Risiken & Anlageklassifizierung

Ähnliche Dokumente
Online-Kurs: ETF-Investor

Risikoanalysebogen Altersversorgung für die Rentenphase

Anhang 3 zum Vermögensverwaltungsvertrag

Mitteilungsbogen P&R Transportcontainer GmbH

Anforderungen an die Dokumentation und Information im Rahmen einer Anlageberatung. Anlageberatung

Analysebogen gem. 31 Abs. 5 Wertpapierhandelsgesetz (WpHG)

Anforderungen an die Dokumentation und Information im Rahmen einer Anlageberatung. Anlageberatung

Online-Kurs: ETF-Investor

Vodafone Pensionsplan Führungskräfte Investition. Make the most of now.

Anforderungen gem. WpHG an Dokumentation + Information im Rahmen der Anlageberatung. Anlageberatung

* *

Vermögensverwaltung. Aktiv, professionell und verantwortungsvoll

Anlagestrategie. Nachhaltig wirtschaften, nachhaltig Wert schaffen. Edelmetalle Resorts Immobilien Start-Ups Kryptowährungen

Anlageberatung. Was Sie als Kundin und Kunde beachten sollten

Datenanalysebogen / Selbstauskunft

Datenanalysebogen / Selbstauskunft

Basiswissen GEZIELT ZUR PASSENDEN GELDANLAGE. Börse für Einsteiger. Inhalt

Der Sutor Anlage-Kodex

Für maßgeschneiderte Anlageprodukte brauche ich den passenden Partner.

my.onemarkets So individuell wie Ihre Anlagebedürfnisse.

Anlegerprofil - Juristische Person

Anlageberatung genau nach Ihren Wünschen

Risikoprofilierung. für Herrn Bernd Beispiel Beispielweg Beispiele

Protokoll der Kundenberatung Oceania Agrar GmbH & Co. KG

Sophia Schumann Hausarbeit Unternehmensplanspiel

FondsKonto. Vermögen aufbauen mit regelmässigen Einzahlungen in leistungsfähige Anlagefonds unabhängig ausgewählt.

CFC Thorsten Schuell Corp. gesamt Angebot!

Informationsveranstaltung zu den Level 2-Entwürfen vom 7. April 2016 betreffend die Richtlinie 2014/65/EU ( MiFID II )

Die zehn Gebote der Geldanlage

Mentalitäts-Check zur Risikobereitschaft bei Geldanlagen

ANLEGERBEFRAGUNG 2017

Depotübersicht Invers Musterportfolio

Spezifische Information zu Flossbach von Storch - Global Quality-R

Die Anlagerichtlinien der VolkswagenStiftung Dieter Lehmann VolkswagenStiftung Mitglied der Geschäftsleitung

Anlage- und Kreditverordnung

Ausgewogenes Musterportfolio Mai 2016

Depotübersicht Invers Musterportfolio

Sie haben hohe Ansprüche. VermögensManagement EXKLUSIV.

Depotübersicht Invers Musterportfolio

Anlegerprofil - Natürliche Person

Informationsveranstaltung der Stadt Lichtenau. Mittwoch, 19. August 2015 im Technologiezentrum Lichtenau

Anlagerichtlinie der Oldenburgischen IHK

ERÖFFNE DEIN DEPOT. E r k l ä r u n g. K r i t e r i u m 3. F e r t i g. Schritt 1 abgeschlossen! Glückwunsch! S C H R I T T 1

Anlagekategorien. Anlagehorizont: Anlagesumme: Risikoklasse: kurzfristig (1-3 Jahre) Carmignac Sécurité 20% AL Trust Euro Rentenfonds 40%

Ausfüllhilfe Anlegerprofil

Werbematerial. ebase Depot 4kids. Für Kinder und Jugendliche kein Depotführungsentgelt. Früh anfangen und Vermögen aufbauen

Anleihen. Checkliste

Private Banking Depotkonzepte Übersicht Performancereports

SPAREN 3A: GUT AUFGESTELLT FÜR DIE ZUKUNFT

Werbematerial. ebase Depot 4kids. Für Kinder und Jugendliche kein Depotführungsentgelt. Früh anfangen und Vermögen aufbauen

