Eigene Rausch- und/oder Risikoerfahrungen analysieren. «Take a break» (Reflexionsmethode)

Ähnliche Dokumente
Sucht allgemein Rausch und Risiko

> Einzelarbeit > Partnerinterview im Klassenverband > Diskussionen als Kompetenzsicherung > Gemeinsame Zusammenfassung als Kompetenzsicherung

Selbstbewusst und klar

Selbstbewusst und klar

Alkohol Motive und Rituale

Cannabis selbstbewusst und klar

Cannabis Motive und Rituale

Gamen 2. Risikobereitschaft und geschlechterspezifische Unterschiede. Thema. Zeitbedarf. Fächer. Methoden. Einsatz. Material.

Tabak selbstbewusst und klar

Umgang mit Druck, Gruppendruck, Selbstsicherheit. 2 bis 3 Lektionen (evtl. kleine Hausaufgabe)

Wirkung und Folgen. Wirkung und Folgen des Tabakkonsums. Thema. Zeitbedarf. Fächer. Methoden. Einsatz. Material. 2 Lektion

Gamen 2. Thema. Risikobereitschaft und geschlechterspezifische Unterschiede. Zeitbedarf. Fächer. Methoden. Einsatz. 2 Lektionen

Wirkung und Folgen. Wirkung von Alkohol und Folgen des Konsums. Thema. Zeitbedarf. Fächer. Methoden. Einsatz. Material.

Lösungsorientiert unterstützen in Peergroups 1. Lektion: Erarbeitung auf theoretischer Ebene 2. und 3. Lektion: Erarbeitung auf praktischer Ebene

Alkohol selbstbewusst und klar

Cybergrooming. Thema. Cybergrooming Gefährliche Manipulation. Zeitbedarf. Fächer. Methoden. Einsatz bei folgenden Themen. 2 Lektion à 45, bzw.

Alkohol Rausch und Risiko

Emil plaudert aus der Schule

Gruppenstunde 4 Wahrnehmen (Gefühle / Körper / Grenzen)

Wer niemals vom Weg abkommt, bleibt auf der Strecke! risflecting Entwicklungsweg zur Rausch- und Risikokompetenz durch Reflektion

Abschluss. Thema. Jahresabschluss > Erhebung des Wissenstandes > Praxistransfer mit Vorsatzbildung > Rückmeldung > Würdigung > Abschlussapéro

Cybermobbing 2. Thema

Tabak Risiko. Thema. Risiko beim Tabakkonsum. Zeitbedarf. Fächer. Methoden. Einsatz. 2 Lektionen

Stundenbild Auf der Überholspur

Illegal Dealen. Ablauf

Die Aufgaben werden immer alle von allen sechs Teilnehmern bearbeitet. Diese haben inkl. Erklärung eine halbe Stunde Zeit.

Die Fachgruppen im Isaak Iselin. Ein Weg zur Einführung des Lehrplans 21 und ein erster Schritt

> Die 4 Phasen eines Alkoholrausches > Risiken vermeiden oder verhindern > Alkohol und Strassenverkehr

Vor- und Nachteile von Smartphones

Social Media und Datenschutz

Alkohol, Cannabis Rausch und Risiko

Themengebiete: 4 Infos, Unterstützung und Hilfe Wer hilft mir? Wen kann ich fragen? Wo bekomme ich Informationen?

Oral History einen Zeitzeugen befragen

Illegal Dealen. Ablauf

Interview Hier geht es darum, dass die Schüler/innen sich ihrer wesentlichen persönlichen Merkmale bewusst werden und sie zusammenfassen.

FREIZEIT, RISIKO UND GESUNDHEIT

Rollenspiel: Gespräche über Schule und mehr (LB 5.1)

Rationalität, Irrationalität und die Einstellung zu Risiko

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Titel: Der Natur auf der Spur!

Entscheidungen treffen

Suchtentwicklung. Ablauf

Vorschau. Ideenbörse Religion Sekundarstufe I Ausgabe 61

Unterrichtsmaterialien

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Mit Stress-Situationen in Schule und Beruf umgehen (9.2)

auf den Körper auf die Umwelt/das Umfeld...

2. Doppel-UV (2.Stunde 8:45-9:30 Uhr)

MÄDCHEN UND TECHNIK - INTERVIEW

Mozilla Firefox, Internet Explorer, Word, Jing

Comic Ohne Rücksicht auf Verluste?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mein Lebenstraum. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Check it out! - Trainingswoche 4 - Unsicherheit!

