Pfaffenwinkel-Realschule Staatliche Realschule Schongau

Ähnliche Dokumente
Pfaffenwinkel-Realschule Staatliche Realschule Schongau

Pfaffenwinkel-Realschule Staatliche Realschule Schongau

Informationen für Eltern und Erziehungsberechtigte, Schülerinnen und Schüler Schuljahr 2016/17 Nr. 1 vom

Staatliche Realschule Landshut

September. Fachschaftskonferenzen nach Zeitplan Lehrerfoto Anfangskonferenz

Staatliche Realschule Ebermannstadt Georg-Wagner-Str. 16

Merkblatt zur Abschlussprüfung

Merkblatt zur Abschlussprüfung

Erster Elternbrief im Schuljahr 2018/2019

Elternbrief Nr /17

1. Elternbrief 2008/09

Elternrundbrief Nr. 3 Einführung des Elternportals

3 Befreiung vom Unterricht in einzelnen Fällen oder von sonstigen einzelnen Schulveranstaltungen

Anhang III.1 zur Erziehungsvereinbarung am Gymnasium Geretsried

In diesem Schreiben möchte ich wichtige Informationen und erste Termine an Sie weitergeben:

INFORMATIONEN FÜR SCHÜLER

Elternbrief. wir begrüßen Sie recht herzlich zum Beginn des neuen Schuljahres und heißen besonders alle neuen Eltern willkommen an unserer Schule!

Grundschule Peslmüllerstr München Tel.: /0 Fax.: / Schulleitung

Schulvereinbarung. Pfaffenwinkel Realschule Staatliche Realschule Schongau

Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,

NACHRICHTEN FÜR DAS MARTIN-BEHAIM-GYMNASIUM NÜRNBERG. Internetadresse: Sondernummer. Fassung vom

Schul- und Hausordnung

1. Eltern- und Schülerbrief im Schuljahr 2015/16

Elternbrief Nr. 1 Schuljahr 2017/2018

Georg-Büchner-Schule. Staatliche Realschule München I. Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler,

CHRISTOPH-PROBST-MITTELSCHULE Murnau a. Staffelsee

Schul- und Hausordnung

STAATLICHE REALSCHULE VILSBIBURG

Bona MERKBLATT FOS. für das Schuljahr 2018/2019. Dillingen, September 2018

Erster Elternbrief im Schuljahr 2016/2017

Georg-Büchner-Schule Gymnasium

Elternbrief / September 2018

Herzog-Tassilo-Realschule - Staatliche Realschule Dingolfing -

Schulordnung (Stand Februar 2015)

WILLKOMMEN IN DER JAHRGANGSSTUFE 7

Gymnasium Starnberg. Offene Ganztagesschule am Gymnasium Starnberg

Grundschule "Fritz Reuter Kleine Alleestraße Grevesmühlen

zu Beginn des neuen Schuljahres wünsche ich Ihnen und Ihren Kindern alles Gute und vor allem ein erfolgreiches Jahr an der Rheingauschule.

kurz vor den Sommerferien möchten wir Ihnen für den Beginn des neuen Schuljahres einige wichtige Informationen übermitteln.

Vorschläge für Mitteilungen an die Eltern

im Schuljahr 2018/2019 ~~~~~~~~~~~~~~~~

Ergänzende Festlegungen zur GSO Schuljahr 2013/2014

WILLKOMMEN IN DER JAHRGANGSSTUFE 9

WILLKOMMEN IN DER JAHRGANGSSTUFE 6

zu Beginn des neuen Schuljahres wünsche ich Ihnen und Ihren Kindern alles Gute und vor allem ein erfolgreiches Jahr an der Rheingauschule.

Elternbrief August 2017

Fehlzeitenregelung. Institut für Soziale Berufe. Schwäbisch Gmünd und Ellwangen Fachschule für Sozialpädagogik Ellwangen

Grundschule Niederwinkling-Mariaposching Erstklässler und ihre Eltern an unserer Schule noch einmal besonders herzlich begrüßen

WILLKOMMEN IN DER JAHRGANGSSTUFE 8

Elterninformation Schuljahr 2018 / 2019

im Schuljahr 2017/2018 ~~~~~~~~~~~~~~~~

kurz vor den Sommerferien möchten wir Ihnen für den Beginn des neuen Schuljahres einige wichtige Informationen übermitteln.

