K L A S S E N T A G. Dabei ist ja/sehr bei der Tafel (gekennzeichnet durch ein + an der Tafel) und nein/gar nicht am anderen Ende der Klasse.

Ähnliche Dokumente
M U S T E R. Kennenlernen. Insel der Gemeinsamkeiten. Anleitung. Klassenraum

Zipp - Zapp. Der Ball mit Namen

Kooperation, Kommunikation, Problemlösung, Anregung der Fantasie. Für diese Einzelarbeit sollte die Gruppengröße nicht mehr als 15 Personen betragen.

1. (85) 2. (161) 3. (67) 4. (18) 5. (2) 1. (119) 2. (154) 3. (49) 4. (6) 5. (7)

Fragebogen an Schüler/innen von 3. und 4. Klassen ??? Lieber Schüler, liebe Schülerin!

Das Mädchen bekommt/gibt. Sie ist glücklich, weil Zu dieser Situation passt. In solchen Situationen bin ich. Ich bin glücklicher, wenn ich., weil.

DaF leicht Unterrichtsmaterialien November 2018

Gehirnaktivierende Übungsformen

Da uns nicht mehr viel Zeit bleibt, werde ich mich erst später. vorstellen. Hier nun euer erster Auftrag von mir. Hört gut zu!

4.3 Brüche durch natürliche Zahlen dividieren

4.2 Brüche multiplizieren

Unterrichtseinheit über Kinderarbeit in der Türkei

Kopiervorlage kopieren, Scheren und Klebestifte bereitlegen. ein Mix-Max-Spiel oder -Buch mitbringen und gemeinsam machen bzw.

Arbeitsaufträge zur Bildkartei

Einstiegsseite. Sieh dir das Foto an und beantworte die Fragen:

Apfel-Kuchen. phantasievoller Umgang mit Lebensmittelnamen Ausdauer fördern. Ein bestimmtes Gebiet (z.b. die große Matte) wird als Teller markiert.

Julians Zimmer Sieh das Foto an. Welche Gegenstände und Möbelstücke kennst du schon auf Deutsch? Was ist neu?

Projektblätter. Bewegung

VERLAUFSKIZZE. Lehrmaterialien für SchülerInnen Berufsfachschule 1-3

4.4 Brüche dividieren

5/6 Thema Einstieg Schwerpunkt Reflexion Material

In welche Schule / Klasse gehst du? Was machst du am Wochenende? WICHTIGE AUSDRÜCKE. Autor: Ralf Klötzke 1 / 9

9. Quadrate im Quadrat (Entdeckungen am perfekten Quadrat) 71

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht. Praxisteil Woche 13

Michaela Spiegel Bericht über den Fragebogen: die Studierenden des Computerpraktikums

4.1 Brüche mit natürlichen Zahlen multiplizieren

1. Aufgabe: (Je nach Niveau kann diese Phase der thematischen Vorentlastung länger dauern bzw. die Fragen komplexer sein)

3. Doppelstunde: Wie reagieren Magneten aufeinander? Die Einführung der Polregel

Thema: Schuljahr 2012/2013. Recherchieren Verarbeiten Spielen Präsentieren. Arbeitsunterlagen erstellt von VD Anna Fuchs

ICH UND DIE ANDEREN A-1

Bewegung & Sport. Spielerisch Grenzen erfahren und Grenzen setzen. lesebaustein. angrenzen DEUTSCH MUSIK BIOLOGIE ?????? DEUTSCH

Fest der Kommunikation 2015 mindsystems! Seminar-Spiele Workshop: Anke Zormeier Frischluft Training + Coaching

Voransicht. Brüche auf dem Zahlenstrahl. 1 Beschrifte den Zahlenstrahl. 2 Beschrifte den Zahlenstrahl.