EBM Portfolio Bond Protect

Sicher und rentabel Vermögen aufbauen

Erhebung der gestellten Fragen im Rahmen der Vermittlungsgespräche:

Investition in Unternehmen

19. Immobilienkongress Institutionelle Investitionen in Hotelimmobilien

Checkliste für Zertifikate-Anleger

Gemeinsam investieren um bessere Ergebnisse für unsere Kunden erzielen

Sparen 3. Gemeinsam schon heute an morgen denken.

Portfolio-Check. Gemeinsam Ihre Anlagen auf Kurs halten.

Höher zu erwartende Rendite dank innovativem Investitionsansatz Steuervorteil dank Stiftungsdomizil Schwyz 1

Basiswissen Investment Teil 2: Anleihen. Oktober 2016

Checkliste für Zertifikate-Anleger

Märkte und Anlageklassen auf dem Prüfstand: Die optimale Assetallokation mit ETFs. Dr. Andreas Schyra

Gut, wenn man auch in bewegten Märkten überproportionale Chancen hat. Mini-Futures

Bitte leiten Sie die ausgefüllte Aufstellung Ihrem Berater weiter. a) Bankguthaben (Spareinlagen / Festgelder) Bezeichnung Institut Betrag

INHALTSVERZEICHNIS. Seite 2 von 12

Im Schnitt spielen ca. 31,5% der Deutschen* Lotto. Für das Jahr 2015 gelten folgende Daten:

INVESTORENBEFRAGUNG 2017

Checkliste für Zertifikate-Anleger

Bausteine einer langfristigen Anlagestrategie

D E U T S C H E A K T I E N SYSTEM. Werbung Diese Präsentation ist ausschließlich für Vertriebspartner und professionelle Investoren bestimmt.

Depotübersicht Invers Musterportfolio

Depotübersicht Invers Musterportfolio

Persönlicher Datenanalysebogen / Selbstauskunft

Astrid Congiu-Wehle Agnes Fischl. Der Ehevertrag. Wie Sie Vorsorge für Ehe, Trennung und Scheidung treffen

Ziele der Finanzwirtschaft. Finanzwirtschaft I 5. Semester

Planungsbogen. Fragebogen nach 31 Abs. 4 und 5 Wertpapierhandelsgesetz

Vermögensstrukturierung im Hause der BKC. Was unterscheidet Theorie und Praxis?

Fonds-Sparplan Schritt für Schritt zum Vermögen

Fonds-Sparplan Schritt für Schritt zum Vermögen

Hedge Funds - Strategien und Bewertung

Inhaltsverzeichnis. Intro. Kurzes Solo. Prolog im Proberaum

Personal Financial Services. Sie geniessen die Freizeit. Und Ihr Vermögen wächst.

Selbstauskunft. 1. Persönliche Angaben. 1.1 Antragsteller und Mitantragsteller / Ehegatte. Name, Vorname. ggf. Geburtsname. Geburtsdatum.

Umfassende Beratung aus einer Hand

Vortrag: IDD, MiFID II und Weiterbildung. Versicherungsvermittlung. Wertpapiervermittlung. Mag. Philipp H. Bohrn

CHECKLISTE zu Anlageprodukten

Die Genossenschaft als Rechtsform für Bürgerwindparks Nico Storz

Ihre Selbstauskunft. Person. Felix-Wankel-Str Sennfeld Persönliche Angaben

Vermögensverwaltungsmandate für Privatanleger

Aktives Vermögensmanagement

CV Strategiefonds per

Transkript:

GenoTrust eg Johann-Gutenberg-Straße 2a 61273 Wehrheim Liebe Mitglieder, Risiken & Anlageklassifizierung die GenoTrust eg bittet jedes Mitglied vor der Entscheidung zum Erwerb von AEQUATOR- Bons unbedingt zu prüfen, ob diese Investition ihren persönlichen Ansprüchen und finanziellen/wirtschaftlichen Anforderungen und Lebensumständen gerecht wird und daher für Sie geeignet erscheint. Diese Informationen sind notwendig, um sicherzustellen, dass Sie sich den Chancen und Risken bewusst sind. Wir möchten damit prüfen, ob der Kauf von kryptischen Währungen Ihren Zielen entspricht, die hieraus erwachsenen Risiken für Sie entsprechend Ihren Zielen finanziell tragbar sind und Sie mit Ihren Kenntnissen und Erfahrungen die hieraus erwachsenden Risiken verstehen können. Die in diesem Formular abgefragten Informationen von Ihnen sind dafür unerlässlich und liegen in Ihrem eigenen Interesse. Daher bestätigen Sie bitte anhand folgenden Fragebogens, dass Sie über diesbezügliche Erfahrungen und Kenntnisse in derartigen Geschäften, über die mit diesen Geschäften verfolgten Ziele und über deren finanzielle Verhältnisse verfügen. Sollte Sie nicht über derartige Erfahrungen verfügen, sollten Sie sich weitere fachspezifische Informationen einholen, oder Abstand von unserem Angebot nehmen. A) Ergänzende Persönliche Daten Zusatzangaben familiäre Situation (bitte geben Sie an, ob in Ihrer familiären Situation Veränderungen eintreten können, die sich auf Ihre finanziellen Verhältnisse auswirken können, wie z.b. die Geburt eines Kindes oder der Studienbeginn eines Kindes) Zusatzangaben berufliche Situation (Umstände, die sich auf die finanziellen Verhältnisse oder Anlageziele auswirken können wie z.b. ein drohender Arbeitsplatzverlust oder eine bevorstehende Pensionierung) Keine Keine Das Verhältnis zwischen Risiko und Rendite in Initial Coin Offerings (Kurzdarstellung) Wir möchten Ihnen an dieser Stelle das grundsätzliche Verhältnis zwischen Risiko und Rendite beim Investieren in ICO s und dem Handel mit kryptischen Währungen darlegen. Risiko und Rendite sind zwei Größen, die in einem sehr engen Verhältnis zueinander stehen. In der Regel kann eine höhere Rendite bei Initial Coin Offerings nur mit einem erhöhten Risiko erreicht werden. Renditestarke Finanzinstrumente sind in der Regel mit einem höheren Risiko verbunden. Wir möchten dies an folgendem Beispiel verdeutlichen: Der Emittent eines ICO ist ein Unternehmen mit hoher Bonität. Das Unternehmen besitzt hohes Eigenkapital und weist in den letzten Jahren kontinuierlich Gewinne aus. Es verfügt über eine bereits vorhandene Technologie, eine weitreichende Reputation und ein stabiles Geschäftsmodell. Will sich dieses Unternehmen im Bereich des Kryptomarktes etablieren, macht dieser einen ICO um den Marktwert seiner Technologie zu prüfen und festzulegen. Da die Technologie im Bereich Open Source bereits veröffentlicht wird und die Akzeptanz anhand der bereits vorhandenen Technologie gemessen wird, kann man davon ausgehen, dass es nur einen geringen Zuwachs bietet. Bereits für diesen niedrigen Zuwachs wird es Käufer finden, die investieren. Mit dem geringen Risiko geht eine geringe Rendite für den Anleger einher. GenoTrust eg Johann-Gutenberg-Str. 2a, 61273 Wehrheim Tel: +49 (0) 6081 467 99 69 Fax: +49 (0) 6081 467 99 70 Email: office@genotrust.coop Web: www.genotrust.coop Amtsgericht Berlin-Charlottenburg GnR 710 Vorstand Isabella Helm Dieter Klaas Aufsichtsratsvorsitzender Björn Pusch DEGP Deutsch-Europäischer Genossenschafts- und Prüfungsverband e.v., Dessau-Roßlau

