Meeting- & EventBarometer Deutschland 2011

Ähnliche Dokumente
Meeting- & EventBarometer Deutschland 2012

Meeting- & EventBarometer Deutschland 2014/15

Meeting- & EventBarometer Deutschland 2015/16. Die Deutschland-Studie des Kongress- und Veranstaltungsmarktes

Meeting- & EventBarometer Deutschland 2012

Verlängerter Arm der Wirtschaftsförderung: Chancen und Strategien für einen Tagungs- und Kongressstandort

80,8 Mio. 32,3 6,7. 45,1Mio. Übernachtungen in Städten. Übernachtungen. bis 2030 möglich. Mio. Urlaubsreisen. Geschäftsreisen der Europäer

87,7 Millionen. 9. Rekordergebnis in Folge. Inhalt. Deutschland-Incoming: Internationale Übernachtungen. 01 Welttourismus 6

83,9 Mio. 6,7. Übernachtungen. Mio. Übernachtungen bis 2030 möglich. Mio. Urlaubsreisen der Europäer. Geschäftsreisen der Europäer 35,1

Geschäftsreisemarkt Deutschland 2009/2010

Pressekonferenz. Meeting- & EventBarometer Forum: Joachim König Präsident des Europäischen Verbandes der Veranstaltungs-Centren e.v.

Kongresse in Deutschland & Dresden

79,7 Mio. 121,5 28,8. 44,4Mio. Übernachtungen in Städten. Übernachtungen. Mio. Übernachtungen bis 2030 möglich. Mio. Urlaubsreisen der Europäer

79,7 Mio. 121,5 29,2. 44,4Mio. Übernachtungen in Städten. Übernachtungen. Mio. Übernachtungen bis 2030 möglich. Mio. Urlaubsreisen der Europäer

Meeting- & EventBarometer Deutschland 2017/18. Die Deutschland-Studie des Kongress- und Veranstaltungsmarktes

Geschäftsreisemarkt Deutschland 2011/2012

MICEupdate Joachim König (EVVC) Matthias Schultze (GCB) Kloster Engelthal, Ingelheim

Meeting- & EventBarometer Deutschland 2013/14

Meeting- & EventBarometer Deutschland 2016/17 Die Deutschland-Studie des Kongress- und Veranstaltungsmarktes

Standortfaktor Nachhaltigkeit in der Tagungs- und Kongressbranche

Geschäftsreiseziel Deutschland: Produkte, Dienstleistungen, Marketing

Inhalt. 1. Meeting- & EventBarometer 2010 : Zusammenfassung Deutschlands Image als Tagungs- und Veranstaltungsdestination wird immer besser

Meeting- & EventBarometer 2009

Graphische Auswertungen zum Kalenderjahr 2015

Graphische Auswertungen zum Kalenderjahr 2017

Aktuelle Grundgehaltssätze der Besoldungsordnung A im Bund und in den Ländern

Graphische Auswertungen zum Kalenderjahr Ausland

Graphische Auswertungen zum Kalenderjahr 2016

Tourismus-Statistik in Nordrhein-Westfalen. Chartbericht. Basis: Vorläufige Ergebnisse des Statistischen Bundesamt Deutschland und von IT.

Tourismusstatistik Nordrhein-Westfalen. Chartbericht Basis: Vorläufige Ergebnisse von IT.NRW und Destatis

Tourismusstatistik Nordrhein-Westfalen. Chartbericht Basis: Vorläufige Ergebnisse von IT.NRW und Destatis

Chartbericht 1. Quartal 2018

Der Kongress- und Veranstaltungsmarkt Nürnberg

Tourismusentwicklung Schleswig-Holstein

Chartbericht 1. Quartal 2017

Tourismusentwicklung Schleswig-Holstein

Tagungs- und Veranstaltungsmarkt Deutschland Das Meeting- & EventBarometer 2012/2013

Tagungs- und Veranstaltungsmarkt Deutschland Das Meeting- & EventBarometer 2010/2011