5 - SATZ - MÄRCHEN MÄRCHEN - STECKBRIEF

Ich glaub s eine Konfistunde

1. Zuerst überfliegst du den ganzen Text (Titel, Untertitel, Anfänge der Abschnitte)

Zucker-Workshop: Jahre

Aufgabe Form Ablauf im Kurs Material

ISG Leitfaden. Die Elternbefragung - Projekt Kinder in Not. Bedürfniswahrnehmung und Erfüllung. Silke Mehlan. Oktober 2009

Im ersten Schritt erfolgt die Gruppenbildung (Quartett, Farben ziehen, Symbolkärtchen ) der

Umfrage von KISS Hamburg

Gestalte deine Lernwelt mit! Umsetzungsvorschläge für Jugendliche von Jahren Nachhaltige Schulkultur, Mitgestaltung, gutes Leben

Fairplay in der Liebe. Konzept zur Prävention von Beziehungsgewalt WEISSER RING e.v. LV Hamburg

Themenbereich: Positionierung; Nachdenken über Kultur und deren vielfältige Bedeutungen

Fotodoppelseiten Lektion 1: Erlebt

Unterrichtsverlauf zur UE Kinder hier und anderswo, 4 Std., Klasse 3, MeNuK, Grundschule

gelernt. knjigarna.com swis721


ÖSD Zertifikat A1 Österreich

Hast du schon einmal gedacht, eigentlich müsste ich zunehmen? In welcher Situation? Warum?

Methoden für jede Seminarphase die Methoden von A bis Z

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 20: VERKÄUFER MIT HERZ

Das 4-Stufen-Modell der Teamentwicklung

NEUE KENNENLERNSPIELE

EINSTUFUNGSTEST. Carmen Dusemund-Brackhahn

EINSTUFUNGSTEST. Carmen Dusemund-Brackhahn Cornelsen Verlag GmbH, Berlin. Persönliche Ausgabe Evangelos Koukidis

GERMAN SPECIFICATION A. Topics for Conversation. Personal Relationships

2. Unterrichtseinheit zum Thema Schwimmen und Sinken: Das Schwimmen und Sinken von Vollkörpern untersuchen

Die Schüler können den Inhalt einer Episode aus dem Buch zusammenfassen, indem sie erklären, warum diese Episode den Titel am klarsten verdeutlicht.

Download VORSCHAU. Action-Hausaufgaben Deutsch 1+2. Sprache und Sprachgebrauch. Sandra Sommer. Action-Hausaufgaben. zur Vollversion. 1./2.

Fotodoppelseiten Lektion 4: Erwischt

Die Welt mit mathematischen Augen sehen: Geometrische Körper

Praxisteil Woche 21. Methoden für den Kommunikationsunterricht. Innenkreis und Außenkreis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Spielen und Lesen - Spielend lesen üben

Jemand hat eine Zahl gerufen. Bilde mit deinen Nachbarn liegend ein Dreieck!

Girls Day dein Zukunfts-Tag

(Version: kooperativ arbeiten) S. 2. (Version: einzeln arbeiten) S. 3 M 3 Bildmaterial S. 4

Fragen und Antworten zum Thema Kinderrechte! Arbeiten zum Clip: Jedes Kind hat Rechte (5:43min)

Die Schülerinnen und Schüler sollen einen Eindruck über das Klosterleben bekommen. Die Schülerinnen und Schüler sollen lernen Gesehenes wiederzugeben

Die Prüf-Gruppe für leichte Sprache

MOTIVE A1 Einstufungstest. Teil 1. Ordnen Sie das fehlende Wort / die fehlenden Wörter zu. Es gibt nur eine richtige Lösung. MOTIVE A1 Einstufungstest

Griechisches Staatszertifikat Deutsch NIVEAU A1 & A2 PHASE 4: Mündlicher Ausdruck Aufgabenstellung MAI 2008

Geschäfts-Ordnung für den Behinderten-Beirat der Stadt Fulda - Übersetzt in Leichte Sprache -

Angestrebte Kompetenzen/Ziele. Schülerinnen und Schüler kommen miteinander in Kontakt, Hemmschwellen werden abgebaut. (hoch emotional geladenes Thema)

Unsere Baustellen in Fürth: Das gefällt uns hier nicht :

Musterlektion zur kantonalen Kampagne "Solothurner Kinder sicher im Netz" 3./4. Klasse

Sich kennenlernen und jemanden vorstellen

Aggressionen abbauen, bestehenden Konflikten begegnen

einst und heute, chronologisch lesen und verstehen EINFÜHRUNG A. DAS MARKIEREN (Denken)

Wer kriegt den Johannes?

