STAATSVERSTÄNDNISSE. Nomos. Kants Friedensschrift zwischen objektiver Geltung und Utopie. Dieter Hüning Stefan Klingner [Hrsg.]

Ähnliche Dokumente
Staatsverständnisse 70. Ferdinand Tönnies. Der Sozialstaat zwischen Gemeinschaft und Gesellschaft. von Dr. Uwe Carstens. 1.

Staat, Nation und Europa in der politischen Romantik

Herfried Münkler/Rüdiger Voigt/ Ralf Walkenhaus (Hrsg.) Demaskierung der Macht. Niccolò Machiavellis Staats- und Politikverständnis. 2. Auflage.

Das Politische und das Vorpolitische

Detlef Lehnert. Das pluralistische Staatsdenken von Hugo Preuß. Nomos

Friedensethik und Theologie

Soziologie für die Soziale Arbeit

Politische Theorie und Gesellschaftstheorie

Innovation, Raum und Kultur l 2. Stefan Gärtner Franz Flögel. Raum und Banken. Zur Funktionsweise regionaler Banken. Nomos

Interdisziplinäre Studien zu Recht und Staat 54. Stephan Barton/Ralf Kölbel/Michael Lindemann (Hrsg.)

55. Assistententagung Öffentliches Recht

Soziologie für die Soziale Arbeit

Claus Schild/Eckehard Schmidt/Stephan Zitzelsberger (Hrsg.) Das Familienunternehmen Bilanzierung, Bewertung, Steuern

Interdisziplinäre Schriften zur Wissenschaftsforschung 15. Insa Pruisken. Fusionen im institutionellen Feld Hochschule und Wissenschaft.

Privatisierung staatlicher Infrastrukturbereiche in der sozialen Demokratie

Beiträge zum Gesundheitsmanagement 34. Martin Albrecht/Anke Schliwen/Alina Wolfschütz

Kommunikation in Politik und Wirtschaft 11. Der Einfluss der Medien auf Unternehmensentscheidungen

Schriftenreihe. Hg. von Prof. Dr. Manfred Rehbinder, Institut für Urheber- und Medienrecht, München

Düsseldorfer Rechtswissenschaftliche Schriften 125. Dekan der Juristischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (Hrsg.

Inklusive Gesellschaft Teilhabe in Deutschland

Wissenschaft und Arbeitswelt - eine Kooperation im Wandel

Weltbilder und Weltordnung

Die Bankenbranche im Wandel

Rechtspopulismus im Spiegel der niederländischen Presse

Studienkurs. Politikwissenschaft. Samuel Salzborn. Demokratie. Theorien, Formen, Entwicklungen. Nomos

Wert(er)schöpfung: Die Krise des Pflegeberufs

Die Zukunft europapolitischer Information und Kommunikation

Demokratie, Freiheit und Sicherheit

Politische Psychologie

Wahl ohne Wissen? Nomos. Empirische Analyse zur Entpolitisierung der Wahlkampfberichterstattung deutscher Printmedien.

Die Türkei in der Identitätsfalle

Nomos. Gestaltungsparameter und verhaltensbeeinflussende Wirkung ökologisch orientierter Steuerungssysteme. Eine fallstudienbasierte Untersuchung

Einschluss und Ausschluss durch Repräsentation

Theorie und Geschichte der Soziologie 2. Uta Gerhardt. Wirklichkeit(en) Soziologie und Geschichte. Nomos

Controlling und Management. Stefan Hübner. Qualität und Vertrauen als Determinanten des Wertbeitrags der Internen Revision. Nomos

Nomos. Die Staatstheorie des Bundesverfassungsgerichts und Europa. Von Solange über Maastricht zu Lissabon, Euro-Rettung und Europawahl. 6.

Interdisziplinäre Antisemitismusforschung / Interdisciplinary Studies on Antisemitism 7. AfD & FPÖ

Die österreichische Demokratie im Vergleich

Der halbierte Rechtsstaat

Krise, Macht und Gewalt

Johann Platzer Elisabeth Zissler [Hrsg.] Bioethik und Religion. Theologische Ethik im öffentlichen Diskurs. Nomos

Einkommensungleichheit und Reichtum in Deutschland

東アジアにおける日本. Ostasien denken. Nomos. Japan in Ostasien Japan in East Asia 3. Eun-Jeung Lee

Deutschland, einig Antifa?

