Ziele. Lehrplananbindung

Ähnliche Dokumente
WEGE AUS DER ARMUT. "Dein Hunger wird nie gestillt, dein Durst nie gelöscht, du kannst nie schlafen, bis du irgendwann nicht mehr müde bist"

Verantwortung übernehmen Die Sustainable Development Goals

Fakten zur weltweiten Kindersterblichkeit 2015

Verteilung Hunger weltweit

WASH Kamerun Wasser. Sanitär. Hygiene.

Wie können wir weltweit Gesundheit partnerschaftlich und nachhaltig fördern? Eine Einführung in die Globale Gesundheit

Afrika als Chance zur Lösung der weltweiten Krise. WIPRO GmbH

Video-Thema Manuskript & Glossar

Beseitigung der extremen Armut und des Hungers

Wie die Deutschen Entwicklung und die Zukunft Afrikas sehen

Verbreitung von Aids und Malaria in Afrika

GPI Studie 2017 Wie die Deutschen Entwicklung und die Zukunft Afrikas sehen

Spenden und Spendenwerbung

Leitartikel Weltnachrichten 1 / 2016

Herzlich Willkommen. Ärzte für die Dritte Welt Dr. Trude Godly, Dr. Harald Kischlat. Zürich,

Kopenhagen, September September ORIGINAL: ENGLISCH. Resolution

I N F O R M A T I O N

Lehrplananbindung Klassestufe 5 und 6 ETH OS: Klasse 5 und 6, LB 3; GY: Klasse 5 und 6, LB 3 Zeit

Bildung ist eine Herausforderung auf der ganzen Welt

Factsheet. Die Millennium-Entwicklungsziele was wurde bisher erreicht?

Jedes Kind verdient eine Chance!

EINE WELT FÜR KINDER WORLD VISION SCHWEIZ. World Vision Schweiz / Eine Welt für Kinder /

Wasserverbrauch bei uns und weltweit

Gemeinsam gegen HIV/AIDS in Entwicklungsländern kämpfen

MLP Gesundheitsreport November 2008, Berlin

Klimazeug*innen - Stimmen aus dem Süden

Datenblatt: Gesundheitsbezogene Millenniumsziele 1

Vor- und Nachteile von Smartphones

Millennium Development Goals und Armut und Hungerbekämpfung

COBURGER INITIATIVE für Ärzte im Congo e.v

Ausweg aus der Armut Lehrerinformation

Reis ein Korn ernährt die halbe Welt

Partnerländer: Nicaragua, Kolumbien, Peru, Bolivien, Paraguay, Brasilien.

Erklärung von Hermann Gröhe, Gesundheitsminister Mitglied des Deutschen Bundestags

Kinder haben Rechte Eine Ausstellung von UNICEF

Klimawandel was weißt du?

Ernährungssicherung aus globaler Sicht

Stuttgarter Partnerschaft Eine Welt

Entwicklungszusammenarbeit mit Know-How aus Vorarlberg

Freiheit von Armut Millenniumsentwicklungsziele

Weltbevölkerungsprojektionen bis 2100

Zukunftsrezept SDGs? Umsetzung der Agenda 2030 in Gemeinden. FairStyria Gemeindetagung 2018, am 29. November im Kunsthaus Weiz

Das Empathie-Spiel zum Themenfeld Glück, Armut, Reichtum, soziale Sicherheit

Kinderrechte und Glück

KINDERARMUT UND BILDUNGSCHANCEN DEUTSCHLAND UND WELTWEIT (FRANZISKA HAFEN UND KATJA BLATZ)

Petroleum Factsheet. Little Sun Foundation Factsheets. Einführung

Petroleum Factsheet. Little Sun Foundation Factsheets. Einführung

Wasser und Energie für alle

Menschenrechte in der Entwicklungspolitik Kinder- und Jugendrechte

Auswertung der Patientenbefragung des Vereins Gesund in Brandenburg an der Havel e.v.

