Antwort: Zollingerdach (Zollbau-Lamellen-Dach) Die Gewinnerin ist: Frau Evi Brill, Oberursel

Ähnliche Dokumente
Friedrich Reinhardt Balthasar Zollinger

Antwort von Hermann Schmidt zu der gesuchten Firma in Oberursel

Antwort von Josef Friedrich, zum Namen des Druckersohnes in Oberursel

Hausbau Bestandsbauten aufgewertet. Holzbautechnik Ökologische Dämmstoffe vorgestellt. Veranstaltung Rückblick auf die BAU 2009

Vom Balken zur Platte

Antwort: Metzgerei Abt und Wirtz oder Eppsteiner Straße 6. Aus den vielen Einsendungen wurde Frau Christel Brand, Oberursel als Gewinnerin ermittelt.

Jörg Seiler VELUX. /dachvisionenat

Brandschutz bei öffentlichen Holzbauwerken Technische Umsetzung baurechtlicher Anforderungen

Anwendungstechnik. Dachdeckungen mit Dachziegeln und Dachsteinen Lattung

Die Entwicklung der Dachdeckung

Velux eröffnet neue Dimensionen bei Belichtung des Dachgeschosses

Prof. Dr. Wieland Becker

Holz Baustoff der Zukunft Thema: Holz im Gewerbe- und Industriebau

SCHNELL FLEXIBEL ZUVERLÄSSIG PFERDE

Geld und Zeit sparen mit Dachelementen von Zumstein

Holz Baustoff der Zukunft I Nachverdichtung AUFSDACHGESTIEGEN. Matthias Röhnert, Röhnert Holzhandelsgesellschaft mbh

Dachkonstruktionen für Wohnhäuser. SCHNOOR Ihr starker Partner für individuelle Holzkonstruktionen. RZ-SCHNOOR Folder Dachkonstruktion.

JatiProducts. Schimmelpilz befallene Dachstühle. Begehungsprotokoll. Seite 1 KONTAKTDATEN ART DES SANIERUNGSOBJEKTES DACHFORM DACHFLÄCHE

Antwort von Hermann Schmidt zu der gesuchten Firma in Oberursel

Ihr Systemlieferant von Bauteilen aus Holz Maßgefertigt Industriell Schnell

VELUX Jörg Seiler

Dipl.Ing. Andreas Keil Schlaich Bergermann u. Partner, Stuttgart. Weitgespannte Holzrippenschalen ein Werkbericht

zweigeschossiges Wohgebäude mit Satteldach, teilunterkellert Grundstücksfläche ca. 237 m² kleiner Garten, Felsenkeller

Dachebene und Dachhaut

Auflösung auf die Frage vom 3. August 2017 von Hermann Schmidt zu dem Logo der Firma Faudi in Oberursel

Steinbach-Hallenberg, Dachlandschaften

Angebot Leistungsverzeichnis Projekt Seite:

Antwort von Erwin Beilfuss, zum Urmaß von Oberursel

Beurteilung des Gebäudebestands Zündholzfabrik bezüglich Zustand der Tragstruktur

Produktinformation Schneelast-Messsystem SMS

H mm. H mm

VELUX Modulares Oberlicht-System

Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg, Datenbank Bauforschung/Restaurierung Wohnhaus

Dachausbau mit Massivholz

Anwendungstechnik Dämmen im Steildach 2

Batisol das wärmedämmende Unterdach.