Klimawandel und Konflikte

Nichtstaatliche Gewaltakteure und das Humanitäre Völkerrecht

Zeit- und Einkommensarmut in Deutschland

Schriften zur europäischen Arbeits- und Sozialpolitik 14. Europäische Betriebsräte in Polen

Nomos. Schriften zum Parteienrecht und zur Parteienforschung. Martin Morlok/Thomas Poguntke/Jens Walther (Hrsg.)

AMNOG-Check Nomos. Gesundheitsökonomische Analysen der Versorgung mit Arzneimittel-Innovationen. Dieter Cassel Volker Ulrich

Wohnungseigentümer und ihre Gemeinschaft

Nomos. Analyse sicherheitspolitischer Bedrohungen und Risiken unter Aspekten der Zivilen Verteidigung und des Zivilschutzes

Reisen für den Frieden?

Reihe Diakoniewissenschaft Diakoniemanagement 1. Matthias Benad Martin Büscher Udo Krolzik [Hrsg.]

Kieler Rechtswissenschaftliche Abhandlungen (NF) Band 69. Die geschichtliche Entwicklung des Jugendstrafrechts von 1923 bis heute

Politische Psychologie

Demokratische Qualität in Deutschland

Nomos. Zur empirischen Ermittlung von evidenzbasiertem Patientennutzen in der Hausarztzentrierten Versorgung (HzV)

Internationale Beziehungen

Soziale Gerechtigkeit im Wandel

Ein analytischer Vergleich der Naturzustandtheorien von Hobbes und Locke

Wider die wildwüchsige Entwicklung des Ermittlungsverfahrens

Der Georgisch-Abchasische Konflikt

Konfliktstrategie und Konsenssuche in der Krise

Verbandsrechtliche Regelungen zur Gewährleistung eines wirtschaftlich und sportlich fairen Wettbewerbs - Arbeitnehmerrechte im Fußball

Einkommenssituation Selbständiger in der Europäischen Union

Nomos. Verantwortung und Solidarität in der Europäischen Union. Hatje/Iliopoulos/Iliopoulos-Strangas/Kämmerer (Hrsg.)

Wissen, Wissenschaft und Global Commons

Rapide Politikwechsel in der Bundesrepublik

Fairness, Reziprozität und Motivation

UniversitätsSchriften

Nomos. Europäische Sicherheitspolitik in Afrika im Wandel. Matthias Vogl. Von Machtpolitik zum aufgeklärten Eigeninteresse?

Schriften zum Finanzrecht und Währungsrecht. Zur Reform der Wirtschafts- und Währungsunion nach der Krise

Nachrichtenqualität im Internet

Der halbierte Rechtsstaat

Beiträge zur Theorie des Familienunternehmens

Emotionale Framing-Effekte auf Einstellungen

Jahrbuch für direkte Demokratie 2012

Epigenetik. Nomos. Implikationen für die Lebens- und Geisteswissenschaften

Religion und Politik im Christentum

Zwingende soziale Mindeststandards bei der Vergabe öffentlicher Aufträge

Bürokratie im Irrgarten der Politik

Finanz- und Rechnungswesen. Frank Schönfeld. Optimales Investitionsverhalten und Verfügungsrechte in Public Private Partnerships.

Gesundheit und Skandal

Silvio Vietta. Die Weltgesellschaft. Wie die abendländische Rationalität die Welt erobert und verändert hat. Nomos

Diakonische Unternehmen als Gemeinde

»Superwahljahr«2011 und die Folgen

Gesundheitsökonomische Beiträge 58. AMNOG-Check Gesundheitsökonomische Analysen der Versorgung mit Arzneimittel-Innovationen

Pamela Heß. Geschichte als Politikum. Öffentliche und private Kontroversen um die Deutung der DDR-Vergangenheit. Nomos

Die Netzneutralität des Grundgesetzes

Staat Souveränität Nation

Staat Souveränität Nation

Gesellschaft ohne Diskurs?

