Vorlesung 18: Roter Faden: Röntgenstrahlung. Folien auf dem Web:

Ähnliche Dokumente
VL 21 VL Mehrelektronensysteme VL Periodensystem VL Röntgenstrahlung.

VL 20 VL Mehrelektronensysteme VL Periodensystem VL Röntgenstrahlung

VL 20 VL Mehrelektronensysteme VL Periodensystem VL Röntgenstrahlung

Vorlesung 19: Roter Faden: Röntgenstrahlung Laserprinzip. Siehe auch: Demtröder, Experimentalphysik 3, Springerverlag

Vorlesung 25: Roter Faden: Magnetische Effekte im H-Atom Periodensystem Röntgenstrahlung Laser

Vorlesung 14: Roter Faden: Wiederholung Lamb-Shift. Hyperfeinstruktur. Folien auf dem Web:

Vorlesung 9: Roter Faden: Franck-Hertz Versuch. Emissions- und Absorptionsspektren der Atome. Spektren des Wasserstoffatoms. Bohrsche Atommodell

VL 19 VL Laser VL Mehrelektronensysteme VL Periodensystem

Elemente der Quantenmechanik III 9.1. Schrödingergleichung mit beliebigem Potential 9.2. Harmonischer Oszillator 9.3. Drehimpulsoperator

VL Landé-Faktor (Einstein-deHaas Effekt) Berechnung des Landé-Faktors Anomaler Zeeman-Effekt

Vorlesung 9: Roter Faden: Wiederholung Quantisierung der Energien in QM. Franck-Hertz Versuch. Emissions- und Absorptionsspektren der Atome

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

Photonen in Astronomie und Astrophysik Sommersemester 2015

VL 18 VL Laser VL Mehrelektronensysteme VL Periodensystem

27. Vorlesung EP V. STRAHLUNG, ATOME, KERNE

Vorlesung 20: Roter Faden: Auswahlregeln. Folien auf dem Web:

VL 12. VL11. Das Wasserstofatom in der QM II Energiezustände des Wasserstoffatoms Radiale Abhängigkeit (Laguerre-Polynome)

Die Abbildung zeigt eine handelsübliche Röntgenröhre

VL Physik für Mediziner 2009/10. Röntgenstrahlung

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

Vorlesung 3: Das Photon

VL11. Das Wasserstofatom in der QM II Energiezustände des Wasserstoffatoms Radiale Abhängigkeit (Laguerre-Polynome)

12.8 Eigenschaften von elektronischen Übergängen. Übergangsfrequenz

Radiologie Modul I. Teil 1 Grundlagen Röntgen

31. Lektion. Röntgenstrahlen. 40. Röntgenstrahlen und Laser

43. Strahlenschutz und Dosimetrie. 36. Lektion Wechselwirkung und Reichweite von Strahlung

Klausurinformation. Sie dürfen nicht verwenden: Handy, Palm, Laptop u.ae. Weisses Papier, Stifte etc. Proviant, aber keine heiße Suppe u.dgl.

Eigenschaften des Photons

Vorlesung 3: Das Photon

Eigenschaften des Photons

VL 19 VL 17 VL Mehrelektronensysteme VL Periodensystem. Wim de Boer, Karlsruhe Atome und Moleküle,

Physik für Mediziner und Zahnmediziner

Radioökologie und Strahlenschutz

Klausur -Informationen

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

Vorlesung 24: Roter Faden: Wiederholung Quantisierung der Energien in QM. Emissions- und Absorptionsspektren der Atome

Optische Aktivität α =δ k d 0

Radioökologie und Strahlenschutz

Historie. Charakterisierung der Röntgenstrahlung. elektromagnetische Strahlung Photonenergie: Wellenlänge: ~ pm

Einführung in die Astronomie und Astrophysik I

7. Das Bohrsche Modell des Wasserstoff-Atoms. 7.1 Stabile Elektronbahnen im Atom

LS Kopplung. = a ij l i l j. W li l j. = b ij s i s j. = c ii l i s i. W li s j J = L + S. L = l i L = L(L + 1) J = J(J + 1) S = s i S = S(S + 1)

