Leseprobe. Lehrbuch Mikrotechnologie. für Ausbildung, Studium und Weiterbildung. Herausgegeben von Sabine Globisch ISBN: 978-3-446-42560-6

Ähnliche Dokumente
Aufgaben Wechselstromwiderstände

Simulation LIF5000. Abbildung 1

EM-Wellen. david vajda 3. Februar Zu den Physikalischen Größen innerhalb der Elektrodynamik gehören:

FB Elektrotechnik, Praktikum Sensorik. Versuch Beschleunigungssensoren

Eigenen Farbverlauf erstellen

GEVITAS Farben-Reaktionstest

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Anleitung über den Umgang mit Schildern

1. Theorie: Kondensator:

Kondensatoren ( Verdichter, von lat.: condensus: dichtgedrängt, bezogen auf die elektrischen Ladungen)

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Grundfunktionen und Bedienung

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu])

7.3 Anwendungsbeispiele aus Physik und Technik

Skalierung des Ausgangssignals

4.12 Elektromotor und Generator

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik

Wie oft soll ich essen?

SICHERN DER FAVORITEN

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken

Physik & Musik. Stimmgabeln. 1 Auftrag

Mathematik. UND/ODER Verknüpfung. Ungleichungen. Betrag. Intervall. Umgebung

Inhalt. Thema: Energie. Gedanke. Experiment/Spiel. Thema. Batterietests. Batterie. Batterien haben zwei Pole. Strom erzeugen

Studieren- Erklärungen und Tipps

file://c:\documents and Settings\kfzhans.BUERO1\Local Settings\Temp\ e...

Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik. Versuchsbericht für das elektronische Praktikum. Praktikum Nr. 2. Thema: Widerstände und Dioden

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Guide DynDNS und Portforwarding

Bestimmen des Werkstücks in der Vorrichtung

Fotos in Tobii Communicator verwenden

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Schriftliche Abschlussprüfung Physik Realschulbildungsgang

Ebenenmasken Grundlagen

Elektrischer Widerstand

OECD Programme for International Student Assessment PISA Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.


Local Control Network

Technical Note Nr. 101

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Informationsblatt Induktionsbeweis

Leichte-Sprache-Bilder

Erklärung zu den Internet-Seiten von

Keine Disketteneinreichung ab 1. Februar 2014

Beispiel Shop-Eintrag Ladenlokal & Online-Shop im Verzeichnis 1

GeoPilot (Android) die App

1. Weniger Steuern zahlen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

M-net -Adressen einrichten - Apple iphone

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun?

Lichtbrechung an Linsen

3. Halbleiter und Elektronik

Zugversuch. Laborskript für WP-14 WS 13/14 Zugversuch. 1) Theoretische Grundlagen: Seite 1

Hinweise zum Ausfüllen der Zeiterfassung

Erklärung zum Internet-Bestellschein

Bedienungsanleitung für den Online-Shop

Smartphone E4004 & X5001

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Anleitung Redmine. Inhalt. Seite 1 von 11. Anleitung Redmine

Die Wärmepumpe funktioniert auf dem umgekehrten Prinzip der Klimaanlage (Kühlsystem). Also genau umgekehrt wie ein Kühlschrank.

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können.

Microsoft Access 2013 Navigationsformular (Musterlösung)

Messen mit Dehnmessstreifen (DMS)

BlackBerry Bridge. Version: 3.0. Benutzerhandbuch

Arbeit Leistung Energie

Ihren Kundendienst effektiver machen

oder ein Account einer teilnehmenden Einrichtung also

icloud nicht neu, aber doch irgendwie anders

Anwendungen zum Elektromagnetismus

Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. ist einer davon.

