Abschlusstagung zum ZASA-Projekt

Ähnliche Dokumente
Tagung: Neue Konzepte für eine gute Pflegeausbildung Das Projekt ZASA in Kooperation mit der Evangelischen Trägerkonferenz Köln

Das Thema "Gesundheit" im Setting der Altenpflege-Ausbildung Erfahrungen im ZASA-Projekt

Erfahrungen und Tipps aus dem Projekt Ausbildungsoffensive Altenpflege Heinsberg

Erfahrungen und Tipps aus dem Projekt Ausbildungsoffensive Altenpflege Heinsberg

Nr. 1 12/16. ZASA - Zukunftsfähige Ausbildungs-Strukturen in der Altenpflege der Region Aachen-Heinsberg. ZASA-Rundbrief Nr. 1.

Nr. 1 12/16. ZASA - Zukunftsfähige Ausbildungs-Strukturen in der Altenpflege der Region Aachen-Heinsberg. ZASA-Rundbrief Nr. 1.

Nr. 2 06/17. ZASA - Zukunftsfähige Ausbildungs-Strukturen in der Altenpflege der Region Aachen-Heinsberg. ZASA-Rundbrief Nr. 2.

Anregungen für eine verbesserte Ausbildungs-Kooperation Fachseminar/Praxiseinrichtungen in der Alten- und Krankenpflege

Kooperation Praxis - Schule

Gender-Med-AC: Arbeit, Familie und Karriere in. innovativen Unternehmen der

Die Praxissicht im Projekt. Pflege Prävention 4.0. Expertenworkshop Köln Jugendherberge Köln-Riehl am

Neue Lerninhalte fu r die Zukunft der Pflegeaus- und Weiterbildung

Zielgruppen im Quartier

Workshop Mitarbeiter-Gesundheit verbessern durch EAP - eine Chance für die Gesundheitswirtschaft der Region Aachen?

ZASA Zukunftsfähige Ausbildungs-Strukturen in der Altenpflege der Region Aachen-Heinsberg

Tätigkeitsfelder der St. Gereon Seniorendienste ggmbh

Projektarbeit im Amt für Altenarbeit

Vom Modellprojekt zur regulären generalistischen Pflegeausbildung Erfahrungen an der Wannsee Schule in Berlin. Vortrag im Rahmen der Initiative ZASA

Rahmenbedingungen für die erfolgreiche Umsetzung Bei Anruf Ausbildung!

Praxisanleitung nach dem Pflegeberufegesetz

Das neue Pflegeberufsgesetz aus Sicht der Praxis - Das Ende der Altenpflege? AWO Bundesverband e.v. 16. Februar 2016

Das Projekt KuBIG wird im Rahmen der ESF-Integrationsrichtlinie Bund, Handlungsschwerpunkt Integration statt Ausgrenzung (IsA) durch das

Herzlich willkommen. 9. BLGS Fachtagung und Landesversammlung Dortmund - Die generalistische Pflegeausbildung im Diskurs

Regionalkonferenz Fachkräftesicherung in der Pflege in NRW Regierungsbezirk Detmold am 09. September Herzlich Willkommen

Altenpflegeausbildung in Teilzeit in NRW

Neue Präventionsimpulse für Unternehmen und Beschäftigte in der Altenpflege -Praxiserfahrungen im Projekt Pflege Prävention 4.0

Wieviel Generalistik steckt im neuen Gesetz? Neugestaltung und Umsetzungsstrategien. Springer Kongress Pflege 19./20. Januar 2018

Fachkräftesicherung in der Altenpflege

Ausbildung qualifiziert und vernetzt

Ein Konzept zur Gewinnung von Pflegenachwuchskräften

PFLEGEFACHFRAU + PFLEGEFACHMANN X PFLEGEBERUFEREFORM = GRUNDLAGE FÜR EIN BESSERES IMAGE!

