Karl-Heinz Spatschek. Astrophysik. Eine Einführung in Theorie und Grundlagen. Teubner B. G.Teubner Stuttgart Leipzig Wiesbaden

Ähnliche Dokumente
Inhaltsverzeichnis. 2 Ein erster Überblick Sterngleichgewichte Kollaps einer Massenschale Virialtheorem...

Karl-Heinz Spatschek. Astrophysik. Eine Einführung in Theorie und Grundlagen. 2. Auflage. 4^ Springer Spektrum

Vorlesung an der TU München Sommersemester 2008 (

Weltbild der modernen Physik: Relativistische Astrophysik und Kosmologie (SS 2010)

Neutronensterne. Belegarbeit von. Steven Kirchner

Einführung in die Astroteilchenphysik. Hermann Kolanoski Institut für Physik, Humboldt-Universität zu Berlin

= Synthese der leichten Elemente in den ersten 3 min nach Urknall (T = 10 MeV 0.1MeV)

Weiße Zwerge - 10 Mrd. Diamanten in Galaxis

Semestereinführung SS 2017

Sternentwicklung und das Hertzsprung-Russel-Diagramm

Modul Sternphysik Repräsentativer Fragenkatalog

Physik der Sterne und der Sonne

Endstadien der Sternentwicklung. Max Camenzind ZAH /LSW SS 2011

Sterne. Eine kurze Zusammenfassung des Sternenlebens. Jörn Lenhardt. Das Leben der Sterne


Sonne, Mond und... Schwarze Löcher

Massive Sterne: Gravitationskollaps-Supernovae, Neutronensterne & Pulsare

Gravitation und Krümmung der Raum-Zeit - Teil 3

Vom Sterben der Sterne

Entstehung der kosmischen Strahlung

Gamma-Blitze. Ihre Entdeckung und Entstehung. Seminar: Aktuelle Probleme der Astrophysik - SS2010

Allgemeine Relativitätstheorie

Wiederholung Sternentwicklung. Christian-Weise-Gymnasium Zittau - FB Physik - Mirko Hans 1

Wiederholung: Typen von Supernovae

Schwarze Löcher Staubsauger oder Stargate? Kai Zuber Inst. f. Kern- und Teilchenphysik TU Dresden

Einführung in die Astronomie und Astrophysik

Astronomie und Astrophysik

Planetologie substellarer Objekte

Einführung in die Astroteilchenphysik

Neutronensterne, Quarksterne und Schwarze Löcher

Dunkle Energie Und was Physiker damit meinen

Experimentelle Astrophysik

Bau und Physik der Galaxis

Astronomische Einheit

Jean-Pierre Luminet. Schwarze Löcher. Aus dem Französischen übersetzt von Thomas Filk. Mit 71 Abbildungen. Facetten. vieweg

Ursprung und Entwicklung des Universums: Voraussetzungen für unsere Existenz

Hochenergie-Astro-Teilchen- Physik. Vorlesung SS 2006 Hans J. Pirner

Schwarze Löcher Staubsauger oder Stargate? Kai Zuber Inst. f. Kern- und Teilchenphysik TU Dresden

Beobachtungen und Theorie der Sternentstehung

Wiederholung: Sternentwicklung. Christian-Weise-Gymnasium Zittau - FB Physik - Mirko Hans 1

Moderne Physik: Elementarteilchenphysik, Astroteilchenphysik, Kosmologie

Abriss der Astronomie

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 8

Zweiter November der Wissenschaft»Einstein heute« Einsteins Universum. Das kosmologische Standardmodell

Dunkle Materie und Dunkle Energie. Claus Grupen 2014

Gravitationswellen: Erschütterungen. Ewald Müller Max-Planck-Institut für Astrophysik

Semestereinführung WS 2016/2017

Wiederholung Sternentwicklung. Christian-Weise-Gymnasium Zittau - FB Physik - Mirko Hans 1

Schwarze Löcher. Sackgassen in der Raumzeit. Franz Embacher. Fakultät für Physik der Universität Wien

Standardmodell der Kosmologie

Statistik und Thermodynamik

Schwarze Löcher. Dr. Knud Jahnke. Max-Planck-Institut für Astronomie, Heidelberg

Pulsare und Pulsarwindnebel

Die Urknalltheorie. KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft.

Einführungsveranstaltungen anderer Fächer

Sterne und Weltraum W DE. Walter de Gruyter Berlin-New York Herausgeber Wilhelm Raith

Was ist Gravitation?