Einteilung der Vorlesung

12.1 Bahnmagnetismus (Zeeman-Effekt) 12.2 Spinmagnetismus (Stern-Gerlach-Versuch)

VL 24 VL Homonukleare Moleküle VL Heteronukleare Moleküle VL Molekülschwingungen

VL6. Elemente der Quantenmechanik I 6.1. Schrödingergleichung als Wellengleichung der Materie 6.2. Messungen in der Quantenmechanik

Die Akte X der Teilchenphysik. Neutrinos. Kai Zuber

Optische Aktivität α =δ k d 0

Vorlesung 16: Elektronspinresonanz (ESR) Kernspinresonanz(NMR=Nuclear Magnetic Resonance) Mehrelektron-Atome

Klassische Mechanik. Elektrodynamik. Thermodynamik. Der Stand der Physik am Beginn des 20. Jahrhunderts. Relativitätstheorie?

Protokoll zum physikalischen Anfängerpraktikum: Absorption von Röntgenstrahlen

Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde. Sommersemester VL #46 am

10.6. Röntgenstrahlung

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

Verfahren Grundlagen 1.2 Röntgen. 1.2 Grundlagen. Reichow-Heymann-Menke Handbuch Röntgen mit Strahlenschutz Grundwerk 11/801


Vorlesung 2: Roter Faden: Größe der Atome Massenspektroskopie Atomstruktur aus. Folien auf dem Web:

Übungen zur Physik der Materie 1 Lösungsvorschlag Blatt 11 - Atomphysik. Aufgabe 28: Kurzfragen zur Atomphysik Teil 2

Grundlagen der Quantentheorie

22. Wärmestrahlung. rmestrahlung, Quantenmechanik

VL6. Elemente der Quantenmechanik I 6.1. Schrödingergleichung als Wellengleichung der Materie 6.2. Messungen in der Quantenmechanik

Gymnasium / Realschule. Atomphysik 2. Klasse / G8. Aufnahme und Abgabe von Energie (Licht)

Bildgebung mit Röntgenstrahlen. Wechselwirkung mit Materie

Atommodell. Atommodell nach Bohr und Sommerfeld Für sein neues Atommodell stellte Bohr folgende Postulate auf:

Grundlagen der Röntgenpulverdiffraktometrie. Seminar zur Vorlesung Anorganische Chemie I und II

VL Spin-Bahn-Kopplung Paschen-Back Effekt. VL15. Wasserstoffspektrum Lamb Shift. VL16. Hyperfeinstruktur

Die seltsame Welt der Quanten

Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde VL # 38,

An welche Stichwörter von der letzten Vorlesung können Sie sich noch erinnern?

Vorlesung 2: Größe der Atome Massenspektroskopie Atomstruktur aus Rutherfordstreuung (1911)

Röntgen Physik und Anwendung

27. Wärmestrahlung. rmestrahlung, Quantenmechanik

I. Geschichte der Röntgenstrahlen

VI. Quantenphysik. VI.1 Ursprünge der Quantenphysik, Atomphysik. Physik für Mediziner 1

Vorlesung 11: Lösung der SG für das H-Atom. Folien auf dem Web:

Vorlesung 20+21: Folien auf dem Web:

Vorlesung 20+21: Folien auf dem Web:

14. Atomphysik. Inhalt. 14. Atomphysik

Physikdepartment. Ferienkurs zur Experimentalphysik 4. Daniel Jost 09/09/15

1.2 Wechselwirkung Strahlung - Materie

Röntgenstrahlung (RÖN)

ISP-Methodenkurs. Pulverdiffraktometrie. Prof. Dr. Michael Fröba, AC Raum 114, Tel: 040 /

14. Atomphysik Physik für E-Techniker. 14. Atomphysik

VL 22 VL Periodensystem VL Röntgenstrahlung VL Homonukleare Moleküle VL Heteronukleare Moleküle