Stefanie Schmahl. Der Umgang mit rassistischen Wahlkampfplakaten vor dem Hintergrund des internationalen Menschenrechtsschutzes.

Wissenschaft, Verwaltung und Politik als Beruf

Das Völkerrecht der Seeblockade

Die Ehe auf Lebenszeit. Schriften zum Familien- und Erbrecht. Christopher Marx. Ein unverbindlicher Programmsatz? Stämpfli Verlag.

Nomos. Deutsches Verwaltungsprozessrecht unter unionsrechtlichem Anpassungsdruck. Annette Guckelberger. Überlegungen de lege lata und de lege ferenda

Schriften der EBS Law School. Georg Steinberg. Strafe für das Versetzen in Todesangst. Psychische Gesundheit als strafrechtliches Rechtsgut.

Hertwig/Kirsch: Kooperative Personalwirtschaft

Transkript:

Dieter Hüning Stefan Klingner [Hrsg.]... jenen süßen Traum träumen Kants Friedensschrift zwischen objektiver Geltung und Utopie STAATSVERSTÄNDNISSE Nomos

Wissenschaftlicher Beirat: Klaus von Beyme, Heidelberg Norbert Campagna, Luxemburg Wolfgang Kersting, Kiel Herfried Münkler, Berlin Henning Ottmann, München Walter Pauly, Jena Volker Reinhardt, Fribourg Tine Stein, Göttingen Kazuhiro Takii, Kyoto Pedro Hermilio Villas Bôas Castelo Branco, Rio de Janeiro Loïc Wacquant, Berkeley Barbara Zehnpfennig, Passau Staatsverständnisse herausgegeben von Rüdiger Voigt Band 118

Dieter Hüning Stefan Klingner [Hrsg.]... jenen süßen Traum träumen Kants Friedensschrift zwischen objektiver Geltung und Utopie

Titelbild: akg-images/erich Lessing. Beim Titelbild handelt es sich um einen Aus - schnitt aus Ambrogio Lorenzettis Allegoria del Buon Governo aus dem Palazzo Pubblico in Siena, den Lorenzetti in den Jahren 1338/39 ausgemalt hat. Die weibliche Figur des Ausschnitts symbolisiert den Frieden ( pax ). Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. ISBN 978-3-8487-5151-8 (Print) ISBN 978-3-8452-9348-6 (epdf) 1. Auflage 2018 Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden 2018. Gedruckt in Deutschland. Alle Rechte, auch die des Nachdrucks von Auszügen, der fotomechanischen Wiedergabe und der Übersetzung, vorbehalten. Gedruckt auf alterungsbeständigem Papier.

Editorial Das Staatsverständnis hat sich im Laufe der Jahrhunderte immer wieder grundlegend gewandelt. Wir sind Zeugen einer Entwicklung, an deren Ende die Auflösung der uns bekannten Form des territorial definierten Nationalstaates zu stehen scheint. Denn die Globalisierung führt nicht nur zu ökonomischen und technischen Veränderungen, sondern sie hat vor allem auch Auswirkungen auf die Staatlichkeit. Ob die»entgrenzung der Staatenwelt«jemals zu einem Weltstaat führen wird, ist allerdings zweifelhaft. Umso interessanter sind die Theorien der Staatsdenker, deren Modelle und Theorien, aber auch Utopien, uns Einblick in den Prozess der Entstehung und des Wandels von Staatsverständnissen geben, einen Wandel, der nicht mit der Globalisierung begonnen hat und nicht mit ihr enden wird. Auf die Staatsideen von Platon und Aristoteles, auf denen alle Überlegungen über den Staat basieren, wird unter dem Leitthema»Wiederaneignung der Klassiker«immer wieder zurück zu kommen sein. Der Schwerpunkt der in der Reihe Staatsverständnisse veröffentlichten Arbeiten liegt allerdings auf den neuzeitlichen Ideen vom Staat. Dieses Spektrum reicht von dem Altmeister Niccolò Machiavelli, der wie kein Anderer den engen Zusammenhang zwischen Staatstheorie und Staatspraxis verkörpert, über Thomas Hobbes, den Vater des Leviathan, bis hin zu Karl Marx, den sicher einflussreichsten Staatsdenker der Neuzeit, und schließlich zu den Weimarer Staatstheoretikern Carl Schmitt, Hans Kelsen und Hermann Heller und weiter zu den zeitgenössischen Theoretikern. Nicht nur die Verfälschung der Marxschen Ideen zu einer marxistischen Ideologie, die einen repressiven Staatsapparat rechtfertigen sollte, macht deutlich, dass Theorie und Praxis des Staates nicht auf Dauer von einander zu trennen sind. Auch die Verstrickungen Carl Schmitts in die nationalsozialistischen Machenschaften, die heute sein Bild als führender Staatsdenker seiner Epoche trüben, weisen in diese Richtung. Auf eine Analyse moderner Staatspraxis kann daher in diesem Zusammenhang nicht verzichtet werden. 5