Fragen über Fragen. Unterrichtsidee: Fragen im Vorstellungsgespräch

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

8. Einheit: Wie kann ich weiter lernen?

Die Rafaelschule feiert ihren 60. Geburtstag!

Auf die Zusammensetzung kommt es an! Gewichte schätzen und vergleichen

Beschreibe die Hauptfigur. Inwiefern empfindest du diese Figur als wirklich?

Dauer Schwerpunkt /Thema Methode Material Variante / Materialvariante Kompetenzorientierte Zuordnung / Kompetenzen

Verlieb Dich mit Myprintcard. Die 36 Fragen der Liebe

VORSCHAU. zur Vollversion 3. Inhalt. Sich in Raum und Zeit orientieren. Arbeit und Technik. Naturphänomene. Tiere und Pflanzen.

In den letzten Jahren hat sich in Deutschland viel geändert für Menschen mit Behinderung, in der Politik sowie bei den gesetzlichen Regelungen

Sie können innerhalb planet-beruf.de Ausbildungsberufe und deren Inhalte finden.

2. Doppelstunde: Was passiert mit nicht eingesperrter, warmer Luft?

Spielvorbereitung: Spielanleitung:

Bewegender Unterricht mit Schritte Plus Neu

Hinweis: Die Unterrichtsidee mit Arbeitsblatt können Sie in der Marginalie herunterladen.

Spiele für mehr Sozialkompetenz

Modulbeschreibung. Indianer. Schularten: Fächer:

Ein soziales, bewegtes Interaktionsspiel von Klaus Rom angelehnt an das Buch Löcher von Louis Sacha.

Wie groß muss der Spiegel sein, damit ich mich vollständig darin sehen kann?

Transkript:

K L A S S E N T A G Materialien: Tagesplanungsmappe Moderationskoffer Kopierte Blätter Leere Blätter (Inselspiel) Flipchartblätter Grobplanung 1. Aufstellung 2. Interview 3. Teamspiel 4. Was ist mir wichtig in der Klasse 5. Teamspiel 6. Unterschied Klassengemeinschaft Freundschaft 7. Aufgabe Klassensprecher und feedback 1. Aufstellung 10-15min Die SchülerInnen sollen sich in 1 Reihe aufstellen (Platzmachen wenn nötig)! Die Trainer/in stellt Fragen, für die Beantwortung stellt sich jede/r Schüler/in ihrer eigenen Einschätzung entsprechend entlang einer imaginären Linie auf. Die Schüler/innen dürfen dabei miteinander kommunizieren!! Dabei ist ja/sehr bei der Tafel (gekennzeichnet durch ein + an der Tafel) und nein/gar nicht am anderen Ende der Klasse. Wenn die Klasse aufgestellt ist, geht die Trainer/in durch und stellt 3-5 Leuten Detailfragen vor allem an den Enden und in der Mitte Fragen: Wer wohnt sehr nahe der Schule? + sehr nahe, - weit weg Trainer: Wie nahe? Wo genau? Usw. Wer von euch kocht gerne oder würde gerne kochen? + sehr gerne, - überhaupt nicht Trainer: Was kochst du am liebsten? Wie oft kochst du? Warum kochst du nicht? Usw. Wer glaubt, dass er/sie sich gesund ernährt? + sehr, - gar nicht Trainer: warum glaubst du, dass du dich gesund ernährst? Was ist gesunde Ernährung? Usw. Wer isst gerne und oft fastfood (Pizza, Burger, Kebap)? + täglich, - 1x im Jahr Trainer: was isst du am liebsten? Wo bekommst du dein Lieblingsessen? Was kostet dich das ungefähr pro Woche? Usw. Wann hast du Geburtstag? + = 1. Jänner, - = 31. Dezember, Geburtsjahr ist egal! Klasse soll sich absprechen wegen dem genauen Tag, vielleicht haben 2 am selben Tag Geburtstag Trainer: Foto von Reihe machen und bitte an czazjal@ibc.ac.at 1BS oder aschaubach@ibc.ac.at schicken, Danke Bei der letzten Aufstellung merkt sich bitte jede/r seinen rechten Nachbarn, mit dem macht er/sie die nächste Gruppenarbeit!! (bei ungerader Zahl eine 3er Gruppe)