Radius 106,6 Wellen über Freistadt Programmanus

Programm- und Notizheft Respect-Camp

-Unterrichtsmodule Tabak Übersicht und Planungsgrundlage

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

I. Übersicht: Sachunterricht Bereich: Mensch und Gemeinschaft Lernaufgabe: Wünsche und Bedürfnisse reflektieren

Spontane Reaktionen auf Stress

Gefühlsmonster Erste Schritte für Kinder

1. Einstieg & Aufwärmen 2. Risikodimensionen (Übung) 3. Grundlagen und Hintergründe zu risflecting 4. Vertiefung zum Sinn von Rausch und Risiko 5.

Einheit 15: Absicht oder aus Versehen?

Gesprächsleitfaden für ein SchülerInnengespräch in der Grundschule

Anti-Rauch-Aktion für die 5. und 6. Klassen in unserer Schule

Übersetzung Video Helen (H), 14jährig

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht. Praxisteil Woche 18

Friederike Wilhelmi VORSCHAU. Deutsch als Fremdsprache Niveaustufe A2. Lektüren für Jugendliche Herausgegeben von Franz Specht

Kiffen ist riskant. Ein Heft in Leichter Sprache

Bildungsketten-Materialsammlung

Umfrage über Strom und Auswirkung vom Strom der Generation

Verwendung im Unterricht. Diskussion der Fragen zu den Clips. Fortsetzen/Verändern

Seelisches Gleichgewicht

Wahrheit und Lüge was bedeutet das für mich?

Wie bringe ich meine Teilnehmer zum Sprechen?

Lebenskompetenz entwickeln: Einige bekannte Ansatzpunkte Lebenskompetenz entwickeln

DEINE PERSÖNLICHE TRANSFORMATION

Einstiegsseite. Sieh dir das Foto an und beantworte die Fragen:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Der falsche Klick Teens: Chat. Das komplette Material finden Sie hier:

6 einfache Schritte um dein Leben zu verändern

Vier Wochen, die mir helfen, mein Wohlbefinden zu verbessern.

2. Schnelle Informationen für den Schüler Vorbereitung des Referats

Was macht Kinder stark?

Über den Autor: Dein Ziel ist es, deinen Ex-Partner zurückzugewinnen, ich helfe dir dabei! Webseite: daniel-caballero.de

Ideen rund um den Computer ICT im Unterricht der Sekundarstufe I. - einfach reden! OS. Lernbereich I&G (Musik, Sprachen, Geschichte )

Auf dem Weg zum DSD Niveaustufe A2 Internationale schulische Vergleichsarbeit Hörverstehen Texte nur für die Lehrkraft

FRAGEBOGEN ZUM KOMPETENZERWERB: ENDE EINES AUSLANDSAUFENTHALTES

Einstieg ins Thema Menschenrechte. Zusammenhang zwischen menschlichen Bedürfnissen und Menschenrechte erkennen.

Berufliche Neuorientierung

Kehre nie mehr um!!!

Eltern. kopiervorlagen. betroffene Schüler. blueboys. blueboys ROLLENKARTE ROLLENKARTE. in Gesprächen Informationen bekommen und z.b.

Gesprächsleitfaden. für. hervorragende fruchtbare. Zusammenarbeit

Unterrichtsmodul 3: Strategien (4 Lektionen)

Struktur und Merkblatt

Haltung entwickeln Schritt für Schritt Elisabeth Röthlisberger. Internationale Fachtagung Basale Stimulation

Fachstelle für Suchtprävention

Sehen und gesehen werden

Transkript:

Risikokompetenz Themen Risikotypen Eigene Rausch- und/oder Risikoerfahrungen analysieren «Take a break» (Reflexionsmethode) Zeitbedarf Fächer Methoden Einsatz Material 1 Lektion > Ethik, Religionen, Gemeinschaft > Wirtschaft, Arbeit, Haushalt > Natur, Mensch, Gesellschaft > Soziometrische Aufstellung > Tandem-Interview (gleichgeschlechtlich) > Diskussion im Klassenverband als Kompetenzsicherung > Fachspezifischer Unterricht > Altersdurchmischtes Lernen > Bestandteil von Projekttagen > Planung 2 > Zusatzinformationen zu den Unterrichtsteilen 3 > n Risikotyp bestimmen 4, 7 10 > Tandem-Interview Teil 1 und 2 5 6 www.be-freelance.net

