Seminar: Relativsätze im Spracherwerb Dozentin: Prof. Dr. Petra Schulz WS 2011/2012. Referent: Pljevaljcic Sascha Datum:

Ähnliche Dokumente
Elizitierte Imitation von Relativsätzen

Satzstruktur und Wortstellung im Deutschen

Produktion von Relativsätzen III Elizitierte Produktion

Erwerb der Satzstruktur bei Kindern mit DaM REFERENTIN: INES HADAMECK

VP vs.?p. N V P N? N P N V Peter kommt nach Hause...dass Peter nach Hause kommt. Syntax V 2

Produktion von w-fragen im Deutschen

Relativsätze, Teil I

1. Verben ohne Präpositionen

DER ERWERB VON RELATIVSÄTZEN

Relativsatz. NIVEAU NUMMER SPRACHE Mittelstufe B1_2062G_DE Deutsch

EINFÜHRUNG IN DIE GERMANISTISCHE LINGUISTIK KAPITEL 4: SYNTAX LÖSUNGEN

Die Erklärung für den Kontrast zwischen (1) und (2) liegt darin, dass das Relativpronomen auf die dritte Person festgelegt ist.

Zum Innenbau der Satzglieder: Lösung

HPSG. Referat zu dem Thema Kongruenz im Englischen Von Anja Nerstheimer

Grammatik des Standarddeutschen III. Michael Schecker

Erwerb appositiver Relativsätze

Von Subjekten, Sätzen und Subjektsätzen

Das Flexionssystem des Deutschen: Allgemeines

Einführung Syntaktische Funktionen

Der Relativsatzerwerb ein Experiment von Kirsten Schuldes WS 2004/05. Von Ramona Schwarz, Petra Träger und Melanie Zänger

FRÜHNEUHOCHDEUTSCHE GRAMMATIK

Wortarten I: Die Deklinierbaren

Übungen zum Akkusativ und Dativ

INHALTSVERZEICHNIS VORWORT... 5 INHALTSVERZEICHNIS... 7 ABBILDUNGSVERZEICHNIS TABELLENVERZEICHNIS... 15

Wie Kinder Sprachen lernen. Spracherwerb bei Kindern mit DaM und DaZ Tracy, R.(2007). Wie Kinder Sprachen lernen. Thoma, D & Tracy, R (2006) Deutsch

Relativsätze in der Spontansprache. Referentin: Fatiha Laaraichi

6. Klasse. Grammatik. Deutsch. Grammatik. in 15 Minuten

a) Erklären Sie, was eine SOV Sprache ist und was eine V2 Sprache ist. b) Welche Wortstellungsmuster sind eher selten in Sprachen der Welt?

Lexikalisch-semantische und Satz-semantische Störungsmerkmale

Einführung in die Computerlinguistik. Morphologie II

Wortarten Merkblatt. Veränderbare Wortarten Unveränderbare Wortarten

Wortarten Merkblatt. Veränderbare Wortarten Unveränderbare Wortarten

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Geschichte kompaktwissen Klasse

Syntaktische Kategorien: Phrasenkategorien

Grundkurs Linguistik - Morphologie

Syntaktische Funktionen der Nebensätze

6. Klasse. Grammatik. Deutsch. Grammatik. in 15 Minuten

Die Grammatik. sowie ausführlichem Register. Auflage

Deutsche Grammatik Grundfragen und Abriß

Meilensteine des Spracherwerbs. Spontansprachkorpora. Referentinnen: Jasmin Jakob, Yuliya Khutko

Deutsch Grammatik. Präsens Imperfekt Perfekt Plusquamperfekt

Zweitspracherwerb: Kasus und Syntax

Einführung in die Sprachwissenschaft des Deutschen Syntax II. PD Dr. Alexandra Zepter

Morphologische Merkmale. Merkmale Merkmale in der Linguistik Merkmale in der Morpholgie Morphologische Typologie Morphologische Modelle

Re exivpronomen. Arbeitsblätter zum Ausdrucken von sofatutor.com

Korrespondenz. Kongruenz_Teil II. Kongruenz. Kongruenz, Rektion, Anaphorik. R 1_Beispiele. Kongruenzfehler_Richtlinie 1

Die Struktur eine Nominalphrase (die Kopfprojektionsknoten in Rot)

Konstituentenstrukturgrammatik

Einführung in die Computerlinguistik

Lösungen zum Aufgabenblatt 4 Computerlinguistische Anwendungen

Flexion. Grundkurs Germanistische Linguistik (Plenum) Judith Berman Derivationsmorphem vs. Flexionsmorphem