FK Ex 4 - Musterlösung 08/09/2015

RADIOLOGIE Einführung, Strahlenschutz

Atomphysik für Studierende des Lehramtes

Transkript:

Vorlesung 18: Roter Faden: Röntgenstrahlung Folien auf dem Web: http://www-ekp.physik.uni-karlsruhe.de/~deboer/ h i k h / d / Siehe auch: http://www.wmi.badw.de/teaching/lecturenotes/index.html http://www.uni-stuttgart.de/ipf/lehre/online-skript/ Wim de Boer, Karlsruhe Atome und Moleküle, 17.06.2010 1

Röntgenstrahlung (X-rays) Maus 30-facher Beckenfraktur mit Metall- stäben stabilisiert Wim de Boer, Karlsruhe Atome und Moleküle, 17.06.2010 2

Entstehung der Röntgenstrahlung E 0 =eu 0 Emax=E 0 E<E 0 Wim de Boer, Karlsruhe Atome und Moleküle, 17.06.2010 3

Bremsstrahlung: Röntgenspektren Charakteristische Röntgenstrahlung: Wim de Boer, Karlsruhe Atome und Moleküle, 17.06.2010 4

Röntgenröhre Schematische Zeichnung einer Röntgenröhre (K: Kathode (Elektronenquelle), A: Anode (Elektronenziel), X: X-Strahlung, Röntgenstrahlung) Wim de Boer, Karlsruhe Atome und Moleküle, 17.06.2010 5

Röntgenröhre Röntgenkamera Wim de Boer, Karlsruhe Atome und Moleküle, 17.06.2010 6

Röntgendetektor http://www.emasiamag.com oder digitale kamera Wim de Boer, Karlsruhe Atome und Moleküle, 17.06.2010 7

Röntgenstrahlung Wim de Boer, Karlsruhe Atome und Moleküle, 17.06.2010 8

Röntgenlinien Wim de Boer, Karlsruhe Atome und Moleküle, 17.06.2010 9

Röntgenröhre mit Rh Anode (verunreinigt mit Ru) Wim de Boer, Karlsruhe Atome und Moleküle, 17.06.2010 10

Intensität einer Röntgenröhre vs U Wim de Boer, Karlsruhe Atome und Moleküle, 17.06.2010 11

Charakteristische Linien im Bohr Modell Wim de Boer, Karlsruhe Atome und Moleküle, 17.06.2010 12

Elektronenanordnung im Grundzustand Wim de Boer, Karlsruhe Atome und Moleküle, 17.06.2010 13

Elektronenanordnung im Grundzustand Wim de Boer, Karlsruhe Atome und Moleküle, 17.06.2010 14

Röntgenabsorption (aus Streutheorie) Daher bei hohen h Energien Streuung dominant, bei kleinen Energien Absorption. Absorption Dichte-> Massenabsorptionskoeff. = μ /ρ Bei Röntgenstr. nur wichtig. Wim de Boer, Karlsruhe Atome und Moleküle, 17.06.2010 15

Wechselwirkung zwischen Photonen und Materie 4. VL Thompson Rayleigh klassische Streuung Teilchencharakter Teilchencharakter Energie->Masse Wim de Boer, Karlsruhe Atome und Moleküle, 17.06.2010 16

Energieabh. der Absorptionsprozesse Wim de Boer, Karlsruhe Atome und Moleküle, 17.06.2010 17

Energieabhängigkeit der Absorptionsprozesse Wim de Boer, Karlsruhe Atome und Moleküle, 17.06.2010 18

Energieabhängigkeit der Absorption Photoeffekt Compton Paarbildung Absorptionskanten Wim de Boer, Karlsruhe Atome und Moleküle, 17.06.2010 19