Regionalkonferenz Fachkräftesicherung in der Pflege in NRW Regierungsbezirk Köln am 03. November Herzlich Willkommen

Das Fachseminar für Altenpflege. Herzlich Willkommen!

Herzlich willkommen zum 2. Praxisanleiter- Symposium des Bildungszentrums für Gesundheitsberufe

Zukunftsberuf Altenpflege?!

Mobilität von Bildungspersonal

Instrumente, Prozesse und Wirkungen im Übergangsmanagement der StädteRegion Aachen

Die Pflegeberufe der Zukunft

Eckpunkte der Pflegeberufereform

Baustellen in der Pflege

NEUAUSRICHTUNG DER AUSBILDUNG

Lernort Praxis Regionalkonferenz am 04.Juli 2014 länderspezifische Situation: Sachsen

Forum 3: Thesen zur Kooperation zwischen Schulen und Praxisstätten

Forum 8 Lehrerfortbildung

Generalistische Pflegeausbildung Königsweg oder Sackgasse?

Gute digitale Team und Projektarbeit Chancen und Risiken

Die Praxissicht im Projekt Pflege Prävention Johanniter Seniorenhäuser GmbH

Pflegeberufe gesetz. Arbeitskreis Altern und Gesundheit Berlin- Brandenburg 4. September 2017

HERZLICH WILLKOMMEN. Zur Abschlussveranstaltung des Projekts Pflege Connection macht Schule

Serviceagentur Ganztägig lernen in Nordrhein-Westfalen. in Trägerschaft des Instituts für soziale Arbeit e.v. (ISA)

Online Pflegeberatung. niedrigschwellige. Angebote. Generationencampus. Fachseminar für Altenpflege. Stationäre Pflege/ Kurzzeitpflege

Erasmus+ Mobilität in der Berufsbildung Vernetzung und Austausch über Best-Practice in der Öffentlichkeitsarbeit

Die Pflegeberufe der Zukunft

Gemeinsame Pflegeausbildung Ein Mosaikstein für die zukünftige pflegerische Versorgung in Deutschland

Das neue Pflegeberufegesetz Auswirkungen auf die Praxisanleitung. Uta Fink Praxiskoordinatorin Diakonissenkrankenhaus Dresden

come with ME! Interessieren Informieren Ausprobieren

Qualifizierungstarifverträge: Programmatik und Praxis

Fragebogen zum Thema Dekubitusprophylaxe in der pflegerischen Ausbildung

Schlaglichter zur Projekthalbzeit

Care for integration

Teilzeitberufsausbildung (TEP) Einstieg begleiten Perspektiven öffnen

Bildungsangebote der. Bonn e.v. DRK-Schwesternschaft. Gesamtleiterin des Fachseminars für Altenpflege. Monika Cremer-Biermann

Die generalistische Pflegeausbildung welche Änderungen stehen bevor? Eine Einführung in das Thema

maxq. im bfw

Update Berufspolitik Auswirkungen des neuen Pflegeberufegesetzes auf die berufliche Ausbildung

Weiterentwicklung der Pflegeausbildung

Highlights aus 3 Jahren - Blick in die spannende Zukunft

PIA - Pflege-Innovationen in der Gesundheitsregion Aachen

Herzlich Willkommen im Projektentwicklungsworkshop Fachkräftesicherung - Verbesserung der Ausbildung. am in Bielefeld

Warum Prävention und Gesundheitsförderung bei den St. Gereon Seniorendiensten wichtig sind?

Generalistik bedroht die Ausbildungserfolge

Dialogprozess NRW 4.0: Gute und faire Arbeit Besuch der Lehrfabrik BANG, , Verl

Qualität in der Ausbildung in Handwerksbetrieben

Qualifizierung und Motivation von Ausbildungspersonal im Handwerk für den Einsatz digitaler Medien im der Ausbildung

Pflegeausbildung innovativ. Das Lehr- und Lernhaus Evangelisches Pflegezentrum Sendling Hilfe im Alter gemeinnützige GmbH

Kompetenzzentrum Pflegequalität Alle Rechte vorbehalten

ABA-Thementag 5 am im Gewerkschaftshaus Köln, Hans-Böckler-Platz 1

6. Bundestagung zur Begabungsförderung "Wege des Lehrens und Lernens Begabungsförderung im Unterricht umsetzen - aber wie?