2. Interview je 10min Trainer teilt jedem/r einen Interviewbogen aus, die Klasse setzt sich in den vorher gebildeten 2er Gruppen zusammen, stellt dem/der jeweils anderen die darin vorgegebenen Fragen und füllt den Interviewbogen aus. Fotos sollten, wenn möglich, gleich ausgedruckt und aufgeklebt werden (sonst bitte in die nächste PSK Stunde mitbringen) Trainer: sammelt fertige Interviewbögen ab und gibt sie in die Mappe 3. Teamspiel Trainer/in sucht ein zeitlich passendes Teamspiel aus der Liste aus 4. Was ist mir wichtig in der Klasse? ca 45min Trainer/in zählt die Klasse ab, immer 1, 2,3,4. a. Vorerst werden 2er Gruppen gebildet, 1erund 2er bilden eine Gruppe und 3er und 4er und teilt den Arbeitsauftrag aus. Nach 10-15min werden die Gruppen auf 4 erweitert, so dass alle Zahlen in der neuen Gruppe vertreten sind. b. Dann folgt der 2. Teil des AA: Die beiden Gruppen erklären einander, was ihnen beiden wichtig ist und fabrizieren gemeinsam ein Flipchart mit einer Punktation zu jeder Frage. Nach etwa 30min Arbeitszeit werden die Flipcharts in der Klasse aufgehängt und sollen von den Schüler/innen angeschaut werden. c. Jede/r Schüler/in bekommt 3 Klebepunkte und markiert die für ihn/sie wichtigsten Erkenntnisse = Grundlage für Klassenvereinbarungen in einer der folgenden PSK Stunden! Trainer: nimmt Flipcharts ab und gibt sie in die Mappe 5. Teamspiel Trainer/in sucht ein zeitlich passendes Teamspiel aus der Liste aus 6. Unterschied Klassengemeinschaft Freundschaft a. Einzelarbeit mit AA 10min b. Blitzlicht Ergebnis im Sesselkreis 20min Trainer/in versucht die Unterschiede möglichst deutlich zu machen in der Blitzlichtrunde 7. Aufgabe Klassensprecher a. Bildung von 2er Gruppen durch Ziehen von Memory Karten die Paare gehen jeweils zusammen und gestalten zusammen ein Flipchart zum AA und präsentieren es anschließend gemeinsam 15-20min b. Präsentation je 1-2min dann evtl. Diskussion Trainer: nimmt Flipcharts ab und gibt sie in die Mappe Grundlage für Klassensprecherwahl in einer der folgenden PSK Stunden 8. Abschluss & Feedback (auf dem letzten Arbeitsblatt)