Was ergibt sich daraus für ein zeitgemäßes Verständnis des Staates im Sinne einer modernen Staatswissenschaft? Die Reihe Staatsverständnisse richtet sich mit dieser Fragestellung nicht nur an (politische) Philosophen, sondern vor allem auch an Studierende der Geistes- und Sozialwissenschaften. In den Beiträgen wird daher zum einen der Anschluss an den allgemeinen Diskurs hergestellt, zum anderen werden die wissenschaftlichen Erkenntnisse in klarer und aussagekräftiger Sprache mit dem Mut zur Pointierung vorgetragen. So wird auch der / die Studierende unmittelbar in die Problematik des Staatsdenkens eingeführt. Prof. Dr. Rüdiger Voigt 6

Inhaltsverzeichnis Dieter Hüning / Stefan Klingner jenen süßen Traum träumen. Vorbemerkungen zum Thema und zu den Beiträgen des Bandes 9 1. Frieden und Krieg Philipp-Alexander Hirsch Der Weltstaat als Aufgabe Oder: Warum die Weltrepublik für Kant das Vernunftideal einer Konstitutionalisierung des Völkerrechts ist. 21 Henny Blomme Ist Kants ewiger Frieden für ewig unerreichbar? 51 Andree Hahmann Naturzustand und Naturgarantie in Kants Schrift Zum ewigen Frieden 65 Alexei N. Krouglov Kants Vorstellungen vom Krieg 91 2. Hospitalität Giuseppe Motta Wir wissen nicht, was Gastfreundschaft ist. Derrida über den dritten Definitivartikel in Kants Friedensschrift 111 Karoline Reinhardt Die Bedingungen der allgemeinen Hospitalität. Welchen Schutz bietet Kants Weltbürgerrecht für Flüchtlinge und Staatenlose? 127 3. Natur und Geschichte Stefan Klingner Die objektive Gültigkeit der Friedensidee. Zur systematischen Funktion des letzten Abschnitts von Kants Friedensschrift 153 7

Franz Hespe Das krumme Holz und das höchste Gut 171 Matthias Hoesch Die große Künstlerin Natur als Garantin des ewigen Friedens. Probleme der geschichtsphilosophischen Thesen in der Friedensschrift 205 Dieter Hüning Handelsgeist und Friedenssicherung. Zu Kants Adaption der Lehre vom doux commerce in der Schrift Zum ewigen Frieden 227 4. Politik Bernd Dörflinger Das Ideal des Politikers in Kants Konzeption des Völkerrechts 245 Gideon Stiening Empirische oder wahre Politik? Kants kritische Überlegungen zur Staatsklugheit 259 Óscar Cubo Ugarte Öffentlichkeit und Politik. Kants Publizitätsprinzip 277 Michael Städtler Widerstandsrecht und Publizität in Kants Schrift Zum ewigen Frieden 295 Siglenverzeichnis der Schriften Kants 313 Die Autoren 315 8