HIV/Aids in Afrika & Global

Angola/UNICEF/G. Pirozzi. Kinder haben Rechte. Eine Ausstellung von

Jede Schwangerschaft gewollt Jede Geburt sicher Jede Mutter, jedes Neugeborene und Kind gesund

Die Schüler*innen stärken ihre Sozialkompetenz, ihre Fähigkeit zu Empathie und Perspektivenwechsel.

Kinderrechte hier und AUSSTELLUNG

Trinkwasser ist lebensnotwendig

Inhalt. 3 Wir Kinder dieser Welt. 4 Kindheit im Wandel der Zeit. 5 Zahlen und Fakten zu Kindern weltweit. 8 Wir Kinder dieser Welt

Ergebnis der neoliberalen Weltordnung: Die globale soziale Katastrophe

Armutsbekämpfung und Behinderung: Ein Stiefkind der internationalen Zusammenarbeit?

PROJEKTSKIZZE. AG Flüchtlingshilfe der Fachschaft Medizin der HHU

Mehr ist nicht genug: Wirksame Entwicklungshilfe für Afrika? Peter Nunnenkamp

Der 11. Oktober, Internationaler Mädchentag der Vereinten Nationen

Mouna verwahrloste und schlief im Freien. Ihre Mutter konnte sich irgendwann nicht mehr um sie kümmern und verschwand.

Forum Nachhaltiger Kakao

Schulform: Fach/Fächergruppe: Jahrgang: Kernlehrplan: Im KLP beschriebene Kompetenzerwartungen (Auszug):

Gesundheit liegt uns am Herzen

WORKSHOP ENTWICKLUNG WER MUSS SICH ENTWICKELN?

Rede der GIZ-Vorstandssprecherin Tanja Gönner zur Jahrespressekonferenz 2017

Voransicht. Wasser ist lebenswichtig. Das wissen Ihre. Wasser eine lebenswichtige Ressource für alle. Das Wichtigste auf einen Blick II/C

4 Gläschen mit Rotem, Schwarzen, Lila Reis (in Mischung mit weißem), Vollkornreis zur Ansicht

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

FACT SHEET. Hilfsprojekt RUANDA/Kirimbi Ruanda

Jugendliche durch Sport erreichen

Sight First. Sight First, das Recht auf Augenlicht. Eine Initiative der Lions- Clubs weltweit / 1.

abgehängt Ein Privilegienspiel

Kopenhagen, September September ORIGINAL: ENGLISCH. Resolution

Freiheit von Armut. Federal Ministry for Foreign Affairs of Austria

Bruttosozialprodukt je Einwohner

Lehren aus der Ebola-Krise und die Weißhelm- Initiative der Bundesregierung

Jahres-Pressekonferenz. Jemen Gesundheitssystem am Boden Vorstellung des Spendenergebnisses 2017

Geschlechterrollen und Fertilität

Woche der NacHhalTigkeit juni 2018 veranstaltungen

KAIRO + Parlamentarische Gruppe. Präsidium: Yvonne Feri, Nationalrätin AG

Maisha e.v. Internationale Gesundheitsförderung für Migranten in Deutschland International Health Promotion of Migrants in Germany

Verletzung von Menschenrechten durch die vermeintliche Fluchtursachenbekämpfung

Rede des. Deutschen Botschafters Dr. Wolfgang Manig in der Demokratischen Republik Kongo. anlässlich der Veranstaltung

Rede von Hermann Gröhe Bundesminister für Gesundheit Mitglied des Deutschen Bundestages. Eröffnungsrede

Bildung trifft Entwicklung. RückkehrerInnen in der Entwicklungspolitischen Bildungsarbeit

Jolanda Ehrenbolger Marcel Haas Das Bild einer neuen Krankheit

Vereinigung Berner Division. Entwicklung von Sicherheit: Erfahrungen und künftige Herausforderungen