P = U eff I eff. I eff = = 1 kw 120 V = 1000 W

SMS/ MMS Multimedia Center

Kennlinienaufnahme elektronische Bauelemente

Prinzip der Zylinderdruckmessung mittels des piezoelektrischen Effektes

Zimmertypen. Zimmertypen anlegen

Entladen und Aufladen eines Kondensators über einen ohmschen Widerstand

Umwandelung einer Physikalischen Größe in eine Elektrische

4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN

Lehrer: Einschreibemethoden

Das Leitbild vom Verein WIR

Übungsaufgaben zum 2. Versuch. Elektronik 1 - UT-Labor

Installation und Bedienung von vappx unter ios

Das Hebelgesetz zur Lösung technischer Aufgaben

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems

Messtechnik-Praktikum. Spektrumanalyse. Silvio Fuchs & Simon Stützer. c) Berechnen Sie mit FFT (z.b. ORIGIN) das entsprechende Frequenzspektrum.

Das Experimentierbrettchen (Aufbau, Messpunkte): A B + 9V

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

1 C H R I S T O P H D R Ö S S E R D E R M A T H E M A T I K V E R F Ü H R E R

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Praktikum Nr. 3. Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik. Versuchsbericht für das elektronische Praktikum

FlowFact Alle Versionen

1 topologisches Sortieren

ACDSee 2009 Tutorials: Rote-Augen-Korrektur

RFH Rheinische Fachhochschule Köln

Transkript:

Leseprobe Lehrbuch Mikrotechnologie für Ausbildung, Studium und Weiterbildung Herausgegeben von Sabine Globisch ISBN: 978-3-446-42560-6 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-42560-6 sowie im Buchhandel. Carl Hanser Verlag, München

492 16 Mikrosysteme Monika Leester-Schädel Erforderliche Vorkenntnisse Grundlagen Elektrotechnik 16.1 Sensoren Abbildung 16.1 Das iphone 4GS von Apple mit verschiedenen Sensoren Sensoren werden überall dort benötigt, wo eine physikalische Größe erfasst werden soll. Physikalische Größen sind z. B. Temperatur, Geschwindigkeit bzw. Beschleunigung, Kraft oder Masse. Dementsprechend gibt es Temperatursensoren, Beschleunigungssensoren, Kraftsensoren etc. Inzwischen sind überall im Alltag die verschiedensten Sensoren zu finden. Zur Verdeutlichung der Funktionsweise einiger ausgesuchter Sensoren wurden bekannte Beispiele gewählt, die im Folgenden zunächst vorgestellt werden. Im Anschluss werden der Aufbau und der physikalische Effekt der Sensoren genauer beschrieben und weitere interessante Anwendungen genannt. 16.1.1 Beispiele für den Einsatz von Sensoren Beispiel 1 Sogenannte Smartphones, wie z. B. das iphone von Apple (siehe Abbildung 16.1), haben erstaunliche Funktionen, die sie nur mithilfe von Mikrosensoren und deren Signalen ausführen können: 1. Wird das iphone gedreht, dreht sich die Anzeige auf dem Display ebenfalls. Auch Spiele reagieren auf das Drehen und Neigen des Geräts ( Beschleunigungssensor, Drehratensensor). 2. Einige Aktionen können durch ruckartiges Schütteln des iphones ausgelöst werden ( Beschleunigungssensor). 3. Die Eingabe erfolgt über die Berührung des Displays. Es reagiert auf Tippen, Streichen und Ziehen. Diese Aktionen sind auch mit mehreren Fingern gleichzeitig möglich ( Berührungssensor). 4. Einige iphones sind gleichzeitig Navigationsgeräte inklusive Kompass ( Magnetfeldsensor). 5. Wird das iphone zu heiß, fährt das System herunter ( Temperatursensor). 6. Das iphone reduziert die Beleuchtung des Displays, wenn man telefoniert ( Annäherungssensor). 7. Die Beleuchtung des Displays wird auch an das Umgebungslicht angepasst ( Umgebungslichtsensor). 8. Das iphone kann photographieren, die Kamera hat einen passiven Autofokus ( CMOS-Sensoren). Beispiel 2 Wii Fit von Nintendo wurde entwickelt, damit Sie mit Spaß an der Bewegung Ihre Fitness trainieren können..., schreibt Nintendo auf seiner Homepage (www.nintendo.de). Das