11. Berufsbildungskongress Bundesverband Metall Berufsbildung 4.0 Perspektiven und Herausforderungen

ZAM Ausbildung ggmbh Bildungsträger im Kreis Minden Lübbecke

Kompetenzorientiertes Prüfen

ANGEBOTE FÜR ARBEITSUCHENDE. Verkürzte Ausbildung: In nur zwei Jahren zum Ziel! Ausbildung zum Altenpfleger. Staatlich anerkannt.

PIA Kick-Off-Workshop Ablauf

Fortbildung zur Praxisanleiterin / zum Praxisanleiter Anmeldeverfahren und Teilnahmebedingungen

Praktische Ausbildungskonzepte ein Weg aus dem Fachkräftemangel. Inka Kinsberger, Einrichtungsleiterin Altenzentrum an der Rosenhöhe Darmstadt

Fairtrade-Schools: Kreativ und engagiert!

Die digitalisierte Arbeitswelt Mit Beratung und Qualifizierung Beschäftigung und Beschäftigungsfähigkeit erhalten Informations- und

in der Betreuung und Pflege

Herzlich willkommen bei der Lambertus ggmbh Hückelhoven. Azubi Lern-Pass

Maßnahmen der Personal- und Organisationsentwicklung Vereinbarkeit von Familie und Beruf, Karrieren von Frauen

ANGEBOTE FÜR ARBEITSUCHENDE. Verkürzte Ausbildung: In nur zwei Jahren zum Ziel! Ausbildung zum Altenpfleger. Staatlich anerkannt.

Pflege studieren. Projektleiter: Herr Prof. Dr. Heffels Herr Prof. Dr. Stock Wissenschaftliche Mitarbeiterin: Frau Oksana Kerbs.

Übersicht landesrechtlicher Regelungen zur Praxisbegleitung Stand: 10. Oktober 2018

Partizipation und Gesundheit, Selbstbestimmung von Patientinnen und Patienten stärken: Patientenorientierung und -beteiligung

Lebensphase Ausbildung

Ausbildung an der St. Elisabeth-Akademie. Menschlich. Qualifiziert. Zukunftssicher.

Zum Zusammenhang von Employer-Branding und Gesundheitsmanagement

Great Place to Work Fachkongress Gesundheitswesen 2013 Berlin Hotel Meliá

PRAXISANLEITUNG- KONZEPTE AM KLINIKUM DER UNIVERSITÄT MÜNCHEN

WORKSHOP III Duisburg, 7. November 2015

Transkript:

Zukunftsfähige Ausbildungs-Strukturen in der Altenpflege der Region Aachen-Heinsberg Abschlusstagung zum ZASA-Projekt Mittwoch, 06. Juni 2018, 09:30 16:00 Uhr Städteregionshaus Aachen Dr. Paul Fuchs-Frohnhofen, MA&T 1