Chartbericht Jan. - Sep. 2015

Aktuelle Grundgehaltssätze der Besoldungsordnung A im Bund und in den Ländern

Gewerbliche Unternehmensgründungen nach Bundesländern

Chartbericht Jan. - Aug. 2015

Gewerbeanmeldungen nach Bundesländern

1.493 Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen

Chartbericht Jan. Sep. 2018

Chartbericht Jan. Nov. 2018

Das Meeting- & EventBarometer NRW 2016/2017

Chartbericht Jan. Jun. 2018

Chartbericht Jan.-Aug. 2016

Chartbericht Jan.-Nov. 2016

Chartbericht Januar - Mai 2015

Chartbericht Jan. - Nov. 2014

Chartbericht Jan.-Sep. 2016

Chartbericht 1. Quartal 2016

IMEX DZT-Themenjahr 2012: Geschäftsreiseziel Deutschland

Chartbericht Jan. - Apr. 2017

So erhalten Sie ein gutes Angebot für ein Hotel in Deutschland

Chartbericht Jan. - Sep. 2017

Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen

Tagungs- und Veranstaltungsmarkt Deutschland Das Meeting- & EventBarometer 2011/2012

Chartbericht Jan. - Nov. 2017

Tourismusbericht für den Monat Januar 2018

Chartbericht Jan. - Feb. 2018

DEUTSCHES SPORTABZEICHEN


Tourismus-Statistik in Nordrhein-Westfalen. Chartbericht. Basis: Vorläufige Ergebnisse des Statistischen Bundesamt Deutschland und von IT.

Chartbericht Jan. - Jul. 2017

Arbeitsmarkt in Niedersachsen im Jahr 2009

Chartbericht Jan. - Okt. 2014

Chartbericht Jan. - Okt. 2017

Niederschrift der 21. Sitzung des Tourismusausschusses vom Seite 1. Auszug aus der N I E D E R S C H R I F T

Tabelle C Arbeitslosigkeit: Übersicht über die Kennziffern

Ergebnisse nach Bundesländern

Geschäftsreisemarkt Deutschland 2007

Tourismusstatistik Nordrhein-Westfalen. Chartbericht Basis: Vorläufige Ergebnisse von IT.NRW und Destatis

Der Außenhandel Bayerns 2018

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern

Stadt Aachen Wachstum durch Wanderung

Grafikanhang zur Vorausberechnung der Studienanfängerzahlen

Tourismusentwicklung Schleswig-Holstein

Halbjahresbericht 2016

Entwicklung der Studierendenzahlen seit dem Wintersemester 1993/94

Kai Eicker-Wolf, DGB Hessen-Thüringen. Verteilung und Landeshaushalt

Außenhandel Bayerns seit ,4 164,6 145,7 147,6 146,8. Ausfuhrüberschuß 19,6 17,0 14,3. Ausfuhr und Einfuhr 2016 nach Bundesländern Anteile in %

Tourismus in Rheinland-Pfalz

Land und Leute 1. Einwohnerzahl 19,6 Mio. (2017) / (Wachstumsrate -0,3%) Wirtschaft BIP pro Kopf: Euro (2019)* (BIP Wachstumsrate +4,4% 2018)*

Chartbericht Jahresergebnis 2014

Standarddeckungsbeiträge nach der EU-Typologie Schleswig-

Land und Leute 1. Einwohnerzahl 21,6 Mio. (2016) / (Wachstumsrate -0,3%) Wirtschaft BIP pro Kopf: Euro* (BIP Wachstumsrate +4,1% 2016)*

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern

STATISTISCHE BUNDESAMT (2017): STATISTIK DER KINDER- UND JUGENDHILFE

Ergebnisse nach Bundesländern

Der Außenhandel Bayerns 2017

Direktinvestitionen nach Deutschland: Bundesländer im Vergleich

Die Deutschen im Sommer 2009

3 Reiseverhalten. Auskunft: Frau Graffy, Tel.: 0611/

Neue Rahmenbedingungen für das Wohneigentum

VDI-/IW-Studie zur Hannover Messe. Ist der Ingenieur-Arbeitsmarkt fit für die Zukunft?

Die Wirtschaft in Rheinland-Pfalz 2015

Transkript:

Meeting- & EventBarometer Deutschland 2011 Die Deutschland-Studie des Kongress- und Veranstaltungsmarktes im Auftrag des EVVC Europäischen Verbandes der Veranstaltungs-Centren e.v., des GCB German Convention Bureau e.v. und der DZT Deutschen Zentrale für Tourismus e.v. durchgeführt vom EITW Europäischen Institut für TagungsWirtschaft GmbH Pressekonferenz 24. Mai 2011 IMEX Frankfurt Folie 1

Begrüßungsrede Ray Bloom Chairman der IMEX incorporating Meetings made in Germany The Worldwide Exhibition for incentive travel, meetings and events

Bedeutung und Entwicklung des Geschäftsreisemarktes und internationale Stellung des Kongress-Standortes Deutschland Matthias Schultze Geschäftsführer GCB German Convention Bureau e.v.