Eltern ABC der Grundschule Amelgatzen

Elternbrief August 2018

Offene Ganztagsschule Dr. Josef Schwalber Realschule Dachau. Regeln für eine gute Zusammenarbeit. in der OGS

Verhaltensvereinbarung

Leistungserhebungskonzept

Dr.-Max-Josef-Metzger-Schule Staatliche Realschule Meitingen. Schuljahr 2017/18. Elternbrief zum Schuljahresende. Meitingen,

Deutschorden-Gymnasium Bad Mergentheim - Schulleitung -

H A U S O R D N U N G Staatliche Realschule Bad Tölz

zu Beginn des neuen Schuljahres wünsche ich Ihnen und Ihren Kindern alles Gute und vor allem ein erfolgreiches Jahr an der Rheingauschule.

Verordnung. Über das Betreuungsangebot im Rahmen der Verlässlichen Grundschule sowie dem erweiterten Nachmittagsangebot

Arbeitszeit. Montag bis Donnerstag

Naturwissenschaftlich-technologisches und Sprachliches Gymnasium

Das Elternheft. zum Schuljahr 2016/2017. (Fast) alles, was Sie wissen müssen. Schule von Welt in der jeder Einzelne zählt.

1. Elektronisches Eltern-Informations-System ESIS

68. Grundschule Dresden und Hort der 68. Grundschule

Elternbrief Nr

Schul- und Hausordnung

Pfaffenwinkel-Realschule Staatliche Realschule Schongau

Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler,

HERZLICH WILLKOMMEN. am OSZ Johanna Just

Sei du selbst die Veränderung, die du dir wünscht für diese Welt.

Terminplan für Eltern Schuljahr 2018/19 Stand: Änderungen vorbehalten!

Dienstag, den Uhr bis Uhr Mittwoch, den Uhr bis Uhr Donnerstag, den Uhr bis 15.

Herzlich willkommen. Fröbelschule. in der. Liebe Eltern, bald steht ein aufregender Tag bevor: Ihr Kind kommt in die Schule.

Elterninformation Nr. 1

SMV-Satzung. des Carlo-Schmid-Gymnasiums

Unsere Schule von A Z

Praktikum der 9. Klassen im Schuljahr 2016/2017

Liebe Schülerinnen und Schüler, sehr geehrte Eltern,

Gemeinsam Schule machen Wissenswertes zum Schulanfang Infomappe für Eltern

Informationen zum Schuljahresbeginn 2017/2018

Zusammenleben in der Schulgemeinschaft Verhalten im schulischen Bereich. Zu unserer Schulgemeinschaft gehören viele verschiedene Menschen:

1. Eltern- und Schülerbrief im Schuljahr 2014/15. Neuerungen in diesem Schuljahr

Grundschulverbund Hopsten Schale Halverde. Informationen. zur Einschulung. Teilstandort: Marienschule Halverde. Schuljahr 2016/17

1. Elternbrief im Schuljahr 2014/2015

1. Schulsituation. 2. Neue Lehrkräfte

DIREKTORAT Uhr 2. Elternsprechabend Jgst Berufspraktikum der 9. Jahrgangsstufe

SCHULVERFASSUNG des Johannes-Butzbach-Gymnasiums Miltenberg

Hallertau-Gymnasium Wolnzach

Schulvertrag. Vereinbarung zur Förderung des Miteinanders am Gymnasium Braunlage zwischen

Geschrieben von: Karl-Heinz Drollinger - Aktualisiert Dienstag, den 16. Dezember 2014 um 15:37 Uhr

Transkript:

Pfaffenwinkel-Realschule Staatliche Realschule Schongau Schulnachrichten Schuljahr 2017/18 Nr. 1 vom 12.09.2017 Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, zum Schuljahresbeginn begrüße ich gemeinsam mit meiner Stellvertreterin, Frau Ulrike Knittel und meinem Stellvertreter Herrn Martin Fleck, der erweiterten Schulleitung bestehend aus Frau Barbara Achmüller, Herrn Markus Kölsch und Herrn Florian Pointner und im Namen des gesamten Lehrerkollegiums der Pfaffenwinkel-Realschule alle Schülerinnen und Schüler sehr herzlich. Unser besonderer Gruß geht an die neu eingetretenen Schülerinnen und Schüler sowie deren Eltern. Wir wünschen uns mit allen Schülern und Eltern eine gute, abwechslungsreiche und erfolgreiche Wegstrecke durch das vor uns liegende Schuljahr 2017/18. Unsere Schulnachrichten, die Sie in regelmäßigen Abständen (jeweils in der Woche vor den Ferien) bald wieder über unser Informationssystem (ESIS) oder in Papierform über Ihr Kind erhalten werden, sollen den Kontakt zwischen Schule und Elternhaus verstärken und Sie über wichtige schulische Ereignisse und Termine informieren. Ich bitte Sie, dann die Kenntnisnahme jeweils durch Ihre Unterschrift im neuen Hausaufgabenheft Ihres Kindes zu bestätigen. Sie finden auch alle Schulnachrichten im aktuellen Schuljahr auch auf unserer Homepage. Die schulische Situation Im laufenden Schuljahr werden 931 Schülerinnen und Schüler in 34 Klassen unterrichtet. Wir freuen uns, dass die Personalsituation neben dem Pflichtunterricht wieder ein interessantes Wahlfachangebot zulässt. Zum Ende des vergangenen Schuljahres haben einige Lehrkräfte die Schule verlassen. Als Ersatz wurden folgende Lehrer vom Staatsministerium zugewiesen: Susanne Höcherl (D/Ku) Sabine Hoppe (D/Ku) Wieland Michl (WW/Spm/Mu) Eva-Maria Widmann (M/Ch) Frau Knappe, Herr Schardt und Herr Pointner kehren wieder aus der Elternzeit zurück. Nachdem Frau Schweiger-Holl in Pension gegangen ist, übernimmt Frau Ellen Frütel die Funktion der Lotsin und unterstützt die Schüler der fünften Klassen beim Übergang zwischen Grund- und Realschule. Allen neuen Lehrkräften wünschen wir einen guten Start ins neue Schuljahr. Unser Beratungsteam steht Ihnen bei Problemen gerne zur Seite. Bei Fragen zu Lern- und Leistungsstörungen berät Sie Frau Stefanie Deschler als Schulpsychologin. Sie erreichen sie per Mail jederzeit unter beratung@pfaffenwinkel-realschule.de. Zum Thema schulische und nachschulische berufliche Laufbahn wenden Sie sich bitte an Frau Barbara Achmüller, sie ist die Beratungslehrerin unserer Schule. Die Berufswahlorientierung wird von Herrn Florian Pointner begleitet, er betreut auch die schulbegleitenden Betriebspraktika in der 9. Klasse. Als Verbindungslehrer wurden für dieses Schuljahr Frau Lena Rolles und Herr Simon Schardt gewählt, die jeweils in der zweiten Pause im Lehrerzimmer für die Schülerinnen und Schüler ansprechbar sind.

