PD Dr. C. Schicha. Wissenschaftsjournalismus

Ähnliche Dokumente
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit für Kirchen. Stadtkirchenarbeit in Ost und West Netzwerk Citykirchenprojekte 8. Mai 2014 Potsdam

Von der Schreiblust der Wissenschaftsjournalisten. Prof. Dr. Annette Leßmöllmann Hochschule Darmstadt. Online Writing Lab, TU Darmstadt 16.

Inhaltsverzeichnis Was Journalisten von Pressemitteilungen erwarten

Presseworkshop am 14. Oktober Wie zum erfolgreichen Pressebeitrag?

Pressearbeit für Vereine Manuela Kuhlmann

Carat Expert Content-Monitor 2008

Kommunikationswissenschaften

Digitale Wissenschaftskommunikation Anhang. Anita Bader/Gerd Fritz/Thomas Gloning. Eine Online-Befragung

Öffentlichkeitsarbeit für Stiftungen. Stiftungstag

Content Curation Checkliste. Stand: August CONTENT CAPTAIN Zeit sparen bei der Content Curation 1

Journalismus. Inhaltsverzeichnis aller Lernhefte Lernheft 1: Lernheft 5: Lernheft 2: Lernheft 6: Lernheft 3: Lernheft 7:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Aktuell und informativ. Das komplette Material finden Sie hier:

Technikjournalismus. Prof. Dr. Andreas Schümchen F110. Fachjournalismus

PR-Workshop für Kreativschaffende. 02. November 2017 Galerie Dezernat5, Schwerin

So kommen Sie in die Presse Worauf Mittelständler bei einer erfolgreichen Medien- und PR-Arbeit achten sollten

Studiengang Abschlußart Fachfälle je Semester u.m.

ZEITUNGS- UND ZEITSCHRIFTENTYPEN

Textverständlichkeit. Der Prozess des Verstehens am Beispiel des Wissenschaftsjournalismus

Journalistische Praxis

Pressemitteilungen schreiben - Tipps und Tricks für jedermann. ovb24 GmbH rosenheim24.de Carmen Krippl, Chefredakteurin

Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Dezernat 5. Nach Fachsemester. Allg. Sprachwissenschaft Promotion

Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Abteilung 2.1. Studierendenstatistik (Fachfälle) für das WS 2004/2005 Stand:

Zahl der Studienplätze in höheren Fachsemestern gemäß Verordnung vom 14. November 2005 (GV. NRW. S. 878)

Einführung in die Nutzung der Institutsbibliothek. WS 2016/17 Juliane Hochstein

Sieben Tipps für erfolgreiche PR

Übersicht der Auswahlgrenzen im Orts-NC-Verfahren der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Wintersemester 2012/13

PR Kommunikation. Von der Idee zur Umsetzung Sabine Kühlberg - LABOR 7 Medien GmbH. Labor 7. gettyimages.com

EbM in den Medien. Klaus Koch Klaus Koch Freier Journalist

Vertrauen schaffen. Kommunikationschancen entwickeln. Risiken beherrschen

100 Sekunden Religion: Seminar Religionspädagogik/Mediendidaktik Prof. Thomas Weibel, Hochschule für Technik und Wirtschaft Chur

ZimU Zeitung im Unterricht

Wir stellen uns vor...

ZimU Zeitung im Unterricht

Der Fachinformationsdienst Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft

Universität zu Köln - Absolvierende im Prüfungsjahr 2015 (ohne Promotionen)

in Fachzeitschriften Leibniz Zentrum für Psychologische Information und Dokumentation (ZPID)

Kulturjournalismus. Prof. Dr. Gunter Reus F030. Fachjournalismus

Schreibwerkstatt für das Referat für Stadtplanung und Bauordnung

Einführung in die Medienwissenschaften

Amtliche. Bekanntmachung der. der Universität Konstanz. Nr. 18/2018. Berichtigung der Fachschaftsrahmenordnung. Vom 25. April 2018

ERSTERTEIL DIE MEDIEN, DER MARKT UND DIE MACHER

Online Studienwahl Assistenten (OSA)

Herzlich Willkommen Deutscher Fachjournalisten Verband 2006 Deutscher Fachjournalistenverband 2006

Journalistische Stilistik

0 Allgemeine Publizistik und Kommunikationsforschung

100 Sekunden Religion Prof. Thomas Weibel, Hochschule für Technik und Wirtschaft Chur

Aufbau einer innovativen Publikations-Infrastruktur für die europäische Psychologie

Zahl der Studienplätze in höheren Fachsemestern gemäß Verordnung vom 15. August 2005 (GV. NRW. S. S. 697) )

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Das studentische Netzwerk für Wirtschafts- und Unternehmensethik. Präsentation am 16. Mai 2011 Universität Zürich

Leitfaden ExpertInnenworkshops Wissenschaft zur Sprache bringen: die Synthetische Biologie in den Schlagzeilen

