1/06. Sonderausgabe zum Pferderecht: Gewährleistung beim Pferdekauf. Umfang einer Lebendfohlengarantie. Verkehrssicherungspflicht

Ähnliche Dokumente
Pferderecht Pfändung von Pensionspferden. Fohlen als neues oder gebrauchtes Pferd. Haltbarkeitsgarantie bei Turnierpferden

Sonderausgabe zum Pferderecht: Reitwege in Sachsen. Pferdekauf. Versicherung. Einstallungsverträge. Rechtsprechung

Urteil des BGH vom VI ZR 434/15 Aufhebung und Zurückverweisung des Beschlusses des OLG München vom

Haftung rund um die Pferdehaltung Tagung für Pferdebetriebe des Pferdesportverbandes Rheinland e.v. und der LK NRW in Langenfeld

4/05. Mietersatz bei Verlassen der Ehewohnung. Radfahrer ohne Licht haften bei Unfällen. Klage in Deutschland bei Unfall im EU-Ausland

Verletzungen und Schäden des Hufbeschlagschmieds bei seiner Arbeit im Spiegel der Tierhalterhaftung

HAFTUNG FÜR MÄNGELANSPRÜCHE BEIM KAUFVERTRAG

Pferdekaufvertrag. zwischen. und. wird folgender Pferdekaufvertrag geschlossen: ... Name des Pferdes

Haftungsrecht. Was Reitstallbetreiber wissen und beachten sollten. Constanze Winter, Dezember 2018

2/05. Frühe Vollzeittätigkeit trotz Kinderbetreuung. Versicherungsschutz bei Kinderbetreuung. Ausgleich der Mietrückstände

V Schlechtleistung Gewährleistung / Kaufrecht

Bürgerliches Gesetzbuch (BGB)

Repetitorium Vertragliches Schuldrecht am : Schadensersatz neben der Leistung

Überlassungsvertrag Pflegepferd

Übersicht über ausgewählte examensrelevante Urteile aus dem Jahr 2018

Vertrag über die Nutzung eines Islandpferdes als Turnierpferd zwischen. Herrn/Frau Straße Wohnort Telefon (im folgenden Eigentümer genannt) und

Der Kauf eines PKW und die Geltendmachung von Mängelrechten

Rechtliche Aspekte und Haftungsfragen beim Einsatz elektronischer Systeme

Recht und Pflichten von Hundehaltern. Jörg Bartscherer Geschäftsführer und Justiziar

DIE HAFTUNG DES REEDERS EINES UNBEMANNTEN SCHIFFES

Tierschutzgesetz / Tierschutz-Hundeverordnung

Bewertungen Unternehmensverkäufe Auktionen Immobilien. Verkauf / SALE. Komplette KFZ-Werkstatt mit Warenlager, Verkaufsraum, Büro und Fuhrpark

Gewährleistungsrecht für Neu- und Gebrauchtmaschinen

Unfallwagen. H möchte wissen, ob und in welcher Höhe er Schadensersatzansprüche

Schlechtleistung und Nacherfüllungsanspruch (Schluss)

Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR)

Privatrecht II. Ass.jur. Ch. Meier. Übung Privatrecht II

Unfallwagen. H möchte wissen, ob und in welcher Höhe er Schadensersatzansprüche. Lösung:

Arbeitsrechtlicher Rückgriffsanspruch bei grobem Behandlungsfehler

Kaufvertrag. zwischen. und

Der Pferdekauf. Das Pferd

Wenn der Fahrer seine Pflichten verletzt was dann?

Herdenschutzmaßnahmen und Wolfspräsenz aus Sicht der Versicherungswirtschaft

Gewährleistung, Umtausch und Garantie beim Kaufvertrag

Rechtsfragen bei Pferdepensionsverträgen 2. Teil: Haftungsfragen Von Dr. Caspar David Hermanns und Dr. Tomke Frauke Weers-Hermanns, Osnabrück

Aktuelle Rechtsthemen

Garantieleistung der muun GmbH

Grundsatzentscheidung des Bundesgerichtshofs im Pferdekaufrecht

Aufgaben Zivilrichter erster Instanz. 2. Verkehrsunfallprozess

Mitverschulden und Tiergefahr

2/04. Neues Produktsicherheitsgesetz. Vorruhestand und Unterhalt. Schrottimmobilie als Kapitalanlage. Überholen bei Gegenverkehr.