Zusammenfassung Wim de Boer, Karlsruhe Atome und Moleküle, 17.06.2010 20

Emission und Absorption Wim de Boer, Karlsruhe Atome und Moleküle, 17.06.2010 21

Materialabhängigkeit Wim de Boer, Karlsruhe Atome und Moleküle, 17.06.2010 22

Absorptionskanten Wim de Boer, Karlsruhe Atome und Moleküle, 17.06.2010 23

Moseley-Gesetz Wim de Boer, Karlsruhe Atome und Moleküle, 17.06.2010 24

Energiequantelung beim Wasserstoffatom VL 9 n=hauptquantenzahl Rydbergkonstante Rydbergkonstante Wim de Boer, Karlsruhe Atome und Moleküle, 17.06.2010 25

Moseley-Gesetz The Moseley diagram as first published by Moseley. It displays a linear relationship between an atom s atomic number and the square root of the frequency of its atomic x- rays. Wim de Boer, Karlsruhe Atome und Moleküle, 17.06.2010 26

Röntgen Fluorescenz A pictorial representation of x-ray fluorescence using a generic atom and generic energy levels. This picture uses the Bohr model of atomic structure and is not to scale http://ie.lbl.gov/xray/ Wim de Boer, Karlsruhe Atome und Moleküle, 17.06.2010 27

Röntgen Fluorescenz Röntgen hat die Röntgenstrahlung unabhängig entdeckt, als er fluoreszenzfähige Gegenstände nahe der Röhre während des Betriebs der Kathodenstrahlröhre beobachtete, die trotz einer Abdeckung der Röhre (mit schwarzer Pappe) hell zu leuchten begannen. Röntgens Verdienst ist es, die Bedeutung der neuentdeckten Strahlen früh erkannt und diese als erster wissenschaftlich untersucht zu haben. Zu Röntgens Berühmtheit hat sicherlich auch die Röntgenaufnahme einer Hand seiner Frau beigetragen, die er in seiner ersten Veröffentlichung zur Röntgenstrahlung abbildete. Diese Berühmtheit trug ihm 1901 den ersten Nobelpreis für Physik ein, wobei das Nobelpreiskomitee die praktische Bedeutung der Entdeckung hervorhob. Röntgen nannte seine Entdeckung X-Strahlen. Wim de Boer, Karlsruhe Atome und Moleküle, 17.06.2010 28

X-ray fluorescence A picture of the experimental setup. The 241 Am source is the small disk at the end of the rod coming out of the cylinder in the bottom right-hand hand corner of the picture. The spool of solder is the sample in this case, and contains indium. The germanium x-ray detector is sitting inside the long cylinder that is attached to the big thermos bottle filled with liquid nitrogen. Wim de Boer, Karlsruhe Atome und Moleküle, 17.06.2010 29

X-ray fluorescence spectrum Wim de Boer, Karlsruhe Atome und Moleküle, 17.06.2010 30

Auger-Elektronen (aus strahlungslosen Übergängen) Wim de Boer, Karlsruhe Atome und Moleküle, 17.06.2010 31

Linienformen Wim de Boer, Karlsruhe Atome und Moleküle, 17.06.2010 32

Synchrotronstrahlung (-> sehr intensive Bremsstrahlung) Wim de Boer, Karlsruhe Atome und Moleküle, 17.06.2010 33

Synchrotronstrahlung (-> sehr intensive Bremsstrahlung) Wim de Boer, Karlsruhe Atome und Moleküle, 17.06.2010 34

Zusammenfassung Wim de Boer, Karlsruhe Atome und Moleküle, 17.06.2010 35

Zum Mitnehmen Mehrelektronen: Besetzung der Energieniveaus bestimmt durch Pauli-Prinzip und Hundsche Regeln. Pauli-Prinzip verbíetet mehrere Elektronen in Zustand mit gleichen Quantenzahlen. Röntgenstrahlung t (durch Beschuss einer Elektrode mit Elektronen) zeigt Linien aus der diskreten Energieniveaus i und ein kontinuierliches Spektrum durch Bremsstrahlung. Wim de Boer, Karlsruhe Atome und Moleküle, 17.06.2010 36