14 Prozent aller europäischen Auslandsreisen sind Geschäftsreisen Privatreisen 86% Traditionelle Geschäftsreisen 8% MICE 6% Basis: DZT/WTM, IPK 2011, Abweichungen von 100% rundungsbedingt Folie 4

46 % Prozent der Auslandsgeschäftsreisen sind MICE-Geschäftsreisen Incentive 5% Kongresse, Tagungen 6% Promotable Geschäftsreisen 46% Meetings, Konferenzen, Seminare 21% Messen, Ausstellungen 14% Traditionelle Geschäftsreisen 54 % Basis: DZT/WTM, IPK 2011, Abweichungen von 100% rundungsbedingt Folie 5

Mio. Geschäftsreisen UK nach Deutschland der größte Quellmarkt für Auslandsgeschäftsreisen 2010 in Europa Herkunftsmärkte Geschäftsreisen 10,0 8,0 9,3 8,2 6,0 4,0 2,0 3,5 3,1 2,9 2,6 2,6 2,0 1,8 1,6 0,0 Auslandsgeschäftsreisen 2010 Basis: DZT/WTM, IPK 2011 Folie 6

Geschäftsreisen sind ein wichtiger Wirtschaftsfaktor im Deutschland-Tourismus Geschäftsreisen (mit Übernachtung) Tagesgeschäftsreisen (TGR) 3 72,5 Mio. Inland 1 315,4 Mio. klassische TGR Umsatz 39,0 Mrd. 1 122,6 Mio. Teiln. Seminare/Schulungen 59,4 Mio. Teiln. Tagungen/Kongresse 10,7 Mio. aus Europa 2 42,7 Mio. Teiln. Messen/Ausstellungen Umsatz 7,5 Mrd. 2 1,4 Mio. aus Übersee 2* 540,0 Mio. Gesamt Inland Umsatz 5,0 Mrd. 2* Umsatz 14,0 Mrd. Gesamtumsatz 66 Mrd. Quelle: 1 DZT/TNS-Infratest, 2 DZT/IPK 2011, 3 BMWi/DWIF, * Schätzwert Quelle: DZT 2011 Folie 7

Geschäftsreisen 2010 mit +12% wieder stark gestiegen Alle Reisen europaweit nach Deutschland 2010: 40 Mio. VFR-Reisen 19% 7,7 Mio. 2010/2009 +12% Geschäftsreisen 27% 10,7 Mio. Urlaubsreisen 54% 21,4 Mio. Basis: DZT/WTM, IPK 2011 Folie 8

Promotable Geschäftsreisen 2010 wieder auf hohem Niveau Geschäftsreisen der Europäer nach Deutschland 2010: 10,7 Mio. (+12%) Incentives 1% 0,1 Mio Promotable Geschäftreisen 47% 5,1 Mio 2010/2009 +10,7% 2010/2009 +21,0% 2010/2009 +10,3% Messen/ Ausstellungen 22% 2,4 Mio. Kongresse/ Konferenzen 24% 2,6 Mio. Traditionelle Geschäftsreisen 53% 5,6 Mio 2010/2009 +12,5% Basis: DZT/WTM, IPK 2011 Folie 9

Deutschland-Image: im Nations-Brands-Index Platz 2 von weltweit 50 Nationen Anholt-GfK Roper Nation-Brands-Index untersucht sechs wichtige Standortfaktoren für das Image von Nationen 2009: Deutschland Rang 3 2010: Deutschland Rang 2 In Klammern: Werte für 2009 Tourism 69.51 from a max. of 100 points, rank 9 (9) Exports 72.19 from a max. of 100 points, rank 3 (3) People 65.68 from a max. of 100 points, rank 6 (10) Germany Governance 63.90 from a max. of 100 points, rank 4 (4) Culture and Heritage 68.51 from a max. of 100 points, rank 4 (5) Investment and Immigration 65.92 from a max. of 100 points, rank 4 (6) Scores range from 1-100 Quelle: Anholt-GfK Roper Nation-Brands-Index 2010 Report, Januar 2011 Folie 10