E d i t o r i a l D e s i g n

Journalismus als Beruf

Zulassungszahlen für örtliche Zulassungsbeschränkungen Anlage 3 - Universitätsstudiengänge -

Praktischer Journalismus

Strategie: Stimmungsmache

Freier Zugang zu wissenschaftlicher Information Open Access

Fachjournalismus - Schreiben für technische Fachzeitschriften

aa) Studiengänge mit dem Abschluss Staatsexamen, die in das zentrale Vergabeverfahren der Stiftung für Hochschulzulassung einbezogen sind:

Public Relations Öffentlichkeitsarbeit

Kommunikation ist alles und so gelingt sie

Kreative Pressetexte. Sabine Prell

I n s t i t u t f ü r D e m o s k o p i e A l l e n s b a c h. Auszug AWA Allensbacher Marktanalyse Werbeträgeranalyse CODEBUCH

Professionelle Pressearbeit

MEDIENKOMPETENZ MEDIENINHALTE Sekundarstufe II (14- bis 19-Jährige)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Deutsch-Quiz: Zeitung. Das komplette Material finden Sie hier:

Wissenschaftsjournalismus in Zeiten fast unbegrenzter Informationen. Christian Speicher Redaktion Wissenschaft NZZ

Verständlich schreiben

Journalistische Sparten

Schreibstil im. Onlinejournalismus. JugendMediaEvent 09. bis 11. Juli 2004 / Essen Frank L. Niebisch / Redakteur Handelsblatt.com

Medienjournalismus. Bernd Oswald F040. Fachjournalismus

Sie können uns den fragebogen aber auch per Post an die unten genannte Adresse schicken:

Carat Expert Content-Monitor 2008

SERVICE LEARNING AN HOCHSCHULEN IN DEUTSCHLAND EINE BESTANDSAUFNAHME

Verstehen macht Spaß Cornelia Pfeiffer Rene Morwind Karina Lattner

Zitieren warum? Wann? Wörtlich oder indirekt? Fakultät Medien Gabriele Hooffacker

ZimU Zeitung im Unterricht 1

Geschichte des Journalismus

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Medialisierung der Wissenschaft:

Studiengang B.A. Wissenschaftsjournalismus, Studieneinheit Journalistik + Pflichtpraktika ENTWURF ab WS 2017/2018 Stand:

Wege in die Medien. Perspektiven für Geisteswissenschaftler. Dr. Ludwig Maaßen. Ausbildungsleiter des Bayerischen Rundfunks.

Ergebnis der Mensaumfrage

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit in Unternehmen

gerne nehmen wir die Gelegenheit wahr, eine Stellungnahme zur Aufnahme des Gemeinnützigen Journalismus in 52 der Abgabenordnung (AO) abzugeben.

Zahl der Studienplätze in höheren Fachsemestern. - Universitätsstudiengänge -

Studienverlaufsplan für den Bachelorstudiengang Journalismus und PR

Online-Befragung Schweizer JournalistInnen zur politischen Twitter-Nutzung

Absolventenbefragung 2018 Journalistik Eichstätt im Vergleich zu 2016 und 2014 Klaus Meier

Möglichkeiten der Erreichbarkeit von NatursportlerInnen aus Verbandssicht

Input: Wir wissen genug, um endlich zu handeln. Christopher Schrader, 19. November 2018

Textsorte Kommentar. Kurze Übersicht zu den wichtigsten Aspekten in diesem Heft: Schreiben im Zentrum Journalistische Werkstatt

ORF Publikumsratsstudie 2016 Anforderungen und Erwartungen des Publikums an die innenpolitische Berichterstattung im ORF

Leserbefragung Leser-Analyse Fachpresse. Endauswertung IHA-GfK AG

Befragung von Krankenhauspatienten. Handreichung von Hartmut Vöhringer

Sonja Kretzschmar Wiebke Möhring LutzTimmerinann. Lokaljournalismus VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN

Magazine, Zeitungen und Zeitschriften

aa) Studiengänge mit dem Abschluss Staatsexamen, die in das zentrale Vergabeverfahren der Stiftung für Hochschulzulassung einbezogen sind:

Sozialwissenschaften in Lateinamerika: Datenbanken und Recherche. Dr. Ulrike Mühlschlegel Ibero-Amerikanisches Institut

Transkript:

Wissenschaftsjournalismus

Wissenschaftsjournalisten Fachjournalist, der sich spezialisiert hat Nachfrage nach fachspezifischem Expertenwissen Journalistische Verwertung von Expertenwissen

Wissenschaftsorientierter Wissenschaftsjournalismus Eine Quelle Ergebnisorientiert Fachlich Spezialseite Spezialmagazin

Kontextorientierter Wissenschaftsjournalismus Mehrere Quellen Verständnisorientiert Journalistisch Lokales Politik Buntes Wirtschaft

Publikationsmöglichkeiten Monographie Sammelband Fachzeitschrift Internet Tageszeitungen Wochenzeitungen Publikumszeitschriften

Experten Terrorexperte Dopingexperte Islamexperte Ethik-Experte Big-Brother-Experte Society-Experte: Klatschreporter

Publikumszeitschriften P.M. Bild der Wissenschaft Spektrum der Wissenschaft Psychologie heute

Fachzeitschriften Publizistik Message Kommunikations- und Medienwissenschaft Zeitschrift für Kommunikationsökologie und Medienethik Medienwissenschaft-Rezensionen Journal für politische Bildung

Was ist eine Droge?

