3. Caritas Hospizwoche

Ähnliche Dokumente
2. Caritas Hospizwoche

Hospizarbeit Essen. Sterbebegleitung: mehr als nur eine hospizliche Aufgabe

Hospiz ist Haltung. Die schweren Wege nicht alleine gehen

Leben bis zuletzt Die hospizliche und palliative Versorgung schwerstkranker und sterbender Menschen

Leben Abschied Tod Trost Trauer Leben

Das Hospiz im Haus Hörn. Leben bis zuletzt. Informationen für unsere Gäste und ihre Angehörigen

Selbstbestimmt leben bis zuletzt

In Würde und ohne Angst...

Gemeinsam Stärke gewinnen Kurs für ehrenamtliche HospizhelferInnen. Termine 2018/ Diakoniewerk Westsachsen WIR FÜR MENSCHEN

Wir können den Wind nicht ändern, aber wir können die Segel richtig setzen (Aristoteles, griechischer Philosoph)

Leben begleiten bis zuletzt

Begleitung und Unterstützung

Dem Sterben Leben geben - Hospizarbeit im Landkreis Böblingen

1. Hadamarer Hospizwoche


KIRCHLICH AMBULANTER HOSPIZDIENST KRAICHGAU Hospizwochen Sterbende begleiten Helfende ermutigen Angehörige trösten

Palliativ-Medizin = Palliativ-Versorgung

HOSPIZ- UND PALLIATIVVEREIN. Landsberg am Lech e.v. Füreinander da sein. im Leben und im Sterben

Bildung Leben Menschen Lernen Pflege Theologie Recht

Hospizarbeit Braunschweig e.v. Ambulanter Hospizdienst Begleitung und Unterstützung

Dresdner Pflege- und Betreuungsverein e.v.

MITTRAGEN, WEIL S GUT TUT. INFORMATIONEN FÜR SPENDER, STIFTER, FÖRDERER UND EHRENAMTLICHE

Hospizarbeit bereichert das Leben!!

Malteser Hospiz St. Raphael.»Wirken Sie mit!«ehrenamt im Malteser Hospiz St. Raphael

Unterstützung für Einzelne und Familien bei schwerer Krankheit und Trauer

Malteser Hospizdienste St. Christophorus Dortmund

Sprechzettel. des Ministers für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen, Karl-Josef Laumann,

Die Würde des Menschen ist unantastbar Eine Herausforderung moderner Palliativmedizin

Ehrenamtliche Mitarbeit bei der Hospiz Initiative Wilhelmshaven Friesland e.v.

Palliative Betreuung am Lebensende

Hospizbewegung. Norbert Heyman Katholischer Krankenhausseelsorger

Wie möchten die Menschen sterben. Welche Probleme ergeben sich daraus? Dr.med. Regula Schmitt Tila Stiftung, Bern

LAMPERTHEIMER DEMENZWOCHEN

20. Oktober hospiztag. salzburger. Sprache an den Grenzen des Lebens. In Partnerschaft mit. HOSPIZ BEWEGUNG Salzburg

PALLIATIVE CARE MEDIZINISCHE & PFLEGERISCHE ASPEKTE. Heike Duft & Renate Flükiger Reformierte Kirchen Bern-Jura-Solothurn, Bern 24.

KIRCHLICH AMBULANTER HOSPIZDIENST KRAICHGAU Hospizwochen Sterbende begleiten Helfende ermutigen Angehörige trösten

Caritas. Nah. Am Nächsten.

Nordische Hospiz- und Palliativtage Zukunft: bewahren verändern gestalten

046 Bedürfnisse in der letzten Lebensphase: Wenn nichts mehr zu machen ist...

Hospi z St. Peter OLDENBURG

Palliative Care. LUKS Sursee. Kompetenz, die lächelt.

Wohnpark Bürgerbusch. Hausgemeinschaften

1.2 Inhaltsverzeichnis

Benno Bolze BBE-Newsletter 21/2008

Pressemitteilung. Zertifikat für Stephanushaus: Würdevolle Begleitung bis ans Lebensende. 18. März 2016

JAHRESPROGRAMM 2017 Tod - (k)ein Thema für Kinder?!