Deutschland-Image: im Nations-Brands-Index Platz 2 von weltweit 50 Nationen Großereignisse (FIFA-WM 2006) haben nachhaltig positive Image-Auswirkungen Zeitraum Rang * Deutschland gesamt Rang* Image Tourismus Rang* Image Kultur 2006 1. Quartal (vor FIFA WM) 2006 4. Quartal (nach FIFA-WM) 5 19 5 1 13 4 2008 1 10 4 2009 3 9 5 2010 2 9 4 Quelle: Anholt-GfK Roper Nation-Brands-Index 2006-2011, * von weltweit 50 Nationen Folie 11

ICCA-Ranking: Das Kongressland Deutschland ist Nummer 1 in Europa weltweit Nr. 2 Top Ten Europas 1. Deutschland 2. Spanien 3. Großbritannien 4. Frankreich 5. Italien 6. Schweiz 7. Niederlande 8. Österreich 9. Portugal 10. Schweden Top Ten der Welt 1. USA 2. Deutschland 3. Spanien 4. Großbritannien 5. Frankreich 6. Italien 7. Japan 8. China 9. Brasilien 10. Schweiz Quelle: ICCA Statistics Report 2010, Country and city rankings Folie 12

Das Meeting- & EventBarometer Deutschland Meeting- & EventBarometer 2006/2007 Meeting- & EventBarometer 2008/2009 2007/2008 Anbieterbefragung: 3.500 (D) Meeting- & EventBarometer 2008/2009 Veranstalterbefragung: Anbieterbefragung: 14.000 3.500 (D) (weltweit) Expertenbefragung Meeting- & EventBarometer 2009/2010 Veranstalterbefragung: Anbieterbefragung: 14.000 3.500 (D) (weltweit) Expertenbefragung Meeting- & EventBarometer 2010/2011 Veranstalterbefragung: Anbieterbefragung: 14.000 3.500 (D) (weltweit) Expertenbefragung Veranstalterbefragung: Anbieterbefragung [AB]: 14.000 (weltweit) 4.100 (D) Veranstalterbefragung [VR]: 11.000 (weltweit) EVVC GCB DZT das Branchenbarometer für den gesamten Veranstaltungsmarkt in Deutschland Folie 13

Der Markt hat sich nach Einbruch erholt - so viele Teilnehmer wie noch nie 2,8 Mio. 2,76 Mio. 323,1 Mio. 2,6 Mio. 314 Mio. 318 Mio. 302,3 Mio. 2,7 Mio. 291,5 Mio. 2,46 Mio. Veranstaltungen Teilnehmer 2006 2007 2008 2009 2010 Basis: EITW, Anbieterbefragungen 2007-2011: Gesamtzahl der Veranstaltungen und Teilnehmer Folie 14

Veranstaltungsmarkt Deutschland 2010 ANGEBOTSSI TUATI ON NACHFRAGESI TUATI ON Tagungs- und Veranstaltungsstätten insgesamt 1 6.420 Veranstaltungen Durchschnittsdauer 2,69 Mio. 1,6 Tage Kongress- und VeranstaltungsCentren (VC) 1.557 TagungsHotels (TH) 3.173 EventLocations (EL) 2 1.690 Teilnehmer insgesamt 323 Mio. davon aus dem Ausland 5,8 % 1 Betriebe mit mindestens 100 Sitzplätzen im größten Saal bei Reihenbestuhlung 2 Burg/Schloss, Kloster, Museum, Fabrikhalle/Lokschuppen, Studio, Freizeitpark, Zoo, Bildungseinrichtung/Hochschule, Flughafen Basis: EITW, Anbieterbefragung 2011: verschiedene Abfragen Folie 15

Kaum Veränderung bei den Anbietern ANGEBOTSSI TUATI ON Tagungs- und Veranstaltungsstätten insgesamt 6.420 (+/ 0) Kongress- und VeranstaltungsCentren (VC) 1.557 + 0,2 % TagungsHotels (TH) 3.173-0,5 % EventLocations (EL) 1.690 + 1,3 % Basis: EITW, eigene Recherchen Folie 16

... aber bei der Nachfrage geht es wieder aufwärts NACHFRAGESI TUATI ON Veranstaltungen 2,69 Mio. + 9,4 % Durchschnittsdauer 1,6 Tage +/ 0 Tage Teilnehmer insgesamt 323 Mio. + 6,9 % davon aus dem Ausland 5,8 % + 0,3 % Basis: EITW, Anbieterbefragung 2011 Folie 17

