Q1 B1 KW 49. Genregulation

Ähnliche Dokumente
40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Klausur zum Modul Molekularbiologie ILS, SS 2010 Freitag 6. August 10:00 Uhr

Übung 11 Genregulation bei Prokaryoten

APP-GFP/Fluoreszenzmikroskop. Aufnahmen neuronaler Zellen, mit freund. Genehmigung von Prof. Stefan Kins, TU Kaiserslautern

GENETIK UND GENTECHNIK IM ALLTAG

Wärmebildkamera. Arbeitszeit: 15 Minuten

1. Erklären Sie das Prinzip der Sanger Sequenzierung. Klären Sie dabei folgende Punkte: a) Welche besondere Art von Nukleotiden wird verwendet und

Biologie I/B: Klassische und molekulare Genetik, molekulare Grundlagen der Entwicklung Theoretische Übungen SS 2014

Genetik - The Human Genome Project. Überblick über die Genetik. Die gesamte Erbinformation eines Menschen befindet sich in jedem Zellkern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

2. Schönheitsoperationen. Beauty S Lifestyle Lifestyle

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

YouTube: Video-Untertitel übersetzen

Gezielt über Folien hinweg springen

Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

PowerPoint vertonen. by H.Schönbauer 1

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Klausur zur Vorlesung Biochemie III im WS 2000/01

Ihre Stimme für 7 % für Kinder!

Situa?onsbeschreibung aus Sicht einer Gemeinde

Väter in Familienunternehmen Die Ursachenstiftung Oktober 2012

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Foliensatz; Arbeitsblatt; Internet. Je nach chemischem Wissen können die Proteine noch detaillierter besprochen werden.

Genetisch... Unterschied. DNA zu... 99,9% identisch

EMIS - Langzeitmessung

VORANGEGANGENE MODELLE

9 Auto. Rund um das Auto. Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu.

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Online bezahlen mit e-rechnung

Fotos verkleinern mit Paint

Grundideen der Gentechnik

Kurzanleitung MAN E-Learning (WBT)

Blumen-bienen-Bären Academy. Kurzanleitung für Google Keyword Planer + Google Trends

Molekulargenetische Experimente IV: Plasmidpräparation

V ist reicher Erbe und verwaltet das von seinem Vater geerbte Vermögen. Immobilien oder GmbH-Anteile gehören nicht hierzu.

1. Einführung. 2. Weitere Konten anlegen

DNA Sequenzierung. Transkriptionsstart bestimmen PCR

Träger : Kath. Kirchengemeinde St. Laurentius Bretten

Modul: Soziale Kompetenz. Vier Ohren. Zeitl. Rahmen: ~ 45 min. Ort: drinnen

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt?

Zu 3.7 Werbung Erstellt eine Werbung für eure Schule. Ihr könnt zum Beispiel ein Werbeplakat malen oder einen kurzen Werbefilm dazu drehen.

Ein Hinweis vorab: Mailkonfiguration am Beispiel von Thunderbird

Titel der Stunde: TELEFONIEREN, HÖFLICHKEIT

Das Leitbild vom Verein WIR

Dr. Kraus & Partner Unser Angebot zu Internationales Change-Management für Führungskräfte

1. Was macht die Feuerwehr?

Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich. Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots

Fragebogen ISONORM 9241/110-S

Klonierung von S2P Rolle der M19-Zellen. POL-Seminar der Biochemie II Sebastian Gabriel

Fachdidaktik der Informatik Jörg Depner, Kathrin Gaißer

SEPA-Umstellungshilfe für die VR-NetWorld-Software zur Nutzung von SEPA-Lastschriften

FB Fragebogen Zufriedenheit. Bischöfliche Stiftung Haus Hall Ambulant Betreutes Wohnen. Seite: 1 von 6. Dezember 2011

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Thermodynamik Wärmeempfindung

Anleitung zum DKM-Computercheck Windows Defender aktivieren

ACDSee Pro 2. ACDSee Pro 2 Tutorials: Übertragung von Fotos (+ Datenbank) auf einen anderen Computer. Über Metadaten und die Datenbank

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Datenübernahme von HKO 5.9 zur. Advolux Kanzleisoftware

Einen Wiederherstellungspunktes erstellen & Rechner mit Hilfe eines Wiederherstellungspunktes zu einem früheren Zeitpunkt wieder herstellen

Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden?