Inhaltsverzeichnis Vorwort Einleitung Kapitel 1: Sonnensystem Kapitel 2: Sterne, Galaxien und Strukturen aus Galaxien

Martin Rees Vor dem Anfang Eine Geschichte des Universums

Astronomische Einheit. d GC = 8kpc R(t e ) z + 1

Ausbildungsseminar Kerne und Sterne. Grundgleichungen des Sternaufbaus

Proseminar: Theoretische Physik. und Astroteilchenphysik. Fermi- und Bose Gase. Thermodynamisches Gleichgewicht

Allgemeine Relativitätstheorie mit dem Computer

Astronomie bei anderen Wellenlängen: Röntgenastronomie und Schwarze Löcher

Astronomische Probleme und ihre physikalischen Grundlagen

Die Milchstraße. Sternentstehung. ( clund Observatory, 1940er) Interstellare Materie (ISM) W. Kley: Theoretische Astrophysik 1

Die Chandrasekhar Grenzmasse

Galaxien (2) - Scheibengalaxien

Sternentwicklung (4) Wie Sterne Energie erzeugen Energietransport Triple-Alpha-Prozeß

Cuno Hoffmeister t Gerold Richter Wolfgang Wenzel. Veränderliche. Sterne. 3., überarbeitete Auflage. Mit 170 Bildern und 64 Tabellen

Statistische Thermodynamik des Nichtgleichgewichts

Inhaltsverzeichnis. III.1 Globale Eigenschaften der Sonne 175 III.2 Sonneninneres und Rotation 179

Thermodynamik und Statistische Mechanik

Neutronensterne, Quarksterne und Schwarze Löcher

VII. Zustandsgrößen der Sterne

Medisoft V14 Student At Home Software With Installation Instructions By Susan Sanderson

Endstadien massiver Sterne Supernova Typ II

AKKRETION oder WOHER KOMMT DIE ENERGIE? Bild: NASA von Jonas Morgenweg

Nichtlineare Phänomene und Selbstorganisation

Inhaltsverzeichnis. Teleskope 1

3. Stabilität selbstgravitierender Kugeln

Sterne - Entwicklung und Ende

Neutronen-Sterne Max Camenzind - Akademie HD

Einführung in die Astronomie und Astrophysik II

Die Schöpfung aus physikalischer Sicht Das frühe Universum

XI. Sternentwicklung

Sternenentwicklung. Sternenentwicklung. Scheinseminar Astro- und Teilchenphysik SoSe Fabian Hecht

Das dunkle Universum

Einführung in die Astronomie

Die Endstadien der Sterne und wie es die Physik schafft, sie zu beschreiben

Gravitation und Physik kompakter Objekte

Und es werde Licht. Die kosmische Hintergrundstrahlung

Die dunkle Seite der Kosmologie

Endstadien der Sternentwicklung

Mathis Hartmann. Handout zum Vortrag Stern Entwicklung und Ende. 20.Dezember 2010

Das heiße und energiereiche Universum

Die Entwicklung des Universums vom Urknall bis heute. Gisela Anton Erlangen, 23. Februar, 2011

Astronomie Objekte II Nebel, Galaxien

Transkript:

Karl-Heinz Spatschek Astrophysik Eine Einführung in Theorie und Grundlagen Teubner B. G.Teubner Stuttgart Leipzig Wiesbaden

Inhaltsverzeichnis 1 Astronomische und physikalische Grundlagen 11 1.1 Einleitende Bemerkungen 11 1.1.1 Geschichtliches und Aktuelles 11 1.1.2 Zeit-und Ortsskalen 15 1.1.3 Elementateilchenphysik und der frühe Kosmos 19 1.1.4 Gravitation 21 1.1.5 Relativistische Effekte 23 1.1.6 Klassische Beschreibung versus Quantenmechanik... 24 1.1.7 Ideale versus nicht-ideale Beschreibung 25 1.1.8 Beispiel 27 1.1.9 Gyrationsfrequenzen, Stoßfrequenzen, usw 27 1.1.10 Ausblick 28 1.2 Bestimmung astronomischer Größen 29 1.2.1 Astronomische Einheiten 29 1.2.2 Methoden der Abstandsbestimmung 32 1.2.3 Abschätzung der Pulsdauer 38 1.2.4 Überblick über verschiedene Kalibrierungen 42 1.2.5 Massenbestimmung 43 1.2.6 Geschwindigkeitsbestimmung 45 1.3 Spektrale Verteilungen, Temperaturen, Teleskope 50 1.3.1 Spektralbereiche der elektromagnetischen Strahlung... 50 1.3.2 Spektrale Verteilung von Photonen 51 1.3.3 Abstrahlung von der Oberfläche eines Sterns 54 1.3.4 Helligkeitssysteme und Farben 57 1.3.5 Hertzsprung-Russell Diagramm 58 1.3.6 Optische Teleskope 59 1.3.7 Infrarot-Astronomie 61 1.3.8 Radioteleskope 62 1.3.9 Neutrinoastronomie 62 1.3.10 Kosmische Strahlung 64 1.3.11 Gravitationsstrahlung 64 1.3.12 Fundamentale Fragen der Astrophysik 65 2 Ein erster Überblick 66 2.1 Sterngleichgewichte 66 2.1.1 Kollaps einer Massenschale 71 2.1.2 Virialtheorem 73

