Gabriele Böheim Galehr und Helga Kohler Spiegel (Hrsg.) Lebenswelten Werthaltungen junger Menschen in Vorarlberg 2016

Ähnliche Dokumente
Lebenswelten - Werthaltungen junger Menschen in Vorarlberg 2016

Lebenswelten - Werthaltungen junger Menschen in Vorarlberg 2016

Vorstellungen zur Rollenverteilung von Männern und Frauen bei Jugendlichen in Vorarlberg

Zentrale Ergebnisse aus der empirischen Studie von Gabriele Böheim-Galehr und Helga Kohler-Spiegel

Lebenswelten Werthaltungen junger Menschen in Vorarlberg 2016

Shell Jugendstudien. Was DEVAP-Mitglieder über die Generation im Aufbruch wissen sollten

Grafik 1: Forschungsprojekt Schule der 10- bis 14-Jährigen in Vorarlberg

16. Shell Jugendstudie Jugend Dr. Gudrun Quenzel Universität Bielefeld

Wohin führte dein Weg?


Die Smarten und Pragmatischen

Appendix: questionnaire youth and Internet

meinungsraum.at Mai 2014 Radio Wien Monogamie und Leidenschaft

Vortrag Shell Jugendstudie April 2016 Kreishaus

Teilnehmende nach Geschlecht und Schulform Regionale Schulen (N=300) Gymnasium (N=82)

Größte Elternbefragung im burgenländischen Schulwesen 2015

IFES - Institut für empirische Sozialforschung GmbH Teinfaltstraße Wien

Schule der 10- bis 14-Jährigen

Lebenswünsche, Werte und Selbstverständnis junger Menschen heute

Lebenssituation von MigrantInnen in Oberhausen

Schule der 10- bis 14-Jährigen

Die Guten ins AHS-Töpfchen, die D-Schicht ins Hauptschul-Kröpfchen

Shell Jugendstudie Business Breakfast,

Schule der 10- bis 14-Jährigen

Erste Ergebnisse der Europäischen Wertestudie

Shell Jugendstudie 2015

Jetzt geht s los! Bestimme dein Kennwort!

Auswertung der Lebenslagenbefragung 2016 der SchülerInnen ab der Klassenstufe 8 im Landkreis Nordhausen

Bildung in Zahlen 2014/15 Struktur des österreichischen Bildungswesens

Fragebogen für Kinder und Jugendliche der Stadt Weimar

Dritte Dresdner Kinderstudie 2012 Lebenslagen Dresdner Mädchen und Jungen PROF. DR. KARL LENZ INSTITUT FÜR SOZIOLOGIE LEHRSTUHL FÜR MIKROSOZIOLOGIE

Fragebogen für Eltern

Schule der 10- bis 14-Jährigen in Vorarlberg Zentrale Ergebnisse zu Bildungshalten und Bildungserwartungen

DEMOKRATIE LERNEN JUGENDMITBESTIMMUNG IN SCHULE UND WOHNORT

Datenreport 2018 ein Sozialbericht für die Bundesrepublik Deutschland. Statement von Dr. Mareike Bünning (WZB)

Kinder an die Macht! Ängste, Sorgen, Perspektiven der Kinder 2003

Was verstehen Lehrer und Lehrerinnen unter Bildung?

Vorarlberger Maturantenbefragung 2002 Zusammenfassung der schul- und bildungsrelevanten Ergebnisse und Entwicklungstrends in den vergangenen 5 Jahren

Medienverhalten der Jugendlichen Freizeitverhalten

Serviceteil. Springer-Verlag GmbH Deutschland 2018 C. Petersen-Ewert et al., Transkulturell pflegen DOI /

Willkommen in der österreichischen. Deutsch

Partnerschaft. Eine Befragung von Ehepaaren. Fragebogen für die Ehefrau

15. Shell Jugendstudie Jugend 2006

Sachsen-Monitor Befragung der Bevölkerung des Freistaates Sachsen. Im Auftrag der Sächsischen Staatskanzlei

Mehr Bildung. Mehr Chancen. Mehr Zukunft.

Bildungsferne Jugendliche

Der Einfluss sozialer Netzwerke

Wertorientierung und Werterziehung. Ergebnisse einer Befragung von Lehrerinnen und Lehrern sowie von Eltern schulpflichtiger Kinder

Schule(n) in Österreich und Wien Einige soziologische Überlegungen

Lebenssituation und Einstellungen von Jugendlichen Kurzfassung

Wertorientierung und Werterziehung. Ergebnisse einer Befragung von Lehrerinnen und Lehrern sowie von Eltern schulpflichtiger Kinder

Forschungsprojekt Migration und Begabung

Fragebogen zur Bedarfs- und Befindlichkeitsanalyse zur männlichen Vereinbarkeit von Beruf und Familie

Auswertung der Fragen

Taschengeld und finanzielle Bildung

Bewegung und Sport Ergebnisse der Online-Befragung (November 2013)

meinungsraum.at Mai 2015 Radio Wien Raus aus der Routine - macht Veränderung glücklich?

Befragung zur Schulqualität an sächsischen Oberschulen und Gymnasien

Tabellenband zum Abschlussbericht des Lehrforschungsprojekts. Lebenswirklichkeit und Partizipation Jugendlicher in Nürnberg

Wer hat geantwortet?

WDR Lokalzeiten: WIR-Studie 2015 Repräsentativbefragung TNS/Emnid

Wie Jungen und Mädchen in NRW heute ihre Lebenslagen und Interessen beschreiben.

DEMOKRATIE LERNEN JUGENDMITBESTIMMUNG IN DORNBIRN

DEMOKRATIE LERNEN JUGENDMITBESTIMMUNG IN DORNBIRN

Befragung zur Schulqualität an sächsischen Grundschulen

Partnerschaft. Eine Befragung von Ehepaaren. Fragebogen für die Ehefrau

Studieren in Österreich 2012

Meine virtuelle Geldbörse. Ergebnisbericht Erhebung im Rahmen der Langen Nacht der Forschung Sommersemester 2018

Neues aus der NEPS-Studie Frühe Bildung und Schule Ausgabe 2017

Was machst Du in Deiner Freizeit? Bist Du damit zufrieden?

Wer hat geantwortet?

meinungsraum.at Februar 2013 Radio Wien Politik und Demokratie

Erste Ergebnisse der Europäischen Wertestudie. Kontakt:

Studienpräsentation. die Pension und die neue Lebensphase denken

meinungsraum.at November 2014 Radio Wien Wege aus der Einsamkeit

Lebenswelten Ostschweizer Jugendlicher

Schule der 10- bis 14-Jährigen

Fragebogen Deutsch als Fremdsprache

EKKJ Jugendbefragung 2015 Ich und meine Schweiz. Befragung von 17-jährigen Jugendlichen in der Schweiz

Medienverhalten der Jugendlichen aus

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der 8. Jahrgangsstufe

Antenne Salzburg. August 2013

Shell Jugendstudie Erwartungen der pragmatischen Generation ans Erwerbsleben

+ auswertung ergebnisse: lifeprojekt großunternehmen

Bürgerumfrage Wohnen und Ehrenamt 50plus

Presse- gespräch. Allianz Arbeitsmarktbarometer: Berufszufriedenheit von Migrantinnen und Migranten in Österreich

YouCheck: Schulabgängerbefragung 2017

Integration oder Exklusion?

Die Umfrage über Gesundheit, Alter und Ruhestand in Europa

meinungsraum.at Mai 2012 Radio Wien Adoption

Fragebogen Förder-, Erweiterte Real- und Gesamtschulen. Schule und dann?

Was für ein Typ? KÖRPERSPRACHE NACHDENKLICH? JOHANNA (20)

Messen und Fördern der Informationskompetenz von Digital Natives in der Bodenseeregion

Was zieht mich? Was treibt mich an? Was motiviert mich?

Eltern in der Erziehungsarbeit:

Evaluierungsprojekt Verbraucherbildungsmaterialien

27 Prozent der Befragten sind der Meinung, dass Kinder erst selbständig nutzen dürfen sollten, wenn sie älter als 10 Jahre sind.