Im Gegensatz dazu muss ein Unternehmen mit dünner Eigenkapitaldecke und schwankenden Erträgen dem Kapitalmarkt deutlich höheren Zuwachs bieten. Investoren werden dem Unternehmen nur dann Kapital zur Verfügung stellen, wenn ein überdurchschnittlicher Zuwachs für das Risiko in Aussicht gestellt wird, die Technologie oder Anwendungen bahnbrechend oder nutzbringend sind. Das Problem ist, die Technologie ist noch nicht etabliert und teilweise nicht in vollem Umfang einsehbar. Anwendungen kommen erst nach dem angestrebten ICO. Mit der höheren Rendite und dem höheren Zuwachs geht aber auch ein erhöhtes Risiko einher. Das Unternehmen kann in die Insolvenz gehen und ausfallen, die Technologie kann nicht funktionieren oder der Emittent verliert Zulassung oder Anwendungsfälle. Der Anleger würde in diesem Fall sein eingesetztes Kapital möglicherweise ganz oder teilweise verlieren. Die nachfolgende Grafik bezeichnet die untereinander konkurrierenden Ziele Rentabilität, Sicherheit und Liquidität. Die drei Ziele werden durch die Eckpunkte dieses Dreiecks symbolisiert. Das Schaubild verdeutlicht, dass - mit steigender Sicherheit einer Vermögensanlage tendenziell die Rendite sinkt, - je liquider eine Anlage ist, umso höher die Nachteile bei der Rendite sind, - je wichtiger einem Anleger die Sicherheit ist, desto illiquider wird möglicherweise die Anlage. Zudem spielt der Zeithorizont eine wichtige Rolle. Mit der Teilnahme an einem ICO verbundene Ziele stellen sich in der Regel kurzfristig ein oder über einen bestimmten Zeithorizont in Abhängigkeit von der Strategie. Bitte berücksichtigen Sie auch, dass die Kosten Auswirkungen auf die Anlage haben und die Rendite mindern. Seite - 2 - von 6

B) Ihre Kenntnisse und Erfahrungen I. Mit welchen der folgenden Begriffe und Währungen haben sie bereits Kenntnisse/oder Erfahrung gesammelt und besitzen diese? Kenntnisse vorhanden Erfahrungen seit (in JAHREN) Bis zu 1 Seit 1 Seit 1 bis bis 5 mehr 10 als 5 Durchschnittliche Anzahl der Käufe/Verkäufe (pro JAHR) 11 bis 20 Mehr als 20 Durchschnittliche Ordergröße (in EURO) Unter 5.000 5.000 bis 15.000 15.000 bis 25.000 Über 25.000 Bitcoin andere kryptische Währungen Proof-of-Work Proof-of-Stake Hardfork / Softfork Masternode System Wallet Algorithmus (Sha-256) Initial Coin Offering Coinmarketcap.com Private Key Public Key Walletsicherung Genossenschaft II. Haben Sie Kenntnisse und/oder Erfahrungen in Fremdwährungsgeschäften? III. Ja Nein Haben Sie Investitionene auf Kreditbasis getätigt? Ja Nein maximaler Kreditrahmen in TEUR Seite - 3 - von 6