DVB-T DA2 Hybrid Seite 1 von 10

Sind Faultiere wirklich faul?

Erfolgsfaktoren im Projektmanagement

Endlich Klarheit. Vertriebsinformation PKV

Programm 4: Arbeiten mit thematischen Karten

Wie oft soll ich essen?

Nachkalkulation. Hat sich das Objekt CVO Auxilium hilden im Juni rentiert?

ERGEBNISSE Spendenumfrage: Wissen, wer gibt! ONLINE BEFRAGUNG. Februar Die Online Marktforscher

Auslotung der Gefühle & Wünsche von Eltern und SchülerInnen zum Schuljahr 2011/2012

Arbeitsblätter, Wörterbücher (1 pro Gruppe) Materialien: Zeit: Mündlich (Interaktion, Schriftlich) Schriftlich (Rezeption, Schriftlich)

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Was heißt das Was soll das?

Gesetzliche Aufbewahrungspflicht für s

F R A N C H I S E N E H M E R Bewerbungsbogen

Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern am politischen Willensbildungsprozess und an politischen Entscheidungen. Bonn, Mai 2014

DNA-Sequenzierung. Martina Krause

e LEARNING Kurz-Anleitung zum Erstellen eines Wikis 1. Wiki erstellen

Nicht über uns ohne uns

Aber zuerst: Was versteht man unter Stromverbrauch im Standby-Modus (Leerlaufverlust)?

Dr. Kraus & Partner Ihr Angebot zu Konfliktmanagement

Geringfügige Beschäftigung Mini-Jobs

Jojo sucht das Glück - 3 Folge 23: Der Verdacht

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Behandlung von Diabetes

Medien der Zukunft 2020

Bedienungsanleitung Albumdesigner. Neues Projekt: Bestehendes Projekt öffnen:

IV. Übungsaufgaben für die Jahrgangstufe 9 & 10

Einrichten eines Exchange-Kontos mit Outlook 2010

Nokia Karten für S40 Bedienungsanleitung

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Studienplatzbeschaffung

Einkaufen im Internet. Lektion 5 in Themen neu 3, nach Übung 10. Benutzen Sie die Homepage von:

Transkript:

Q1 B1 KW 49 Genregulation

Transkription Posttranskription elle Modifikation Genregulation bei Eukaryoten Transkriptionsfaktoren (an TATA- Box) oder Silencer (verringert Transkription) und Enhancer (erhöht Transkription) DNA-Umstrukturierung: Heterochromatin (durch Methylierung und oder Deacetylierung dicht gepackt inaktiv; Euchromatin (DNA ist durch Acetylierung und Demethylierung nicht dicht gepackt kann abgelesen werden) (Alternatives) Spleißen (Enzymatischer) Abbau der mrna Posttranslationelle Modifikation Abbau der Enzyme (durch Proteasom) Aktivierung/Inaktivierung der Proteine (Enzyme) durch biochemische Veränderungen des Proteins. Steigerung der Translation durch mehrere Ribosomen pro mrna Seite 2

Postranskriptionelle Modifikation RNA-Interferenz Erklären Sie die Genregulation mittels RNA-Interferenz. Entwickeln Sie dazu ein Pfeilschema, dass die Bildung der beteiligten RNAs und die an der Regulation beteiligten Enzyme berücksichtigt. Wikipedia RNA-Interferenz 1-3 (Vorkommen bis Mechanismus) http://www.youtube.com/watch?v=cl-iznpy6qg Seite 3

