2.2. Eugenik und "Rassenhygiene"



Ähnliche Dokumente
Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

Behindert ist, wer behindert wird

1. Weniger Steuern zahlen

Evangelisieren warum eigentlich?

Nicht über uns ohne uns

Alle gehören dazu. Vorwort

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Kulturelle Evolution 12

Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Werte und Grundsätze des Berufskodexes für interkulturell Dolmetschende. Ethische Überlegungen: Was ist richtig? Wie soll ich mich verhalten?

Papa - was ist American Dream?

Kreativ visualisieren

Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Anne Frank, ihr Leben

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

2.. 4 C D 21...

Die Theorie der Praxis. Die Welt ist so komplex, dass man sie mittels bloßer Wahrnehmung nicht erfassen kann.

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde,

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Sollsaldo und Habensaldo

Ein und dieselbe Taufe

Statuten in leichter Sprache

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

predigt am , zu römer 16,25-27

ratgeber Urlaub - Dein gutes Recht

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Darum geht es in diesem Heft

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Perspektivenpapier Neue MedieN für innovative der Wert gemeinsamen HaNdelNs formate NutzeN WisseNscHaft im ÖffeNtlicHeN raum

Womit beschäftigt sich Soziologie? (1) Verschiedene Antworten:

mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank

Die Forschung mit embryonalen Stammzellen ist ethisch nicht akzeptabel

Besser leben in Sachsen

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

Kfz-Versicherung für Fahranfänger. mit der Lizenz zum Fahren

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

Erklärung zu den Internet-Seiten von

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer :00 Uhr

Day-Trading. Ich zeige Ihnen hier an einem Beispiel wie das aussieht.

Leseprobe - Seite 5 - Kapitel 5 Fragetechniken - Einfürung

a) Bis zu welchem Datum müssen sie spätestens ihre jetzigen Wohnungen gekündigt haben, wenn sie selber keine Nachmieter suchen wollen?

PCD Europe, Krefeld, Jan Auswertung von Haemoccult

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Konzentration auf das. Wesentliche.

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Elternzeit Was ist das?

bagfa ist die Abkürzung für unseren langen Namen: Bundes-Arbeits-Gemeinschaft der Freiwilligen-Agenturen.

Das muss drin sein. Hallo, wir sind die Partei: DIE LINKE.

Grußwort. des Herrn Staatsministers. Prof. Dr. Bausback. bei dem Medizinrecht-Symposium der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe

Fernausbildung Fachberater/in für holistische Gesundheit. Modul 6

Gabriele Baring. Seminarübersicht. für die folgenden Seminare: GESETZE DES ERFOLGES

Mein Leben eine Bestandesaufnahme (Quelle: Karsten Drath)

schlechte Gewissen sind in ähnlichem Maße gewachsen, wie die Verhütungsmethoden sicherer wurden. Seit Einführung der Pille, dem häufigsten

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

SEMINARREIHE MEDIZINETHIK

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Reizdarmsyndrom lindern

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

S P E C T R A K T U E L L FREIE WAHL DER KRANKENVERSICHERUNG: SORGENVOLLER BLICK IN DIE ZUKUNFT 8/00. I:\PR-ARTIK\Aktuell00\08\Krank_neu.

Die Liebe und der Verlust

Sufi-Zentrum Rabbaniyya. Eusubillahi-mineş-şeytanirrajim Bismillahirr-rahmanirrahim. Angst und Drohung. Sheikh Eşref Efendi - Sufiland

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

Dr. Kraus & Partner Ihr Angebot zu Konfliktmanagement

BERLINprogramm. Gute Arbeit Wachsende Wirtschaft Gute Bildung Sozialer Zusammenhalt. Leichte Sprache

Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

Die Bedeutung der Kinder für ihre alkoholabhängigen Mütter

Mobile Intranet in Unternehmen

Das Leitbild vom Verein WIR

Erlebnisorientiertes Lernen mit Pferden

Kinderarmut. 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Fürbitten für die Trauung - 1

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Schüler und Lehrer. Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila

Gutes Leben was ist das?