Transkript:

Gabriele Böheim Galehr und Helga Kohler Spiegel (Hrsg.) Lebenswelten Werthaltungen junger Menschen in Vorarlberg 2016 Unter Mitarbeit von Gernot Brauchle Katharina Meusburger Martina Ott Gudrun Quenzel Egon Rücker Pädagogische Hochschule Vorarlberg, 2017

Lebenswelten 2016 Werthaltungen und Verhaltensbereitschaften junger Menschen in Vorarlberg Zielgruppen Hauptbefragung Jugendliche im Alter von 14 bis 16 Jahren in allen Schultypen der Sekundarstufe Methoden, Instrumente und Durchführungszeitraum standardisiertes Rückmeldeinstrument Durchführung Februar 2016 Stichproben n = 2079 (92%) 100 Klassen 70 Schulen 1 Rücklauf Befragung von Jugendlichen in Arbeitsinitiativen themenreduziertes standardisiertes Rückmeldeinstrument Durchführung Februar bis April 2016 n = 90 Diskussionen mit Teenagern Fokusgruppendiskussionen mit Jugendlichen verschiedener Schultypen in unterschiedlichen Regionen und Gruppen der offenen Jugendarbeit Durchführung Mai bis Juni 2015 6 Gruppen 35 Jugendliche Pädagogische Hochschule Vorarlberg, 2017

Lebenswelten 2016 Werthaltungen und Verhaltensbereitschaften junger Menschen in Vorarlberg Haltung zu Familie, Erziehung und Partnerschaft Familie und Erziehung, Partnerschaft, Stellung von Mann und Frau Werthaltungen und Zukunftserwartungen junger Menschen Zukunft und Ängste, Ziele und Werte Lebensgefühl und Gesundheit Jugendlicher Befinden, Stressoren und Belastungen Einstellungen zu Politik und Minderheiten Politik, Integration und Minderheiten Lebenswelten in Schule und Freizeit Schule, Freizeit, Freunde und Beruf Pädagogische Hochschule Vorarlberg, 2017

Lebenswelten 2016 Werthaltungen und Verhaltensbereitschaften junger Menschen in Vorarlberg Familie Die Beziehung zu den Eltern und der Zusammenhalt in der Familie ist für eine große Mehrheit der Jugendlichen wichtig. Besonders bei Jugendlichen mit türkischen Wurzeln hat die Familie große Bedeutung. 2 Familie Geschlecht 3 Familie Herkunftsland Erziehung Selbstständig und ehrlich sein, eine eigene Meinung haben sind die am häufigsten genannten Erziehungswerte, die Jugendliche ihren eigenen Kindern vermitteln möchten. 4 Erziehung Geschlecht Partnerschaft Stellung von Mann und Frau Verlässlichkeit, gemeinsam Spaß haben, Treue sind allen wichtig. Ansonsten prägt der kulturelle Hintergrund die Wünsche an eine Partnerschaft. Mädchen treten häufiger als Buben für eine gleichberechtigte innerfamiliäre Arbeitsteilung ein. Mädchen mit einem Herkunftshintergrund der Familie aus dem ehemaligen Jugoslawien oder der Türkei treten dabei besonders häufig für ein gleichberechtigtes Verhältnis von Mann und Frau ein. 5 Partnerschaft Geschlecht 6 Partnerschaft Herkunftsland 7 Einstellungstypen Rollenbilder Geschlecht und Herkunftsland Pädagogische Hochschule Vorarlberg, 2017

Lebenswelten 2016 Werthaltungen und Verhaltensbereitschaften junger Menschen in Vorarlberg Zukunftserwartungen und Ängste Jugendliche sehen ihre Zukunft positiv. Ängste haben Mädchen häufiger als Buben, insbesondere vor Krieg und Terror. 8 Zukunft Soziodemografie 9 Ängste Geschlecht Werthaltungen Die bedeutendsten Werte der Jugendlichen spiegeln ihre Lebenswelten wider: gute Beziehungen zu wichtigen Menschen in ihrem Leben, eine gute Ausbildung zu absolvieren und das Leben genießen. 10 Werte Geschlecht Wertetypen Vorarlberger Jugendliche lassen sich vier Wertetypen zuordnen, Idealisten (29%), Materialisten (%), Erfolgsorientiert (29%) und Zögerliche (14%). 11 Wertetypen Werte Idealisten vertreten eine tolerante Einstellung und sorgen sich um Umwelt und Klima. Materialisten legen vor allem Wert auf ein hohes Einkommen und sehen dies auch als Erziehungswert. Erfolgsorientierten geht es um beruflichen Aufstieg, dabei ist Schule und Leistung für sie sehr wichtig. Zögerliche beurteilen ihre Gesundheit und Zukunft selten positiv. 12 Wertetypen und Haltungen 1 13 Wertetypen und Haltungen 2 Pädagogische Hochschule Vorarlberg, 2017

Lebenswelten 2016 Werthaltungen und Verhaltensbereitschaften junger Menschen in Vorarlberg Gesundheit Der Mehrheit der Jugendlichen in Vorarlberg geht es gesundheitlich gut, ein Teil muss aber gesundheitliche Einschränkungen in Kauf nehmen. Mädchen sind eher belastet als Buben. Jugendlichen aus weniger privilegierten Verhältnissen klagen deutlich häufiger über Beschwerden als Jugendliche mit einem hohen sozioökonomischem Hintergrund. 14 Beschwerden Geschlecht + sozioökonomischer Hintergrund Spezifische Faktoren, die die Beschwerdelast erheblich steigern sind Angst, die Erwartungen der Eltern nicht zu erfüllen Leistungsanforderungen in der Schule Distanzierte Beziehung zu den Eltern 15 Beschwerden spezifische Variablen Pädagogische Hochschule Vorarlberg, 2017

Lebenswelten 2016 Werthaltungen und Verhaltensbereitschaften junger Menschen in Vorarlberg Politik 35% der Mädchen und 44% der Buben sind politisch (stark etwas) interessiert. Rund zwei Drittel sind mit der österreichischen Demokratie zufrieden. 16 Interesse Geschlecht 17 Demokratiezufriedenheit Jugendliche stimmen demokratischen Haltungen mehrheitlich voll zu, autoritäre Haltungen finden eher Zustimmung bei Buben. 18 Demokratieverständnis Geschlecht 19 Demokratieverständnis Bildungshintergrund Integration und Minderheiten Mädchen stimmen Aussagen zu offenen bzw. inklusiven Haltungen gegenüber Menschen aus anderen Kulturen im persönlichen Umfeld eher zu als Buben. In Fragen des Zuzugs und der Aufnahme von Flüchtlingen sind Jugendliche ohne Migrationshintergrund zurückhaltender als Jugendliche mit Migrationserfahrung in der Familie. Jugendliche mit Migrationserfahrung in der Familie fühlen sich häufig mehreren Gruppen zugehörig und leben wohl auch im mehreren Welten. 20 Integration Geschlecht 21 Integration Herkunftsland Zugehörigkeit Herkunftsland Pädagogische Hochschule Vorarlberg, 2017

Lebenswelten 2016 Werthaltungen und Verhaltensbereitschaften junger Menschen in Vorarlberg Bildung und Schule Jugendliche haben hohe formale Bildungsziele: Zwei Drittel der Mädchen und mehr als die Hälfte der Buben streben einen Abschluss mit Matura bzw. einen Hochschulabschluss an. Schule ist nützlich und Schule ist wichtig sie bietet allerdings zu wenig für den Beruf und zuviele unnütze Dinge. 23 Bildung Geschlecht sozioöko. Hintergrund 24 Bedeutung Schule Geschlecht Schultyp Der Großteil der Schüler/innen ist mit der eigenen Situation an der Schule zufrieden. Mehr als die Hälfte der Schüler/innen sieht die eigenen schulischen Leistungen im grünen Bereich. 25 Zufriedenheit Geschlecht sozioöko. Hintergrund 26 Selbsteinschätzung Geschlecht sozioöko. und Bildungs-Hintergrund Der Bildungshintergrund des Elternhauses beeinflusst die Schullaufbahn des Kindes. Die häuslichen Lernbedingungen und die Möglichkeiten der Eltern zu Hilfestellung bei schulischen Problemen sind abhängig vom soziodemographischem Hintergrund der Familie deutlich unterschiedlich. Schulbesuch Bildungshintergrund 28 Häusliche Lernbedingungen Soziodemographie 29 Hilfe Schule Vor allem Schüler/innen mit Migrationshintergrund haben häufig das Gefühl, den Erwartungen der Eltern nicht zu genügen. 30 Ungenügen Herkunftsland Nichtsdestotrotz ist die Schule bei den Schüler/innen beliebt. 31 Gerne Schule Geschlecht Pädagogische Hochschule Vorarlberg, 2017