Kooperation- und Klassengemeinschaftsfördernde Teamspiele Achtung hier kommt ein Karton! 10min Die Gruppe erhält einen Karton (Bananenkarton, Umzugskarton). Auf diesem sollen alle Platz finden - egal wie es die Gruppe anstellt. Welche Möglichkeiten die Gruppe hat, wird der Gruppe nicht mitgeteilt. Sinn: die Gruppe muss gemeinsam eine Lösung für das Problem finden. Ein Spiel für Denker, für Leute mit Ideen. Arrangement von Gegenständen je 2min Zwei Personen sitzen mit dem Rücken zueinander an jeweils einem Tisch. Auf dem Tisch von Spieler 1 sind verschiedene Gegenstände aufgebaut (z.b. eine Tasse, ein Löffel, eine Kerze und eine Brille). Die gleichen Gegenstände befinden sich auch ungeordnet auf dem anderen Tisch. Spieler 1 muss jetzt dem Spieler 2 beschreiben, wie diese Gegenstände angeordnet sind und dieser muss seine eigenen Gegenstände auf seinem Tisch genauso arrangieren. Rettende Insel 30min 1-2 Tische stehen im Raum verteilt. Jedes Gruppenmitglied bekommt eine Teppichfliese (oder auch einen Stuhl) und alle setzen sich im Raum verteilt darauf. Die Teppichfliese/der Stuhl stellen jeweils eine Eisscholle dar, welche allerdings zu schmelzen beginnt. Die Gruppe muss nun versuchen auf die Tische zu gelangen (=rettende Insel) ohne mit den Füßen den Fußboden zu berühren. Variante: die Eisscholle darf nur von einer Person in Anspruch genommen werden. Die Eisscholle darf nur bewegt werden, wenn sich niemand darauf befindet. Sinn: Koordination, gemeinsame Hilfe, Abstimmung der Problemlösung Turmbau 10min Jede Gruppe bekommt Zeitungen (oder Trinkhalme) und Klebeband. Das Ziel ist es, in einer vorgegebenen Zeit einen möglichst hohen und von sich aus stehenden Turm (freistehend, ohne Hilfsmittel) zu bauen. gemessen wird erst nach 15 Sekunden nach den loslassen! Sinn: Kommunikation, gemeinsame Lösung eines (technischen) Problems, Kreativität, Ideenfindung Drei gemeinsam 15 30 Minuten Die Schüler/innen bilden Gruppen zu je drei Personen und besprechen folgende Fragen: Danach stellen sie die drei Antworten pantomimisch dar. Die anderen Gruppen dürfen raten und stellen anschließend nacheinander ihre drei Antworten pantomimisch dar. 1. Was mögen wir alle drei? 2. Was mögen wir alle drei nicht? 3. Was unterscheidet uns drei? Sinn: Kennenlernen Empathie verbale/nonverbale Kommunikation Präsentation Überwinden von Schwellenangst Erkennen von Gemeinsamkeiten Klassenklima

I N T E R V I E W F R A G E B O G E N Foto vom Interviewten Internetaccounts Hast du einen Instagram Account? Wie oft am Tag schaust du dir Fotos an? Wie viele Follower hast du? Was gefällt dir an Instagram? Warum bist du nicht auf Instagram? Wie ist das mit Snapchat? Findest du dieses Angebot besser oder schlechter? Warum? Bist du auch auf Facebook? Familie Hast du Geschwister? Wie viele und wie alt? Musst du auf die manchmal aufpassen? Wie viele Familienmitglieder wohnen in deiner Wohnung? Hast du Haustiere? Wenn ja welche? Was magst du an ihnen? Berufswunsch Welchen Beruf könnte ich mir vorstellen später auszuüben? Warum gerade diesen? Name und Alter Was ist deine Lieblingsmarke? Ich bin Fan von (Sportverein, Musikgruppe, ) Was ist deine Lieblingsserie? Warum?

Klassengemeinschaft und Freundschaft Was glaubst du? 1. Ist Freundschaft und Klassengemeinschaft dasselbe? Wenn ja warum? Wenn nein, warum nicht? 2. Gibt es Gemeinsamkeiten zwischen den beiden Begriffen? Welche? 3. Welche Unterschiede kannst du erkennen? Freundschaft Klassengemeinschaft 4. Was ist mir wichtig bei einer Freundschaft? 5. Was ist mir wichtig in einer idealen Klassengemeinschaft?

Arbeitsauftrag Klassensprecher/in 1. Was sollte eine ideale/r Klassensprecher/in für Eigenschaften haben? 2. Welche Eigenschaften wären eher nicht so gut? 3. Was glaubst du, hat ein/e Klassensprecher/in eigentlich Führungsaufgaben in der Klasse 4. Welche genauen Aufgaben hat so ein/e Klassensprecher/in? Feedback: Wie ist es dir am heutigen Tag gegangen?