aktualisiertes Programm der heutigen Tagung 09:30 Eröffnung und Begrüßung Heinz Müller, Städteregion Aachen, Dr. Paul Fuchs-Frohnhofen, MA&T 09:45 Der ZASA - Projektüberblick Dr. Paul Fuchs-Frohnhofen, MA&T 10:15 Grußwort aus dem MAGS NRW Dr. Jens Stuhldreier, Referatsleiter II A 3,"Modernisierung der Arbeit" 10:45 ZASA - Lessons Learned - Vertreter/innen aus den ZASA- Einrichtungen berichten Claudia Bessin, MA&T im Gespräch mit Stephan Graf, Haus am Haarbach, Gerd Palm, St. Gereon Seniorendienste und Natascha Gormanns-Bieker, IPS 11:30 ZASA-Betriebsprojekte im Detail, ein Rundgang mit Wandzeitungen Haus Hörn, Aachen, Lambertus ggmbh, Hückelhoven, Franziskusheim, Geilenkirchen, CBG, Aachen, St. Gereon, Hückelhoven, Haus am Haarbach, Aachen, IPS, Heinsberg 12:00 Mittagspause 12.45 Fortsetzung Rundgang durch die Betriebsprojekte 14:00 Neue Lerninhalte für die Zukunft der Pflegeaus- und weiterbildung: Kurt-Georg Ciesinger, gaus gmbh 14:30 Kaffeepause 15:00 Wie geht es weiter mit der Pflegeausbildung in der Region? Ausblick und Diskussion mit den Teilnehmer/innen, Moderation: Kim Kerger, MA&T 16:00 Ende 2

Überblick Projekt ZASA (Laufzeit: 01.07.16-30.06.18) Das Projekt ZASA hat das Ziel, die Ausbildungssituation in der Altenpflege in der Region Aachen/Heinsberg zu verbessern. Zielgruppe sind Praxisanleiter/innen in den beteiligten Altenpflegeeinrichtungen (5 Praxiseinrichtungen mit mehr als 100 Praxisanleiter/innen), Lehrkräfte in den beteiligten Fachseminaren (2 Fachseminare mit mehr als 30 Lehrkräften) und Auszubildende vor und nach dem Ausbildungsabschluss (mehr als 300 Azubis). Zentrale Projektinhalte sind u.a. die Qualifizierung, Rollenreflektion und Arbeitsgestaltung für Praxisanleiter/innen die Unterstützung der Lehrkräfte in den Fachseminaren im Umgang mit sozial benachteiligten Schüler/innen Förderung von Gesundheitsorientierung und Mobilität der Auszubildenden Vorarbeiten für die generalistische Pflegeausbildung in der Region Aachen/Heinsberg. 3

Leitgedanken ZASA Wir möchten Anstöße geben, durch ein Bündel von Maßnahmen und durch Vernetzung und Erfahrungsaustausch die Ausbildungssituation in der Altenpflege in der Region Aachen/Heinsberg zu verbessern. Denn die Branche braucht sehr viele gut ausgebildete Fachkräfte, die nach der Ausbildung motiviert in den Pflegeberuf gehen. Wir möchten unsere arbeitsmarktpolitische Verantwortung dadurch wahrnehmen, dass wir dazu beitragen, zusätzliche Ausbildungsplätze auch für Bewerber/innen mit bisher schlechteren schulischen Erfolgen zu schaffen. Auch diesen Schüler/innen ermöglichen wir dann eine so gute Ausbildung, dass sie den Ausbildungsabschluss erfolgreich bewältigen. Dadurch engagiert sich das Projekt auch gegen Jugendarbeitslosigkeit und gegen eine Perspektivlosigkeit junger Menschen und leistet so einen Beitrag zum Zusammenhalt unserer Gesellschaft. Für besonders starke Auszubildende bieten wir besondere Herausforderungen und Perspektiven. 4

Eindrücke aus dem ZASA-Projekt www.projekt-zasa.de 5

ZASA-Splitter aus den beteiligten Projekteinrichtungen Haus Hörn: Neuaufstellung des internen Ausbildungssystems, Gruppenanleitung,... Lambertus: Ich hab s gecheckt - Lambertus lernt mit Lern- Pass St. Gereon: Lernwerkstatt als kompetenzorientiertes Ausbildungselement SZ am Haarbach: Mit Marte Meo ausbilden CBG: Praxisanleitung im Luisenhospital im Kontakt mit der CBG neu intensivieren Franziskusheim: Projektarbeit mit Azubis und Praxisanleiter/innen neu beleben (FotoKunst-Projekt,..) IPS: Kooperation mit den Praxiseinrichtungen kontinuierlich verbessern 6