Leseprobe. Markus Philipp. Praxishandbuch Allplan ISBN (Buch): ISBN (E-Book):

ANERKENNUNG DER JURY. Vorher. Sanierung, Stuttgart. Veranstalter. Mit freundlicher Unterstützung von

Die Weissenhofsiedlung in Stuttgart. Bau und Planung Die Architekten Chronik der Weissenhofsiedlung Einfluss auf heutige Architektur

Kulturdenkmalhaus Umgebindehaus 1587

INNOVATIONCITY KAMP-LINTFORT Gebäudesteckbrief RH-C

EINREICHPLANUNG M 1:100

Projekte bearbeitet bei Frick Architekten AG in Leitender Position

Universität Trier. Neubau Seminargebäude

Bauanleitung Spielhaus aus Eltern 08/2008. Blatt 1 von 5

Stahldachpfannen. stahl-online.de Themenpapier. Anwendungsbeispiele: Wohnhäuser

TÜV SÜD Industrie Service GmbH IVD Süd, Verwalterforum / Treppen - Geländer / Herbert Gottschalk / Juli 2010 / 1

Wohn- und Ökonomiegebäude

Massnahmen Gebäudehülle Gebäudehülle erneuern: Vorgehensweise, Tipps und einfache Massnahmen

Hochwertiger Abbund. Dachstühle. mit oder ohne Gaube

Geschätzte Hausbesitzerinnen und Hausbesitzer Geschätzte Leserinnen und Leser

GeNESIS. Wirtschaftliche Effizienz mit Design. Mit Sicherheit. Besser.

Inhaltsverzeichnis für Doppel-Carport 600 x 500

Tageslichtlösungen für unterschiedlichste Anforderungen unter Schräg- und Flachdach

Dokumentation freie Assistenten Allplan 2009

Bachelor-Studiengang, Modul GS 6, Kurs Bauphysik, schriftliche Prüfung Prüfungstag: Mittwoch, 27. September 2017, Prüfungsdauer: 180 Minuten

Checkliste der wichtigsten statischen Angaben Wohnhaus in Holztafel-/Holzrahmenbauweise Ausführende Stand

Treppentritte kompetent individuell für Ihr Heim.

HALLENBAUSATZ AUS HOLZ. Vom reinen Strukturbausatz bis hin zum Komplettbausatz mit Eindeckung & Zubehör

Das Steildach - die beste Art ein Haus zu schützen!

Flächeneinteilung zur Windlastaufnahme nach DIN

Erinnerung Wohnbebauung Merianweg in Hannover

Überschlägige Baukosten (Arbeiten in Eigenleistung nicht berücksichtigt)

Wohnen und Bauen in der Dorfregion

VELUX Modulares Oberlicht-System

Mini-Gewächshaus. Stückliste:

GFK-Verkleidungen. Tele-Plan GFK-Verkleidungen Seite 1

Wohnungsbau mit Stahl 076 Aufstockung eines Fachwerkhauses in Dinslaken

Ausschreibung Holzbau

Umbrüggler Alm, Innsbruck. Architekten: Elmar Ludescher + Philip Lutz Bauherr: Stadt Innsbruck

0 1 A n s c h l u s s H a u p t -Da c h f l ä c h e a n G a u b e n d a c h f l ä c h e

TOCKLERGASSE 1, BAMBERG

Friedrich-Wilhelm-Weber-Straße und der Heinrich-von-Kleist-Straße. Übersichtsplan mit Geltungsbereich

Bausystem / Tragwerk / Raumbildung im Strickbau Testat 2 - Korrigenda

Passivhaus Objektdokumentation

68526 Ladenburg Mehrfamilienhaus Feuerleitergasse 10

INNOVATIONCITY KAMP-LINTFORT Gebäudesteckbrief MFH-C

Konstruktionssystematik und Gestaltungsmöglichkeiten im mehrgeschossigen Holzbau

Neu für Klima- und Lüftungsgeräte. Elastisch lagern mit KSD Compact. Viessmann Lagerartikelkatalog Stand Juli 2012 (mit Preisen)

Arcon Evo. Erste Einblicke in die Neuentwicklung

STRUKTUR. Thesespapier 2. Struktur und Material Baustoff Holz. These. Ortsanalyse. Hochschule Luzern Technik & Architektur Frühlingssemester 2014

Handwerk und HighTech: Holzbau mit Präzision

Schalltechnische Objektbeurteilung; Information über den vorhandenen und den erforderlichen baulichen Schallschutz gemäß der 2.