Palliativmedizinischer Konsiliardienst Informationen für Patienten, Angehörige und Mitarbeiter

Caritas. Nah. Am Nächsten.

Unheilbar krank und jetzt?

beraten begleiten vernetzen Palliativ - Hospiz - Tag Mittwoch, Bürgerzentrum Elsenfeld Rückblick

DAS MAJA-FISCHER-HOSPIZ IM SAMARITERSTIFT EBNAT GEMEINSAM LEBEN BIS ZULETZT

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

20-jähriges jubiläum. Jahre. Deutscher Hospiz- und PalliativVerband e.v. Deutscher Hospiz- und PalliativVerband and e.v.

Angebote in der Fastenzeit 2018 rund um das Labyrinth von St. Marien

Hospiz-Initiative Fichtelgebirge e.v. Ausbildungsplan Schulung der ehrenamtlichen Hospizbegleiter/innen 2017

Leben. Tod. Gemeinsam können wir unheilbar kranken Menschen beistehen.

Caritasverband für die Diözese Eichstätt e.v. Fortbildung 1 Palliative Geriatrie. Auftaktveranstaltung. Zielgruppe: Alle Mitarbeiter/-innen

Hospiz-Initiative Fichtelgebirge e.v. Ausbildungsplan Schulung der ehrenamtlichen Hospizbegleiter/innen 2018

Hospizhelfer-Ausbildung 2014/2015

Sie sind bis zum letzten Augenblick Ihres Lebens wichtig. Und wir werden alles tun, damit Sie nicht nur in Frieden sterben,

Johannis Hospiz. Information Gehalten Getragen Geschützt

Die Trauer ist die einzige mögliche Antwort unseres Herzens auf den Tod eines geliebten Menschen. Sie ist etwas so Tiefgründiges, dass sie uns und

Modul 4 Krisenbewältigung für Pflegende

LIEBER GAST, LIEBE ANGEHÖRIGE, wir heißen Sie herzlich bei uns im Diakonie-Hospiz Lichtenberg willkommen. In dieser Broschüre wollen wir Sie über

pfiegimuri HOSPIZ-BETTEN WEIL DAS STERBEN ZUM LEBEN GEHÖRT

Diakonie-Hospiz Wannsee

Das Kinderhospiz Netz

Caritas. Nah. Am Nächsten.

Caritas. Pflegewohnhaus Lannach. Hier fühle ich mich richtig zu Hause.

Hospizverein Schaumburg-Lippe e.v. Bergkirchener Straße Wölpinghausen

Telefon: / Fax: / Emal: Internet:

Letzte Hilfe Kurse in der Ortenau. Einführung. Letzte Hilfe Kurs

Flucht-Truck von missio innerhalb der Interkulturellen Woche IN WALDSHUT AUF DEM VIEHMARKTPLATZ

Hilfe im Sterben ist ein Gebot der Menschlichkeit

25. Dresdner Pflegestammtisch

Wir pflegen Menschlichkeit mit einem starken Netz an Hilfen.


WIR BEGLEITEN MENSCHEN

Ambulanter Hospiz- und Palliativer Beratungsdienst

Logbuch Wahltertial Palliativmedizin

Palliative Care für Pflegende

Hoffnung, Haltung & Humor

Palliative Care eine Gemeinschaftsaufgabe von Staat und Bürgerschaft

Geschäftsführer der Caritas-Altenhilfe für die Region Konstanz 3

Netzwerk fängt schwerstkranke und sterbende Menschen im Landkreis auf

Kompetenz in Demenz. Demenz ist eine Herausforderung, der wir uns gemeinsam stellen!

Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum

Vergänglichkeit Anteilnahme

Leben und Sterben in Würde

zu verbessern. Im Mittelpunkt steht dabei immer der betroffene Mensch.