IV. Welche der nachfolgenden Kanäle haben Sie für die Weiterbildung bereits in Anspruch genommen? Youtube Videos Artikel über kryptische Währungen Keine C) Angaben zu Ihren Anlagezielen I. Welche Anlagezwecke verfolgen Sie? Vermögensaufbau/-ausbau Familienvorsorge Liquiditätsversorgung kurzfristige Gewinnerzielung (Spekulation) Vorsorge II. Auf welche Anlagedauer soll Ihr Investment grundsätzlich ausgelegt sein? kurzfristig (bis zu einem Jahr) mittelfristig (zwischen 1 Jahr und 5 Jahren) langfristig (über 5 Jahre) Besteht in dem von Ihnen angegebenen Zeitraum ein Bedarf an Liquidität zu einem bestimmten Zeitpunkt? Nein III. Welche Risikobereitschaft sollen Ihre Anlagen widerspiegeln? Anlagestrategie Ziel Konservativ Balanced Chance Die Anlagestrategie ist konservativ. Der Werterhalt der Anlage steht im Vordergrund. Es werden überwiegend Zinserträge angestrebt. Kurs- und Währungsrisiken sollen vermieden werden. Es soll nur ein geringes Verlustrisiko in Kauf genommen werden. Es wird eine ausgewogene Anlagestrategie verfolgt. Neben Zinserträgen wird auch ein Ertrag aus Kurssteigerung angestrebt. Kapitalmarktopportunitäten sollen genutzt werden, dafür wird ein mittleres Risiko in Kauf genommen. Eine in etwa hälftige Anlage in Aktien oder anderen Wertpapieren außerhalb von Zinspapieren ist zulässig. Ziel der Anlagestrategie ist die Nutzung von Renditemöglichkeiten an den Kapitalmärkten. Risiken sollen zur Erzielung von Gewinnen in Kauf genommen werden. Dazu ist ein überdurchschnittlicher Anteil an Aktien und sonstigen Wertpapieren außerhalb von Zinspapieren ausdrücklich gestattet. Auch Währungsrisiken und andere Kapitalmarktrisiken können in Kauf genommen werden. Seite - 4 - von 6

D) Angaben zu Ihren finanziellen Verhältnissen I. Einkünfte und Ausgaben 1. Woraus beziehen Sie Ihre regelmäßigen Einkünfte (monatliche Nettoeinkünfte)? in EURO bis 2.000 2.000 5.000 über 5.000,-- Nichtselbständige Tätigkeit Selbständige Tätigkeit/Gewerbebetrieb Vermietung/Verpachtung Kapitalvermögen Sonstiges: Obige Einnahmen stellen dar: dauerhaftes Einkommen zeitweiliges Einkommen 2. Wie hoch sind Ihre laufenden finanziellen Verpflichtungen pro Monat (z.b. Miete, Lebensunterhalt, Kreditraten, Versicherungsbeiträge)? bis 2.000 2.000 5.000 über 5.000, Betrag: 3. Freie monatliche Liquidität (monatliche Einkünfte abzüglich monatlicher Ausgaben) bis 2.000 2.000 5.000 über 5.000, Betrag: II. Vermögenswerte 1. Wie hoch sind Ihre derzeitigen Vermögenswerte in EURO Barvermögen bis 10.000 10.000 100.000 über 100.000, kryptische Währungen bis 10.000 10.000 100.000 über 100.000, Immobilienvermögen eigengenutzte Immobilie als Finanzinvestition gehaltene Immobilie bewegliches Vermögen (z.b. Wert- und Kunstgegenstände) bis 100.000 100.000 1.000.000 über 1.000.000, bis 100.000 100.000 1.000.000 über 1.000.000, Pensionsfonds bis 100.000 100.000 1.000.000 über 1.000.000, Sonstige Vermögenswerte bis 10.000 10.000 100.000 über 100.000, Seite - 5 - von 6

(z.b. Kapitallebensversicherung, unternehmerische Beteiligung) Beschränkungen wie Bedingungen, Fristen, Zugang, Darlehen, Bürgschaften Keine E) Abschließende Erklärung Ihnen ist bewusst, dass dieser Fragebogen lediglich die Mindestanforderungen erfüllt und, dass wenn diese Mindestanforderungen nicht zu treffend sind, sie sich eingehend mit dem kryptischen Markt auseinandersetzen müssen. Hierzu haben Sie die Möglichkeit, unseren Kooperationsleitfaden zur Mitgliedschaft in der GenoTrust eg, die Basisinformationen zu Kryptowährungen, die Interaktive Cooperative Offerte sowie unser Erklärvideo zu studieren, was wir ausdrücklich raten und empfehlen. Sollten die Punkte in Abschnitt B nicht zutreffen, sehen sie bitte von einer Investition ab oder informieren sie sich vorher über die obigen genannten Themen ausführlicher. Ebenfalls erkennen Sie, dass ein Investment in einen ICO oder in kryptische Währungen Risiken beinhaltet, aber auch Chancen. Seite - 6 - von 6