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort. vor zwei Wochen habe ich euch schon gepredigt, dass das

Transkript:

Haus der Wannsee-Konferenz Raum 2 - Rassismus und Judenfeindschaftg Seit dem 18. Jahrhundert setzte sich als Folge neuer naturwissenschaftlicher Erkenntnisse ein modernes Weltbild durch. Es verdrängte das Erklärungsmonopol der Religion. Rassismus und moderner Antisemitismus waren negative Begleiterscheinungen dieser Entwicklung. Rassentheorien erfuhren im 19. Jahrhundert weite Verbreitung. Die behauptete Überlegenheit europäischer Rassen diente nach außen zur Rechtfertigung des Kolonialismus. In der innenpolitischen Diskussion lieferten Rassenideologen die Begründung für soziale Ungleichheit. Die Forschungsergebnisse Darwins über Zuchtwahl und das Überleben der Tüchtigsten übertrugen Sozialdarwinisten von der Pflanzen- und Tierwelt auf die menschliche Gesellschaft. Die eugenische Forschung fragte nach den idealen menschlichen Fortpflanzungsbedingungen. Sie richtete sich ebenso gegen minderwertige Rassen wie gegen Kranke und Schwache. Der Antisemitismus am Ende des 19. Jahrhunderts unterschied sich wesentlich von der jahrhundertealten christlichen Judenfeindschaft. Deren religiöse, wirtschaftliche und politische Motive wurden durch rassistische Begründungen ergänzt. Neben die alten, weiterhin virulenten Vorurteile trat die Auffassung von der Minderwertigkeit der jüdischen Rasse. Der neue Rassenantisemitismus schrieb den Juden unveränderliche körperliche und charakterliche Eigenschaften zu und sprach ihnen deshalb die Möglichkeit zur Integration in die Volksgemeinschaft ab. 2.1. Rassismus Mitte des 19. Jahrhunderts entstand eine Rassenlehre, die von der Existenz höherwertiger und minderwertiger Rassen ausging. Auf der Suche nach dem Typ des idealen Menschen wurde auf den Vergleich von Gesichtsund Schädelmaßen zurückgegriffen. Auf der Grundlage derartiger anthropologischer Studien entwarfen Sozialdarwinisten eine hierarchische Ordnung der menschlichen Gesellschaft. Rassenreinheit galt diesen Theoretikern als Voraussetzung für die Überlegenheit und Herrschaft der weißen Rasse. Die Entwicklung von Schädel und Gesichtsausdruck, aus: Peter Camper, Dissertation sur les Variétés Naturelles, Paris, Den Haag 1791 1

Der Gesichtswinkel, aus: Robert Knox, The Races of Men, London 1862 Arthur Comte de Gobineau, Versuch über die Ungleichheit der Menschenrassen, Stuttgart 1898 (Französische Erstausgabe 1853-56) 2.2. Eugenik und "Rassenhygiene" Zu Beginn des 20. Jahrhunderts erlangte die Eugenik wissenschaftliche Anerkennung. Sie beeinflusste nachhaltig die Gesundheitspolitik, indem sie genetische Verbesserung durch Kontrolle der Geburtenrate forderte. Die Fortpflanzung Erbgesunder sollte gefördert, die Erbkranker durch Sterilisation vermieden werden. Rassenhygieniker entwickelten ein breites Spektrum von Maßnahmen zur Reinhaltung der nordischen Rasse. 2

Propaganda-Schaubild aus der Zeitschrift für Volksaufartung und Erbkunde, Band 1, 1926 Ottmar von Verschuer bei seinen Untersuchungen von Zwillingen am Kaiser-Wilhelm-Institut in Berlin, 1928 Verschuer war einer der führenden Wissenschaftler auf dem Gebiet der Vererbung von Krankheiten und Anomalien bei Zwillingen. Seit 1927 betrieb er seine Studien am Kaiser-Wilhelm- Institut für Anthropologie, menschliche Erblehre und Eugenik in Berlin. (MPG Archiv Berlin) 3

Eugen Fischer bei seinen Studien zu seinem Buch über "Die Rehoboter Bastards und das Bastardisierungsproblem beim Menschen" am Kaiser- Wilhelm-Institut in Berlin, 1913 (MPG Archiv Berlin) "Gesundheit ist Lebensglück" Plakat zur Reichsgesundheitswoche, 1926 (USHMM Washington) Erwin Baur, Eugen Fischer, Fritz Lenz: Grundriß der menschlichen Erblichkeitslehre und Rassenhygiene, München 1923 Karl Binding, Alfred Hoche: Die Freigabe der Vernichtung lebensunwerten Lebens, Berlin 1920 4