Pronomen Überblicksübung: Lösung

Optimalitätstheoretische Syntax

Wort. nicht flektierbar. flektierbar. nach Person, Numerus, Modus, Tempus, Genus verbi flektiert. nach Genus, Kasus, Numerus flektiert

4.2 Schwarzer Peter mit Relativsätzen

MuSE-Pro. Ein neues Verfahren zur Überprüfung der grammatischen Fähigkeiten. Dr. Margit Berg

Abkürzungen Einführung Übungsaufgaben... 13

Re exivpronomen. Arbeitsblätter zum Ausdrucken von sofatutor.com

Rolle der Input und Korrektur beim Spracherwerb. Liudmyla Liakhova

Dependency Locality Theory von Edward (Ted) Gibson. Die. Seminar Konnektionistische Sprachverarbeitung, Benjamin Udiljak. 10.

Faktivität und Theory of Mind / Komplexe Syntax und Theory of mind

Zur Struktur der Verbalphrase

Nomen Akkusativ. Inhaltsverzeichnis. Allgemeines. Der Akkusativ im Deutschen

Gymbasis Deutsch: Grammatik Wortarten Verb: Bestimmung der infiniten Verben Lösung 1 Lösungsansätze Bestimmung der infiniten Verben

Künstliche Intelligenz

Meilensteine des Spracherwerbs Erwerb von Wort- und Satzbedeutung Lexikon, Semantik, Syntax. Ein Referat von Nicole Faller.

Sprachanalysen bei Russlanddeutschen

Übungsaufgaben. Eine kontextfreie Grammatik lässt sich formal als Quadrupel darstellen: D : der, das N : Hund, Kaninchen V : sieht, beißt

Barbara Kunzmann-Müller. ^Grammatikhandbuch des Kroatischen

(1) Die Frau, die die Kinder gesehen hat (Subj.RS) = Numerus- (2) Die Frau, die die Kinder gesehen haben (Obj.RS) markierung

Grammatik-Übersicht. 4c Wann verwendet man welche Zeitform der Vergangenheit? Ergänzt die Regel.

Anhang: Tafelbilder, Fachbegriffe, Deklinationstabelle zum Ausfüllen

Phonologische Störungen. Referentin: Anna Roth Seminar: Störungen der kindlichen Sprachentwicklung (SoSe12) Dozentin: Prof. Dr.

Neue Ergebnisse aus MILA. Kasuserwerb bei DaZ-Kindern mit SSES

Aufgabe. Erstellen eines kleinen Lernerkorpus exemplarisches Aufzeigen, wie Fehler sinnvoll klassifiziert und annotiert werden könnten

Syntax. Ending Khoerudin Deutschabteilung FPBS UPI

Einführung in die Grammatik der deutschen Gegenwartssprache

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Deutsch - ABER HALLO! Grammatikübungen Mittel- und Oberstufe

Einführung in die Computerlinguistik. Syntax IV

Sie gab das Buch ihrer Schwester.

5. Sitzung: Inhalte. Fokuspartikeln. Was sind Fokuspartikeln. Fokuspartikeln. Fokuspartikeln. Was sind Fokuspartikeln?

Ivana Daskalovska. Willkommen zur Übung Einführung in die Computerlinguistik. Morphologie. Sarah Bosch,

Artikelwort/Pronomen und Adjektiv: Flexion

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungen... 9 Niveaustufentests Tipps & Tricks Auf einen Blick Auf einen Blick Inhaltsverzeichnis

Transkript:

Seminar: Relativsätze im Spracherwerb Dozentin: Prof. Dr. Petra Schulz WS 2011/2012 Referent: Pljevaljcic Sascha Datum: 15.11.2011

Gliederung Bisherige RS-Forschung RS-Fehler im Spracherwerb Faktoren, die das Verstehen von RS- Strukturen beeinflussen Korpus Ergebnisse Fazit Literaturverzeichnis 2

Bisherige RS-Forschung Letzten 20 Jahre : zahlreiche Untersuchungen zum Erwerb von Relativsätzen (RS) vor allem im EN Oft wird mit Imitations- und Verstehenstests gearbeitet Untersuchungen für die spontane RS- Produktion im DE gibt es nicht 3

