Bearbeiter Telefon Peter Willmann /

Ähnliche Dokumente
Unsere Bankverbindung: Sparkasse Todtnau. Bearbeiter Telefon

Luchs & Wolf - Erkenntnisse aus dem Monitoring

1. Wo kommen Luchse vor, wie ist deren Lebensweise und wie ist das Monitoring in Baden- Württemberg aufgebaut?

HINWEIS AN ALLE MITGLIEDER DES FÖRDERVEREINS Änderung im Zuge des einheitlichen europaweiten Euro-Zahlungsraums bei den Einzugsermächtigungen

Deutsch-Mongolische Gesellschaft e.v.

Förderverein der Freunde und ehemaligen Schüler der Briesnitzer Schulen e.v.

Einladung zum ffd-hyg Hygienetag 2017

Luchs-Meldung Monitoring (Naturschutzprojekt FVA Luchs Meldungen Felis-Lupus - Wolf, Wildkatze & Luchs in Thüringen, Tel.

Programm: 08:30 Uhr Einlass und Beginn der Registrierung. 10:00 Uhr Begrüßung und Eröffnung des Seminars

im Favorite Parkhotel Mainz

Mitgliederversammlung vom

Der Luchs JA! zu einer faszinierenden Tierart

Herzliche Einladung zur Konferenz Wohnen am 26. April 2016 in Pforzheim-Hohenwart

Mitgliederversammlung

Es wurde satzungsgemäß und fristgerecht eingeladen Die Beschlussfähigkeit wurde festgestellt Feststellung der Tagesordnung cf.

Sponsoren und Mitglieder

Luchs und Wolf - Biologie, Verbreitung und Monitoring

Verein der Freunde und Förderer des Westküstenklinikums Heide e.v.

Der Luchs. Präsentation des Vereins Luchs-Projekt Pfälzerwald / Vosges du Nord e. V. bei der Luchs-Initiative Baden-Württemberg in Schwenningen

Bilanz-Pressekonferenz 19. Februar 2018

Protokoll. der ordentlichen Mitgliederversammlung des Schulvereins der Realschule im Schulzentrum Süd e.v. am

Wir bitten gewünschte Anträge bis zur Mitgliederversammlung schriftlich einzureichen.

Mitgliederversammlung 2017

Protokoll zur Mitgliederversammlung des Fördervereins der Montessorischule Bonn am

Verein der Freunde und Förderer der Realschule Much e.v.

Der Luchs im Nationalpark Kalkalpen. Christian Fuxjäger Dezember, 2014

Berlin, 14. September 2017

Protokoll der Jahreshauptversammlung 2015 von Rot-Weiss Paderborn e.v.

Marktüberwachung der Bundesländer in 2014 [Energieverbrauchskennzeichnung und Ökodesign] *

Das Luchsprojekt Harz Zusammenfassung des Vortrages vom 28.April 2015 in Ostramondra Ole Anders, Nationalpark Harz

Kooperationsvereinbarung. zwischen den Bundesländern

Protokoll der Mitgliederversammlung des Fördervereins der Falkenseer Stadtbibliothek e.v. vom 08. März 2016

Herzlich willkommen zur. Mitgliederversammlung

Polizeipräsidium Stuttgart

Mitgliederversammlung Gemeinschaft Niederense

Förderverein des Otfried-Preußler Gymnasiums Pullach e. V. c/o Staatliches Gymnasium Pullach, Hans-Keis-Str. 61, Pullach

PR FÜR IHR UNTERNEHMEN. LANDESWEIT. TAGESAKTUELL. Schon dabei?

Einladung zur Jahresversammlung 2019

1.1 Welche Gebietskulisse in der Rhön ist derzeit konkret im Blickfeld des Ministeriums?

NABU Schwarzwald-Baar Programm 2014

hiermit laden wir Dich zur ordentlichen Mitgliederversammlung, am 25. Februar 2017, zu um 14.oo Uhr, in unser Vereinshaus ein.

R u n d s c h r e i b e n Nr. 5/07

Neues vom Luchs im Nationalpark Kalkalpen. Christian Fuxjäger November, 2012

Einladung zum mitgliederoffenen. 71. Landesparteitag. der CDU Baden-Württemberg Samstag, 9. September 2017 Stadthalle Reutlingen

Sülztalbahn Bahnstrecke und Landschaft erleben e.v. Ordentliche Jahreshauptversammlung Dienstag, , 19 Uhr Rathaus Lindlar

Sitzung des EFRE-Begleitausschusses Innovation und Energiewende am 2. Mai 2016

Lust auf ein Open-Air-Semester?