Seite 2 von 5 Sekretariat und Schulleitung sind von Montag bis Donnerstag in der Zeit von 07:30 bis 16.00 Uhr, am Freitag von 07:30 bis 13:30 Uhr geöffnet bzw. erreichbar. Telefonnummer Sekretariat: 08861/231810 Ein wichtiger Hinweis bereits zu Schuljahresbeginn: Aufgrund von Unwägbarkeiten können auch in diesem Schuljahr Umplanungen im Stundenplan möglich werden. Ein neuer Stundenplan erspart Vertretungsstunden und ermöglicht eine reibungslose Fortführung des Pflichtunterrichts. Wir bitten Sie darum vorab um Verständnis. Die Schülersprecher In der letzten Schulwoche wurden erstmals die Schülersprecher für das Schuljahr 2017/18 von der gesamten Schülerschaft gewählt. Nachdem in den letzten Jahren nur die Klassensprecher stimmberechtigt waren, durften dieses Jahr alle Schüler ihre Stimme abgeben. 751 Schülerinnen und Schüler nahmen an der Wahl teil und setzten damit ein deutliches Zeichen der gelebten Demokratie an unserer Schule. Das Schulforum hatte den Wahlmodus im Vorfeld festgelegt. Zur Durchführung der Wahl wurden uns vom Bauhof der Stadt Schongau Wahlkabinen und eine Wahlurne zur Verfügung gestellt. Hierfür bedanken wir uns recht herzlich. Als Schülersprecher wurden gewählt: 1. Schülersprecher Markus Fichtl 10a 39,1% 2. Schülersprecherin Magdalena Echter 10c 31,8% 3. Schülersprecher Lorenz Knappich 9d 10,1% Wir gratulieren den neuen Schülersprechern und wünschen ihnen für die Ausübung ihres Amtes viel Erfolg, um den Belangen der Schülerschaft eine starke Stimme zu geben. Hinweise zum Schulbetrieb Hausaufgaben Hausaufgaben sind ein wesentlicher und unverzichtbarer Baustein für nachhaltiges Unterrichten. Neben schriftlichen Hausaufgaben erfordert eine erfolgreiche Lernarbeit aber auch eine stetige häusliche Vorbereitung in allen Unterrichtsfächern. Wenden Sie sich an die betreffende Lehrkraft oder an den Klassenleiter, wenn Fragen zum Thema Hausaufgabe oder allgemein zur Lernarbeit auftreten. Alle Schüler haben nach der Schulordnung ein Hausaufgabenheft zu führen. Wir freuen uns, auch für dieses Schuljahr wieder ein sehr ansprechendes und vielseitiges schuleigenes Hausaufgabenheft (Preis: 2,00 ) zu haben. Entworfen wurde dieser Schulplaner von einem Lehrerteam unter der Leitung von Frau Andrea Guggemos. Unsere Bitte: Sehen Sie den Schuljahresplaner regelmäßig durch und unterschreiben Sie alle eingetragenen Mitteilungen. Ein Hinweis an unsere Schülerinnen und Schüler: Auch für den Schuljahresplaner im nächsten Schuljahr dürft ihr eure Wünsche und Ideen gerne einbringen. Frau Guggemos nimmt eure Vorschläge gerne entgegen. Leistungsmessungen Noten bilden die Grundlage für die Beurteilung des Leistungsstandes Ihres Kindes. Informieren Sie sich bitte regelmäßig über den Leistungsstand und nehmen Sie bei auftretenden Schwierigkeiten