HOSPIZGEMEINSCHAFT ARCHE NOAH HOCHTAUNUS

Oktober 2014 in Gera

Jahresprogramm 2018 _Freiwilligenarbeit

Christliches Hospiz Haus Geborgenheit Neustadt / Südharz

Mein Zuhause. Hausgemeinschaft St. Barbara

WOCHE DER SEELISCHEN GESUNDHEIT IN OTTAKRING 12. BIS 16. MÄRZ 2018

Transkript:

3. Caritas Hospizwoche vom 12. bis 19. Oktober 2018 HOSPIZ ist da, wo MENSCHEN sind. Auch bei dir vor ORT. Veranstalter: Caritas Hospizund Palliativdienst St. Anna Welthospiztag am 13.10.2018: Weil du wichtig bist. Caritasverband für den Bezirk Limburg e.v.

Grußwort zur 3. Caritas Hospizwoche Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, liebe Gäste, ich heiße Sie zur 3. Hospizwoche der Caritas in Beselich recht herzlich willkommen. Ich freue mich sehr darüber, dass ich die Schirmherrschaft für diese Veranstaltungswoche übernehmen darf. Der Tod gehört wie die Geburt zu unserem Leben! Wir vermeiden es jedoch, über den Tod zu reden. Erst wenn jemand in der Familie oder im Bekannten- und Freundeskreis schwer erkrankt ist, wird er zum Thema. Die Hospizwoche soll uns allen Gelegenheit geben, uns schon frühzeitig mit diesem Thema zu beschäftigen. Ich bin froh, dass wir den ambulanten Hospiz- und Palliativdienst der Caritas hier in Beselich haben. Viele Ehrenamtliche starten von hier aus ihre Mission zur Unterstützung und Begleitung der Sterbenden, aber auch der Angehörigen. Bitte nehmen Sie sich die Zeit, sich umfassend zu informieren. Denn wenn es soweit ist, fehlt diese Zeit meistens. Ich wünsche allen Besuchern, dass sie die Informationen, die sie benötigen, in dieser Woche finden. Zum Abschluss möchte ich Allen, die sich hier engagieren, recht herzlich für ihren wertvollen Dienst danken. Ihr Michael Franz Bürgermeister der Gemeinde Beselich

Freitag 12. Oktober 19:00 Uhr (Einlass: 18:00 Uhr) Benefizkonzert Mirko Santocono Live 2018 Ort: Bürgerhaus Beselich, Steinbacher Straße 10, 65614 Beselich-Obertiefenbach Bereits zum dritten Mal wirkt der junge Songwriter mit italienischen Wurzeln bei der Caritas-Hospizwoche mit. Das Leben ist kostbar, so beginnt das Lied Farben, mit dem Mirko Santocono seinen Erfolgskurs vor wenigen Jahren startete. Inzwischen ist er auch über deutsche Grenzen hinweg bekannt und arbeitet mit Stars aus der Musikszene zusammen. Das musikalische Talent wurde ihm bereits in die Wiege gelegt. Erfolg bedeutet ihm nicht einfach so etwas zu machen, sondern mit viel Geduld und harter Arbeit den Weg zu gehen. Auch will er mit seiner Musik eine Botschaft zu den Menschen bringen: Seinen christlichen Glauben, den er in den Songs sensibel und unaufdringlich, aber dennoch mit kraftvoller Ehrlichkeit verarbeitet. Der Eintritt ist frei es wird um Spenden gebeten. Nachdem Benefizkonzert besteht die Gelegenheit, CDs käuflich zu erwerben und signieren zu lassen. Sie sind herzlich eingeladen, den Abend nach dem Konzert gemeinsam ausklingen zu lassen. Für das leibliche Wohl ist gesorgt. Samstag, 13. Oktober 14:00 17:30 Uhr Eröffnung der 3. Caritas-Hospizwoche Ort: Bürgerhaus Beselich, Steinbacher Straße 10, 65614 Beselich-Obertiefenbach Die Hospizwoche wird um 14:30 Uhr offiziell eröffnet vom Schirmherren und Bürgermeister Michael Franz (Gemeinde Beselich) und dem Geschäftsführer des Caritasverbandes für den Bezirk Limburg e.v., Max Prümm. Mit dabei sind die Koordinatorinnen des Hospizdienstes, Tina Sandhöfer und Anke Thomé. Es erwartet Sie außerdem die Möglichkeit zu Austausch und Gesprächen bei Kaffee, Tee und Kuchen.