Förderkreis Materialprüfungsanstalt (MPA), Universität Stuttgart e. V.

Ein Geschenk. fürs Leben. Mit einer Spendenaktion zu Ihrem Fest schenken Sie kranken Kindern neue Hoffnung

Landtag von Baden-Württemberg. Antrag. Stellungnahme. Drucksache 16 / Wahlperiode. der Abg. Reinhold Gall u. a. SPD.

Bitte beachten Sie, dass pro Verein nur jeweils die zur Stimmabgabe angemeldeten zwei Personen stimmberechtigt sind.

siehe Anwesenheitsliste (14 stimmberechtigte Mitglieder)

Anmeldung und Mitgliedsvertrag (Stand )

Protokoll der Jahreshauptversammlung der Jägerschaft Wesermünde-Bremerhaven e.v. am 23. März 2013 in der Mehrzweckhalle in Elmlohe

Kurfürstenstraße 54. Präsident: Bonn. mongolei.org. Dezember. diesem Jahr. Anlass haben. Anlagen

Informationsblatt des Fördervereins Naturschutz und Landwirtschaft e.v. / FNL-Info 2018/11. Spendenaufruf Förderung des FNL-Projekts Orchideenwiese

luetzelbach.de

Protokoll zur Mitgliederversammlung des Evangelischen Schulvereins Kleinmachnow e.v. am 29. Mai Anlagen: Finanzbericht Anwesenheitsliste

Wanderfreunde Mannheim e.v.

P r o t o k o l l. Feststellung der anwesenden stimmberechtigten Mitglieder und Beschlussfähigkeit

Der Förderverein hat es sich zur Aufgabe gemacht, Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer sowie Eltern zu unterstützen.

Einladung zur Jahresversammlung 2017

Antrag zur Mitgliedschaft im KUNSTVEREIN FULDA e.v.

Sinn und Zweck der Mitgliedschaft im "Hauseigentümer- und Vermieterverein Speyer-Vorderpfalz

BevöflkerungundErwerbstätfigkefit

Ergebnisse der Vollerhebung an den öffentlichen Schulen in Baden-Württemberg vom 12. bis 16. November 2018

hiermit lade ich Sie zur Jahreshauptversammlung des Schulvereines Büchen e.v. am

Ordentliche Mitgliederversammlung der Betreuungsschule Mäusezahn e.v. 9. November Protokoll

Sehr geehrtes Mitglied!

Einladung zur Jahresversammlung 2018

Protokoll der Mitgliederversammlung des DMB Mieterverein Schwerte und Umgebung e. V. am

Marktüberwachung der Bundesländer nach 28. BImSchV

des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Borkenkäfer-Monitoring des Nationalparks Schwarzwald

Öffentliche Sozialleistungen

zur nächsten Mitgliederversammlung des Forum Mentoring e.v. möchten wir herzlich einladen.

Anmeldung und Antrag auf Mitgliedschaft Verein Feste Grundschulzeiten e.v.

Programm & Tagesordnungen Verbands- und Vereinsversammlung 2017

Der Versammlungsleiter stellte fest, dass die Versammlung nach 7 Punkt 4 der Satzung beschlussfähig

Öffentliche Sozialleistungen

Straßenverkehrsunfälle in Baden-Württemberg

Pinscher-Schnauzer-Klub Ortsgruppe Braunschweig v e.v. Vereinsheim u.- platz Alte Wassermühle, Apelnstedt

Haushaltsklarheit und Haushaltswahrheit: In welchen Res - sorts werden auf welche Weise strukturell 370 Millionen Euro eingespart?

Wenn viele Menschen gemeinsam gehen, entsteht ein Weg Afrikanisches Sprichwort

Die Situation von Braunbär, Luchs und Wolf in Österreich

Neu abgeschlossene Ausbildungsverträge nach Zuständigkeitsbereichen von 1992 bis 2008 nach Arbeitsagenturbezirken in Baden-Württemberg

Klimafreundliche Mobilität im ländlichen Tourismus Baden-Württembergs

Förderverein für das Badische KONServatorium Karlsruhe e.v.

Antragsformular für ein Anschlusszertifikat der Akademie Praxis und Wissenschaft

GEGENLÄRM Bürger gegen Fluglärm

Protokoll der Mitgliederversammlung vom

16 Personen siehe Anwesenheitsliste davon 14 Mitglieder. Frau Ender, Frau Baumgart kommt ca. 19:30 Uhr, Frau Theel kommt ca.