MADAGASKAR. Eines der letzten Inselparadiese unserer Erde

Difäm Unsere Angebote Ihr Engagement

06b Industrie. Entwicklung. Entwicklung. Präsentation

Kinderrechte- Reisepass

Die deutsche Nachhaltigkeitsstrategie 2017 Anstöße der Agenda 2030 und Anforderungen an die Evaluierung

Eine Welt ohne Armut: Die Pläne der Vereinten Nationen bis Dr. Nicole Rippin 12. April 2014

Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)

Bevölkerungsexplosion und schrumpfende Gesellschaften - Quo vadis, Homo sapiens? Prof. Dr. Caroline Kramer (LMU Geographie)

Kinder- und Jugendrechte. in der deutschen Entwicklungspolitik

Transkript:

Entwicklungszusammenarbeit in Afrika - Die Hilfsorganisation Ärzte ohne Grenzen, die Sustainable Development Goals und die medizinische Versorgung in Afrika Ziele - SuS setzen sich mit der Arbeit der Hilfsorganisation Ärzte ohne Grenzen und ihrem Engagement in Krisenregionen auseinander. - Sie lernen die Nachhaltigen Entwicklungsziele der UN, unter anderem SDG 3: Gesundheit und Wohlergehen (Sachkompetenz) kennen. - SuS vergleichen die medizinische Versorgung in Deutschland mit der in afrikanischen Ländern (Empathie und Sozialkompetenz). - Und sie erkennen die Bedeutung der medizinischen Grundversorgung hier und in sogenannten Entwicklungsländern für die Bevölkerung und welchen unterschiedlichen Bedingungen sie unterliegt. - SuS setzen sich mit Armut und ihren Folgen für die medizinische Versorgung auseinander (Perspektivwechsel und Empathie) und reflektieren an diesem Thema globale Zusammenhänge. Lehrplananbindung Zeit ETH: Klassestufe 7 Oberschule LB3: Globalisierung Armut und Reichtum; Gymnasium Wahlpflicht 2: Armut und Reichtum GEO: Klassenstufe 7 Oberschule WPfl. 3, Gymnasium LB 4: sowie LB Afrika 2 3 UE, auch als Hausaufgabe geeignet Durchführung Gestaltungsvorschlag: Das Arbeitsblatt I (SDGs) wird individuell bearbeitet. Damit setzen sich SuS mit den SDGs auseinander, die für die kommenden Jahrzehnte für viele Lebensbereiche als auch in Gesetzen Niederschlag finden werden. In der Auswertung sollte noch mal besonders auf die weltweite Bedeutung eingegangen werden und die Anstrengungen, die dafür durch die Weltgemeinschaft zu leisten sind. Arbeitsblatt II kann in Kleingruppen oder auch als Hausaufgabe bearbeitet werden. Jede Schüler*innengruppe präsentiert die Ergebnisse ihrer Schwerpunkte. Diese werden noch einmal zusammengefasst und sollten visualisiert werden. Arbeitsblatt III individuell oder in Kleingruppen. Der Effekt bei dieser Berechnung ist, dass es auf die eigene Lebenswirklichkeit bezogen wird. So wird SuS schnell klar, wie es wäre, wenn es in ihrer Stadt/Landkreis nur sehr wenige Ärzte gäbe, welche Entfernungen sie zurücklegen müssten und das Fachärzte schwer erreichbar wären. Besonders in Kleinstädten und auf dem Land würde sich das sehr klar abzeichnen (z.b. Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge 17 Ärzte gesamt). Damit reflektieren die SuS nachvollziehbar, die in Deutschland vorhandenen Möglichkeiten der ärztlichen Versorgung und deren Spezialisierung, auch wenn sie gerade auf dem Land verbessert werden könnten. Die Frage 7 ist schwierig, soll aber die SuS anregen, sich mit komplexen Zusammenhängen auseinander zu setzen. Der Schwerpunkt liegt darauf, die Herausforderungen vieler afrikanischer Länder zu verstehen. Dieser Punkt muss von der Lehrkraft ausführlich begleitet werden. Die SuS positionieren sich nach der gemeinsamen Auswertung individuell und schriftlich zur Arbeit von Ärzte ohne Grenzen im Zusammenhang mit unzureichenden medizinischen Angeboten in Entwicklungsländern. Jane Grass, EZ Ärzte ohne Grenzen, SDGs und Gesundheit in Afrika 1