Die Energetische Sanierung von Steildächern

GeNESIS. Wirtschaftliche Effizienz mit Design. Mit Sicherheit. Besser.

Gut durchdacht. Gut gemacht.

Aufzüge im Schachtgerüst So werten Sie Ihre Immobilie nachhaltig auf

Übersichtsplan mit Geltungsbereich

Bauakademie: Gemälde, Eduard Gaertner (1868 ) - Ausschnitt - Bauakademie: Nordfassade (Ausschreibung - Ausschnitt -)

- Planzeichenverordnung 1990 (PlanzV 90) in der Fassung der Bekanntmachung vom (BGBl I. S. 58).

"Das schaffe ich mit Links

MagnumBoard Holzbau mit System

Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg, Datenbank Bauforschung/Restaurierung Fachwerkhaus

Evangelische Kirchengemeinde Fasanenhof Bonhoefferweg 12, Stuttgart. Beschreibung der ausgeführten Maßnahmen einschl.

Modellierungsbeispiele

vautz mang architekten bda alexanderstraße stuttgart telefon salzlagerhalle geislingen

KLIMA REGULIEREND & ATMUNGSAKTIV

CS 77-AP & CS 86-HI/AP RC3 TÜREN

Brandschutzkonzepte sind seine Passion. Als Inhaber von A. S. TRAINING refe

Transkript:

Antwort von Erwin Beilfuss zur Auflösung der Frage vom 5. Juli 2018 Frage: Welchen Namen hat die Konstruktion des Daches der Gewerbehalle in der Hohemarkstraße? (Nach dem Konstrukteur und Patentinhaber benannt) Antwort: Zollingerdach (Zollbau-Lamellen-Dach) Die Gewinnerin ist: Frau Evi Brill, Oberursel Der Preis, eine CD mit den digitalen MTTEILUNGEN des Vereins, Ausgabe Nr.1 (1962) bis Nr.56 (2017) wurde in den Geschäftsräumen der Oberurseler Woche, Vorstadt 20, 61440 Oberursel überreicht.

Erklärung: Zum Kulturdenkmal Gewerbehalle Hohemarkstraße 41, Beschreibung der Dachkonstruktion nach der Denkmaltopographie: Die bogenförmige Dachkonstruktion ist in der Art eines sogenannten Zollingerdach (Zollbau- Lamellen-Dach) ausgeführt: Konstruktion aus Holzlamellen, die Dachhaut aus 24 mm starker Nut- und Federschalung, darauf zwei Lagen Pappe. In der Mitte ein 5 m breites und 17 m langes, kittloses Oberlicht mit drei Lüftern. Verglasung mit Drahtglas. Schönes Beispiel für die vom Merseburger Stadtbaurat Friedrich Zollinger 1920 ursprünglich für den Wohnhausbau entwickelte holzsparende Konstruktionsmethode. Als Zollingerdach bezeichnet man eine Dachform, die der Merseburger Stadtbaurat Friedrich Zollinger Anfang des 20. Jahrhunderts entwarf. Sie ist eine Zwischenform von Mansarddach und Tonnendach. Die eigens dafür entwickelte freitragende Dachkonstruktion ist von Friedrich Zollinger unter dem Begriff Zollbauweise zum Patent gemeldet worden.