Lebenswelten 2016 Werthaltungen und Verhaltensbereitschaften junger Menschen in Vorarlberg Freizeitaktivitäten: 4 Freizeittypen Bei der Freizeitgestaltung haben elektronische Unterhaltungsmedien einen hohen Stellenwert, aber auch Sport und Bewegung. Vier Gruppen mit spezifischen Freizeitpräferenzen werden unterschieden: Medienaffine, Gesellige, Sport und Engagementfreudige und Natur und Bastelfreunde. 32 Freizeittypen und Aktivitäten 33 Freizeittypen Soziodemografie Beruf und Arbeit Bei der zukünftige Berufstätigkeit ist es für Jugendliche wichtig, später einmal einen sicheren Arbeitsplatz und ausreichend Zeit für ihre Familie und Freunde zu haben. Einmal viel Geld zu verdienen, scheint demgegenüber eine weniger große Bedeutung zu haben. 34 Beruf und Arbeit Geschlecht Die Vereinbarkeit von Beruf und Familie ist Jugendlichen aus österreichischen Familien am wichtigsten. 35 Beruf und Arbeit Vereinbarkeit Pädagogische Hochschule Vorarlberg, 2017

Lebenswelten 2016 Werthaltungen und Verhaltensbereitschaften junger Menschen in Vorarlberg Handlungshinweise Allen Jugendlichen Perspektiven und Optionen für die Zukunft eröffnen. Eine objektive Wissensgrundlage vermitteln, auf der Jugendliche aufbauen können. Jugendlichen die Chance auf eine Ausbildung geben, die ihren tatsächlichen Interessen und Fähigkeiten entspricht. Förderkultur an allen Schulen, hohe Erwartungen der Lehrpersonen an alle Kinder; Ausbau des Angebots an verschränktem Ganztagesunterricht Berufsmodelle zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf Pädagogische Hochschule Vorarlberg, 2017

Gabriele Böheim Galehr und Helga Kohler Spiegel (Hrsg.) Lebenswelten Werthaltungen junger Menschen in Vorarlberg 2016 Unter Mitarbeit von Gernot Brauchle Katharina Meusburger Martina Ott Gudrun Quenzel Egon Rücker Innsbruck: StudienVerlag 2017 Allen Jugendlichen Chancen und Perspektiven eröffnen Pädagogische Hochschule Vorarlberg, 2017 www.ph vorarlberg.ac.at

Befragung Klassen, Schuljahr 2015/16 GG Klassen, Schuljahr 2015/16 Differenzen Typ Häufigkeit Prozent Typ Häufigkeit Prozent % Punkte AHS,0 AHS 129 21,9 0,1 BHS 14 14,0 BHS 80 13,6 0,4 BMS 9 9,0 BMS 52 8,8 0,2 BS 17 17,0 BS 100 17,0 0,0 NMS,0 NMS/HS 160,2 0,2 PS 11 11,0 PTS 68 11,5 0,5 gesamt 100 100,0 gesamt 589 100,0 0,0 Befragung Schüler, Typ, Schuljahr 2015/16 GG Schüler, Typ, Schuljahr 2015/16 Differenzen Typ Häufigkeit Prozent Typ Häufigkeit Prozent % Punkte AHS 472,7 AHS 2.973 23,5 0,8 BHS 375 18,0 BHS 2.153 17,0 1,0 BMS 215 10,3 BMS 1.261 10,0 0,4 BS 305 14,7 BS 1.941 15,3 0,7 NMS 5 25,1 NMS/HS 3.185 25,2 0,1 PS 190 9,1 PTS 1.135 9,0 0,2 gesamt 2.079 100,0 gesamt 12.648 100,0 0,0 Befragung Schüler, Geschlecht, Schuljahr 2015/16 GG Schüler, Geschlecht, Schuljahr 2015/16 Differenzen Typ Häufigkeit Prozent Typ Häufigkeit Prozent % Punkte männlich 1.0 49,2 männlich 6.397 50,6 1,4 weiblich 1.057 50,8 weiblich 6.251 49,4 1,4 gesamt 2.079 100,0 gesamt 12.648 100,0 0,0 Befragung Schüler, Muttersprache, Schuljahr 2015/16 GG Schüler, Muttersprache, Schuljahr 2015/16 Differenzen Typ Häufigkeit Prozent Typ Häufigkeit Prozent % Punkte Deutsch 1.618 78,1 Deutsch 10.001 79,1 0,9 nicht Deutsch 453 21,9 nicht Deutsch 2.647 20,9 0,9 gesamt 2.071 100,0 gesamt 12.648 100,0 0,0

Grafik 4.1.1: Eltern-Kind-Beziehung nach Geschlecht Mir ist es wichtig, eine gute Beziehung zu meinen Eltern zu haben. Mir ist es wichtig, was meine Eltern über mich denken. Mir ist es wichtig, dass wir in der Familie zusammenhalten. Ich wäre gerne wie meine Mutter. *** Mädchen Buben stimmt völlig in % 13 23 50 50 78 77 75 71 Ich wäre gerne wie mein Vater. *** Wenn ich eine Entscheidung treffe, ist mir die Meinung meiner Eltern wichtig. Ich bin mit den Meinungen und Ansichten meiner Eltern meistens einverstanden. * Ich grenze mich von meinen Eltern ab. Ich sehe meine Eltern kritisch. 5 5 5 4 13 21 18 37 34 Antwortkategorien: stimmt völlig stimmt eher stimmt eher nicht stimmt gar nicht Antwortkategorien: stimmt völlig stimmt eher stimmt eher nicht stimmt gar nicht Stichprobengröße: Mädchen 1.057 Buben 1.0

Tabelle: Eltern-Kind-Beziehung nach Herkunftsland der Familie Ergebnisse für "stimmt völlig" in Prozent Eltern sind oft wichtig für Deutschland ehm. Jugendliche. Inwieweit stimmen die Österreich Schweiz Jugoslawien Aussagen für dich? Liechtenstein Türkei Mir ist es wichtig, was meine Eltern über mich denken. *** 45 46 54 69 Mir ist es wichtig, dass wir in der Familie zusammenhalten. * 71 71 77 83 Ich wäre gerne wie meine Mutter. *** 13 15 35 Ich wäre gerne wie mein Vater. *** 15 12 19 Wenn ich eine Entscheidung treffe, ist mir die Meinung meiner Eltern 31 45 56 wichtig. *** Ich bin mit der Meinungen und Ansichten meiner Eltern meistens 17 14 25 37 einverstanden. *** Ich grenze mich von meinen Eltern ab. ** 4 4 5 10 Antwortkategorien: stimmt völlig stimmt eher stimmt eher nicht stimmt gar nicht Stichprobengröße Herkunftsland der Familie: Österreich 1.3 Deutschland Schweiz Liechtenstein 156 ehem. Jugoslawien 184 Türkei 280 Nur Items mit signifikaten Ergebnissen: * p <0.05 signifikant ** p <0.01 sehr signifikant *** p 0.001 hochsignifikant

Grafik 4.1.5: Eigene Erziehungswerte nach Geschlecht Mädchen Buben sehr wichtig in % ehrlich sein *** 90 85 selbstständig sein *** 71 77 eine eigene Meinung haben *** 74 81 keine Gewalt anwenden *** 55 80 rücksichtsvoll sein *** gute Manieren haben durchsetzungsfähig sein 64 59 62 74 74 77 erfolgreich sein *** 36 51 nach Wohlstand streben *** 26 33 später viel Geld verdienen *** 21 30 Antwortkategorien: sehr wichtig eher wichtig eher nicht wichtig gar nicht wichtig Stichprobengröße: Mädchen 1.057 Buben 1.0

