kommunikation in der Schule

Grundlagen der Heilpädagogik und Inklusiven Pädagogik

Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage UTB

Beruf: Soziologe?! Studieren für die Praxis. Bearbeitet von Katrin Späte

Erfolgreich im Studium der Geisteswissenschaften

Selbstmanagement und Zeitplanung

Rekonstruktive Sozialforschung

Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

Völkerrecht. Bearbeitet von Theodor Schweisfurth

Statistik für Kommunikationswissenschaftler

Grundlegung religiöses Lernen

Das Bismarckreich

UTB Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

Literatur der Frühen Neuzeit

Rede im Studium! Eine Einführung: Bearbeitet von Tim-Christian Bartsch, Bernd F. Rex

Geschichte des modernen ökonomischen Denkens

Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage UTB 2760

Susanne Kühl Michael Kühl Stammzellbiologie

UTB Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

Geschichte des Bürgertums

Das 19. und 20. Jahrhundert

Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

Medizingeschichte. Eine Einführung. Bearbeitet von Wolfgang Uwe Eckart, Robert Jütte

Soziale Arbeit in der Suchtprävention

Diagnostik für Lehrkräfte

UTB Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

UTe Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

Systemische Interventionen

Theodizee in den Weltreligionen

Kurzkommentar zum SGB VIII Kinder- und Jugendhilfe

Bildquellen der Neuzeit

Geschichte der deutschen Literatur

Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

Studienkurs. Politikwissenschaft. Samuel Salzborn. Demokratie. Theorien, Formen, Entwicklungen. Nomos

UTB Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

Phänomenologie für Einsteiger

Künstlerische Therapien

Volkswirtschaft verstehen lernen

Das qualitative Interview

StandardWissen Lehramt Orthographie. System und Didaktik. Bearbeitet von Jakob Ossner

UTB Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

UTB Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

Band II Heinz-Hermann Krüger Einführung in Theorien und Methoden der Erziehungswissenschaft

Die Befragung. Bearbeitet von Armin Scholl. 1. Auflage Taschenbuch. 292 S. Paperback ISBN Format (B x L): 15 x 21,5 cm

Ethik Sozialer Arbeit

Literatur und Zensur in der Demokratie

Arbeiten im Archiv. Praktischer Leitfaden für Historiker und andere Nutzer. Bearbeitet von Martin Burkhardt

Europäischer Adel in der frühen Neuzei

Methodisches Handeln in der Sozialen Arbeit

UTB 2941 Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage: Beltz Verlag Weinheim Basel Böhlau Verlag Köln Weimar Wien Verlag Barbara Budrich Opladen Farmington Hi

Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

Sprachbetrachtung und Grammatikunterricht

Methodisches Handeln in der Sozialen Arbeit

Sprache: Wege zum Verstehen

Film- und Fernsehanalyse

Cultural Studies. Bearbeitet von Oliver Marchart

Soziale Arbeit in der Integrierten Versorgung

UTB Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

Wissenschaftlich formulieren

Deutsch fürs Studium

Social Web. Bearbeitet von Anja Ebersbach, Markus Glaser, Richard Heigl

UTB Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

Grundkurs Theorien der Sozialen Arbeit

Führen mit Zielvereinbarung

Sprach(en)politik, Sprachplanung und Sprachmanagement

Geschichte der USA. Bearbeitet von Jürgen Heideking, Christof Mauch

Pädagogische Psychologie

Einführung in die Literatur und Kunst der Moderne und Postmoderne Grabes

Einführung in die Pädagogik bei Verhaltensstörungen

Einführung Ernährungspsychologie

Projektarbeit erfolgreich gestalten

Das Neue Testament und seine Autoren

Fachdidaktik Philosophie

UTB Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

Entwicklungspsychologie

Selbsthilfe bei Angst im Kindes- und Jugendalter. Ein Ratgeber für Kinder, Jugendliche, Eltern und Erzieher. Sigrun Schmidt-Traub

Einführung in Theorien und Methoden der Erziehungswissenschaft

Erfolgreich im Studium der Geisteswissenschaften

Ratgeber Depression Hogrefe Verlag GmbH & Co. KG. Keine unerlaubte Weitergabe oder Vervielfältigung

Arbeits- und Organisationspsychologie

UTB Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

Bereitgestellt von TU Chemnitz Angemeldet Heruntergeladen am :28

Transkript:

Ludwig Haag Kernkompetenz Klassenführung

utb 4934 Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage Böhlau Verlag Wien Köln Weimar Verlag Barbara Budrich Opladen Toronto facultas Wien Wilhelm Fink Paderborn A. Francke Verlag Tübingen Haupt Verlag Bern Verlag Julius Klinkhardt Bad Heilbrunn Mohr Siebeck Tübingen Ernst Reinhardt Verlag München Ferdinand Schöningh Paderborn Eugen Ulmer Verlag Stuttgart UVK Verlag München Vandenhoeck & Ruprecht Göttingen Waxmann Münster New York wbv Publikation Bielefeld

Ludwig Haag ist Inhaber des Lehrstuhls für Schulpädagogik an der Universität Bayreuth.