RS-Fehler im Spracherwerb Die Referenzidentität des Pronomens mit einem Matrixelement wird durch Kongruenz in Genus und Numerus markiert (falls möglich) Wenn Fehler hinsichtlich der morphologischen Markierungen für Genus, Numerus und Kasus zu finden sind, heißt das nicht, dass das Kind die notwendigen relationalen Bezüge zum MS und im NS nicht herstellt. Wenn das Kind Pronomen verwendet, meint es immer das Richtige (den richtigen referentiellen Bezug), auch wenn diese morphologische Fehler beinhalten. 4

Es ist denkbar, dass ein Kind korrekte Bezüge in RS herstellt, sie jedoch nicht adäquat markiert. In Tests jedoch, wenn es zum Erkennen der referentiellen Bezüge und grammatischen Funktionen ausschließlich auf morphologische Markierungen angewiesen ist, kann das Kind komplett versagen. richtige Interpretation der Fehler + richtige Aufgabenstellung zur Erhebung von Daten 5

Beispiel eines schlechten RS Der Bär beißt den Igel, der den Vogel streift. Ohne Kontext und pragmatischen Zusammenhang Aufgabe testet von Kindern mehr als nur ihre grammatische Fähigkeiten. Es wird nur ein Teilaspekt der grammatischen Kompetenz analysiert (grammatisch-strukturelle Analysefähigkeit) 6

Faktoren, die das Verstehen von RS-Strukturen beeinflussen Die Funktion des Pronomens im Nebensatz (S<O) Bei jüngeren Kindern die Strategie, das erste Nomen im Satz als Subjekt für Matrix- und RS zu interpretieren Bei älteren Kindern die Position des RS (final < initial) 7

Schon ab etwa 3 Jahren produzieren Kinder ihre ersten spontanen RS (anders als die Verstehenstests vermuten lassen) RS treten später als Komplement- und Adverbialsätze auf Noch 5- und 6jährige Kinder produzieren fehlerhafte RS-Konstruktionen 8

Korpus Insgesamt: 97 RS 96: restriktiv; 1: appositiv 16 freie RS (kein explizites Bezugselement im MS und werden durch ein w-pronomen eingeleitet) Rothweiler, Monika: Der Erwerb von Nebensätzen im Deutschen Eine Pilotstudie. Max Niemeyer Verlag. Tübingen. 1993. 9

Ergebnisse Wenige Fehler bei der Wahl des Lexems (doder w-) w-relativa häufiger als d-relativa Unterscheidung und Analyse von Genus- und Kasusfehlern Genusfehler treten bei d-pronomen auf Eindeutiger Genusfehler: und jetzt möchte i den andern buch da oben den de mi kan tante helga mir geschenkt hat (=das) Sowohl Bezugselement als auch Pronomen sind fehlerhaft korrekte Genuskongruenz Rothweiler, Monika: Der Erwerb von Nebensätzen im Deutschen Eine Pilotstudie. Max Niemeyer Verlag. Tübingen. 1993. 10

Handelt es sich hierbei auch um eine korrekte Genuskongruenz? ich spiel nie mehr mit die ( ) radia (=Claudia) ( ) der in mein kinergarten (is) Rothweiler, Monika: Der Erwerb von Nebensätzen im Deutschen Eine Pilotstudie. Max Niemeyer Verlag. Tübingen. 1993. 11

Aufschlussreicher ist die Untersuchung von Kasusfehlern Nur einmal wird die Akkusativform gewählt, ansonsten die kasusunmarkierte Nominativform. Warum fast ausschließlich Nominativ? 12

A) Beeinflussung durch die Position: die erste Position im Satz, die Subjektposition, ist im unmarkierten Fall mit einer Nominativ-NP besetzt B) Relativpronomen wird in Genus+Numerus von einem Element im MS bestimmt. Die Kasusmarkierung jedoch wird von einem RS-Element gefordert C) Ersetzung schwieriger Formen durch wo 13

Für welches andere Relativpronomen wird das wo ersetzt? gib mir den stift wo rot oben is Rothweiler, Monika: Der Erwerb von Nebensätzen im Deutschen Eine Pilotstudie. Max Niemeyer Verlag. Tübingen. 1993. 14

Ergebnisse Kinder vermeiden eindeutige Kasusmarkierungen und bevorzugen Nominativformen oder generalisierende Pronomen. Dies führt jedoch nicht zur Annahme, dass Kinder eine Art Subjektstrategie verfolgen, in der hauptsächlich RS mit Subjektpronomen produziert werden. Die Daten zeigen, dass nur in einem Drittel der RS das Relativpronomen Subjekt ist! Rothweiler, Monika: Der Erwerb von Nebensätzen im Deutschen Eine Pilotstudie. Max Niemeyer Verlag. Tübingen. 1993. 15