Wirkung und Folgen Planung Einführung Die Tendenz, Risikosituationen einzugehen, ist tief im Menschen verankert. Kleinkinder würden nie gehen lernen, wenn nicht Neugier und der Wunsch nach Erweiterung des Erfahrungsraumes sie mit einer gewissen Portion Risikobereitschaft ausstatteten. Der Drang nach rauschhaften Erfahrungen ist ebenfalls mit Risikobereitschaft verbunden. Gerade Jugendliche sind auf dem Weg der Ablösung und Neuorientierung naturgemäss für Grenzerfahrungen offen. Um sich und die Welt wahrzunehmen sind sie bereit, auch Risiken einzugehen. Dies kann beim Konsum von Alkohol, Partydrogen oder Cannabis stattfinden, wie auch beim Sport, in der Musik, im Strassenverkehr, in Konfliktsituationen oder in Liebesbeziehungen. Die Übung «Risikotyp» gibt den Jugendlichen die Möglichkeit, sich zu positionieren und über das Thema zu reflektieren. Wichtig ist, dass die Diskussion so nahe wie möglich am Alltag der Jugendlichen stattfindet. Deshalb soll auch auf die eigenen Rausch- und/oder Risikoerfahrungen eingegangen werden. Solche Erlebnisse folgen meistens einem bestimmten Ablauf. Dabei spielt die «Take-a-break»-Option d. h. eine Pause zu machen, bevor eine Handlung vollzogen wird, eine zentrale Rolle. Den Jugendlichen soll aufgezeigt werden, dass sie selbstverantwortlich entscheiden müssen, egal ob sie ein Risiko eingehen oder nicht. Kompetenzen > Die Schülerinnen und Schüler kennen ihren eigenen Risikotyp und wissen, dass das Verhalten von bestimmten Situationen abhängt. > Sie können eigene Rausch- und/oder Risikoerlebnisse reflektieren und aus den Erfahrungen lernen. > Sie verstehen, dass «Take a break» hilft, selbstbewusst zu handeln. > Fachliche Kompetenzen nach Lehrplan 21: ERG.5.1.c, ERG.5.2.a, ERG.5.4.a d, ERG.5.6.d, WAH.4.1.b, NMG.1.2.f Vorbereitung > Zusatzinformationen studieren (Seite 3) > Blätter mit den 4 Risikotypen A D (Seiten 7 10) kopieren und im Raum aufhängen > Klassensatz Risikotyp bestimmen (Seite 4) kopieren > Klassensatz Tandem-Interview Teil 1 (Seite 5) und Tandem-Interview Teil 2 (Seite 6) kopieren > Klassensatz A6-Karten bereithalten Ablauf/Module Input Gruppenarbeit Klassenverband Zeit Themen/Aufträge Methode/Form Material/Hinweise 5 Kurze Einführung in Thema und Kompetenzen Input 15 20 > > > Risikotyp bestimmen (inkl. Diskussion) Erlebnisbericht (Analyse) «Take a breake» Aufgabe Soziometrische Aufstellung Tandem-Interview > S. 4 > S. 5 6 10 Diskussion über die Erkenntnisse und Fazit Geleitete Diskussion > Klassensatz A6-Karten 2