Grafik 4.2.1: Wünsche an eine Partnerschaft nach Geschlecht Bei meinem Partner/meiner Partnerin ist mir wichtig,... Mädchen Buben stimmt völlig in % dass ich mich auf ihn/sie verlassen kann. *** dass wir gemeinsam Spaß haben. *** dass er/sie treu ist. *** dass ich mit ihm/ihr später einmal eine Familie gründen kann. dass er/sie sich gut mit meinen Freundinnen/Freunden versteht. dass wir gemeinsame Interessen haben. dass wir finanziell unabhängig voneinander sind. *** dass er/sie eine gute Ausbildung hat. dass er/sie dieselbe Religion hat wie ich. * dass er/sie aus demselben Land kommt wie ich. *** dass wir alles gemeinsam tun. *** 39 32 25 15 19 15 19 73 68 61 58 58 58 86 97 91 97 91 94 dass er/sie gut aussieht. *** dass er/sie ein gutes Einkommen hat. 13 12 13 35 Antwortkategorien: stimme völlig zu stimme eher zu stimme eher nicht zu stimme gar nicht zu Antwortkategorien: stimme völlig zu stimme eher zu stimme eher nicht zu stimme gar nicht zu Stichprobengröße: Mädchen 1.057 Buben 1.0

Tabelle: Partnerschaft nach Geschlecht und Herkunftsland der Familie Ergebnisse für "stimmt völlig" in Prozent Mädchen Deutschland ehem. Bei meinem Partner/meiner Partnerin Österreich Schweiz Jugoslawien ist mir wichtig, Liechtenstein Türkei dass er/sie eine gute Ausbildung hat. *** 21 17 26 40 dass er/sie aus demselben Land kommt wie ich. *** 13 1 17 34 dass er/sie dieselbe Religion hat wie ich. *** 16 4 29 65 dass wir alles gemeinsam tun. *** 9 6 46 dass er/sie treu ist. ** 95 94 97 86 dass er/sie ein gutes Einkommen hat. *** 9 7 17 26 dass wir finanziell unabhängig voneinander sind. ** 39 37 44 35 dass er/sie sich gut mit meinen Freundinnen/Frenden versteht. * 61 63 69 50 Deutschland ehem. Österreich Schweiz Jugoslawien Buben Liechtenstein Türkei dass er/sie aus demselben Land kommt wie ich. ** 21 12 15 30 dass er/sie dieselbe Religion hat wie ich. *** 17 19 30 48 dass wir alles gemeinsam tun. *** 14 10 17 40 dass er/sie ein gutes Einkommen hat. *** 10 9 11 24 dass ich mit ihm/ihr später einmal eine Familie gründen kann. * 67 58 76 83 Antwortkategorien: stimme völlig zu stimme eher zu stimme eher nicht zu stimme gar nicht zu Stichprobengröße Herkunftsland der Familie: Österreich 1.3 Deutschland Schweiz Liechtenstein 156 ehem. Jugoslawien 184 Türkei 280 Nur Items mit signifikaten Ergebnissen: * p <0.05 signifikant ** p <0.01 sehr signifikant *** p 0.001 hochsignifikant

Grafik 4.3.2: Einstellungstypen: Verhältnis von Mann und Frau nach Geschlecht MÄDCHEN Herkunftsland der Familie** Österreich n 614 Deutschland Schweiz Liechtenstein n 82 ehem. Jugoslawien n 97 Türkei n 1 BUBEN Herkunftsland der Familie *** Österreich n 583 Deutschland Schweiz Liechtenstein n 69 ehem. Jugoslawien n 77 Türkei n 132 gleichberechtigt traditionell in % 61 39 65 35 75 25 73 48 52 54 46 26 74 15 85

Grafik 2.1.1: Zukunft nach soziodemografischen Merkmalen Ich Ich habe habe feste feste Pläne Pläne für für meine meine Zukunft. Geschlecht *** weiblich n 1.041 männlich n 998 23 30 stimmt völlig stimmt eher in % 40 44 Herkunftsland der Familie *** Österreich n 1.247 Deutschland Schweiz Liechtenstein n 153 ehem. Jugoslawien n 179 Türkei n 9 24 21 30 38 42 41 44 43 Schultyp *** Pflichtschule n 700 Schule ohne Matura n 501 Schule mit Matura n 838 29 32 20 39 45 43 Ich Ich glaube, dass ich meine Ziele erreiche. Geschlecht *** weiblich n 1.037 männlich n 988 Sozioökonomischer Hintergrund *** niedrig n 187 mittel n 854 hoch n 959 Schultyp *** Pflichtschule n 691 Schule ohne Matura n 501 Schule mit Matura n 833 34 28 30 31 28 38 59 57 56 56 61 60 53 61 Ich sehe meine Ich sehe Zukunft meine positiv. Zukunft positiv. Geschlecht weiblich n 1.043 männlich n 994 52 55 38 37 Sozioökonomischer Hintergrund *** niedrig n 184 mittel n 866 hoch n 962 44 52 57 39 37 37 Bildungshintergrund der Familie ** max Pflichtschulabschluss n 335 Ausbildung ohne Matura n 566 Ausbildung mit Matura n 506 Hochschule n 361 47 52 60 56 42 37 35 36 Antwortkategorien: stimmt völlig stimmt eher stimmt eher nicht stimmt gar nicht

Grafik 2.1.2: Zukunftsängste nach Geschlecht Machen dir persönlich folgende Entwicklungen/Situationen Angst oder keine Angst? Ängste vor Kriminalität/Terror/Krieg dass in Europa Krieg ausbricht. *** dass es bei uns zu Terroranschlägen kommt. *** dass in unserem Haus eingebrochen wird. *** dass mich jemand überfällt. *** Mädchen n 1.057 Buben n 1.0 macht mir große Angst in % 20 20 8 15 4 53 44 Ängste vor Armut/Arbeitslosigkeit/Krankheit dass ich eine schwere Krankheit bekomme. *** dass ich keinen Ausbildungsoder Arbeitsplatz finde. *** dass sich meine Eltern trennen. ** dass unsere Familie verarmt. *** dass ich keine Freunde habe. *** dass ich auf Grund meiner Herkunft bei der Arbeitsplatzsuche im Nachteil bin. 40 29 29 20 29 25 23 16 10 9 Ängste zu Umwelt/Sozialem/Wirtschaft dass die Umweltverschmutzung steigt. * dass der Klimawandel stattfindet. ** dass die soziale Ungleichheit zunimmt. *** dass die Wirtschaftslage schlechter wird. dass der weltweite Wirtschaftshandel (Globalisierung) Nachteile bringt. ** Ängste zu Migration dass die Ausländerfeindlichkeit steigt. *** dass die Zuwanderung nach Österreich steigt. 36 34 18 20 14 12 11 9 7 20 18 19 Antwortkategorien: macht mir große Angst macht mir etwas Angst macht mir keine Angst

Grafik 2.2.1: Werte und Ziele nach Geschlecht Mir persönlich ist in meinem Leben wichtig,... dass ich mit den Menschen, die mir wichtig sind, eine gute Beziehung habe. *** dass ich eine gute Ausbildung machen kann. * dass ich Freunden helfe und mich für sie einsetze. *** dass ich die guten Dinge des Lebens in vollen Zügen genießen kann. *** dass ich ein abwechslungsreiches und aufregendes Leben habe. * dass ich eigenverantwortlich lebe und handle. ** dass ich von anderen Menschen unabhängig bin. * dass ich gesundheitsbewusst lebe. ** dass ich fleißig und ehrgeizig bin. dass ich auch solche Meinungen toleriere, die ich selbst nicht teile. *** dass ich meine Fantasie und Kreativität entwickle. *** dass ich einen hohen Lebensstandard habe. *** dass ich Gesetze und Ordnung respektiere. *** dass ich nach Sicherheit strebe. dass ich vorrangig umweltbewusst handle. ** dass ich mich an Sitten und Gebräuche aus der eigenen Tradition halte. dass ich mich und meine Bedürfnisse gegen andere durchsetze. * dass ich sozial Benachteiligten und gesellschaftlichen Randgruppen helfe. *** dass ich Macht und Einfluss habe. *** dass ich mich politisch engagiere. ** dass ich das tue, was die anderen auch tun. *** Mädchen: sehr wichtig eher wichtig Buben: sehr wichtig eher wichtig in % 93 6 82 16 2 2 35 24 34 28 24 25 23 16 20 21 18 20 18 12 8 16 8 12 7 15 50 44 47 42 44 40 30 40 25 82 78 82 68 71 66 69 64 63 57 40 31 36 34 47 36 44 30 33 46 41 43 42 45 48 43 51 52 48 48 54 54 48 53 47 17 19 16 29 25 30 26 29 33 37 Antwortkategorien: sehr wichtig eher wichtig eher unwichtig völlig unwichtig Stichprobengröße: Antwortkategorien: sehr wichtig eher wichtig eher unwichtig völlig unwichtig Stichprobengröße: Mädchen 1.057 Buben 1.0