Wissenschaftsdisziplinen Soziologie Pädagogik Philosophie Medizin Medienwissenschaft Psychologie Geschichte

Wissenschaftsdisziplinen Politikwissenschaft Chemie Biologie Germanistik Kunstwissenschaft Rechtswissenschaft Anglizistik

VG-Wort Aufgabe der VG WORT ist es, mit Hilfe des Urheberechts für etwas mehr Gerechtigkeit zu sorgen und dem geistigen Eigentümer zu seinem Recht oder zumindest zu einem finanziellen Ausgleich zu verhelfen. www.vg-wort.de ISSN und ISDN-Nummer Kopieren bringt Geld für Autoren

Erfolg des Fachjournalismus Krise des Allround-Journalismus Viele Freie Stellenkürzungen Kostensenkungen Redaktionszentralisation Geringere Gewinne der Qualitätszeitungen Sinkende Werbeeinnahmen Konkurrenz des Internet

Journalisten sollten... Informieren Kritisieren Kontrollieren Bilden Unterhalten

Anforderungen des Publikums Servicefunktion Ratgeberfunktion Orientierungsfunktion Wissen und Erkenntnisse sollen in eigene Erfahrungen eingebaut werden können

Tests sind begehrt Die besten Hochschulen Die kompetentesten Ärzte Die schönsten Urlaubsziele Die gesündesten Lebensmittel Die billigsten Hifi-Geräte

Expertenmakler Universitäten (Uni Marburg) Berufsverbände (DJV) Informationsdienst Wissenschaft (idw) Fachgesellschaften (DGPuK)

DGPuK-Fachgruppen Medienökonomie Mediensoziologie Journalistik Visuelle Kommunikation Methoden Kommunikations- und Medienethik

Bsp.: Magazinbeitrag Zielgruppe Nutzen Visualisierung Thema Experten und Gegenexperten Aktualität Quellen

Bsp.: Magazinbeitrag Fallbeispiele Interviewausschnitt Service-Tipps Links Glossar mit Fachbegriffen Vitaangaben Foto

Experteninterview Informationsbeschaffung oder Veröffentlichung Zeitplan Thema Dauer Inhalt Fragen bekannt machen Technik Freigabe

Journalistische Stilformen Meldung Nachricht Bericht Dokumentation Portrait Reportage Testbericht Kommentar

Kommentierende Stilformen Leitartikel Kolumne Glosse Rezension Kommentar

Kommentararten Argumentations-Kommentar Geradeaus-Kommentar Einerseits-Andererseits-Kommentar

Schreiben für Fachzeitschriften Reportage: Blick in Metzgerei mit hygienischen Mängeln Bericht/Information: Netzwerke für den Mittelstand Servicetext: Fallen beim Autokauf Infographik

Schreiben für Fachzeitschriften Reportage: Blick in Metzgerei mit hygienischen Mängeln Bericht/Information: Netzwerke für den Mittelstand Servicetext: Fallen beim Autokauf Infographik

W-Fragen Wer? Tut was? Wann? Wo? Wie? Warum? Woher stammt die Information? (Für) wen schreibe ich?

Für informierende Stilformen gilt: Das wichtigste zuerst! Keine eigene Meinungsäußerung! Unverfälschte Faktenwiedergabe! Die journalistischen W s beachten!

Weitere Einstiegsmöglichkeiten für einen Artikel Zitat Fragen Aufmerksamkeits-Wecker

Checkliste: Sprache und Aufbau Nutzwert für den Leser deutlich machen Aktiv formulieren Abzukürzendes beim ersten Mal ausschreiben Akademische Titel Menschen mit Vor-und Zunahmen nennen Vorsicht bei Metaphern Fachbegriffe erklären

Umfragen Qualitative Befragung Quantitative Befragung Fragebogen Ranking-Skala Auftraggeber Repräsentativität

Umfragen Wer kontrolliert die Medien? Kennen Sie den Presserat? Wann haben Sie aufgehört, Ihre Frau zu schlagen?

Umfragenorte Telefonisch Persönlich Anonymisiert Online Innenstadt Universität Bahnhofsmission

Quelle: Deutscher Fachjournalisten- Verband (Hg.): Fachjournalismus. Expertenwissen professionell vermitteln, Konstanz 2004

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit! Gibt es noch Fragen