Ausschreibungsanhang. DLRG Trophy August Halterner Stausee (Strandbad) Haltern am See. DLRG OG Haltern e.v.

Baden-Württemberg. Landeswettbewerb für die 44 Stadt- und Landkreise

Antragsformular für ein Anschlusszertifikat der Akademie Praxis und Wissenschaft

Verein der Freunde und Förderer des Gymnasiums Stein e.v.

VEREIN DEUTSCHER INGENIEURE

zur Mitgliederversammlung am Freitag, 7. März 2008

Transkript:

Unsere Bankverbindung: Sparkasse Todtnau BLZ 680 528 63 680 528 63 Konto 18229633 IBAN DE37 6805 2863 0018 2296 33 BIC SOLADES1SCH Luchs-Initiative Baden-Württemberg e. V. www.luchs-bw.de info@luchs-bw.de Elzach, im Februar 2017 Bearbeiter Telefon e-mail Peter Willmann 07682 / 920977 vorstand@luchs-bw.de Mitgliederbrief 2017 Einladung zur Mitgliederversammlung 2017 Liebe Luchsfreunde, während im Pfälzer Wald letztes Jahr 3 Luchse zwei weibliche und ein männliches Tier ausgewildert wurden, haben sich in unserem Bundesland unter der neuen grün-schwarzen Regierung bis jetzt keine Fortschritte in Sachen Luchs ergeben. Die Großraubtiere Wolf und Luchs fallen auf Grund des neuen Kabinettzuschnittes in die Zuständigkeit unterschiedlicher Ministerien. So ist das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft (UM) für den Naturschutz und damit auch für den Wolf zuständig, für die Jagd und damit den Luchs dagegen das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz (MLR). Zu hoffen bleibt, dass das MLR grünes Licht für die Erarbeitung einer Machbarkeitsstudie für eine mögliche Luchs-Bestandsstützung gibt. Aus der AG Luchs und Wolf sind die angedachten Empfehlungen bezüglich dieser Machbarkeitsstudie an die Landesregierung bisher nicht auf den Weg gebracht worden. Insbesondere vom BLHV werden unter dem Eindruck einer möglichen Zuwanderung des Wolfes nicht nur eine Bestandesstützung für die derzeit in Baden-Württemberg nachgewiesenen 5 männlichen Luchse, sondern auch die oft vorgeschlagene, ergebnisoffene Machbarkeitsstudie mit aus unserer Sicht zum Teil fragwürdigen Argumenten massiv abgelehnt. 1. Luchsmonitoring, Meldeprämie, Entschädigungsfonds Gegenüber dem Vorjahr hat sich die Zahl der in unserem Land umherstreifenden, ausschließlich männlichen Luchse auf derzeit 5-6 Tiere erhöht. Der vom Bereich Rohrhardsberg ins Donautal abgewanderte Luchs Friedl konnte nicht mehr mittels Halsbandsender geortet werden, da das Halsband bestimmungsgemäß im April 2016 abfiel. Ein erneuter Fang von Friedl gelang nicht, dafür konnte Tello gefangen und besendert werden. Allerdings verlor Tello bei einem Verkehrsunfall im letzten Herbst das Halsband. Ob dieser Luchs noch lebt, konnte bis jetzt nicht geklärt werden. Vorstände der Luchs-Initiative Baden-Württemberg e. V. Peter Willmann Hauptstr. 125B D-79215 Elzach vorstand@luchs-bw.de Tel. 07682 / 920977 Wolf Hockenjos Alemannenstr. 30 D-78166 Donaueschingen 2ter-vorstand@luchs-bw.de Tel. 07721 / 8979494 Dr. Stefan Büchner Dr.-Pilet-Spur 4 D-79868 Feldberg 3ter-vorstand@luchs-bw.de Tel. 07676 / 9336-36 Hermann Buberl Oberrieder Str. 3 D-79117 Freiburg kassenwart@luchs-bw.de Tel. 0761 / 37897 Valerie Bässler Dr.-Pilet-Spur 4 D-79868 Feldberg schriftfuehrer@luchs-bw.de Tel. 07676 / 9336-14