Der Makler zwischen allen Stühlen. IVD Profitreffen, Karlsruhe 14. März 2016

Aufsichtspflicht - Haftung

Zivilrecht SchuldR BT / KaufR Übersicht Nr. 3 Seite 1 von 6

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. 7. Dezember 2005 P o t s c h, Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle

Zwischen: Und: Frau / Herrn (Besitzer der Stute) Anschrift (Straße, Nr. Plz, Ort, Telefon, Fax) Name der Stute. Nummer. 1 Decktaxe

Schadenanzeige Haftpflichtversicherung Fragebogen für Versicherungsnehmer

Allgemeine Liefer- und Zahlungsbedingungen

Versicherungsschutz für Pferde. Warum Pferde mehr als Pflege brauchen

oder 535 I BGB Gewährung des Gebrauchs der Mietsache 535 II BGB Zahlung des Mietzinses

Anmerkungen zur Haftpflicht für Tierhalter und Tierhüter im Kontext tiergestützter Interventionen

Professor Dr. Rainer Schröder Sommersemester Universitätsrepetitorium Rechtsgeschäftslehre. Fall 1: (Lösung)

Schadenanzeige Tierhalterhaftpflichtversicherung Fragebogen für Versicherungsnehmer Sehr geehrter Versicherungsnehmer,

DFV Deutsche Familienversicherung AG Reuterweg Frankfurt. Schadenanzeige Haftpflichtversicherung. Fragebogen für Versicherungsnehmer

Vertrag über die Pachtung einer Stute

Damit es ein tierisches Vergnügen bleibt

Versicherungsschutz für Pferdebetriebe Ludwigsburger Pferdetag,

Schadenanzeige Tierhalterhaftpflichtversicherung Fragebogen für Versicherungsnehmer Sehr geehrter Versicherungsnehmer,

Vertrag über die Pachtung einer Stute

Übung im Zivilrecht für Anfänger Übungsstunde am Prof. Dr. Thomas Rüfner

Allgemeine Geschäftsbedingungen gültig ab

Deckvertrag O O. Horses4Us Inh. Christin Keppe Bellevue 4, Könnern /21317 bzw. 0172/ Und dem Stutenbesitzer :..

Wie finde ich aus 437 Nr. 3 die richtige Anspruchsgrundlage heraus?

In schneearmen Gebieten zählt das Anbringen von Schneefanggittern oder besonderen Schutzvorrichtungen zur Verhinderung eines Abgangs einer

Examenskurs Privatrecht: Gesetzliche Schuldverhältnisse : K könnte gegen die Bekl. einen Schadensersatzanspruch aus 832 I 1 BGB haben.

Urheberrecht letzte Folie

Juristisches Repetitorium hemmer

Unfälle an Bahnübergängen: Technisch-betriebliche und rechtliche Besonderheiten. FER Intensiv-Workshop am 30. Mai 2017 in Hamburg

V. (ZDK) Stand: 05/2008. I. Zahlung

Auswirkungen der Rechtsprechung des BGH zur Unwirksamkeit von Klauseln in Mietverträgen Schönheitsreparaturen. Jens Grundei, Rechtsanwalt

Stressfrei in die Weidesaison

Haftpflicht- und Unfall schutz, Pferde-Lebensversicherung. Rundum-Schutz für Pferd und Reiter

Frage-Antwort-Katalog

SCHULDRECHT BESONDERER TEIL

Frage 1 Ein Anspruch auf Zahlung des Kaufpreises könnte nach 433 II BGB bestehen, wenn ein wirksamer Kaufvertrag zustande gekommen ist.

Schleswig-Holsteinischer Waldbesitzerverband e.v.

Damit es ein tierisches Vergnügen bleibt

Damit es ein tierisches Vergnügen bleibt

ABSTRACT FÜR EILIGE RECHTSPRECHUNG KOMPAKT. Neues Mängelgewährleistungsrecht. Rechtsberatung für den Mittelstand Seite 1. Newsletter Ausgabe 5 / 2017

Damit es ein tierisches Vergnügen bleibt

Aufbau- und Vertiefung Fall 1 I

Unser Muster stellt nur einen Anhaltspunkt dar und vermag eine fachkundige Beratung, etwa durch einen Rechtsanwalt oder Notar, nicht zu ersetzen.