Anmerkung: Bitte auch den Hinweis geben; dass es innerhalb Afrikas/ einzelner Länder auch Regionen mit guter medizinischer Versorgung gibt. Sonst bedient man nur das Klischee, dass auf diesem Kontinent alles rückständig sei. Materialien Arbeitsblatt I Die Sustainable Development Goals Ziele für eine nachhaltige Entwicklung Arbeitsblatt II Ärzte ohne Grenzen Arbeitsblatt III Medizinische Versorgung in afrikanischen Ländern Internetzugang, Taschenrechner Weiterbearbeitung Obligatorisch: Kennenlernen aller Sustainable Development Goals (SDGs) Laden Sie jemand ein, über seine Arbeit bei der Organisation Ärzte ohne Grenzen zu sprechen. Vielleicht gibt es Mediziner in Ihrer Gemeinde, die sich dort engagieren! Kompetenzerwerb Erkennen: Die SuS erkennen, dass sich Menschen und Organisationen aus unterschiedlichen Regionen der Erde für medizinische Belange engagieren. Bei der Beschäftigung mit der medizinischen Versorgung in Afrika erkennen sie die Bedeutung eines guten Gesundheitssystems für das Wohlergehen der Bevölkerung und schätzen ihre eigenen Möglichkeiten. Sie erkennen auch, dass es innerhalb Afrikas in der Qualität der Gesundheitsversorgung große Unterschiede gibt. Bewerten: Die SuS können gesellschaftliches Engagement - wie die Arbeit von Hilfsorganisationen - und die Entwicklung globaler Ziele im Zusammenhang betrachten und analysieren. Sie lernen, eine ethische Grundhaltung zu entwickeln, indem sie zentrale menschliche Bedürfnisse, wie das Recht und die Notwendigkeit auf medizinische Versorgung, empathisch nachvollziehen können. Handeln: SuS können Solidarität und Mitverantwortung ethisch begründen und haben sich orientiert, wie sie sich mit persönliches Engagement in gesellschaftliche Prozesse einbringen können. Sie kennen eine international tätige zivilgesellschaftliche Organisation und haben wichtige Vorbilder erhalten. Quelle Konzipiert von Jane Kristina Grass als Teil des sächsischen Umsetzungsprojektes zum Orientierungsrahmen für den Lernbereich globale Entwicklung unter Verwendung des Internetauftritts von www.aerzte-ohne-grenzen.de Jane Grass, EZ Ärzte ohne Grenzen, SDGs und Gesundheit in Afrika 2