Grafik 2.2.3: Wertetypen und Zusammenhang mit soziodemografischen Merkmalen Geschlecht *** weiblich n 950 männlich n 954 Idealisten Erfolgsorientierte 36 20 34 Materialisten Zögerliche 30 29 14 15 Sozioökonomischer Hintergrund ** niedrig n 173 mittel n 803 hoch n 906 28 31 28 28 30 28 31 20 16 11 Herkunftsland der Familie *** Österreich n 1.174 Deutschland Schweiz Liechtenstein n 145 ehem. Jugoslawien n 172 Türkei n 248 32 32 20 24 30 28 29 25 25 38 45 15 14 10 11 Schultyp *** Pflichtschule n 632 Schule ohne Matura n 484 Schule mit Matura n 788 35 31 28 25 31 32 15 15 14 Lesehilfe: 36% der weiblichen Jugendlichen in Vorarlberg können aufgrund ihrer Werthaltungen den Idealisten zugeordnet werden. Die Unterschiede zwischen Mädchen und Buben im Hinblick auf die Wertetypen sind hochsignifikant.

Grafik 2.2.4: Wertetypen und Haltungen 1 Flüchtlingen helfen und aufnehmen *** Idealisten Materialisten Erfolgsorientierte Zögerliche Sorge um steigende Umweltverschmutzung *** Idealisten Materialisten Erfolgsorientierte Zögerliche Politik: Kompromiss suchen *** Idealisten Materialisten Erfolgsorientierte Zögerliche Gleich viel Hausarbeit für Mann und Frau *** Idealisten Materialisten Erfolgsorientierte Zögerliche Für einen Mann ist der Beruf wichtiger *** Idealisten Materialisten Erfolgsorientierte Zögerliche Erziehungswert: später viel Geld verdienen *** Idealisten Materialisten Erfolgsorientierte Zögerliche Berufsziel: hohes Einkommen *** Idealisten Materialisten Erfolgsorientierte Zögerliche 0 stimme voll zu stimme zu in % 35 44 19 39 32 46 37 große Angst etwas Angst in % 46 44 23 50 42 44 46 0 stimme voll zu stimme eher zu in % 62 33 45 44 56 37 44 43 0 stimme voll zu stimme eher zu in % 49 32 34 46 41 35 34 33 0 stimme voll zu stimme eher zu in % 5 17 30 13 28 9 29 0 sehr wichtig eher wichtig in % 9 30 38 36 32 44 19 31 0 sehr wichtig eher wichtig in % 12 51 42 39 45 47 23 44 Stichprobengröße Wertetypen: Idealisten 551 Materialisten 5 Erfolgsorientierte 560 Zögerliche 1

Grafik 2.2.5: Wertetypen und Haltungen 2 Allgemeiner Gesundheitszustand *** Idealisten Materialisten Erfolgsorientierte Zögerliche Ich sehe meine Zukunft positiv *** Idealisten Materialisten Erfolgsorientierte Zögerliche Berufsziel: Aufstiegsmöglichkeiten *** Idealisten Materialisten Erfolgsorientierte Zögerliche Schule ist nützlich für meine Zukunft *** Idealisten Materialisten Erfolgsorientierte Zögerliche Ich grenze mich von meinen Eltern ab *** Idealisten Materialisten Erfolgsorientierte Zögerliche Gott hat für mich keine Bedeutung *** Idealisten Materialisten Erfolgsorientierte Zögerliche Gefühl haben, dass im Leben alles schief geht ** Idealisten Materialisten Erfolgsorientierte Zögerliche 0 ausgezeichnet sehr gut in % 47 28 45 34 42 21 37 0 stimmt völlig stimmt eher in % 53 37 53 38 65 31 31 49 0 sehr wichtig eher wichtig in % 33 47 47 44 58 35 26 46 0 trifft genau zu trifft eher zu in % 63 32 57 34 71 25 40 45 0 stimmt völlig stimmt eher in % 3 13 5 17 6 15 7 26 0 stimmt völlig stimmt eher in % 11 12 12 15 7 10 18 17 0 immer oft in % 6 10 5 12 7 12 11 16 Stichprobengröße Wertetypen: Idealisten 551 Materialisten 5 Erfolgsorientierte 560 Zögerliche 1 Stichprobengröße Wertetypen: Idealisten 551 Materialisten 5 Erfolgsorientierte 560 Zögerliche 1

Grafik 3.1.2: Beschwerden nach soziodemografischen Merkmalen Geschlecht *** weiblich n 1.019 männlich n 996 Sozioökonomischer Hintergrund *** niedrig n 181 mittel n 857 hoch n 955 Bildungshintergrund der Familie * max Pflichtschulabschluss n 337 Ausbildung ohne Matura n 560 Ausbildung mit Matura n 505 Hochschule n 354 Herkunftsland der Familie *** Österreich n 1.239 Deutschland Schweiz Liechtenstein n 153 ehem. Jugoslawien n 178 Türkei n 267 Schultyp Pflichtschule n 690 Schule ohne Matura n 502 Schule mit Matura n 823 Wohnregion** Stadt n 895 Bodensee Rheintal Walgau n 753 Talschaft n 334 13 4 11 10 7 12 10 6 8 7 9 12 12 9 9 8 10 8 5 häufig manchmal selten in % 35 23 39 28 31 26 30 26 34 33 31 29 30 28 52 73 50 62 66 57 64 67 62 67 64 54 55 64 60 63 60 64 68 Die Skala gesundheitliche Beschwerden wurde über den Median der Antworten auf die Frage gebildet: Wie oft hattest du in den vergangenen Wochen die folgenden Beschwerden? Folgende acht Beschwerden konnten nach der Häufigkeit des Vorkommens mit 5 Antwortmöglichkeiten von dauernd (1) bis nie (5) eingestuft werden: 1. Kopfschmerzen, 2. Magen-/Bauchschmerzen, 3. fühlte mich allgemein schlecht, 4. Rücken-/Kreuzschmerzen, 5. war gereizt oder schlecht gelaunt, 6. fühlte mich nervös, 7. konnte abends nicht einschlafen, 8. fühlte mich benommen, schwindlig. Beispiel: Werden 5 Beschwerden als dauernd vorkommend eingeschätzt, liegt die Beschwerdelast bei 1 und der bzw. die Befragte zählt zu den Jugendlichen mit häufigen gesundheitlichen Beschwerden. Wertebereich Skala: häufig 1 2, manchmal 2.1 3.9, selten 4 5

Grafik 3.2.2: Zusammenhänge von gesundheitlichen Beschwerden mit ausgesuchten Themenfeldern gesundheitliche Beschwerden in % häufig machmal selten Ich habe das Gefühl, dass ich die hohen Erwartungen meiner Eltern nicht erfüllen kann *** stimmt völlig n 200 26 32 42 stimmt eher n 413 11 38 51 stimmt eher nicht n 618 4 31 65 stimmt gar nicht n 700 6 20 74 Leistungsmäßig geht geht es mir es mir in fast in fast allen allen Fächern derzeit... *** sehr gut n 372 4 eher gut n 735 mittelmäßig n 689 7 8 26 32 weniger gut n 142 23 gar nicht gut n 36 39 43 25 74 67 60 34 36 Skala: Distanzierende Skala: Distanzierende Eltern-Kind-Beziehung Eltern-Kind- *** hoch n 90 mittel n 409 14 gering n 1.454 6 30 26 37 28 68 49 42 <0.05 signifikant ** <0.01 sehr signifikant *** 0.001 hochsignifikant