16.1 Sensoren 493 dazugehörige Balance Board erfasst Bewegungen und Gewichtsverlagerungen, die der Benutzer ausführt, und überträgt diese Signale an die Spielkonsole (siehe Abbildung 16.2). Der Benutzer kann z. B. Gleichgewichts- und Muskelübungen machen, kann aber auch Snowboarden, Joggen, Boxen etc. Das Balance Board hat dafür mehrere Drucksensoren in der Fläche verteilt und ähnelt damit einer elektronischen Waage. In der Fernbedienung der Wii (siehe Abbildung 16.3) stecken ebenfalls Sensoren, und zwar ein 3-D-Beschleunigungssensor und optische Sensoren. Mithilfe des Beschleunigungssensors werden Bewegungen der Fernbedienung in allen Richtungen (auch Drehbewegungen) erfasst und an die Spielkonsole weitergegeben. Die optischen Sensoren sind notwendig, um die Position der Fernbedienung relativ zur Sensor Bar, die mit Infrarot-LEDs ausgestattet ist, zu bestimmen. Die Sensor Bar ist wiederum mit der Spielkonsole verbunden und sendet ihre Signale an diese weiter. Für die exaktere Messung von komplexen Bewegungsabläufen kann die Fernbedienung durch einen Drehratensensor ergänzt werden ( MotionPlus ). Möchte man außerdem das eigene Wohlbefinden, d. h. genauer den Puls und den Sauerstoffgehalt des Bluts, überwachen, stellt Nintendo einen Puls-Sauerstoff-Sensor zur Verfügung, der ebenfalls in die Fernbedienung integriert wird. Im folgenden Abschnitt werden die meisten Sensoren dieser beiden Anwendungsbeispiele erläutert: Beschleunigungssensoren, Drehratensensoren, Berührungssensoren, Magnetfeldsensoren, Temperatursensoren und Drucksensoren. Darüber hinaus werden: Verformungssensoren, Kraftsensoren und Sensoren auf der Basis von Frequenzänderungen näher beschrieben. Dabei werden: der kapazitive Effekt, die magnetische Induktion, der thermomechanische, der thermoelektrische, der piezoresistive und der piezoelektrische Effekt erklärt. Die optischen Sensoren werden in Abschnitt 17.4 behandelt. Abbildung 16.2 Wii Balance Board von Nintendo Abbildung 16.3 Wii-Fernbedienung Abschnitt 17.4 Sensoren kommen überall dort zum Einsatz, wo physikalische Größen erfasst oder gemessen werden sollen. Die Sensorsignale werden genutzt, um eine Reaktion auf die physikalischen Größen auszulösen (physikalische Größe: das Handy wurde gedreht, Reaktion: die Anzeige auf dem Display wird ebenfalls gedreht).