Arbeitsblatt I Die Sustainable Development Goals Ziele für eine nachhaltige Entwicklung Diese 17 Ziele für eine nachhaltige Entwicklung (SDGs) wurden von den Vereinten Nationen (UN) verabschiedet und gelten als Richtschnur bis zum Jahr 2030. Sie sollen bewirken, dass die Staaten und die Menschheit sich an diesen Zielen orientieren: damit die Welt sozial gerechter, wirtschaftlich tragfähig und die Umwelt möglichst wenig beeinträchtigt wird. Diese Aufgaben für die Zukunft haben sie sich gestellt: Die folgenden Unterziele sind besonders für Kinder und Jugendliche weltweit gedacht. Ordne die Nummer des SDG dem Text zu: Sofort wollen die Staaten Maßnahmen ergreifen, um die schlimmsten Formen der Kinderarbeit zu beenden zum Beispiel Prostitution, gefährliche Arbeiten in Minen oder die Rekrutierung von Kindersoldaten. Kinderarbeit in all ihren Formen soll bis 2025 abgeschafft werden. Jeder Mensch auf der Welt soll Zugang zu sicherem und erschwinglichem Trinkwasser und zu hygienischen Latrinen oder Toiletten haben. SDG Kein Missbrauch, Ausbeutung, Kinderhandel mehr und ein Ende aller Formen von Gewalt gegen Kinder. Alle Mädchen und Jungen sollen kostenlos eine Grund- und eine weiterführende Schule besuchen können. Jede Form von Mangelernährung soll beendet werden. SDG Keine Diskriminierung mehr! Abschaffung von Gewalt gegen Frauen und Mädchen, Kinderhandel und Kinderprostitution, weiblicher Genitalverstümmelung und Kinderheiraten. Alle Jugendliche und junge Erwachsenen sollen Zugang zu weiterführenden Bildungsangeboten einschließlich Universitäten, zu Ausbildungsmöglichkeiten oder Jobs haben. Schon in den nächsten fünf Jahren soll die Jugendarbeitslosigkeit deutlich reduziert werden. Für alle Menschen soll eine elementare medizinische Grundversorgung bereitstehen. Bis 2030 soll extreme Armut ganz überwunden sein, es soll also niemand auf der Welt weniger als 1,25 US-Dollar pro Tag zur Verfügung haben. Zusätzlich soll in jedem Land der Welt also auch in Deutschland der Anteil der armen Männer, Frauen und Kinder mindestens halbiert werden. Alle Kinder sollen in einer gesunden Umwelt, mit sauberem Wasser und guter Luft leben können. Jane Grass, EZ Ärzte ohne Grenzen, SDGs und Gesundheit in Afrika 3

Arbeitsblatt II Ärzte ohne Grenzen Ärzte ohne Grenzen ist eine international tätige Organisation, die vor allem Nothilfe in vielen Ländern unserer Erde leistet. Ärzte ohne Grenzen finanziert sich ausschließlich über private Spenden, Mitgliedsbeiträge, Erbschaften und Bußgelder von Privatpersonen und Zuwendungen von Stiftungen und Firmen. Die Organisation arbeitet nicht nur mit Stammpersonal. Viele Ärzte weltweit nehmen sich Urlaub, um mit der Organisation wichtige medizinische Hilfe in Krisenregionen unserer Erde zu leisten. Auch sächsische Ärzte sind darunter. Recherchiere im Internet zu folgenden Aspekten: 1. In welchen Ländern engagiert sich Ärzte ohne Grenzen? In welchen Regionen unserer Erde ist das vorrangig? 2. Informiere dich auf der Website www.aerzte-ohne-grenzen.de/unsere-arbeit über die Arbeitsbereiche von Ärzte ohne Grenzen. 3. Beschreibe das Projektbeispiel in Uganda. Was wurde und wird geleistet? Du findest es unter www.aerzte-ohne-grenzen.de/unsere-arbeit/einsatzlaender/uganda 4. Positioniere dich zur Arbeit der Hilfsorganisation. Jane Grass, EZ Ärzte ohne Grenzen, SDGs und Gesundheit in Afrika 4