8 2.1.3 Klassische Adiabatenindices 73 2.1.4 Gültigkeit der klassischen Rechnung 76 2.2 Strukturbildung 78 2.2 1 Eine etwas bessere Argumentation 80 2.2.2 Jeans Instabilität» 82 2.2.3 Entwicklung der Proto-Sterne 86 2.3 Sternbrennen 90 2.3.1 Sonnenparameter 90 2.3.2 Thermonukleare Fusion 93 2.3.3 Fusion in der Sonne 95 2.3.4 Qualitatives zur weiteren Sternentwicklung 97 3 Weitere physikalische Grundlagen 99 3.1 Strahlungstransport 99 3.1.1 Strahlungstransportgleichung 99 3.1.2 Stoßterm der Strahlungstransportgleichung 104 3.1.3 Diskussion der stationären Lösungen 108 3.1.4 Wirkungsquerschnitte und Diffusionszeiten 110 3.2 Wärme-und Energietransport 116 3.2.1 Transporttheorie und Transportgleichungen 116 3.2.2 Ein einfaches Wärmetransportmodell 120 3.2.3 Wärmetransport durch Photonen 121 3.2.4 Konvektiver Transport in einem inkompressiblen Modell. 123 3.2.5 Konvektiver Transport in einem adiabatischen Modell.. 128 3.3 Stellare Energiequellen 132 3.3.1 Deuterium-Tritium Fusion 133 3.3.2 Reaktionsparameter und Fusionsleistungsdichte 136 3.3.3 Zündbedingung 140 3.3.4 Fusionsprozesse in Sternen 142 3.4 Zustandsgieichungen idealer Gase 145 3.4.1 Thermodynamik des idealen klassischen Gases 146 3.4.2 Ideale Quantengase 150 3.4.3 Physikalische Konsequenzen für Weiße Zwerge 156 3.4.4 Adiabatenindices 159 3.5 Chandrasekhar Masse 163 3.5.1 Erste Begegnung mit der Chandrasekhar Masse 163 3.5.2 Chandrasekhar Grenze für polytrope Zustandsgieichungen 166 3.5.3 Landaus Abschätzung für die Chandrasekhar Masse... 170 3.6 Zustandsgieichungen dichter Materie 172

3.6.1 Einfache Abschätzungen der Coulomb-Korrekturen.... 174 3.6.2 Neutronen kommen ins Spiel 181 Modelle für brennende Sterne und kompakte Objekte 186 4.1 Brennende Sterne 186 4.1.1 Grundgleichungen 186 4.1.2 Vereinfachter Lösungsansatz 188 4.1.3 Auswertung für unsere Sonne 191 4.1.4 Massengrenzen 193 4.1.5 Die Sonnenmasse M in Naturkonstanten 196 4.2 Weiße Zwerge 199 4.2.1 Entdeckungsgeschichte und Größenordnungen 199 4.2.2 Obere Massengrenze und qualitative Abhängigkeiten... 201 4.2.3 Abkühlung Weißer Zwerge 204 4.2.4 ART-Effekte 208 4.3 Neutronensterne, Pulsare und Quasare 210 4.3.1 Entdeckungsgeschichte 210 4.3.2 Quasare 211 4.3.3 Pulsare 214 4.3.4 Supernova 215 4.3.5 Allgemeine Charakterisierung von Neutronensternen... 216 4.3.6 ART-Effekte 219 4.3.7 Pulsare als rotierende Neutronensterne 219 Weitere physikalische Grundlagen 222 5.1 Stabilitätstheorie 222 5.1.1 Hydrodynamische Grundgleichungen 222 5.1.2 Normalmoden Analyse 224 5.1.3 Energieprinzip 226 5.1.4 Variationsprinzipien für Anwachsraten 230 5.1.5 Auswertung des Sturm-Liouville Problems (5.1.33).... 237 5.1.6 Plausibilitätsüberlegungen 238 5.2 Entstehung von Magnetfeldern 240 5.2.1 Hamiltonsche Magnetfeld-Struktur 241 5.2.2 Stochastische Magnetfelder 245 5.2.3 Entstehung von Magnetfeldern 248 5.3 Nichtlinearer Transport 251 5.3.1 Linearer Transport senkrecht zu Magnetfeldern 251 5.3.2 Theorien in der Nähe des Einsatzes einer Instabilität... 254 9

5.3.3 Theorien basierend auf Mischungslängen 256 5.3.4 Ergänzende Bemerkungen zu Transportbeiträgen 259 5.3.5 Transport in stochastischen Magnetfeldern 260 5.3.6 Gültigkeit der quasilinearen Näherung 265 5.3.7 Stochastische Effekte und Zweierstöße 267 5.4 Relativistische Verallgemeinerungen 271 5.4.1 Bemerkungen zur Allgemeinen Relativitätstheorie... 271 5.4.2 Einsteinsche Feldgleichungen 272 5.4.3 Beispiele zum Eingewöhnen 274 5.4.4 Schwarzschildmetrik 277 Kollabierende Objekte 281 6.1 Relativistische Gleichgewichte - und mehr 281 6.1.1 Relativistische Gleichgewichte 281 6.1.2 Gravitationskollaps 284 6.2 Schwarze Löcher und andere Singularitäten 289 Benutzte und weiterführende Literatur 294