- 2 - Sehr wahrscheinlich hat der Luchs Friedl vor kurzem im Donautal 5 Schafe und Ziegen gerissen. Mehrfachrisse durch Luchse sind nach Schweizer Erfahrungen äußerst selten. Der Nutztierhalter wird aus dem Entschädigungsfonds für Nutztierrisse entschädigt. Entsprechend der höheren Anzahl von Luchskudern ist der Umfang der von der Luchs-Initiative gezahlten Meldeprämien, die nach Bestätigung von Rissen und Fotoaufnahmen durch die FVA (Forstliche Versuchsund Forschungsanstalt Baden-Württemberg) gewährt werden, angestiegen. Ein weiterer männlicher, ebenfalls aus der Schweiz stammender Luchs hat seit dem letzten Winter sein Streifgebiet im Bereich Kinzig-, Elz- und Simonswälder Tal. Fangaktionen an Rehrissen blieben bis jetzt erfolglos. Risse an Nutztieren konnten bei diesem Luchs nicht nachgewiesen werden. Nach Bestätigung durch die FVA haben wir Meldeprämien für Risse, Fotoaufnahmen und Fährten ausbezahlt. Aus dem Entschädigungsfonds für Nutztierrisse wurden Zahlungen für zwei nachgewiesene Risse an Schafen in voller Höhe sowie für zwei vermutete Risse an Schafen aus Kulanzgründen zum halben Betrag an einen Landwirt geleistet. 2. Forum Großraubtiere und regionale Foren Die Internetseite www.forum-grossraubtiere-bw.de ist mittlerweile freigeschaltet. In den 3 regionalen Foren gab es in den letzten Monaten keine besonderen Ergebnisse. 3. Öffentlichkeitsarbeit Luchs-Ausstellung: Im vergangenen Jahr war die Luchs-Ausstellung auf den Naturpark-Märkten in Furtwangen und Elzach, beim Naturpark & Biosphärenreservat Bayerische Rhön, im Naturinfozentrum Kaltenbronn und der Baden- Messe in Freiburg zu sehen. Für 2017 liegen folgende Buchungen vor: Naturpark Schwäbisch Fränkischer Wald, Bildungshaus Bonifazius in Neuenburg am Rhein, Messe Wald und Fisch in Offenburg, Haus der Langen Rhön in Oberelsbach, Naturpark Neckartal-Odenwald, Naturschutzzentrum Obere Donau, Umweltbildungszentrum Listhof in Reutlingen. Bereits für 2018 liegen Buchungen vom Nationalpark Kellerwald-Edersee und vom Förderverein Vogelsbergluchs e. V. vor. 2017 wird der Infostand der Luchs-Initiative zudem auf den Naturpark-Märkten am Feldberg (03.09.17) und in Todtnau (24.09.2017) vertreten sein. Durch die zusätzliche Anfertigung der Ausstellungstafeln im Format DIN A2 sind wir für Ausstellungsanfragen deutlich flexibler geworden. Website und Informationsmaterial: Unsere Website wird regelmäßig im Hinblick auf die derzeitigen Luchsvorkommen aktualisiert und mit aktuellen Beiträgen gefüttert. Daneben liegen eine Infobroschüre (Stand 2015) und ein Luchs-Aufkleber vor. Weitere Materialien sind geplant. Schularbeit : Auch 2017 wird Peter Sürth die Arbeit an Schulen im Nord- und Südschwarzwald mit großem Engagement fortsetzen. Die Luchs-Initiative unterstützt diese wichtige Arbeit weiterhin mit einem finanziellen Beitrag. Info-Point Luchs in Beuron: Nach Informationen unseres Mitglieds Karl Gutzweiler wird der WWF den vom Naturpark Obere Donau geförderten Info-Point zum Thema Luchs in Beuron offenbar verwirklichen können, nachdem auch einige größere Spenden hierfür eingegangen sind. Der Info-Point soll voraussichtlich Anfang Juni eröffnet werden.