Arbeitsblatt III Medizinische Versorgung in afrikanischen Ländern südlich der Sahara In Deutschland und den meisten westlichen Ländern besteht ein gutes Gesundheitswesen. Die Menschen sind gegen die Kosten gesundheitlicher Risiken z.b. durch Krankenversicherungen gut abgesichert. In vielen Ländern der Welt ist das nicht der Fall. Medizinische Behandlung ist teuer, für viele nicht bezahlbar, Krankenversicherungen gibt es nicht oder die meisten Menschen können sich diese nicht leisten. So führen selbst einfach zu behandelnde Krankheiten häufig zu lebenslangem Siechtum oder sogar zum Tode. Arbeitsaufgabe: Medizinische Versorgung in Subsahara-Afrika Land Ärzte pro 100.000 Einwohner Deutschland 354 Äthiopien 3 Tanzania 4 Simbabwe 4 Angola 5 Guinea 7 Elfenbeinküste 9 Dem. Rep. Kongo 9 Südafrika 56 Trotz vieler Verbesserungen in den letzten Jahren haben alle Länder Subsahara-Afrikas einen großen Mangel an medizinischem Fachpersonal. Um zum Arzt zu kommen, sind - insbesondere auf dem Land - weite, manchmal tagelange Wege nötig, häufig zu Fuß. 2006 benannte die WHO 57 Länder, in denen der Mangel besonders kritisch ist. Davon liegen 36 in Afrika südlich der Sahara. Die Folge: Heilbare Krankheiten führen dort häufig zum Tod, etwa Lungenentzündung oder Durchfall. Quelle: WHO 2010 Aufgaben: Fasse deine Antworten 1-6 schriftlich in je einem Satz pro Aufgabe. Bei den Aufgaben 7 und 8 solltest du eine längere Antwort formulieren. Für die Lösung benötigst du die Prozentrechnung sowie die Einwohnerzahl deines Wohnortes und deines Landkreises. 1. Berechne, wie viele Ärzte es durchschnittlich in den acht afrikanischen Ländern gibt. 2. Vergleiche diesen Wert mit Deutschland. 3. Berechne, wie viele Ärzte es in deiner Stadt bei diesem afrikanischen Durchschnitt gäbe. 4. Berechne, wie viele Ärzte es in deinem Landkreis bei der Anzahl Guineas gäbe. 5. Berechne und vergleiche: wie viele Ärzte gibt es laut Statistik (354 Ärzte pro 100.000 Einwohner) in deiner Stadt bzw. in deinem Landkreis. Es gibt ein großes Spektrum an Fachärzten: Hausarzt, Kinderarzt, Zahnarzt, Orthopäden, Chirurgen, Augenarzt... Sie arbeiten in eigenen Praxen oder Kliniken. 6. Beurteile die Auswirkungen auf die Menschen in den afrikanischen Ländern bezüglich a. der Grundversorgung b. der Entfernungen zur medizinischen Versorgung (zu Fuß!) c. Wartezeiten auf medizinische Versorgung d. Versorgung mit Fachärzten bei speziellen Krankheiten e. auf Gesundheit und (Kinder)Sterblichkeit. 7. Überlege und benenne mögliche Gründe, warum die meisten afrikanischen Länder nur so wenig medizinisches Fachpersonal haben. 8. Beurteile mit diesem Wissen die Arbeit von Ärzte ohne Grenzen. Jane Grass, EZ Ärzte ohne Grenzen, SDGs und Gesundheit in Afrika 5