HA: Aufgabe: RNA-Interferenz zu Ende. Bearbeiten Sie die Aufgabe 10.8 unter der Verwendung Ihres Wissens über die posttranskriptionelle Modifikation bei Eukaryoten. Freiwillige HA!: Erläutern Sie, was man unter Prionen versteht. Erklären Sie die Wirkung und Bedeutung von normalen und pathogenen Prionen für den Organismus. Seite 4

Q1 B1 KW 49 Epigenetik

Hausaufgabe Epigenetische Modifikationen sind keine Mutationen, da die Basenabfolge bzw. die Sequenz nicht verändert werden! Es wird lediglich das Aktivitätsprofil (die Software) verändert und ggf. weitergegeben. Seite 6

Übungsaufgabe (Mäuse Fell) Trotz gleicher Gene unterschiedliche Fellfarben? Vererbung des Gen-Aktivitätsmuster über beispielsweise RNAs Seite 7

Übungsaufgabe (Mäuse Erfahrung) Trotz gleicher Gene unterschiedliche/s Reaktionen/Verhalten? Vererbung des Erlernten/Erworbenen bzw. der Erfahrung mittels Weitergabe des Gen-Aktivitätsmuster durch unterschiedliche Methylierung bewirkte Veränderung in der Ausprägung einer gewissen Hirnregion. Daraus resultierte ein anderes Verhalten (Reaktion auf Kirschblütenduft). Seite 8

Epigenetik marschiert vor! Seite 10

Q1 B1 KW 50 Epigenetik

Blütenbildung Arabidopsis thaliana Seite 12

Regulation durch die Nahrung Seite 13

Regulation durch Temperatur Seite 14

Die Epigenetik der Drogensucht Seite 15

Die Epigenetik der Drogensucht Seite 16

Die Epigenetik der Drogensucht Seite 17

Epigenetik Epigenetische Befunde bei Agouti-Mäusen Video: https://www.youtube.com/watch?v=rvhc1q0mso8 Seite 18

Epigenetik Eineiige Zwillinge 3-jähriges Zwillingspaar 50-jähriges Zwillingspaar Quelle: http://www.spektrum.de/alias/bilder/methylierungsmuster/911796 Seite 19

Imprinting AB Seite 20

Unterschied: Genetik - Epigenetik - Genregualtion Veränderung der Basensequenz Irreversibel Genetik Epigenetik Genregulation Basensequenz wird nicht verändert, sondern nur das Aktivitätsprofil i.d.r. reversibel Langfristige Regulation (im Wechselspiel mit Umweltfaktoren) Kurzfristige Regulation (im Wechselspiel mit Umweltfaktoren) Imprinting? X-Chromosom-Inaktivierung bei Frauen. Seite 21

Handreichungen Epigenetische Modifikationen: Methylierung von DNA, Acetylierung von Histonen, Imprinting Seite 22

Q1 B1 KW 50 Gentechnik

Gentechnik I Wie mache ich eine Pflanze resistent gegen ein Insektizid? Seite 25

Gentechnik III Wie kann ich Bakterien Insulin herstellen lassen? Seite 26

Gentechnik II Fachbegriff für eine Genfähre Enzyme, das wie eine DNA-Schere funktioniert Unterschied DNA und cdna Funktion der Ligase Seite 27

Gentechnik III Übungsaufgabe Seite 28

Gentechnik IV HA Seite 29

Gentechnik V Aufgaben: 1) Diskutiert in eurer Gruppe über Vor- und Nachteile der grünen bzw. roten Gentechnik. 2) Sammelt Argumente für oder gegen die entsprechende Gentechnik, sodass ihr auf die kontroverse Diskussion vorbereitet seit. Seite 30

Gentechnik Gensequenzierung Um Gentechnik betreiben zu können, muss ich die Sequenz kennen. Aufgabe: Erläutern Sie die Gensequenzierung mittels der Strangabbruchmethode (SANGER & COULSON). Seite 31

Gentechnische Verwandtschaftsanalyse Aufgabe (14.3 S. 217): Erläutern Sie den Unterschied zwischen einer Verwandtschaftsanalyse mittels DNA-DNA-Hybridisierung und der Strangabbruchmethode. Seite 32