Wirkung und Folgen Zusatzinformationen Risikotyp bestimmen Die Blätter mit den 4 Risikotypen A D (Seiten 7 10) im Schulzimmer verteilt befestigen. Danach die soziometrische Aufstellung gemäss Aufgabenblatt Risikotyp bestimmen (Seite 4) durchführen. Die Jugendlichen sollen merken, dass sie sich je nach Risikosituation unterschiedlich verhalten bzw. ein anderer Risikotyp sind. Fazit: Das Risikoverhalten hängt von der Situation, der Tagesform und dem sozialen Setting ab. In bestimmten Fällen ist ein «Stop-Typ»- Verhalten von Vorteil, in anderen wiederum bringt das «Kick-Typ»-Verhalten mehr. Tandem-Interviews > Tandem-Interview Teil 1: Eigene Rausch- und/oder Risikoerfahrungen In den Tandem-Interviews befragen sich die Jugendlichen gegenseitig. Die Tandems bestehen aus gleichgeschlechtlichen Paaren. Das Thema Risikoverhalten wird von den Jungs oft anders diskutiert als von den Mädchen. > Tandem-Interview Teil 2: «Take a break» Die Jugendlichen bleiben im Team und versetzen sich in den Zustand kurz vor der Entscheidung, das Risiko einzugehen. Mithilfe der «Take-a-break»-Methode denken sie kurz nach und fällen dann einen Entscheid. > Aufgabe Die wichtigste Erkenntnis in den vorgesehenen Raum auf dem Arbeitsblatt Tandem- Interview Teil 2 notieren. Zusätzlich auf eine A6-Karte schreiben und zur Schlussdiskussion mitnehmen. Diskussion und Fazit Im Klassenverband nennen alle ihre wichtigste Erkenntnis. Die A6-Karten werden eingesammelt und aufgehängt. Das Fazit kann sein, dass die Möglichkeit des «Take a break» nicht immer bewusst erlebt wurde. Vieles läuft automatisch ab und bevor man es merkt, ist man schon mitten in der Situation. Umso wichtiger ist es darauf hinzuweisen, dass nur mit der Nachdenkpause eine Verhaltensänderung in Richtung alternative Erlebnisse erzielt werden kann. Die Nachdenkpause stellt einen Handlungsunterbruch dar, der Zeit gibt, um eine Alternative auszudenken. 3

Wirkung und Folgen Risikotyp bestimmen 1. Teil Als welchen Risikotyp würdet ihr euch grundsätzlich einschätzen? Stellt euch zum entsprechenden Blatt. > A «Kick-Typ» Das würde ich gerne ausprobieren! (risikofreudig) > B «Good-Friend-Typ» Da bin auch ich dabei! (bereitwillig) > C «Attention-Typ» Das müsste ich mir zuerst gut überlegen! (abwägend, vorsichtig) > D «Stop-Typ» Das würde ich nicht tun! (Risiko klar ablehnend) Fragen (punktuell): > Weshalb hast du diese Position eingenommen? > Was denkst du über die Schülerinnen und Schüler in den anderen Positionen? 2. Teil Nun positioniert ihr euch nach den folgenden Fragen immer wieder neu. Je nach Situation nehmt ihr vielleicht eine andere Haltung ein: Wo seht ihr euch beim Gedanken >... Karaoke zu singen? >... es abzulehnen, an einem Joint zu ziehen? >... einem Lehrer zu widersprechen? >... eine Party zu organisieren? >... abseits markierter Pisten zu snowboarden oder Ski zu fahren? >... vor der ganzen Klasse einen Vortrag zu halten? >... im Schwimmbad vom 10-Meter-Brett zu springen? >... jemanden, auf den du ein Auge geworfen hast, bitten mit dir auszugehen? >... als Austauschschüler/-schülerin einen einjährigen Auslandsaufenthalt zu machen? >... an einer Canyoning-Tour teilzunehmen? >... auf deine Schulter ein grosses Tattoo stechen zu lassen? >... Ecstasy zu probieren? >... im Wald zu übernachten? (Jeweils bei 1 2 Schülerinnen oder Schülern nach dem Grund fragen.) Abschlussfragen: > Bei welchen Risiken nehmt ihr eine klare «Stop-Typ»-Haltung ein? > Wovon hängt ab, ob ihr ein Risiko eingeht oder nicht? (z. B. Gesundheitsrisiken, sich nicht blossstellen, Konfliktsituationen heraufbeschwören, Absage oder Ablehnung in Kauf nehmen, natürliche Angst, Konsequenzen scheuen, Vernunft usw.) > Bei welchem Risikotyp bestehen welche Risiken? Geht man zum Beispiel mit der «Stop- Typ»-Haltung nie Risiken ein? Welche Art von Freundschaften könnte ein «Good-Friend- Typ»-Verhalten fördern? Sind «Kick-Typen» eher unvorsichtig? Wenden «Attention-Typen» grundsätzlich die «Take-a-break»-Methode an? > Gibt es Situationen, in denen von den «Kick-Typen» und den «Good-Friend-Typen» Gruppendruck auf die «Attention-Typen» oder die «Stop-Typen» ausgeübt wird und wie wird damit umgegangen? 4