Lösungen für Pädagog*innen Arbeitsblatt I Sofort wollen die Staaten Maßnahmen ergreifen, um die schlimmsten Formen der SDG Kinderarbeit zu beenden zum Beispiel 8 Prostitution, gefährliche Arbeiten in Minen oder die Rekrutierung von Kindersoldaten. Kinderarbeit in all ihren Formen soll bis 2025 abgeschafft werden. Jeder Mensch auf der Welt soll Zugang zu sicherem und erschwinglichem Trinkwasser und zu hygienischen Latrinen oder Toiletten haben. 6 Keine Diskriminierung mehr! Abschaffung von Gewalt gegen Frauen und Mädchen, Kinderhandel und Kinderprostitution, weiblicher Genitalverstümmelung und Kinderheiraten. 5 Alle Jugendliche und junge Erwachsenen sollen Zugang zu weiterführenden Bildungsangeboten einschließlich Universitäten, zu Ausbildungsmöglichkeiten oder Jobs haben. Schon in den nächsten fünf Jahren soll die Jugendarbeitslosigkeit deutlich reduziert werden. 4 Arbeitsblatt II Kein Missbrauch, Ausbeutung, Kinderhandel mehr und ein Ende aller Formen von Gewalt gegen Kinder. Alle Mädchen und Jungen sollen kostenlos eine Grund- und eine weiterführende Schule besuchen können. 4 Jede Form von Mangelernährung soll beendet werden. 2 Für alle Kinder soll eine elementare medizinische Grundversorgung bereitstehen. 3 Bis 2030 soll extreme Armut ganz überwunden sein, es soll also niemand auf der Welt weniger als 1,25 US-Dollar pro Tag zur Verfügung haben. Zusätzlich soll in jedem Land der Welt also auch in Deutschland der Anteil der armen Männer, Frauen und Kinder mindestens halbiert werden. 1 SDG 16 Alle Kinder sollen in einer gesunden Umwelt, mit sauberem Wasser und guter Luft leben können. 15 1. Médecins Sans Frontières/Ärzte ohne Grenzen arbeiten weltweit vor allem in Krisen- und Kriegsgebieten, z.zt. vor allem in Afrika, Asien, Südamerika. D.h, zum größten Teil sind sie in Entwicklungsländern tätig. 2. Sie sind in diesen Bereich tätig: o Medizinische (Notfall)versorgung in Kriegs- und Krisengebieten o Impfkampagnen o Errichtung mobiler Krankenhäuser o Bau von Latrinen o Sauberes Wasser o Hygienestandards verbessern o Ausstattung und Medikamente für Kliniken o Öffentliche Aufklärung über sexuell übertragbare Krankheiten o Witnessing Daten- und Informationssammlung über medizinische Belange in den jeweiligen Ländern, um die Standards und Hilfeleistungen zu verbessern 3. Ärzte ohne Grenzen engagiert sich in Uganda auf mehreren Gebieten. Seit 2016 leistet die Organisation Flüchtlingshilfe für mehr als eine Million nach Uganda geflüchteter Südsudanesen. Angeboten werden basismedizinischer Konsultationen, Geburtshilfe und Versorgung von Opfern sexueller Gewalt bis zum Impfungen. Ferner gibt es Projekte zur Bekämpfung und Prävention von HIV und Tuberkulose. Für Jugendliche führen sie sexuelle und Jane Grass, EZ Ärzte ohne Grenzen, SDGs und Gesundheit in Afrika 6

reproduktive Gesundheitsversorgung durch und planen Aufklärungsaktivitäten. Außerdem wurde ein Behandlungszentrum errichtet. Arbeitsblatt III 1. In den genannten afrikanischen Ländern gibt es 12 Ärzte für 100.000 Einwohner. 2. In Deutschland gibt es dagegen 354 Ärzte pro 100.000 Einwohner. 3., 4., 5. Berechnung je nach Größe des Wohnortes bzw. Landkreises (Lebensweltbezug) 7. - wirtschaftliche Armut der Entwicklungsländer, so dass das Gesundheitssystem eine finanzielle Herausforderungen ist - vom Internationalen Währungsfond (IWF) und Weltbank geforderte Strukturanpassungsmaßnahmen als Bedingung für die Vergabe von Krediten oder den Schuldenerlass. Die geht meistens zu Lasten der Sozialaufgaben. - Bürgerkriege, IS, Boko Haram und andere militante Organisationen, die eine stabile Versorgung unmöglich machen - viele Gesundheitsrisiken durch das tropische Klima (z.b. Malaria) oder andere Erreger, die Epidemien zur Folge haben können und Immunsystem und Gesundheit schwächen bzw. Menschen für andere Krankheiten anfälliger machen - fehlender oder nicht ausreichender Impfschutz durch Lücken im Finanzierungssystem, der Versorgungsmöglichkeiten und aus Unwissenheit - Brain drain gut ausgebildete Ärzte wandern wegen besserer Bezahlung in Industrieländer ab. Europäische Länder werben Ärzte auch gezielt ab. - Verbesserungsbedürftiges Gesundheitsmanagement in Entwicklungsländern Jane Grass, EZ Ärzte ohne Grenzen, SDGs und Gesundheit in Afrika 7