Ludwig Haag Kernkompetenz Klassenführung Verlag Julius Klinkhardt Bad Heilbrunn 2018

Online-Angebote oder elektronische Ausgaben zu diesem Buch sind erhältlich unter www.utb-shop.de Die Deutsche Bibliothek CIP-Einheitsaufnahme Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. 2018.Kk. by Julius Klinkhardt. Das Werk ist einschließlich aller seiner Teile urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Foto auf Umschlagseite 1: psdesign1 / fotolia.de. Einbandgestaltung: Atelier Reichert, Stuttgart. Satz: Kay Fretwurst, Spreeau. Druck und Bindung: Friedrich Pustet, Regensburg. Printed in Germany 2018. Gedruckt auf chlorfrei gebleichtem alterungsbeständigem Papier. utb-band-nr.: 4934 ISBN 978-3-8252-4934-2

Inhalt Einführung...8 1 Sichtweisen von Klassenführung...9 1.1 Geschichte der Classroom Management Forschung...9 1.2 Weinert und Helmke (1997)...12 1.3 Ophardt und Thiel (2013)...15 1.4 Kiel, Frey und Weiß (2013)...17 1.5 Mayr (2009)...18 1.6 das Alles bedeutet...20 1.6.1 Begriff der Führung...20 1.6.2 Abgrenzung zu Einzelunterricht...22 1.6.3 Beziehungsgeflecht...22 2 Klassenführung als Ressource für die Gesundheit aller auch der Lehrpersonen...25 2.1 Probleme im Klassenzimmer: Stress/Burnout...25 2.2 Erklärungen...27 2.3 Lösungsofferte...28 3 Präsenz einer Lehrkraft...31 3.1 Bezugnahme auf andere Autoren...32 3.2 Präsenz bei Kounin Was meint er?...33 3.2.1 Beschreibung der Studie von Kounin...34 3.2.2 Merkmale effektiver Klassenführung, d.h. präventive Verhaltensdimensionen, d.h. Techniken...36 3.2.3 Zwischenfazit...42 3.2.4 Ergänzung zu Kounin: mental set nach Marzano...43 3.3 Präsenz in Gedanken...43 3.4 Umgang mit Abweichungen/Fehlern...45

6 Inhalt 4 Regulation/Verhaltenskontrolle...47 4.1 Regeln aufstellen/einüben/einhalten...48 4.1.1 Forschergruppe um Evertson (Evertson, Emmer & Worsham 2006; Emmer & Evertson 2009)...49 4.1.2 Classroom Organization and Management Program (COMP) (Evertson & Harris 1999)...52 4.1.3 Marzano (2003)...54 4.1.4 Rogers (2013): Neues Schuljahr...56 4.2 Rituale...57 4.2.1 Funktionen...58 4.2.2 Ritualisierte Handlungsabläufe/Gestaltungsmöglichkeiten...59 4.3 Disziplinsystem...63 4.3.1 Disziplinäre Interventionen nach Marzano (2003)...65 4.3.2 aus behavioristischer Sicht: Bestrafung...66 4.3.3 Verhaltensverträge...68 4.3.4 Umgang mit Disziplin durch psychotherapeutische Schulen neu gewendet...70 4.4 Lernerzentrierte Arrangements...72 4.5 Ein Fallbeispiel tägliche Belastungen im Schulalltag...77 4.6 Zwischenfazit...84 5 Strukturierende Unterrichtsgestaltung...87 5.1 Strukturierung des Unterrichts...89 5.1.1 Formal: Artikulation...89 5.1.2 Organisatorisch: vorbereitete Lernumgebung...93 5.2 Psychologische Reduzierung der Schulklassengröße (Dollase)...96 5.2.1 Differenzierung...97 5.2.2 Adaptive Lehrkompetenz...99 5.3 Kognitive Aktivierung der Klasse...102 5.3.1 Rolle des Lehrers: Instructor + Facilitator = Activator...102 5.3.2 Klassenführung im offenen Unterricht...106 5.3.3 Rolle des Lehrers im Gruppenunterricht...110 5.4 Motivierendes Unterrichten...115 5.4.1 Zentrale lernförderliche Konstrukte...116 5.4.2 Lernförderliche Funktion des Lehrers...118 5.4.3 ARCS-Motivationsmodell von Keller (2010)...122