2.3. Christliche Judenfeindschaft Der Vorwurf des Gottesmordes stand im Zentrum der religiös motivierten Judenfeindschaft. In der christlich geprägten Gesellschaft des Mittelalters lebten die Juden als eine Minderheit gezwungenermaßen in eigenen Wohnbezirken. Bestimmte Berufe waren ihnen verwehrt, Kleidervorschriften und Judenrecht kennzeichneten sie als Außenstehende. Unter dem Vorwurf der Brunnenvergiftung, des Ritualmords oder der Hostienschändung wurden immer wieder Pogrome und Vertreibungen angestiftet. Angeblicher Ritualmord in Regensburg im Jahre 1476 Kupferstich Matthaeus Rader, 1624 Die in Europa seit dem 12. Jahrhundert verbreitete Ritualmordlegende, die gegen Juden vorgebrachte, sie verwendeten das Blut christlicher Kinder zu rituellen Zwecken, führte im Mittel alter zu Massenhinrichtungen und Pogromen. Ritualmordvorwürfe wurden noch im 20. Jahrhundert erhoben. 2.4. Deutsch-Nationale Judenfeindschaft und jüdische Emanzipation Teile der deutschen Nationalbewegung verbreiteten im frühen 19. Jahrhundert einen verengten Volkstumsgedanken. In germanischer Herkunft und im Christentum sah diese Bewegung die Ursprünge des deutschen Nationalcharakters. Der Einheit von Volk und Staat wurden die Juden als Fremdkörper gegenübergestellt. Dennoch führten Aufklärung und Emanzipation schrittweise zur rechtlichen Gleichstellung der Juden. Das Edikt von 1812 machte die Juden zu preußischen Staatsbürgern. Jedoch enthielt es einige Ausnahmebestimmungen, die zum Beispiel den Zugang von Juden zu Staatsämtern verboten. Erst die Verfassung von 1871 sollte den deutschen Juden die volle bürgerliche Gleichberechtigung bringen. 5

Urkunde über die Staatsbürgerschaft Moses Isaacs nach dem Edikt vom 11. März 1812, Königsberg in der Neumark, 26. Januar 1813 (JM Berlin) Friedrich Ludwig Jahn, Postkarte 1904 (GHWK Berlin) "Haß alles Fremden ist des Deutschen Pflicht". Jahn (1778-1852) verlangte einen "heiligen Kreuzzug" gegen "Franzosen, Junker, Pfaffen und Juden". Deutsche Turnvereine, studentische Verbindungen und der Deutsche Burschentag von 1818 sprachen sich daraufhin gegen eine Aufnahme von Juden aus. (GHWK Berlin) 6