16:30 Uhr (M)ein anderer Ort! von und mit Clownin Aphrodite (M)ein anderer Ort! erzählt und spielt die Geschichte der alten, dementen Clownin. Die Zuschauer/-innen sehen, wie sie ihren Alltag im Altenwohnheim lebt und gestaltet. Dahinter wird ihr inneres Erleben sichtbar, ihr anderer Ort, den Außenstehende nur vermuten und ahnen können. In das Spiel eingebettet befindet sich ein Rückblick: Spielerisch wird nun erzählt, wie alles begann, wie der Weg verlief, um an dem Punkt anzukommen, wo die alte Clownin heute steht. Behutsam zeigt Ida Maria Paul mit verbalen und nonverbalen Mitteln die verschiedenen Facetten einer dementiellen Veränderung. Ihr liebevoller Blick auf die Protagonistin mischt dabei Respekt, Melancholie und Heiterkeit. Im Anschluss an die Vortragsperformance ist Zeit für einen Erfahrungsaustausch und Diskussionen. Der Eintritt ist frei es wird um Spenden gebeten. Ort: Bürgerhaus Beselich, Steinbacher Straße 10, 65614 Beselich-Obertiefenbach Sonntag, 14. Oktober 14:00 19:00 Uhr Thementag Demenz Ort: Caritas Hospiz- und Palliativdienst St. Anna, Während des Thementages finden Sie in einer Buchausstellung Ratgeberliteratur und Romane über Demenz sowie die Möglichkeit, sich mit Kaffee, Tee und selbstgebackendem Kuchen zu stärken. 14:00 14:45 Uhr Eröffnung der Ausstellung Es ist alles so anders geworden Eröffnung der Fotoausstellung Es ist alles so anders geworden von Brigitte Gross (Bad Camberg). Die Künstlerin engagiert sich neben Familie und Beruf ehrenamtlich im Hospiz- und Palliativdienst St. Anna. Inzwischen blickt sie auf reiche Erfahrungen aus hospizlichen Begleitungen zurück. Mit ihren diesjährigen Fotos lässt sie uns an ihren Erfahrungen teilhaben und möchte Mut machen, sich mit einer neuen, anderen Sichtweise dem Krankheitsbild Demenz zu nähern.

15:00 Montag, 16:3016. Uhr Oktober Mitmach- und Mutmach-Vortrag Programm Simone Viviane Plechinger (Autorin, Musiktherapeutin, Multiplikatorin Demenz-Balance-Modell ) stellt in ihrem Vortrag die Bedeutung von Atmosphäre in der Begegnung von Menschen mit Demenz in den Mittelpunkt. Sie zeigt, wie wir alle mit einfachen, im weitesten Sinne musikalischen Mitteln dafür sorgen können, dass eine gute Atmosphäre gelingt. Diese ist enorm wichtig, damit wir Menschen mit Demenz durch alle Phasen hindurch auf Augenhöhe begegnen können. Die Begleitung von Menschen mit einer demenziellen Erkrankung stellt für viele pflegende Angehörige, aber auch für das Pflegepersonal und das gesamte soziale Umfeld oft eine belastende Herausforderung dar. Unserer Expertin ist es ein Anliegen, zu vermitteln, wie Menschen mit Demenz sich fühlen können. 17:00 19:00 Uhr Stärkung und Genuss für Leib und Seele Das Thema Selbstfürsorge gerät bei pflegenden Angehörigen in den Hintergrund. Im Begleitungsalltag erleben wir immer wieder, dass Mahlzeiten komplett wegfallen, weil Angehörige einfach nicht zum Essen kommen. Ein gedeckter Tisch mit Ruhe und Zeit für eine bewusste Nahrungsaufnahme klingt in diesem Zusammenhang fast schon wie ein Fremdwort. Dabei ist es so wichtig, dass Körper, Geist und Seele gestärkt sind. Denn was Angehörige neben ihrem eigenen Alltag an Zeit und Kraft für die Begleitung aufwenden, zollt großen Respekt und Anerkennung. Daher widmen wir uns dem Thema Stärkung und Genuss für Leib und Seele. Lassen Sie sich in das Reich der Düfte entführen und erleben Sie neben Kurzvorträgen auch wahre Gaumenfreuden. Montag, 15. Oktober 10:00 14:00 Uhr Letzte-Hilfe-Kurs Ort: Caritas Hospiz- und Palliativdienst St. Anna, Erste Hilfe im Alltag zu leisten, ist selbstverständlich. Viele lassen sich beruflich oder privat zum Ersthelfer ausbilden oder mussten für den Führerschein verpflichtend einen Erste-Hilfe-Kurs absolvieren. Wir hoffen, niemals mit