Wirkung und Folgen Tandem-Interview Teil 1 Eigene Risiko- und/oder Rauscherfahrung Wer nichts wagt, gewinnt nichts verliert aber auch nichts. Willst du etwas lernen oder Neues erfahren, so ist eine bestimmte Risikobereitschaft notwendig. Bestimmte Risikoerfahrungen können positive Folgen haben und dich weiterbringen. Es gibt aber auch Risikosituationen, die für dich und deine Umgebung eher schädlich sind; es gibt nur zu verlieren. Hier ist es ratsam, als «Stop-Typ» zu handeln und klar abzulehnen. Wichtig ist, dass du selbst bestimmst, welches Risiko du eingehen willst, es gut einschätzen kannst und du dir dessen Folgen bewusst bist. Die folgende Übung gibt dir Anhaltspunkte dazu. Interviewt euch gegenseitig anhand der unten aufgeführten Fragen. Entscheidet, wer zuerst interviewt und geht danach alle Fragen auf diesem und dem nächsten Blatt durch, bevor ihr die Rollen tauscht. > Frage 1: Welche negative Risiko- und/oder Rauscherfahrung ist dir noch am deutlichsten vor Augen? Schildere diese Erfahrung möglichst genau. (Es kann durchaus eine Risikoerfahrung sein, die nichts mit Rauschmitteln zu tun hat). > Frage 2: Was waren die Folgen für dich? > Frage 3: Was waren die Folgen für andere? > Frage 4: Waren dir diese Folgen bereits vor dem Erlebnis bewusst? > Frage 5: In welcher Stimmung warst du vor dem Erlebnis? Warst du fröhlich, traurig, sauer, gestresst, wütend, ängstlich, abenteuerlustig, aufgeregt oder so? > Frage 6: Hatte deine momentane Stimmung einen Einfluss auf deinen Entscheid, das Risiko einzugehen? > Frage 7: Falls du noch mit anderen Personen zusammen warst, hatten sie einen Einfluss auf deinen Entscheid? > Frage 8: Hatte der Ort oder die Umgebung, wo das Erlebnis stattfand, eine Auswirkung auf deine Risikobereitschaft? > Frage 9: Glaubst du anhand deiner letzten 3 Antworten, dass du das Risikoerlebnis selbst wolltest oder war dein Entscheid von aussen beeinflusst? > Frage 10: Was waren deine Gründe, das Risiko einzugehen? 5

Wirkung und Folgen Tandem-Interview Teil 2 «Take a break» «Take a break» «Take a break» Eine Hilfe, sich nicht leichtfertig in ein Risiko bzw. in einen Rausch hineinzubegeben und selbstbestimmt zu handeln, kann die «Take-a-break»-Methode sein. «Take a break» heisst soviel wie, nimm dir eine Pause. Hier ist eine Nachdenkpause gemeint und zwar bevor du die Risikosituation eingehst. Nimm das Beispiel deiner Risikoerfahrung und versetze dich in die Situation kurz vor der Entscheidung, das Risiko einzugehen. > Frage 11: Möchtest du es wirklich oder erwarten es andere von dir? > Frage 12: Welche Folgen könnte es für dich haben, wenn du das Risiko eingehst? Welche Folgen hat es, wenn du es nicht eingehest? Was hast du dabei zu gewinnen oder zu verlieren? > Frage 13: Wie entscheidest du jetzt? (Nach dem «Take a break») Aufgabe Überlege dir, was deine wichtigste Erkenntnis aus deiner Risiko- und/oder Rauscherfahrung ist und schreibe sie in Form eines Satzes hier auf: Notiere diesen Satz zusätzlich auf eine Karte und nimm sie in die Schlussdiskussion mit. 6

Wirkung und Folgen Risikotyp A Kick «Kick-Typ» risikofreudig Im Sinne von: «Das würde ich gerne ausprobieren!» 7

Wirkung und Folgen Risikotyp B Friend «Good-Friend-Typ» bereitwillig Im Sinne von: «Ja, da bin ich auch dabei!» 8

Wirkung und Folgen Risikotyp C Attention «Attention-Typ» abwägend, vorsichtig Im Sinne von: «Das müsste ich mir zuerst gut überlegen!» 9

Wirkung und Folgen Risikotyp D «Stop-Typ» Stop Risiko klar ablehnend Im Sinne von: «Das würde ich nicht tun!» 10