Seite 3 von 5 umgehend Kontakt mit den Fachlehrkräften oder der Klassenleitung auf. Schulaufgaben bekommt Ihr Kind zur Ansicht mit nach Hause. Auf schriftlichen Antrag können Stegreifaufgaben und Kurzarbeiten mitgegeben werden. Alle Arbeiten sind spätestens innerhalb einer Woche unverändert - mit Unterschrift - an die Schule zurückzuleiten. Bitte sorgen Sie für den sofortigen Rücklauf an die Schule. Sie werden sicher verstehen, dass bei Schülern, die wiederholt die rechtzeitige Rückgabe versäumen, die Herausgabe weiterer Arbeiten unterbleibt. Im Übrigen stehen Ihnen auf unserer Homepage (www.pfaffenwinkel-realschule.de) die Schulaufgabentermine Ihrer Kinder zur Verfügung. Die Daten werden täglich um 13:00 Uhr aktualisiert, so dass Sie auch Verschiebungen von Schulaufgaben rechtzeitig sehen können. Teilnahme am Unterricht bzw. Verhinderung wegen Krankheit Bitte sorgen Sie dafür, dass Ihr Kind pünktlich zum Unterricht erscheint. Liegen zwingende Gründe vor, die den Schulbesuch verhindern, so ist die Schule unverzüglich unter Angabe des Grundes zu verständigen. Das Sekretariat ist ab 07:00 Uhr besetzt, vorher können Sie Ihre Nachricht auch auf dem Anrufbeantworter (Tel. 08861/231810) hinterlassen. Im Falle einer fernmündlichen Verständigung ist die schriftliche Mitteilung bald möglichst nachzureichen, spätestens am Tag des Wiedererscheinens Ihres Kindes in der Schule. Vordrucke sind im Sekretariat und auf unserer Homepage erhältlich. Wir weisen darauf hin, dass ab einer Krankheitsdauer von vier Tagen innerhalb von 10 Tagen ein schriftliches ärztliches Attest vorzulegen ist. Bei Krankheit an Brückentagen, an Tagen unmittelbar vor oder nach den Ferien und bei Krankheit an Tagen, an denen ein angekündigter Leistungsnachweis geschrieben wird, ist grundsätzlich ein Attest vorzulegen. Für den Fall, dass ein Schüler oder eine Schülerin einen Leistungsnachweis verpasst und hierfür kein Attest vorweisen kann, so wird der Leistungsnachweis mit Note 6 bewertet. Wir bitten Sie ausdrücklich dafür Sorge zu tragen, dass nur gesunde Kinder zur Schule geschickt werden. Erkrankt Ihr Kind während des Unterrichts, informieren wir Sie, damit Sie Ihr Kind abholen. Bitte haben Sie dafür Verständnis, dass wir kranke Kinder während des Unterrichts nicht längere Zeit betreuen können. Befreiung vom Unterricht bzw. Sportunterricht Nur in dringenden Ausnahmefällen können Schüler vom Unterricht befreit werden. Anträge sind bei vorhersehbaren Terminen (z. B. Vorstellungsgespräch, Firmung) spätestens drei Tage vorher schriftlich vom Erziehungsberechtigten bei der Schulleitung (Frau Knittel) zu beantragen. Ein Formular hierzu finden Sie im Hausaufgabenheft ihres Kindes. Arzttermine sind möglichst auf den Nachmittag zu legen. Eine teilweise oder vollständige Befreiung vom Sportunterricht muss jedes Jahr neu unter Vorlage einer ärztlichen Bescheinigung beantragt werden. Sportbefreite Schüler sind verpflichtet, beim Sportunterricht anwesend zu sein. Sicherheit auf dem Schulweg und in der Schule Wir bitten Sie, liebe Eltern, um tatkräftige Unterstützung unserer Bemühungen im Hinblick auf die Verkehrserziehung Ihrer Kinder, da eine beträchtliche Zahl mit dem Fahrrad oder motorisiert zur Schule kommt. Im Schulbereich und auf dem Schulweg sind alle Schüler versichert. Nehmen Sie bitte im Schadensfalle keine eigenständigen Schritte bei der Versicherung vor, sondern melden Sie jeden Schadensfall umgehend der Schule. Im Sekretariat ist das Formular zur Schadensmeldung zu erhalten. Nachmittagsunterricht - Wahlunterricht - Arbeitsgruppen Auch in diesem Schuljahr können wir ein attraktives Angebot an Wahlfächern und Arbeitsgruppen anbieten. Eine schriftliche Liste mit allen Nachmittagsunterrichten erhalten Ihre Kinder in Kürze. Beachten Sie bitte bei den Unterrichten am Nachmittag Folgendes:

Seite 4 von 5 1. Der Wahlunterricht ist mit der Anmeldung Ihres Kindes fest bis zum Halbjahr (Ergänzungsunterricht) bzw. für das ganze Schuljahr (Wahl- und Förderunterricht) gebucht und damit ist der Besuch dieses Kurses verbindlich. Die Befreiung kann nur in Ausnahmefällen durch den Schulleiter erfolgen. 2. Eine Verhinderung der Teilnahme am Wahlunterricht durch Krankheit muss wie beim Pflichtunterricht schriftlich durch den Erziehungsberechtigten angezeigt werden. 3. Sollte ein Nachmittagsunterricht ausfallen, so wird dies über den Vertretungsplan (auch spontan) so rechtzeitig vorher angekündigt, dass die regulären Mittagsbusse noch erreicht werden können. 4. Regelmäßige Sprechstunden der Lehrkräfte Wir legen großen Wert auf einen guten Kontakt zum Elternhaus. Häufig lassen sich schulische Probleme durch ein frühzeitiges Gespräch klären oder vermeiden. Bei allen Fragen zum Unterricht, aber auch bei Anregungen Ihrerseits, sollte zunächst immer die Fachlehrkraft der erste Ansprechpartner sein. Sie trägt die unmittelbare pädagogische Verantwortung für die Erziehungsarbeit und ihren Unterricht. Nutzen Sie die Möglichkeit der wöchentlichen Sprechstunde. Bitte melden Sie sich vorher bei der Lehrkraft an, um Terminkollisionen zu vermeiden. Ohne Anmeldung könnte die Lehrkraft auch in einer Vertretungsstunde sein. Kosten Mit Ausgaben für Arbeitshefte, Arbeitsblätter, Schreib- und Zeichengegenstände, Arbeitsmittel für den Mathematikunterricht (z. B. 8. Klasse Taschenrechner), Lektüren, Wörterbücher, Aufgabensammlungen, Lexika oder auch Atlanten ist zu rechnen. Wir bemühen uns jedoch die Kosten in einem überschaubaren Rahmen zu halten. Weitere Kosten fallen bei Exkursionen und den Fahrten an. Ich darf Sie bitten, diese Ausgaben rechtzeitig in Ihre Haushaltsplanung aufzunehmen. In Härtefällen können Sie auch Unterstützung über den Elternbeirat erhalten. Beachten Sie, dass es sich bei den Schulbüchern um Leihbücher handelt, die mehrere Jahre verwendet werden. Ich bitte Sie, darauf zu achten, dass die Bücher mit einem Einband versehen und pfleglich behandelt werden. Beschädigte oder verlorene Bücher sind am Schuljahresende zu ersetzen. Handynutzung auf dem Schulgelände Aus gegebenem Anlass weisen wir darauf hin, dass Art. 56 Ab. 5 BayEUG gilt: Ab sofort werden eingeschaltete Handys und sonstige elektronische Geräte im Schulgebäude und auf dem Schulgelände erstmal nicht mehr einbehalten, sondern mit einem Verweis sanktioniert. Bei erneutem Verstoß wird ein verschärfter Verweis ausgesprochen. Diese Regelung gilt auch außerhalb der Unterrichtszeiten PET für die Schüler der Jahrgangsstufe 9 Auch in diesem Jahr findet für die 9. Klassen wieder ein Vorbereitungskurs für den Preliminary English Test (PET) statt. Weitere Informationen und die Anmeldeformulare werden durch die Englischlehrkräfte ausgesetzt. Kursleiterin und Ansprechpartnerin ist Frau Thauer. Der Kurs startet in der letzten Septemberwoche und dauert bis zum Ende des ersten Schulhalbjahrs.

Seite 5 von 5 Di., 12.09. Do., 14.09. Fr.,15.09. 7:45 Uhr 8:15 Uhr 8:30 Uhr 11:05 Uhr 3./4. Stunde Termine bis zu den Herbstferien Unterrichtsbeginn 6. bis 10. Klassen Empfang der Schüler/innen der 5. Klassen in der Aula Unterrichtsbeginn für die neuen 5. Klassen Unterrichtsende für alle Klassenelternabende der Jahrgangsstufen 5 und 10 Anfangsgottesdienst Jgst. 5 in Verklärung Christi Abgabe der Anmeldeformulare für den Wahlunterricht Mo., 18.09.- Fr., 22.09. Mi., 20.09. Beginn der Wahlunterrichte Abschlussfahrten aller 10. Klassen Abgabe der Formulare für den Wahlunterricht Mo., 25.09. Grundwissentest Mathematik in Jahrgangsstufe 7 Di., 26.09. Grundwissentest Mathematik in Jahrgangsstufe 9 Jahrgangsstufentest Deutsch in Jgst. 6 Jarhgangsstufentest Mathematik in Jgst. 8 Mi., 27.09. Jahrgangsstufentest Englisch in Jgst. 7 Do., 28.09. Di., 3.10. Klassenelternabende der Jahrgangsstufen 6 und 7 BWO-Infoabend Jahrgangsstufe 9 Jahrgangsstufentest Deutsch in Jgst. 8 Jahrgangsstufentest Mathematik in Jgst. 6 Tag der deutschen Einheit - unterrichtsfrei Do., 5.10. Klassenelternabend für die Jahrgangsstufen 8 und 9 Fr., 27.10. Abgabe des Papiergeldes (nähere Informationen folgen) Letzter Schultag vor den Herbstferien Bei Terminänderungen oder Ergänzungen informieren wir Sie selbstverständlich zeitnah. Mit freundlichen Grüßen Armin Eder Realschuldirektor