Tabelle 5.1.1: Politikinteresse nach Geschlecht Mädchen Eigenes Interesse und Interesse der Eltern an Politik sehr stark interessiert etwas interessiert in Prozent weniger interessiert gar nicht interessiert Wie ist dein Interesse an Politik? *** 7 28 37 28 Ist dein Vater an Politik interessiert? ** 34 48 15 3 Ist deine Mutter an Politik interessiert? 16 51 26 7 Buben sehr stark interessiert etwas interessiert weniger interessiert gar nicht interessiert Wie ist dein Interesse an Politik? *** 14 30 29 Ist dein Vater an Politik interessiert? ** 34 43 17 6 Ist deine Mutter an Politik interessiert? 16 48 9 Stichprobengröße: Mädchen 1.057 Buben 1.0

Grafik 5.1.2: Zufriedenheit mit Demokratie Bist du mit der Art und Weise, wie Demokratie in Österreich funktioniert, zufrieden? Geschlecht *** Mädchen n 1.020 Buben n 995 sozioök. Hintergrund niedrig n 184 mittel n 858 hoch n 951 Herkunftsland ** Österreich n 1.231 DE CH LIE n 153 ehem. Jugoslawien n 181 Türkei n 0 Schultyp *** NMS/PS n 691 BS/BMS n 501 BHS/AHS n 823 9 15 11 12 12 11 7 12 18 17 9 10 sehr zufrieden ziemlich zufrieden ziemlich unzufrieden sehr unzufrieden in % 56 17 3 47 17 10 43 20 10 51 17 7 54 16 6 51 17 8 53 17 5 50 14 9 52 13 3 51 14 4 45 23 11 55 15 7 Antwortkategorien: sehr zufrieden ziemlich zufrieden ziemlich unzufrieden sehr unzufrieden weiß nicht

5.2 Tabelle: Demokratische und autoritäre Haltungen in Prozent Mädchen stimme voll stimme eher zu zu Buben stimme voll stimme eher zu zu Nach Wahlen sollte die Meinung der Mehrheit akzeptiert werden, auch wenn man anderer Ansicht ist. Wenn es unterschiedliche Meinungen gibt, sollte ein Kompromiss gesucht werden. ** Wenn es unterschiedliche Meinungen gibt, braucht es jemanden, der sagt, wo es lang geht. *** 48 41 50 38 56 37 50 41 15 34 20 38 In jeder Gesellschaft gibt es Konflikte, die nur mit Gewalt ausgetragen werden können. *** 3 8 9 18 Antwortkategorien: stimme voll zu stimme eher zu stimme eher nicht zu stimme gar nicht zu Stichprobengröße: Mädchen 1.057 Buben 1.0

Grafik 5.1.3: Demokratieverständnis nach Bildungshintergrund max Pflichtschule ohne Matura mit Matura Hochschule stimme voll zu in % Alle Bürger/innen haben das Recht, für ihre Überzeugungen auf der Straße zu demonstrieren. ** 31 29 40 Wenn es unterschiedliche Meinungen gibt, sollte ein Kompromiss gesucht werden. *** 44 56 52 61 Eine starke Hand müsste Ordnung in unseren Staat bringen. *** 16 32 26 In jeder Gesellschaft gibt es Konflikte, die nur mit Gewalt ausgetragen werden können. ** 8 5 6 4 Antwortkategorien: stimme voll zu stimme eher zu stimme eher nicht zu stimme gar nicht zu Antwortkategorien: stimme voll zu stimme eher zu stimme eher nicht zu stimme gar nicht zu Stichprobengröße Bildungshintergrund der Familie: max Pflichtschule 345 ohne Matura 576 mit Matura 512 Hochschule 364

Tabelle 5.2.4: Zusammenleben mit Menschen anderer Kultur nach Geschlecht in Prozent Über den Zuzug und das Zusammenleben von Mädchen Buben Menschen aus verschiedenen Kulturen gehen die Meinungen oft auseinander. Was meinst du? Im Zusammenleben unterschiedlicher Kulturen kann jede Kultur von der anderen profitieren. *** Wir sollten Flüchtlingen helfen und sie in unserem Land aufnehmen. *** Menschen aus dem Ausland sind wichtig für unsere Wirtschaft und für unseren Wohlstand. Menschen, die nach Österreich kommen, sollten sich der österreichischen Kultur anpassen. ** Menschen aus anderen Kulturen sollten ihre fremden Gewohnheiten bei uns in der Öffentlichkeit nicht zeigen. *** Wir haben genug Ausländer/innen in Österreich. Ich bin für einen Zuzugs-Stopp. *** stimme voll zu stimme gar nicht zu stimme voll zu stimme gar nicht zu 33 1 33 4 33 6 25 14 17 8 19 9 32 8 39 9 14 16 12 37 20 32 Antwortkategorien: stimme voll zu stimme eher zu stimme eher nicht zu stimme gar nicht zu Stichprobengröße: Mädchen 1.057 Buben 1.0

Grafik: Einstellungen zum Zusammenleben und zu Minderheiten stimme voll zu stimme eher zu stimme eher nicht zu stimme gar nicht zu in % Im Zusammenleben unterschiedlicher Kulturen kann jede Kultur von der anderen profitieren. Österreich n 10 31 52 14 3 DE CH LIE n 151 36 48 14 2 ehem. Jugoslawien n 167 38 50 10 2 Türkei n 260 35 54 10 1 Wir sollten Flüchtlingen helfen und sie in unser Land aufnehmen. *** Österreich n 12 23 43 23 11 DE CH LIE n 153 24 44 10 ehem. Jugoslawien n 175 34 38 19 9 Türkei n 268 52 34 24 Wir haben genug Ausländer/innen in Österreich. Ich bin für einen Zuzugs-Stopp. *** Österreich n 1208 19 25 30 26 DE CH LIE n 153 18 31 29 ehem. Jugoslawien n 169 10 15 53 Türkei n 263 6 12 21 61

Grafik: Zugehörigkeitsempfinden nach dem Herkunftsland der Familie Zugehörigkeitsempfinden zu... Österreich bzw. Vorarlberg anderem Land und Österreich bzw. Vorarlberg Herkunftsland der Familie anderem Land in % ehem. Jugoslawien n 150 43 37 20 Türkei n 212 35 41 24

Tabelle 6.1.1: Angestrebter Schulabschluss nach Geschlecht Welchen Schulabschluss möchtest du jedenfalls erreichen? *** Mädchen n 1.042 in Prozent Buben n 999 Pflichtschule 4 5 Lehrabschluss 16 Mittlerer Schulabschluss 6 7 Matura Berufsbildende höhere Schule 29 28 Matura Allgemeinbildende höhere Schule 11 9 Hochschule, Universität 26 19 weiß noch nicht 8 5 gesamt 100 100 Grafik 6.1.1: Angestrebter Schulabschluss nach sozioökonomischem Hintergrund Welchen Schulabschluss möchtest du jedenfalls erreichen? Pflichtschule Lehre BMS Sozioökon. Hintergrund *** BHS AHS Hochschule in % niedrig n 185 8 37 7 24 9 15 mittel n 870 5 28 9 29 9 20 hoch n 964 3 15 6 33 13 30 * p * <0.05 p <0.05 signifikant signifikant ** p ** <0.01 p <0.01 sehr sehr signifikant signifikant *** *** p 0.001 p 0.001 hochsignifikant hochsignifikant