2.5. Politischer Antisemitismus in Deutschland Der politische Antisemitismus richtete sich gegen das emanzipierte Judentum. Im Zuge des Gründerkrachs von 1873 und der Krise des politischen Liberalismus formierten sich Antisemiten zur politischen Bewegung. Parteien und Persönlichkeiten des Öffentlichen Lebens machten den Antisemitismus im Bürgertum gesellschaftsfähig. Sie forderten eine Lösung der Judenfrage als eine Rücknahme der Gleichstellung. Der Historiker Heinrich von Treitschke löste 1879 mit seinem Aufsatz Unsere Aussichten eine Kontroverse aus. Mit der Verknüpfung von Nationalismus und Antisemitismus erreichte er vor allem Studenten und große Teile des Bürgertums. Einige Professoren wie Theodor Mommsen traten den antisemitischen Ausführungen Treitschkes öffentlich entgegen. Heinrich von Treitschke (1834-1896) Unsere Aussichten (Auszüge) Nein, der Instinkt der Massen hat in der That eine schwere Gefahr, einen hochbedenklichen Schaden des neuen deutschen Lebens richtig erkannt; es ist keine leere Redensart, wenn man heute von einer deutschen Judenfrage spricht. Was wir von unseren israelitischen Mitbürgern zu fordern haben, ist einfach: sie sollen Deutsche werden, sich schlicht und recht als Deutsche fühlen unbeschadet ihres Glaubens und ihrer alten heiligen Erinnerungen, die uns Allen ehrwürdig sind; denn wir wollen nicht, dass auf die Jahrtausende germanischer Gesittung ein Zeitalter deutsch-jüdischer Mischcultur folge. Es bleibt aber ebenso unleugbar, dass zahlreiche und mächtige Kreise unseres Judenthums den guten Willen schlichtweg Deutsche zu werden durchaus nicht hegen. Überblickt man alle diese Verhältnisse so erscheint die laute Agitation des Augenblicks doch nur als eine brutale und gehässige, aber natürliche Reaction des germanischen Volksgefühls gegen ein fremdes Element, das in unserem Leben einen allzu breiten Raum eingenommen hat. Täuschen wir uns nicht: die Bewegung ist sehr tief und stark; Bis in die Kreise der höchsten Bildung hinauf, unter Männern, die jeden Gedanken kirchlicher Unduldsamkeit oder nationalen Hochmuts mit Abscheu von sich weisen würden, ertönt es heute wie aus einem Munde: die Juden sind unser Unglück! Theodor Mommsen (1817-1903) Auch ein Wort über unser Judenthum (Auszüge) (...) Ohne Zweifel sind die Juden, wie einst im römischen Staat ein Element der nationalen Decomposition, so in Deutschland ein Element der Decomposition der Stämme, und darauf beruht es auch, dass in der deutschen Hauptstadt, wo diese Stämme factisch sich stärker mischen als irgendwo sonst, die Juden eine Stellung einnehmen, die man anderswo ihnen beneidet. Aber wenn die Empfindung der Verschiedenheit dieses Theils der deutschen Bürgerschaft von der großen Majorität bis dahin niedergehalten worden war durch das starke Pflichtgefühl des bessern Theils der Nation,, so sah sich diese Empfindung nun durch Herrn v. Treitschke proclamiert als die natürliche Reaction des germanischen Volksgefühls gegen ein fremdes Element, als der Ausbruch eines tiefen lang verhaltenen Zornes. Was er sagte, war damit anständig gemacht. Der Kappzaum der Scham war dieser tiefen und starken Bewegung abgenommen; und jetzt schlagen die Wogen und spritzt der Schaum. 7

2.6. Gesellschaftlicher Antisemitismus Antisemitismus war nicht allein an politische Parteien gebunden. Nationalistische Wirtschafts- und Berufsverbände Übernahmen den Antisemitismus in ihr Programm. Höhere Positionen im Staatsdienst blieben Juden bis 1918 zumeist verschlossen. Die alltägliche Judenfeindschaft zeigte sich in vielfältigen Formen sozialer Ausgrenzung. In vollster Würdigung der Tatsachen, daß zwischen Ariern und Juden ein tiefer moralischer und psychischer Unterschied besteht, daß durch jüdisches Unwesen unsere Eigenart schon so viel gelitten; in Anbetracht der vielen Beweise, die auch der jüdische Student von seiner Ehrlosigkeit und Charakterlosigkeit gegeben, und da er überhaupt der Ehre nach unseren deutschen Begriffen völlig bar ist, faßt die heutige Versammlung deutscher wehrhafter Studentenverbindungen den Beschluß: Dem Juden auf keine Waffe mehr Genugtuung zu geben, da er deren unwürdig ist! Beschluss des Waidhofner Verbandes der wehrhaften Vereine in Österreich, 11. März 1896 2.7. Rassenantisemitismus Rassentheorien und tradierte Judenfeindschaft verschmolzen Ende des 19. Jahrhunderts zum Rassenantisemitismus. Dieser wandte sich auch gegen Menschen, die sich selbst nicht als Juden verstanden. Verhalten und Charakter der Juden wurden ihrer Rasse zugeschrieben und scheinbar wissenschaftlich untermauert. Antisemiten mahnten zur Reinhaltung der arischen Rasse und wiesen auf die Folgen von Rassenschande hin. Antisemitisches Plakat zu den angeblichen Folgen von "Rassenmischung", um 1920 (GHWK Berlin) Text: Dr. Thomas Rink Haus der Wannsee-Konferenz, Berlin 2006 8