einer Notfallsituation konfrontiert zu werden und wissen doch, was zu tun ist, da uns Notrufnummern vertraut sind. Doch wie können wir Menschen helfen, deren Lebensende gekommen ist, die sterben? Mit dieser Frage beschäftigen wir uns seit vielen Jahren. Denn wir sitzen in der täglichen Praxis an den Sterbebetten zu Hause, im Krankenhaus oder im Seniorenheim. Dort erleben wir, dass noch immer viele Menschen nicht wissen, dass es hospizlich-palliative Angebote gibt. Wir führen viele Gespräche mit den sterbenden Menschen und deren Nahestehenden. Wir beraten zur Patientenverfügung, Abschiedskultur und bilden Haupt- und Ehrenamtliche weiter. Lebenszeit schenken ist das Motto des Ambulanten Caritas-Hospiz- und Palliativdienstes St. Anna. Am (Lebens)Ende wissen, wie es geht Seit diesem Jahr bieten wir Letzte-Hilfe-Kurse im Landkreis Limburg-Weilburg und Westerwald an. Hier wollen wir Menschen darin schulen, in Lebensendsituationen nicht wegzuschauen, sondern für Sterbende und deren Nahestehenden da zu sein, da zu bleiben. Wir wollen Mut machen, sich auch mit den letzten Dingen zu beschäftigen. Kursinhalte Der Letzte-Hilfe-Kurs vermittelt Ihnen das Handwerkszeug, mit dem Sie sich sterbenden Menschen ohne Ängste und Unsicherheiten zuwenden können. Denn Zuwendung ist das, was wir alle am Lebensende brauchen. Unser Kurs mit einer Dauer von 4 Stunden beinhaltet vier Schwerpunkte: Sterben als Teil des Lebens Vorsorgen und Entscheiden körperliche, psychische, soziale u. existenzielle Nöte Abschied nehmen vom Leben Die Teilnahme am Letzte Hilfe Kurs ist kostenfrei, es wird jedoch um eine Spende gebeten. Es ist alles so anders geworden Fotoausstellung von Brigitte Gross, Bad Camberg Buchausstellung Ratgeberliteratur und Romane zum Thema Demenz 14.30 16.30 Uhr Kaffeeklatsch Bei Kaffee, Tee und Kuchen miteinander ins Gespräch kommen und sich wohlfühlen.

Dienstag, 16. Oktober Ort: Caritas Hospiz- und Palliativdienst St. Anna, Es ist alles so anders geworden Fotoausstellung von Brigitte Gross, Bad Camberg Buchausstellung Ratgeberliteratur und Romane zum Thema Demenz 17:00 Uhr Kulinarisches Kino: Dein Weg. Vom Suchen und Finden auf dem Jakobsweg Nach dem großen Erfolg im letzten Jahr zeigen wir erneut den preisgekrönten Film und reichen Ihnen passend dazu Tapas, Wein und Wasser. Dein Weg ist eine ernsthafte und komische Geschichte zugleich. Martin Sheen spielt den erfolgreichen Augenarzt Tom Avery aus Kalifornien. Ein tragischer Anruf verändert sein eintöniges Leben. Toms erwachsener Sohn Daniel (gespielt von Emilio Estevez) ist auf dem Jakobsweg ums Leben gekommen. Tom setzt sich in das nächste Flugzeug und fliegt nach Frankreich. Dort am Jakobsweg angekommen, steht er vor seiner bisher größten Aufgabe. Wie soll er die Trauer um seinen Sohn verkraften? Warum hatte dieser mystische Ort eine so unerklärliche Anziehungskraft auf seinen Sohn? Tom begibt sich selbst auf die Suche nach Antworten. Er ahnt, dass er diese entlang des Camino finden wird. Neben starken Figuren zeigt Dein Weg lebensnahe Dialoge und wunderbare Landschaftsaufnahmen. Dein Weg wurde von der Filmbewertungsstelle mit dem Prädikat besonders wertvoll ausgezeichnet. Im Anschluss an den Film lassen wir den Abend in geselliger Runde ausklingen.