Tabelle: Bedeutung von Schule Was meinst du ganz allgemein zur Schule? Schule ist nützlich für meine Zukunft. * Die Inhalte in der Schule werden mir in meinem Leben noch weiterhelfen. *** Es ist mir wichtig, in der Schule gut mitzukommen. * trifft genau zu "Schule ist nützlich" "schulische Leistung ist wichtig" in Prozent trifft eher zu 61 32 30 43 60 34 Gute Leistungen in der Schule sind mir wichtig. * 52 37 Ich mache die Dinge, die ich in der Schule lerne, gerne. Was ich in der Schule lerne, finde ich interessant. *** "Schule ist interessant" 13 57 13 48 Antwortkategorien: trifft genau zu trifft eher zu trifft eher nicht zu trifft gar nicht zu Stichprobengröße: Mädchen 1.057 Buben 1.0 Tabelle: Bedeutung von Schule nach Schultyp Ergebnisse für "trifft genau zu" in Prozent Was meinst du ganz allgemein zur Schule? nach Schultyp NMS PS BS BMS BHS AHS "Schule bringt nichts für das (berufliche) Leben" In der Schule lerne ich zu wenig für meinen Beruf. *** In der Schule lerne ich zu viele unnütze Dinge. *** 19 19 12 12 7 25 25 25 21 19 18 34 Antwortkategorien: trifft genau zu trifft eher zu trifft eher nicht zu trifft gar nicht zu Stichprobengröße: NMS Neue Mittelschule 5 PS Poytechnische Schule 190 BS Berufsschule 305 BMS Berufsbildende mittlere Schule 215 BHS Berufsbildende höhere Schule 375 AHS Allgemeinbildende höhere Schule 472

Grafik 6.1.6: Zufriedenheit mit der Schule nach Geschlecht Wie zufrieden bist du insgesamt mit deiner Situation in der Schule? ** Mädchen n 1.040 sehr zufrieden zufrieden teils teils unzufrieden sehr unzufrieden in % 24 37 30 7 2 Buben n 1.006 43 28 5 3 Grafik 6.1.7: Zufriedenheit mit der Schule nach sozioökonomischem Hintergrund Wie zufrieden bist du insgesamt mit deiner Situation in der Schule? ** niedrig n 186 mittel n 872 hoch n 965 sehr zufrieden/zufrieden in % 54 20 40 60 80 100 Antwortkategorien: sehr zufrieden zufrieden teils-teils unzufrieden sehr unzufrieden Antwortkategorien: sehr zufrieden zufrieden teils-teils unzufrieden sehr unzufrieden 59 67

Grafik 6.1.9: Selbsteinschätzung der schulischen Leistung nach Gechlecht Leistungsmäßig geht es mir in fast allen Fächern derzeit... ** Mädchen n 1.035 Buben n 996 sehr gut eher gut mittelmäßig weniger gut gar nicht gut in % 20 17 35 40 Grafik 6.1.10: Selbsteinschätzung der schulischen Leistung Leistungsmäßig geht es mir in fast allen Fächern derzeit... sehr gut/eher gut weniger/gar nicht gut in % nach dem sozioökonomischen Hintergrund *** niedrig n 183 16 49 mittel n 868 10 52 hoch n 959 60 8 nach dem Bildungshintergrund ** max. Pflichtschulabschluss n 337 11 49 Ausbildung ohne Matura n 565 9 56 Ausbildung mit Matura n 501 8 59 Hochschulabsschluss n 537 7 65 Antwortkategorien: sehr gut eher gut mittelmäßig weniger gut gar nicht gut 35 35 9 6 1 2

Grafik 6.1.20: Bildungshintergrund der Familie Höchste abgeschlossene formale Ausbildung der Mutter bzw. des Vaters Sozioökonomischer Hintergrund *** niedrig n 158 mittel n 740 hoch n 883 max Pflichtschule Ausbildung ohne Matura Ausbildung mit Matura Hochschule in % 12 23 44 26 39 35 36 24 9 11 14 Herkunftsland der Familie *** Österreich n 1.125 12 35 31 Deutschland Schweiz Liechtenstein n 136 13 25 30 32 ehem. Jugoslawien n 159 26 31 29 14 Türkei n 237 52 29 14 5 f k h f k h h f k Grafik 6.1.21: Schulbesuch nach Bildungshintergrund der Familie Sekundarstufe I *** vom Kind besuchter Schultyp in % Bildungshintergrund Eltern Neue Mittelschule Allgemeinbildende höhere Schule max Pflichtschulabschluss n 112 95 5 Ausbildung ohne Matura n 160 89 11 Ausbildung mit Matura n 161 75 25 Hochschule n 81 59 41 Sekundarstufe II *** Bildungshintergrund Eltern max Pflichtschulabschluss n 233 Ausbildung ohne Matura n 416 Ausbildung mit Matura n 351 Hochschule n 283 vom Kind besuchter Schultyp in % PS BS BMS BHS AHS 19 30 18 12 24 19 26 12 16 12 33 6 8 8 29 49 19 11

Tabelle 6.1.15: Häusliche Lernbedingungen Gibt es bei dir zu Hause ein eigenes Zimmer für dich alleine? n 2.068 ja 86 nein in % einen ruhigen Platz zum Lernen und Aufgabenmachen? n 2.064 92 8 Bücher, die bei Hausaufgaben hilfreich sind? n 2.052 66 34 14 Grafik 6.1.19: Häusliche Lernbedingungen: Eigenes Zimmer Gibt es bei dir zu Hause ein eigenes Zimmer für dich alleine? Sozioökonomischer Hintergrund *** niedrig n 189 mittel n 880 hoch n 984 52 ja in % 83 96 Bildungshintergrund der Familie *** max Pflichtschulabschluss n 344 Ausbildung ohne Matura n 575 Ausbildung mit Matura n 510 Hochschule n 364 Antwortkategorien: stimmt völlig stimmt eher stimmt eher nicht stimmt gar nicht Herkunftsland der Familie *** Österreich n 1.269 Deutschland Schweiz Liechtenstein n 155 ehem. Jugoslawien n 183 Türkei n 8 56 73 78 86 92 93 94 93

Grafik 6.1.: Hilfe bei schulischen Problemen Von wem kannst du Hilfe erwarten, wenn du in der Schule ein Problem beim Lernen hast? Mehrfachangaben Mädchen Buben in % von meinen Eltern 68 68 von meinen Freund/innen *** 60 74 von meinen Mitschüler/innen * 68 64 von meiner Lehrperson *** 50 60 von meinen Geschwistern ** 34 40 von einer anderen Person von meiner Nachhilfelehrperson 20 20 19 17 von niemandem 3 3 Stichprobengröße: Mädchen 1.057 Buben 1.0 Grafik 6.1.23: Hilfe bei schulischen Problemen: Unterstützung durch die Eltern Von wem kannst du Hilfe erwarten, wenn du in der Schule ein Problem beim Lernen hast?... von meinen Eltern in % Sozioökonomischer Hintergrund *** niedrig n 188 mittel n 876 hoch n 980 46 65 76 Bildungshintergrund der Familie *** max Pflichtschulabschluss n 345 Ausbildung ohne Matura n 572 Ausbildung mit Matura n 509 Hochschule n 363 52 67 79 80 Herkunftsland der Familie *** Österreich n 1.267 Deutschland Schweiz Liechtenstein n 155 ehem. Jugoslawien n 184 Türkei n 280 54 50 75 72

Tabelle 6.1.13: Unterstützung durch die Familie nach Geschlecht Ergebnisse für stimmt völlig stimmt eher in Prozent Mädchen Buben Wie ist es mit deiner Familie? stimmt völlig stimmt eher stimmt völlig stimmt eher Meine Eltern unterstützen mich sehr, dass ich einen guten Schulabschluss machen kann. Meinen Eltern ist es egal, wie ich in der Schule abschneide. ** Meine Eltern haben keine Zeit, sich für meine Schule zu interessieren. 66 26 65 28 2 8 4 7 4 9 4 9 Ich habe das Gefühl, dass ich die hohen Erwartungen meiner Eltern nicht erfüllen kann. 10 20 11 24 Antwortkategorien: stimmt völlig stimmt eher stimmt eher nicht stimmt gar nicht Stichprobengröße: Mädchen 1.057 Buben 1.0 Grafik 6.1.17: Gefühl des Ungenügens nach Herkunftsland der Familie Ich habe das Gefühl, dass ich die hohen Erwartungen meiner Eltern nicht erfüllen kann. *** stimmt völlig stimmt eher in % Österreich n 1.214 9 19 6.1 Tabellenseite 11 Deutschland Schweiz Liechtenstein n 150 8 20 ehem. Jugoslawien n 182 16 25 Türkei n 267 16 29 Antwortkategorien: stimmt völlig stimmt eher stimmt eher nicht stimmt gar nicht * p <0.05 signifikant ** p <0.01 sehr signifikant 0 *** p 0.001 10 hochsignifikant 20 30 40 50 Antwortkategorien: stimmt völlig völlig stimmt eher eher stimmt eher eher nicht nicht stimmt gar gar nicht nicht Antwortkategorien: stimmt völlig stimmt eher stimmt eher nicht stimmt gar nicht <0.05 signifikant ** <0.01 sehr signifikant *** 0.001 hochsignifikant