Auszug: Überbetriebliche ZASA-Veranstaltungen Fortbildung "Neue (?) Perspektiven auf konfliktreiche Ausbildungssituationen" CBG, Luisenhospital Aachen, 25.11.2016 Tagesseminar: "Herausfordernde Situationen im Unterricht" MA&T Würselen und IPS Heinsberg, 28.11. und 19.12.2016 Tagung: Gesunde Pflegeausbildung Luisenhospital Aachen (115 TN), 15.05.2017 Fortbildung: Wie sag ich s meinen Schüler/innen? Unterrichtsmethoden und didaktische Konzepte IPS Brachelen, 06.02.2018 Workshops: Umgang mit Prüfungsangst" (für Schüler/innen und Praxisanleiter/innen) MA&T Würselen, 13. u. 14.03.2018 Tagung: Das neue Pflegeberufegesetz Luisenhospital (mehr als 80 TN), 05.04.2018 ZASA Transfertagung in Köln (mehr als 100 TN), 15.05.2018 Abschlusstagung ZASA Städteregionshaus Aachen, 80 TN, 06.06.2018 7

Ein paar ZASA-Zahlen überbetriebliche ZASA-Aktivitäten, > 500 Teilnehmende aus > 30 Einrichtungen (stat. und ambulante Pflege, Krankenhäuser) und 14 Schulen/Fachseminaren Zwischenstand, projektbeteiligte Azubis und Praxisanleiter/innen (PA) in den 5 Praxiseinrichtungen Haus Hörn: 20 Azubis, 6 PA Lambertus: 70 Azubis, 20 PA St. Gereon: 340 Azubis, 90 PA Haus am Haarbach: 20 Azubis, 12 PA Summe: 575 Azubis, 188 PA 8 Franziskusheim: 125 Azubis, 60 PA

Perspektiven die Einrichtungen werden ihre ZASA-Projekte intern fortführen es gibt viele gute Beispiele, die wir in Handlungsempfehlungen allen Interessent/innen zugänglich machen MA&T wird noch zwei Reflektionstreffen aller Partner nach Projektabschluss organisieren (2019) für eine intensivere Begleitung der Umsetzung der Generalistik wird noch eine Nachfolge-Förderung gesucht der bi- und trilaterale Austausch zwischen den ZASA Partnern/innen wird zu den verschiedensten Themen fortgesetzt weiteres diskutieren wir um 15:00 mit allen Anwesenden 9

Perspektiven 15:00 Wie geht es weiter mit der Pflegeausbildung in der Region? Ausblick und Diskussion mit den Teilnehmer/innen, Moderation: Kim Kerger, MA&T https://www.surveymonkey.de/r/wf772k3 10

11:30 ZASA-Betriebsprojekte im Detail, ein Rundgang mit 7 Stationen Haus Hörn, Aachen (1) - Lambertus ggmbh Hückelhoven (2), - Franziskusheim, Geilenkirchen (3), - CBG, Aachen (4) - St. Gereon, Brachelen (5) - Haus am Haarbach, Aachen (6) - IPS, Heinsberg (7) 3 4 Die Gruppe teilt sich in 7 Teilgruppen und jede/r begibt sich zu seiner/ihrer Wandzeitung 2 5 nach 15 Minuten wechselt jede/r zur nächsten WZ vormittags 1 6 3 11:30-12:00 2 Durchgänge 7 nachmittags 12:45-14:00 11 3 Durchgänge

??? Danke für Ihre Aufmerksamkeit! Ich wünsche eine spannende Tagung www.projekt-zasa.de Ansprechpartner und Koordination ZASA-Projekt: Paul Fuchs-Frohnhofen, Claudia Bessin, Kim Kerger, Jennifer Lämmerzahl MA&T Sell & Partner GmbH Karl-Carstens-Straße 1 52146 Würselen/Aachener Kreuz Email: fuchs@mat-gmbh.de 12