Vertrag zur zeitweisen Unterbringung und Betreuung von Hunden

8. Haftung von Vermietern so sichern Sie sich ab

GCCSI. Ihr Dienstleister in:

Allgemeine Geschäftsbedingungen und Nutzungsbedingungen für die Website der imovo GmbH

IWW Studienprogramm. Modul XXV (R1): Grundzüge des Vertrags- und Haftungsrechts. Lösungshinweise zur 1. Musterklausur

Beschaffenheitsvereinbarung - aktuell

1/09. Neuer Bußgeldkatalog zum Absicherung gegen insolvente Kunden. Schönheitsreparaturen bei Gewerberäumen

Transkript:

1/06 Sonderausgabe zum Pferderecht: Gewährleistung beim Pferdekauf Umfang einer Lebendfohlengarantie Verkehrssicherungspflicht Gewerbliche Pferdehaltung Rechtsprechung

Gewährleistung beim Pferdekauf Tiere werden gemäß 90a BGB als Sachen behandelt. Wenn sich das gekaufte Pferd aufgrund gesundheitlicher oder wegen Ausbildungsmängeln als unreitbarer Steiger entpuppt, muss der Käufer dem Verkäufer deshalb grundsätzlich die Gelegenheit geben, entweder ein anderes Pferd zu liefern (Nachlieferung) oder den Mangel mittels tierärztlicher Behandlung oder Korrekturausbildung zu beseitigen (Nachbesserung). Erst wenn der Verkäufer dies abgelehnt hat oder innerhalb der gesetzten Frist kein Erfolg zu verzeichnen ist, kann das Pferd zurückgegeben und Erstattung des Kaufpreises verlangt werden. Dies gilt auch dann, wenn das vielleicht bereits doch liebgewonnene Pferd dazu nochmals in die Obhut des Verkäufers gegeben werden muss! Anders kann es aber unter Umständen dann sein, wenn das Tier gar nicht therapierbar ist (BGH VIII ZR 126/05). Halten Sie diese Formalien unbedingt ein, denn sonst verlieren Sie Ihre Gewährleistungsansprüche! Umfang einer Lebendfohlengarantie Die oftmals verwandte Abrede Bedeckung mit Lebendfohlengarantie muss nicht in jedem Falle zu dem vom Stutenbesitzer gewünschten Erfolg führen. Denn unter den Vertragspartnern kann durchaus streitig werden, unter welchen Umständen der Garantiefall eintreten soll: nur wenn die Stute nicht aufgenommen hat? oder wenn die Stute verfohlt? oder wenn das Fohlen nach der Geburt verstirbt? oder wenn es Tage später stirbt? Um Missverständnissen vorzubeugen, empfiehlt sich, genau festzuhalten, in welchen Fällen der Garantiefall eintreten soll! Zusätzlich können eine kurzfristige Anzeigepflicht sowie eine begrenzte Nachbedeckungszeit vereinbart werden.

Mitverschulden bei Huftritt Wenn ein Pferd bei einem Ausritt ohne erkennbaren Grund austritt und dabei den nachfolgenden Reiter verletzt, verwirklicht sich eine typische Tiergefahr. Der Halter muss deshalb auch ohne eigenes Verschulden für den entstandenen Schaden aufkommen. Bei Unterschreitung des Sicherheitsabstandes (1 Pferdelänge) muss sich der Geschädigte aber ein Mitverschulden anrechnen lassen. Dieses kann bei grob fahrlässigem Verhalten auch zum gänzlichen Ausschluss seiner Ersatzansprüche führen (OLG Bamberg 4 U 77/03). Sorgen Sie als Tierhalter stets für ausreichenden Versicherungsschutz und nehmen Sie die Beitragszahlung fristgerecht vor! Verkehrssicherungspflicht des Halters Pferdekoppeln und -boxen müssen in zumutbarer Weise dagegen geschützt sein, dass Unbefugte die Pferde freilassen können. Selbst in ländlicher und dünn besiedelter Gegend beinhaltet die Verkehrssicherungspflicht des Tierhalters auch die Sicherung von Gelände und Ställen gegen Manipulationen unbefugter Personen (OLG Nürnberg 9 U 3987/03). Dies gilt insbesondere dann, wenn die Koppel an einer öffentlichen Straße liegt! Gewerbliche Pferdehaltung Halter von Luxustieren haften grundsätzlich für Schäden, die ihr Tier verursacht. Nur gewerbliche Pferdehalter, deren Tierhaltung der Gewinnerzielung dient, können nachweisen, dass alle Sorgfaltsregeln beachtet wurden. Der tatsächlichen Erzielung eines Gewinns bedarf es dabei aber nicht (LG Dresden 8 S 8/05). Für Reitschulen kann in diesem Zusammenhang eine Gewerbeanmeldung äußerst wichtig werden!