494 16 Mikrosysteme Abschnitt 4.2 16.1.2 Kapazitive Sensoren Beschleunigungssensoren Drehratensensoren Berührungssensoren Kapazitive Sensoren funktionieren wie ein Plattenkondensator mit einer oder zwei festen und einer beweglichen. Die n sind in der Lage, elektrische Ladungen zu speichern. Die Ladungen auf beiden n haben unterschiedliche Vorzeichen, sodass sich zwischen den n ein elektrisches Feld aufbaut. Bewegt man die n aufeinander zu und verringert damit ihren Abstand, so erhöht sich die Kapazität des Kondensators und umgekehrt. Über die Kapazität kann also der Abstand zwischen den n bestimmt werden, solange die anderen Faktoren bekannt sind und sich nicht verändern. Die Kapazität ist ein Maß für die Ladungsmenge Q pro angelegter Spannung V. Ihre Einheit ist das Farad [F]. Als feste wird häufig eine Metallschicht auf der Trägerstruktur (z. B. Silicium) aufgebracht und strukturiert. Die elektrische Kontaktierung der n wird über Leiterbahnen aus demselben Material realisiert. Die Leiterbahnen führen zum Rand des Bauteils, wo sich Kontaktpads befinden. Die bewegliche wird z. B. als Membran oder Balken ausgeführt, die/der ebenfalls metallisiert wird. Als Dielektrikum dient i. Allg. die Luft, die sich zwischen den n befindet. Wirkt eine äußere Kraft auf die bewegliche, wird sie ausgelenkt. Die Abstandsänderung zur festen kann über die Messung der Kapazität bestimmt werden. Die Größe der Kraft kann wiederum über das Maß der Auslenkung berechnet werden. Kapazitive Sensoren können auch aus drei n bestehen: zwei feststehenden und einer beweglichen, die zwischen den beiden feststehenden federnd aufgehängt ist (siehe Abbildung 16.5). Der Vorteil dieses Aufbaus ist, dass man immer zwei Messwerte hat: die Kapazitätsänderung zwischen der festen Nr. 1 und der beweglichen und die Kapazitätsänderung zwischen der beweglichen und der festen Nr. 2. Im Optimalfall sind beide Messwertbeträge gleich groß, nur das Vorzeichen ist entgegengesetzt. In der Praxis entstehen jedoch Messungenauigkeiten, die durch einen solchen Differentialkondensator besser ausgeglichen werden können. feste bewegliche feste bewegliche Abbildung 16.4 Schematische Darstellung eines kapazitiven Sensors mit einer festen und einer beweglichen, rechts: nbewegung parallel zum elektrischen Feld, links: nbewegung senkrecht zum elektrischen Feld. Die Federn sind Sinnbild für eine elastische Verbindung zur festen Umgebung.

16.1 Sensoren 495 bewegliche Mittelelektrode feste Feder Dämpfer Kapazitive Beschleunigungs- und Drehratensensoren Beschleunigungs- und Drehratensensoren gehören zu den sogenannten Inertialsensoren. Als Inertialsensoren bezeichnet man Sensoren, die die Bewegung eines Objektes in einem Inertialsystem (= ein Koordinatensystem, in dem sich Körper geradlinig und gleichförmig bewegen) detektieren können. Dabei muss kein Bezug zu einem Punkt außerhalb des Sensors hergestellt werden. Ein Beschleunigungssensor misst die Beschleunigung eines Körpers bei einer linearen Bewegung, ein Drehratensensor die Rotationsgeschwindigkeit eines Körpers. Durch mathematische Umrechnung kann aus der Beschleunigung die Geschwindigkeit und aus ihr wiederum die zurückgelegte Strecke bestimmt werden. Kapazitive Beschleunigungssensoren haben als bewegliche n häufig einen schmalen Balken, der auf einer Seite befestigt ist (= einseitig eingespannter Balken). Wirkt eine Beschleunigung, schwingt das freie Balkenende in Richtung der Beschleunigung und federt anschließend in seine Ausgangsposition zurück. Während sich der Balken bewegt, ändert sich ständig der Abstand zwischen der beweglichen und der bzw. den festen (n) und damit die Kapazität. Die Kapazitätsänderung ist ein Maß für die Auslenkung der beweglichen. Die Auslenkung wiederum lässt auf den Wert der Beschleunigung schließen. Zur Verstärkung dieses Effektes wird am freien Balkenende oft eine zusätzliche Masse eine seismische Masse angebracht (der Begriff seismisch kommt aus dem Griechischen und bedeutet erschüttern). Damit steigt die Empfindlichkeit des Sensors, d. h., der kleinste messbare Wert wird noch kleiner. Für dieses Prinzip wird der Fachausfeste Masse m m a Links Abbildung 16.5 Schematische Darstellung eines kapazitiven Sensors mit zwei festen und einer beweglichen Rechts Abbildung 16.6 Feder-Masse-Dämpfer-System: Eine Masse m hängt an einer Feder mit einer Federsteifigkeit k. Die Masse schwingt, wenn eine Beschleunigung a auf das System wirkt. Da keine Feder unendlich elastisch ist, hört die Masse nach einer gewissen Zeit von selbst auf zu schwingen. Dies ist durch die Dämpfung bzw. die Dämpfungskonstante β berücksichtigt. Ändert sich der Abstand bzw. die Fläche von zwei n, ändert sich auch die Kapazität des Kondensators. Die Kapazitätsänderung kann gemessen und damit als Wert für die Abstandsänderung der n verwendet werden. Dieses Messprinzip wird kapazitives Messprinzip oder kapazitiver Effekt genannt. Der kapazitive Effekt kann für verschiedene Sensoranwendungen verwendet werden:

496 16 Mikrosysteme Beschleunigung Abbildung 16.7 Kapazitiver Beschleunigungssensor aus Silicium und Glas mit zwei feststehenden n und einer beweglichen in der Mitte (Differentialkondensator) Silicium n seismische Masse Glas druck Feder-Masse-Dämpfer-System verwendet (siehe Abbildung 16.6). In diesem Fall ist nicht der Balken, sondern die Masse, die eine ebene Unterseite hat, metallisiert und stellt die dar. In Abbildung 16.7 ist ein Beschleunigungssensor aus Silicium und Glas mit zwei festen und einer beweglichen dargestellt. Die bewegliche besteht wie oben beschrieben aus einem dünnen, einseitig eingespannten Balken und einer seismischen Masse am freien Balkenende. Die Glasebenen dienen dazu, die Siliciumbauteile mittels anodischem Bonden miteinander verbinden zu können. Da Glas ein Isolator ist, werden die beiden festen n aus einer aufgedampften oder gesputterten Metallschicht strukturiert. Von ihnen führen Leiterbahnen aus demselben Material bis an den Rand des Bauteils und werden dort elektrisch kontaktiert. Die bewegliche aus dotiertem Silicium wird direkt angeschlossen. Der in Abbildung 16.7 dargestellte Beschleunigungssensor ist eindimensional. Das heißt, er kann Beschleunigungen nur in eine Richtung messen, und zwar senkrecht zu der Ebene, in der Balken und Masse liegen. Diese Richtung wird im Allgemeinen als z-richtung definiert. Man bräuchte also drei Beschleunigungssensoren, die jeweils im rechten Winkel zueinander stehen, um Beschleunigungen in x-, y- und z-richtung erfassen zu können. Die Sensoren sind zwar schon sehr klein, ein Paket aus drei Einzelsensoren ist für viele Anwendungen aber noch zu groß. Das Prinzip wurde daher weiterentwickelt, sodass drei nsysteme auf einem einzigen Chip hergestellt werden können (siehe Abbildung 16.8). Die n für die Erfassung von Beschleunigungen in z-richtung liegen auch hier wieder in der Chipebene. Die n für die x- und die y-richtung werden senkrecht zur Chipoberfläche strukturiert. Die Technologien zur Herstellung solcher Strukturen sind inzwischen so weit fortgeschritten, dass 3-D-Beschleunigungssensoren kommerziell und preisgünstig verfügbar sind. Sie werden z. B. in Handys und in der Wii-Fernbedienung eingebaut. Wird zwischen den n eine Gleichspannung angelegt, besteht die Gefahr, dass Störeinflüsse das Messsignal verfälschen. Störsignale können besser und einfacher herausgefiltert werden, wenn an die n Wechselspannung angelegt wird. Der in Abbildung 16.9 dargestellte ADXL330 von der Firma Analog Devices wird zum Beispiel mit einer Rechteck-Wechselspannung mit einer Frequenz von 1 MHz be -