Gegenüber dem klassischen Satteldach bietet das Zollingerdach einige Vorteile: Die gewölbte Außenform des Daches und der Verzicht auf Balken und Stützen ergibt eine bessere Raumnutzung. Die notwendige Menge Holz für den Dachstuhl verringert sich um über 40 Prozent. [1] Wegen der segmentweisen Aneinanderreihung kurzer Holzstücke wird der Bedarf an langen geradenbohlen verringert. Die Montage des Daches ist so einfach, dass Bauherren beziehungsweise zukünftige Mieter bei dessen Errichtung mithelfen und somit Kosten sparen können. [Wikipedia] Die Wohnungsnot der 1920er Jahre in Deutschland zwang Architekten und Stadtplaner, möglichst rasch und kostengünstig Wohnungen zu errichten. Bestehende Bautechniken wurden verbessert, Verfahren rationalisiert und neue Ideen entwickelt. In Merseburg befasste sich Stadtbaurat Friedrich Zollinger damit, Systeme für die fabrikmäßige Massenherstellung von typisierten Konstruktionen zu entwickeln. Er griff das von ihm bereits 1904 1910 erprobte Zollbauverfahren, ein schnelles Mauererrichtungsverfahren mithilfe typisierter Schalungen und Schüttbeton wieder auf und entwickelte passend hierzu ein leicht, schnell und kostengünstig zu errichtendes Dach. Basierend auf den Konstruktionsmerkmalen des gewölbten Bohlenbinderdachs (Tonnendach) mit parallelen Sparren, die jeweils

durch zwei versetzt angeordnete Bretter miteinander verleimt waren, entwickelte Zollinger das Prinzip eines Rauten-Lamellendachs ohne Bohlen und Sparren. Am 14. Oktober 1921 meldete er seine Dachkonstruktion aus Brettlamellen zur Patentierung an. Am 28. Dezember 1923 wurde die Patentschrift ausgegeben. In ihr werden raumabschließende, ebene oder gekrümmte Bauteile fest-geschrieben, die sowohl die Ausbildung gerader Dachflächen aus geraden Brettern als auch die Konstruktion der gewölbten Dachhaut aus gekrümmten Brettern ermöglicht. Die gewölbte Lamellenkonstruktion bot neben der Holzeinsparung weitere Vorteile: Aufgrund hoher Biegungsfestigkeit konnten problemlos Öffnungen für Fenster oder Gauben aus dem Dachtragwerk ausgeschnitten werden. Durch die typisierten Abmessungen der Lamellen konnten sie gebäudeunabhängig maschinell im Sägewerk in großen Stückzahlen vorgefertigt werden. Das Zollinger- Lamellendach wurde nicht nur beim Wohnungsneubau verwendet, sondern aufgrund seiner besonderen Eigenschaften auch beim Bau öffentlicher Gebäude, Scheunen, Flugzeug- und Eisenbahnhallen, Stadien, Markthallen und Kirchen. Von 1921 bis 1926 erfolgte der Vertrieb durch die Deutsche Zollbau- Licenz-Gesellschaft m.b.h., die danach durch die Europäische Zollbau-Syndikat A.G. ersetzt wurde. Während die Deutsche Zollbau- Licenz-Gesellschaft das Schüttbetonverfahren zusammen mit dem Lamellendach als System Zollbau vermarktete, vertrieb die Europäische Zollbau-Syndikat A.G. nur noch das Zollingerdach. Erwin Beilfuss

Die Namen aller richtigen Einsendungen: 1. Frau Evi Brill, Oberursel Frau Christiane Raasch, Oberursel Frau Erika Sauerhöfer, Oberursel Frau Sabine Biaesch, Oberursel Frau Silke Schmidt, Berlin, a. K. Frau Steffi Zöller, Oberursel Herr Helmut Hujer, Oberursel Herr Herbert Krombholz, Oberursel Herr Malte Hinrichs, Oberursel Herr Markus Krombholz, Oberursel Herr Peter Rindt, Oberursel Herr Rolf Konrad, Oberursel Herr Stefan Brüderle, Oberursel Hinweis: Nach der DSGVO haben Sie das Recht, dass Ihr Name nicht in öffentlichen Medien genannt wird und, dass Ihr Bild verpixelt wird. Wir bitten Sie, uns ihren Wunsch rechtzeitig bei der Teilnahme des Preisrätsels, mitzuteilen.