Mittwoch, 17. Oktober Ort: Caritas Hospiz- und Palliativdienst St. Anna, Es ist alles so anders geworden Fotoausstellung von Brigitte Gross, Bad Camberg Buchausstellung Ratgeberliteratur und Romane zum Thema Demenz 17:00 21:00 Uhr Letzte-Hilfe-Kurs Am (Lebens)Ende wissen, wie es geht Erste Hilfe im Alltag zu leisten, ist selbstverständlich. Viele lassen sich beruflich oder privat zum Ersthelfer ausbilden oder mussten für den Führerschein verpflichtend einen Erste-Hilfe-Kurs absolvieren. Wir hoffen, niemals mit einer Notfallsituation konfrontiert zu werden und wissen doch, was zu tun ist, da uns Notrufnummern vertraut sind. Doch wie können wir Menschen helfen, deren Lebensende gekommen ist, die sterben? Wir erleben in unserer Arbeit, dass noch immer viele Menschen nicht wissen, dass es hospizlich-palliative Angebote gibt. Seit diesem Jahr bieten wir Letzte-Hilfe-Kurse im Landkreis Limburg-Weilburg und dem Westerwald an. Hier wollen wir Menschen darin schulen, in Lebensendsituationen nicht wegzuschauen, sondern für Sterbende und deren Nahestehenden da zu sein, da zu bleiben. Wir wollen Mut machen, sich auch mit den letzten Dingen zu beschäftigen. Kursinhalte Der Letzte-Hilfe-Kurs vermittelt Ihnen das Handwerkszeug, mit dem Sie sich sterbenden Menschen ohne Ängste und Unsicherheiten zuwenden können. Denn Zuwendung ist das, was wir alle am Lebensende brauchen. Unser Kurs mit einer Dauer von 4 Stunden beinhaltet vier Schwerpunkte: Sterben als Teil des Lebens Vorsorgen und Entscheiden körperliche, psychische, soziale u. existenzielle Nöte Abschied nehmen vom Leben Die Teilnahme am Letzte-Hilfe-Kurs ist kostenfrei, es wird jedoch um eine Spende gebeten.

Donnerstag, 18. Oktober Ort: Caritas Hospiz- und Palliativdienst St. Anna, 9:30 16:00 Uhr Es ist alles so anders geworden Fotoausstellung von Brigitte Gross, Bad Camberg 9:30 16:30 Uhr Buchausstellung Ratgeberliteratur und Romane zum Thema Demenz 10:30 11:30 Uhr Ehrenamtliche Hospizarbeit Aufgaben, Anforderungen und persönlicher Gewinn Information zur qualifizierten Vorbereitung und Berichten von ehrenamtlichen HospizhelferInnen aus der Praxis. Am 25. Januar 2019 beginnt der nächste Kurs Lebenszeit schenken zur Qualifizierung ehrenamtlicher Hospizhelfer/-innen. Kaffeeklatsch Bei Kaffee, Tee und Kuchen miteinander ins Gespräch kommen und sich wohlfühlen. 15:00 16:00 Uhr Weil du wichtig bist Am 22. Juni 2018 wäre Cicely Saunders, Krankenschwester, Sozialarbeiterin, Ärztin, Hospizbegründerin und Palliativmedizinerin, 100 Jahre alt geworden. Schwerstkranke und sterbende Menschen überall auf der Welt verdanken ihr umfassende Sorge unter Berücksichtigung aller medizinischen, pflegerischen, psychosozialen und spirituellen Belange. Ihr Vermächtnis ist unser Ansporn. Zum 100. Geburtstag von Cicely Saunders, der Begründerin der modernen Hospizbewegung, laden wir Sie zu einer Zeitreise ein und würdigen ihr Lebenswerk.