Inhalt 7 6 Kommunikation/Beziehungsförderung...123 6.1 Kommunikation verbessern...123 6.1.1 Die vier Aspekte der Kommunikation...124 6.1.2 Das nonverbale Lehrerverhalten...126 6.1.3 Humor...127 6.2 Lehrer-Schüler-Verhältnis...128 6.2.1 Caring...128 6.2.2 Führungsverhalten...129 6.2.3 Action Steps nach Marzano...135 6.3 Emotionskontrolle (Sutton, Mudrey-Camino & Knight 2009)...138 6.4 Forderung 1: den Handlungsspielraum erweitern...139 6.5 Forderung 2: Gleichbehandlung auch leistungsschwächerer Schüler...142 6.6 Feedback...145 6.6.1 Zentrale Aspekte...146 6.6.2 Schülerfeedback/Lehrerfeedback...149 6.6.3 Kriterien für erfolgreiches Feedback...155 7 Das Beziehungsgeflecht von Klassenführung auf dem Prüfstand...157 8 Schlussgedanken...161 8.1 Lehrer sind lernfähig...161 8.2 Schüler sind lernfähig...163 Verzeichnisse...167 Literaturverzeichnis...167 Abbildungsverzeichnis...176 Tabellenverzeichnis...176

Einführung Klassenführung muss es ein neues Buch sein? Erst im Jahre 2006 ist von den prominenten amerikanischen Erziehungswissenschaftlerinnen Carolyn Evertson und Carol Weinstein ein über 1300 Seiten umfassendes Handbuch über Classroom Management erschienen. Auch im deutschsprachigen Raum wurden in den letzten Jahren hierzu Publikationen von Autorenteams vorgelegt, die im Gegenstand der Klassenführung ausgewiesen sind. Dabei wird die je eigene Handschrift deutlich: Ausgehend vom gleichen Anliegen, der Klassenführung, werden unterschiedliche Akzente gesetzt. Exemplarisch lässt sich das sehr klar an drei Autorenteams zeigen: Die Münchner Gruppe um Kiel, die in den letzten Jahren mehrere Forschungsarbeiten zur Salutogenese im Kontext von Schule herausgegeben hat, legt einen besonderen Akzent auf die Ressource einer Lehrkraft bei der Klassenführung (Kiel, Frey & Weiß 2013). Das Autorenpaar Ophardt und Thiel (2013) geht von einem sehr weiten Begriff der Klassenführung aus und siedelt ihn sehr nahe an dem weiten Begriff guten Unterrichts an. Das Forscherteam um Mayr (2009) dreht den Aspekt ganz um, für diese Gruppe ist Unterrichtsgestaltung, also was guten Unterricht ausmacht, ein Aspekt von Klassenführung. Bei diesen Akzentuierungen nun setzt vorliegende Publikation an. Die Ausgangsfrage ist, was das Proprium von Klassenführung ausmacht, im Sinne eines eklektischen Vorgehens wird gleichsam von allen das Beste extrahiert, doch fokussiert auf den Markenkern von Klassenführung. Wird damit einem Fachleserkreis das Buch schmackhaft gemacht? Sicher nicht in dem Sinne, dass nun ein neuer Ratgeber vorliegt, nach dem Motto Nun fällt das Unterrichten leichter. Fakt ist, dass Klassenführung eine ständige Herausforderung für den Praktiker vor Ort bleibt (vgl. Seifert 2011). Ein starkes Argument für Seiferts Aussage ist, dass Schule nicht freiwillig ist und die zwangsläufige Anwesenheit von Schülern nicht per se heißt, dass alle von sich aus lernen wollen. Ihre Anwesenheit bietet vielmehr eine günstige Lerngelegenheit, um sie zum Lernen zu motivieren. Außerdem dürfte überdauernde Gültigkeit folgender Satz haben, den der Philanthrop Christian Gotthilf Salzmann in seinem Ameisenbüchlein ausspricht: Ich setze es als bekannt voraus, daß der Grund von den Fehlern der Zöglinge wirklich oft in den Erziehern liege (Salzmann 1806). Die Organisation der Jahrgangsklasse bleibt eine permanente Herausforderung für eine Lehrkraft. Deshalb dürfte es auch in Zukunft keinen Mangel an der Thematik geben.

Schulpädagogik Klassenführung gilt als eine zentrale Lehrer kompetenz und ist eine permanente Herausforderung für alle Lehrenden. Das vorliegende Buch will auf folgende Fragen Antworten geben: Was versteht man unter Klassenführung? Welche Aspekte gehören zu einer erfolgreichen Klassenführung? Was bedeutet der Begriff für eine gelingende Praxis? Als zentrale Aspekte auf Lehrerseite werden Präsenz, Regulation/Verhaltenskontrolle, strukturierende Unterrichtsgestaltung sowie Kommunikation/ Beziehungsförderung herausgearbeitet. Basierend auf diesem theoretisch fundierten Beziehungs geflecht wird ein Repertoire an Handlungsmöglichkeiten abgeleitet. Dieses Studienbuch richtet sich an Lehramtsstudierende, Referendare, Lehrkräfte aller Schularten sowie sonstige Dozierende in pädagogischen Studienbereichen. Dies ist ein utb-band aus dem Verlag Klinkhardt. utb ist eine Kooperation von Verlagen mit einem gemeinsamen Ziel: Lehrbücher und Lernmedien für das erfolgreiche Studium zu veröffentlichen. ISBN 978-3-8252-4934-2,!7ID8C5-cejdec! QR-Code für mehr Infos und Bewertungen zu diesem Titel utb-shop.de