Leitsätze aus der Rechtsprechung Der Inhaber eines Reitstalls muss nicht für Schäden aufkommen, die sich beim Führen des Pferdes von und zur Weide ereignen, wenn nicht er selbst, sondern ein Dritter diese Tätigkeit vertraglich übernommen hat (OLG Hamburg 6 U 33/87). Der Eigentümer eines Pferdes, der Ersatz für den Schaden verlangt, der als Folge des verzögerten Beginns einer tierärztlichen Kolik-Behandlung entstanden ist, muss die Pflichtverletzung des Tierarztes und auch den Ursachenzusammenhang für den Eintritt des Schadens beweisen (OLG Karlsruhe 4 U 132/98). Ein Weidezaun als Schutz gegen das Überspringen durch eine Stute muss mindestens 1.20 m hoch sein (OLG Celle 9 U 130/99). Wer Pferde gewerblich für Ausritte vermietet, hat dafür Sorge zu tragen, dass das Pferd ordnungsgemäß gesattelt ist. In Zweifelsfällen muss er den Kunden zusätzlich darauf hinweisen, dass dieser den Sitz des Sattels unterwegs noch einmal prüfen soll. Werden diese Sorgfalts- und Hinweispflichten verletzt und es kommt zu einem Unfall, weil der Sattel nicht korrekt festgezurrt wurde, ist der Vermieter dem Kunden gegenüber grundsätzlich schadensersatzpflichtig (LG Arnsberg 5 S 41/00). Fehler einer Reitanfängerin im Umgang mit einem Schulpferd der Reitlehrerin (z.b. Ziehen des Pferdes trotz Scheuen) sind der Schülerin dann nicht im Rahmen des Mitverschuldens anzurechnen, wenn das fehlerhafte Verhalten dem Vorbild ihrer Reitlehrerin entspricht (OLG Frankfurt 24 U 128/05). Nähert sich ein PKW innerhalb einer Ortschaft mit überhöhter Geschwindigkeit einer Reitergruppe und nimmt dieser dann eine Vollbremsung vor, so haftet der Tierhalter nur zu einem geringeren Satz, wenn sein Pferd aufgrund des Verhaltens des PKW-Fahrers scheut und es gerade deshalb zu einem Unfall kommt (OLG Köln 9 U 7/91).

Neue Rechtsform für ij: Wegen der Expansion über Europa hinaus firmiert ij ab 2006 als englische Limited by Guarantee, mit DR KREUZER & COLL als ständigem Mitglied im neuen Board. Unter Leitung von IHK und Wirtschaftsreferat knüpfte die Nürnberger Wirtschaftsdelegation zahlreiche Kontakte zu Regierungsstellen und Wirtschaftsverbänden in China. Dabei erläuterte RA Dr. G. Kreuzer vor dem chinesischen Unternehmerverband (CEC) in Peking rechtliche Aspekte des Deutschlandgeschäftes. In unseren Konferenzräumen führen wir laufend Seminare zu aktuellen wirtschaftsrechtlichen Themen durch, z.b. Arbeitsrecht, AGB, internationales Recht, Pferderecht, Mittelstandsrecht, Unternehmensnachfolge, Vertragsrecht. Wenn Sie Informationen wünschen, kontaktieren Sie uns - auch per Email unter veranstaltungen@kreuzer.de! Ihre Ansprechpartnerin Rechtsanwältin Monique Milarc (Wirtschaftsrecht, Gesellschaftsrecht, Wettbewerbsrecht, Pferderecht) Büro Dresden