Grafik 6.1.4: Freude am Schulbesuch nach Geschlecht Ich gehe eigentlich gerne in die Schule. * immer oft manchmal nie in % Mädchen n 1.039 18 47 28 7 Buben n 1.005 16 43 30 11 * p <0.05 signifikant ** p <0.01 sehr signifikant *** p 0.001 hochsignifikant * p <0.05 signifikant ** p <0.01 sehr signifikant *** p 0.001 hochsignifikant

Tabelle 6.2.3: Freizeittypen nach Freizeitaktivitäten Was machst du in deiner Freizeit? das Internet zur Unterhaltung nutzen (z.b.: Filme anschauen, Musik downloaden, Spiele nutzen) *** mit Computer, Playstation, Wii, Smartphone spielen *** Medienaffine sehr oft in Prozent Sport- und Gesellige Engagementfreudige Natur- und Bastelfreunde 77 67 70 9 44 42 1 bei mir zu Hause rumhängen *** 51 26 30 7 Fernsehen, Videos/DVDs anschauen *** 32 29 36 5 im Internet Kontakt zu Freunden halten, soziale Netzwerke nutzen *** in Bars, Cafés, In-Lokale und Discos gehen *** 59 64 48 6 2 34 6 6 auf private Partys gehen *** 0 25 6 4 tanzen gehen *** 1 21 1 4 shoppen, tolle Sachen kaufen *** 7 18 4 2 auf Straßen, Plätzen herumsitzen *** 2 11 3 2 ins Kino, Theater oder in ein Konzert gehen *** 0 7 4 1 in Jugendtreffs/-zentren gehen *** 2 8 6 1 Musik ganz bewusst hören *** 61 76 41 33 Sport machen (z.b.: Radfahren, Skaten, Boarden) *** in einem Verein, Projekt oder einer Initiative mitmachen *** Tages-/Wochenzeitungen lesen (z.b.: VN, Standard, Profil) *** 9 25 60 3 18 43 21 0 2 12 4 Zeitschriften oder Magazine lesen *** 2 3 5 1 basteln, werken, musizieren, etwas Kreatives machen *** mich in der Natur aufhalten (spazieren, wandern) *** 12 16 9 20 3 19 9 23 Bücher lesen *** 10 6 8 16 mich mit Tieren beschäftigen (z.b.: Hund, Pferd, Katze) *** 19 35 14 25 Stichprobengröße Freizeittypen: Medienaffine 541 Natur- und Bastelfreunde 434 Sport- und Engagementfreudige 511 Gesellige 410

Grafik 6.2.6: Freizeittypen nach soziodemografischen Merkmalen Konstruiert aus 12 Items zu: Was machst du in deiner Freizeit? Geschlecht *** weiblich n 971 männlich n 925 30 Medienaffine Gesellige Sport- und Engagementfreudige Natur- und Bastelfreunde in % 14 29 42 13 28 17 Sozioökonomischer Hintergrund *** niedrig n 175 mittel n 795 hoch n 903 24 32 37 21 24 32 24 14 25 23 Herkunftsland der Familie *** Österreich n 1.171 Deutschland Schweiz Liechtenstein n 146 ehem. Jugoslawien n 161 Türkei n 250 24 32 46 21 23 32 28 21 25 12 28 24 16 14 Wohnregion *** Stadt n 855 Bodensee Rheintal Walgau n 697 Talschaft n 313 17 32 30 24 19 23 26 31 24 33 21 20 Lesehilfe: 30% der weiblichen Jugendlichen in Vorarlberg können aufgrund ihrer eigenen Einschätzung den Medienaffinen zugeordnet werden. Die Unterschiede zwischen Mädchen und Buben sind im Hinblick auf die Freizeittypen hochsignifikant.

Grafik 6.2.7: Berufserwartungen nach Geschlecht Was müsste dir eine berufliche Tätigkeit bieten, damit du zufrieden sein kannst? einen sicheren Arbeitsplatz * 1 sehr wichtig 2 3 4 5 unwichtig in % Mädchen n 1.035 Buben n 965 Familie/ Kinder sollen nicht zu kurz kommen Mädchen n 1.0 Buben n 961 Chance, etwas zu tun, das ich sinnvoll finde 72 76 71 67 24 19 18 21 31 41 6 32 8 Mädchen n 1.026 Buben n 962 genügend Freizeit neben der Berufstätigkeit 57 55 33 34 7 21 8 21 Mädchen n 1.030 Buben n 967 54 58 30 28 12 11 4 21 das Gefühl, etwas zu leisten Mädchen n 1.033 55 36 8 1 Buben n 964 das Gefühl, anerkannt zu werden * 54 35 9 1 Mädchen n 1.028 Buben n 960 gute Aufstiegsmöglichkeiten *** Mädchen n 1.026 45 49 37 36 37 46 15 11 15 31 21 2 Buben n 968 Chance, eigene Ideen einzubringen 49 40 9 1 Mädchen n 1.033 Buben n 963 viele Kontakte zu anderen Menschen *** Mädchen n 1.028 Buben n 964 Chance, Nützliches für die Gesellschaft zu tun Mädchen n 1.028 41 43 46 38 35 33 35 33 33 36 18 15 15 20 21 6 2 5 2 4 2 5 4 6 2 Buben n 961 ein hohes Einkommen *** 34 34 21 6 5 Mädchen n 1.031 23 47 25 41 Buben n 970 Chance, sich um Menschen zu kümmern *** 36 47 14 21 Mädchen n 1.023 34 33 8 3 Buben n 964 21 31 26 14 8

Grafik 6.2.8: Berufserwartungen nach soziodemografischen Merkmalen Was müsste dir eine berufliche Tätigkeit bieten, damit du zufrieden sein kannst? Einen sicheren Arbeitsplatz Sozioökonomischer Hintergrund niedrig n 180 mittel n 855 hoch n 943 Herkunftsland der Familie Österreich n 1.230 Deutschland Schweiz Liechtenstein n 153 ehem. Jugoslawien n 177 Türkei n 269 Schultyp * Pflichtschule n 677 Schule ohne Matura n 489 Schule mit Matura n 834 1 sehr wichtig 2 3 4 5 unwichtig in % 71 74 74 72 69 83 79 73 79 71 23 21 24 26 15 17 16 25 Familie und Kinder sollen nicht zu kurz kommen Sozioökonomischer Hintergrund niedrig n 176 mittel n 853 hoch n 938 Herkunftsland der Familie *** Österreich n 1.8 Deutschland Schweiz Liechtenstein n 153 ehem. Jugoslawien n 175 Türkei n 263 Schultyp Pflichtschule n 670 Schule ohne Matura n 485 Schule mit Matura n 833 Möglichkeiten, etwas zu tun, das ich sinnvoll finde Sozioökonomischer Hintergrund niedrig n 176 mittel n 852 hoch n 939 Herkunftsland der Familie Österreich n 1.7 Deutschland Schweiz Liechtenstein n 150 ehem. Jugoslawien n 175 Türkei n 0 Schultyp ** Pflichtschule n 670 Schule ohne Matura n 489 Schule mit Matura n 829 63 69 71 74 67 69 55 68 70 70 57 53 59 56 55 62 53 52 54 60 26 20 19 18 21 18 19 31 36 32 34 37 28 35 37 33 32 <0.05 signifikant ** <0.01 sehr signifikant *** 0.001 hochsignifikant