Freitag, 19. Oktober Ort: Caritas Hospiz- und Palliativdienst St. Anna, 16:00 17:30 Uhr Es ist alles so anders geworden Fotoausstellung von Brigitte Gross, Bad Camberg 16:00 17:30 Uhr Buchausstellung Ratgeberliteratur und Romane zum Thema Demenz 17:00 19:00 Uhr Literarischer Start ins Wochenende Es gibt inzwischen zahlreiche Ratgeber, Romane, Fachbücher und Beschäftigungsbücher zum Thema Demenz. Wer ein gutes und hilfreiches Buch sucht, verlässt sich auf Empfehlungen oder durchstöbert das Internet nach Kritiken und Bewertungen. Doch was dem einen hilft, muss dem anderen noch lange nicht gefallen. Die Diplom- Bibliothekarin Gabriele Fachinger stellt verschiedene Bücher zum Thema Demenz genauer vor und geht auf ausgewählte Literatur ein. Sie zitiert aus manchen Werken und lädt ein, miteinander in den Austausch zu kommen. 19.00 19.30 Uhr In der Pause wartet eine kleine Stärkung auf Sie! 19.30 20.30 Uhr Musikalischer Ausklang mit Sonamento Das Ensemble Sonamento unter der Leitung von Jakob Deckers ist ein Chor ehemaliger Limburger Domsingknaben und wurde im April 2017 gegründet. Die jungen Sänger gestalteten bereits Auftritte in Dietkirchen, im Limburger Dom oder in Westerburg und stehen damit in der langen Tradition der Ehemaligenchöre der Limburger Domsingknaben. Dabei liegt der musikalische Fokus einerseits auf der klassischen Chorliteratur für Männerchöre, andererseits sind ebenso moderne Stücke Teil des Repertoires. Nach dem Konzert besteht die Gelegenheit, sich über weitere Konzerte und Auftritte sowie über Fördermöglichkeiten zu informieren. Der Eintritt ist frei um Spenden wird gebeten. Wir laden dazu ein, nach dem Konzert gemeinsam mit uns auf die Woche zurück zu schauen und in geselliger Runde den Abend zu verbringen.

Termine 2019 25. Januar 2019 Lebenszeit schenken Erneut starten wir unseren Qualifizierungskurs für ehrenamtliche Hospizhelfer/-innen. Informationsflyer mit einem detaillierten Qualifizierungsprogramm liegen während der Hopsizwoche bereits aus. Gerne können Sie uns bei Interesse auch direkt kontaktieren. ab 12. Oktober 2019 4. Caritas-Hospizwoche Es erwartet Sie wieder ein vielfältiges und interessantes Programm. Außerdem feiert der Caritas Hospizund Palliativdienst St. Anna 2019 seinen 10. Geburtstag. Feiern Sie mit uns! Detaillierte Informationen erhalten Sie rechtzeitig in der Tagespresse und unter www.caritaslimburg.de/hospizwoche. Wir freuen uns auf Sie! Anke Thomé und Tina Sandhöfer Caritas Hospiz- und Palliativdienst St. Anna Tel: 0 64 84 / 89 11-50 oder -51 E-Mails: t.sandhoefer@caritas-limburg.de und a.thome@caritas-limburg.de www.caritaslimburg.de/hospizdienst

Unterstützen Sie unsere Hospizarbeit und spenden Sie an den Caritasverband für den Bezirk Limburg e.v., Spendenzweck: Hospiz- und Palliativdienst, IBAN DE 96 370 601 93 400 5000 160 Caritas Hospiz- und Palliativdienst St. Anna Tina Sandhöfer und Anke Thomé Auer Weg 10a 65614 Beselich-Obertiefenbach Tel: 0 64 84 / 89 11-50 oder -51 E-Mails: t.sandhoefer@caritas-limburg.de und a.thome@caritas-limburg.de www.caritaslimburg.de/hospizdienst