4. Finanzielles und Organisatorisches - 3 - Am 26.01.2016 hatte die Luchs-Initiative Baden-Württemberg e. V. 175 Mitglieder, was im Vergleich zum Vorjahresstand (Januar 2016: 149 Mitglieder) einer Steigerung um gut 17 % entspricht. Darüber freuen wir uns sehr, zeigt es doch, dass sich viele Menschen für den Luchs in Baden-Württemberg engagieren möchten. Auch finanziell ist die weitere Arbeit der Luchs-Initiative gesichert: Das Gesamtguthaben betrug zum Jahresende 2016 nach dem vorläufigen Bericht des Kassenwarts Hermann Buberl 6.171,39 und ist damit um etwa 600 höher als am Vorjahresende. Der folgenden Tabelle sind die wichtigsten Zahlen zu entnehmen (Stand 19.01.2017): Bestand alt Ausgaben Einnahmen Differenz Bestand neu Kasse 16,87 64,00 269,51 205,51 222,38 Girokonto 5.566,05 5.773,85 6.156,81 382,96 5.949,01 Summe 5.582,92 5.837,85 6.426,32 588,47 6.171,39 Der nachfolgenden Einnahmen-Überschuss-Rechnung sind die Einnahme- und Ausgabepositionen zu entnehmen: Einnahmen Beiträge 3.507,00 Spenden Mitglieder 560,00 Sonstige Spenden 2.230,07 Sonstiges 129,25 Summe Einnahmen 6.426,32 Ausgaben Mitgliedsbeitrag LNV -240,00 Projekte (Schulen, Pfalz, Schwarzwaldzoo) -2.300,00 Werbungskosten -2.268,60 Luchs-Prämien -950,00 Sonstiges -79,25 Summe Ausgaben -5.837,85 Überschuss / Verlust 588,47 Der Kassenwart weist darauf hin, dass Anfang März die Mitgliedsbeiträge im Zuge einer SEPA-Lastschrift eingezogen werden.

- 4-5. Einladung zur Mitgliederversammlung Wichtiger Hinweis: Aus organisatorischen Gründen und zur Kosteneinsparung haben wir uns entschlossen, die Einladung zur Mitgliederversammlung mit diesem Mitgliederbrief zu verbinden. Es erfolgt daher keine erneute, separate Einladung zur Mitgliederversammlung! Hiermit laden wir alle Mitglieder der Luchs-Initiative Baden-Württemberg e. V. herzlich zur Mitgliederversammlung ein. Diese findet statt am Freitag, dem 7. April 2017 um 17:00 Uhr im Umweltzentrum Schwarzwald Baar Neckar (Neckarstraße 120, 78056 Villingen-Schwenningen) Die Tagesordnung sieht folgende Punkte vor: TOP 1. Begrüßung durch den Vorsitzenden TOP 2. Tätigkeitsbericht über das Jahr 2016/17 TOP 3. Kassenbericht und Kassenprüfungsbericht TOP 4. Entlastung des Kassenwarts TOP 5. Entlastung des Gesamtvorstands TOP 6. Zukünftige Tätigkeitsschwerpunkte der Luchs-Initiative TOP 7. Verschiedenes Eine Anfahrtsskizze zum Veranstaltungsort ist nachfolgend beigefügt. Wir bitten herzlich um zahlreiches Erscheinen! Im Anschluss an die nicht-öffentliche Mitgliederversammlung wird im öffentlichen Teil ab 19:00 Uhr folgender Vortrag stattfinden: Aktueller Stand des Luchs-Projekts in Rheinland-Pfalz (Karl-Heinz Klein, Luchs-Projekt Pfälzerwald / Vosges du Nord e. V.) Über zahlreiche Teilnahme würden wir uns freuen! Alle Jäger, Landwirte, Förster, Luchs- und Naturfreunde sowie interessierte Mitbürger sind sehr herzlich willkommen! Bitte geben Sie daher diese Einladung an interessierte Personen aus Ihrem Bekanntenkreis weiter. 6. Schlussbemerkung Für 2017 möchte ich Ihnen die besten Wünsche übermitteln. Hoffen wir, dass der Stillstand in Sachen Luchs nicht weiter anhält. Lassen Sie uns dafür kämpfen, dass der Luchs in unserem Bundesland wieder heimisch wird. Gut 30 Jahre schon bohrt unser Verein dicke Bretter und das trotz allen Widerständen weiter so! Im Namen des gesamten Vorstandes möchte ich Sie herzlich grüßen und bin für Ihre Unterstützung sehr dankbar! Ihr Peter Willmann

Adresse und Anfahrt: Umweltzentrum Schwarzwald Baar Neckar, Neckarstraße 120, 78056 Villingen-Schwenningen, Telefon: 07720 / 9968274-5 - Anfahrt mit ÖPNV: Ringzughaltestelle Eisstadion ca. 5 Gehminuten, Bahnhof Schwenningen ca. 20 Gehminuten. Anfahrt mit PKW: Eingabe Navigationssystem: 78056 Villingen-Schwenningen Möglingshöhe (die Adresse Neckarstraße 120 ist noch nicht in allen Navigationsgeräten verzeichnet).