Ergebnisse Als Kasusfehler tritt nur Nominativ anstelle von Akk. und Dat. auf d-pronomen sind überwiegend Subjekte wo wird häufig für eine schwer markierte Form ersetzt (Präposition + d- Relativum) Rothweiler, Monika: Der Erwerb von Nebensätzen im Deutschen Eine Pilotstudie. Max Niemeyer Verlag. Tübingen. 1993. 16

Zusammenhänge a) Die Abfolge MS < NBS überwiegt eindeutig (82%) b) Alle linksversetzten RS sind generalisierend und werden mit einem w-lexem eingeleitet c) Mit nachgestelltem NS treten generalisierende Sätze sowohl als freie RS als auch als RS mit Bezugselement auf d) Bezugsphrase für RS: Subjekt 39x und Akk.Obj. 34x e) Syntaktische Funktion der Relativphrase: 33 von 97 RS ist das Pronomen das Subjekt des RS 17

18

Freie RS Freie RS werden unter dem Aspekt betrachtet, dass ihnen der Bezugsausdruck im MS fehlt Haben Bezugs- und Relativpronomen in ihrem jeweiligen Satz dieselbe grammatische Funktion, dann sind als syntaktische Varianten freie RS erlaubt Bsp.: sollch dir zeing was der so hat? 19

Wird der RS mit dem kasusneutralen was eingeleitet, sind auch freie RS in Objektrolle mit Subjektrelativpronomen und umgekehrt möglich was der opa immer trinkt das ist boullion haste dat gehört wat der gemacht hat? nur wer aufn rotes feld kommt der darf sich ne karte ziehn ich mach da wo ich besser geh (=wo es besser geht) was der opa immer trinkt is boullion haste gehört wat der gemacht hat? nur wer aufn rotes feld kommt darf sich ne karte ziehn ich mach es wo es besser geht Frage: Welche Gemeinsamkeiten haben das Bezugspronomen und das Relativpronomen in den jeweiligen Sätzen in der ersten Tabelle? 20

Kann man in folgendem Satz das Bezugspronomen weglassen? de soldaten haben wat womit mer de gewehrs mit ganz macht Rothweiler, Monika: Der Erwerb von Nebensätzen im Deutschen Eine Pilotstudie. Max Niemeyer Verlag. Tübingen. 1993. 21

Eindeutig freie RS-Konstruktionen sind die Ausnahme; deswegen können keine weiterreichenden Schlüsse gezogen werden. Oft sind die Konstruktionen unvollständig (MS unvollständig/fehlt) Die Freie-RS-Konstruktion ist also eine spät erworbene Form, deren Produktion Kindern erhebliche Schwierigkeiten bereitet. 22

Fazit RS treten deutlich später und seltener auf als Komplement- und Adverbialsätze RS-Konstruktionen sind insgesamt nicht fehlerhafter als andere NBS-Konstruktionen Es überwiegt eindeutig die Abfolge MS < RS Relativphrasen haben keine Dativ- und Genitivobjekte als grammatische Funktion im NS Kinder haben keine Schwierigkeiten, eine Kongruenzbeziehung zwischen Bezugsausdruck und Relativum herzustellen: Numerus-und Genusfehler gibt es kaum Kasusmarkierungen und kontexte treten kaum auf, da Kinder komplexe morphologische Markierungen umgehen und andere Einleiter wählen (z.b. wo ) Freie RS werden aufgrund ihrer komplexen Ableitung spät erworben 23

Brandt, Diessel, Tomasello (S. 329) Kritik an Rothweilers Ergebnissen und deren Aussagekraft, da ihre Daten nur ein paar dutzend verbfinale RS beinhalten mit Kindern ab dem Alter von 2;9. Die Daten seien demnach nicht ausreichend um den frühen deutschen RS-Erwerb zu beschreiben. 24

Literaturverzeichnis Rothweiler, Monika: Der Erwerb von Nebensätzen im Deutschen Eine Pilotstudie. Max Niemeyer Verlag. Tübingen. 1993. Brandt Silke, Diessel Holger, Tomasello Michael: The acquisition of German relativ clauses: a case study. Cambridge University Press. 2008. 25