Veranstaltungen & Teilnehmer Prof. Dr. Michael-Thaddäus Schreiber Geschäftsführer EITW Europäisches Institut für TagungsWirtschaft GmbH

Veranstaltungen: Alle Arten von Veranstaltungsstätten im Aufwind 12,1% 23,5% VC + 7,6 % TH + 9,5 % 64,4% EL + 12,5 % Gesamt-Wachstum: + 9,4 % bei Veranstaltungen im Vergleich zum Vorjahr Basis: EITW, Anbieterbefragung 2011: Gesamtzahl der Veranstaltungen Folie 19

Neben Tagungen legen vor allem Ausstellungen und Präsentationen zu 6% 10% 6% 4% 5% 5% 64% Seminare, Tagungen, Kongresse Ausstellungen, Präsentationen Sport- und Kulturevents Social Events lokale Veranstaltungen Festivitäten (Bankette, Jubiläen) Sonstige Vorjahr Basis: EITW, Anbieterbefragung 2010: Aufteilung der Veranstaltungen nach Veranstaltungs-Art Folie 20

Veranstaltungszentren: die Multis Tagungshotels: die Seminar-Könige Eventlocations: die Spezialisten für Social Events + Feste 100% 90% 80% 10% 5% 8% 2% 7% 4% 6% 2% 1% 30% 70% 8% Sonstige Festivitäten (Bankette, Jubiläen) 60% 20% 18% lokale Veranstaltungen 50% 3% 2% Social Events Sport- und Kulturevents 40% 77% 18% Ausstellungen, Präsentationen 30% 7% Seminare, Tagungen, Kongresse 20% 46% 4% 10% 21% 0% VC TH EL Basis: EITW, Anbieterbefragung 2011: Aufteilung der Veranstaltungen nach Veranstaltungs-Art Folie 21

Verschiebungen in den Größenklassen: bis 50 Teilnehmer: - 7%, über 2.000 Teilnehmer: plus 2% 5,1% 2,0% 2,4% 1,7% Teilnehmer 9,4% 20-50 45,0% 51-100 101-250 251-500 13,7% 501-1000 1001-2000 2001-5000 5000 + 20,6% Vorjahr 8% 4% 2% 1% 1% 12% 52% 20-50 Teilnehme 51-100 Teilnehm 101-250 Teilnehm 251-500 Teilnehm 501-1000 Teilneh 1001-2000 Teilne 2001-5000 Teilne über 5000 Teilne Basis: EITW, Anbieterbefragung 2009 und 2010: Aufteilung der Veranstaltungen nach Veranstaltungs-Größe 20% Folie 22

Teilnehmer: Anstieg 2010 in Eventlocations und Veranstaltungszentren am höchsten 16,1% 19,9% 64,0% VC +7 % TH + 5,3 % EL + 8,5 % Gesamt-Wachstum: + 6,9 % bei Teilnehmern im Vergleich zum Vorjahr Basis: EITW, Anbieterbefragung 2010: Gesamtzahl der Teilnehmer Folie 23

Internationale Veranstaltungen haben zugenommen und finden weiterhin in Tagungshotels und großen Veranstaltungszentren statt Internationale Veranstaltung: Veranstaltung mit mindestens 10 % internationalen Gästen Anteil der internationalen Veranstaltungen gesamt: 5,7 % (+ 0,4 %) Art VC TH EL Anteil internationaler Veranstaltungen 2010 3,3 % 6,3 % 5,5 % 2011 4,0 %* 7,3 % 5,5 % * Anteil mit bis zu 8 % in großen VeranstaltungsCentren (>4000 Sitzplätze im größten Saal) besonders hoch Basis: EITW, Anbieterbefragung 2010: Anzahl Internationaler Veranstaltungen Folie 24

Anbieter und Veranstalter prognostizieren internationalen Veranstaltungen noch positivere Zukunft als 2010 Veranstalter 50,5% 43,5% 6,0% Anbieter 32,0% 53,6% 14,4% 0% 20% 40% 60% 80% 100% höhere unverändert geringer Basis: EITW, Anbieter- und Veranstalterbefragung 2011: Wie schätzen Sie die zukünftige Bedeutung folgender Veranstaltungsformen ein? Folie 25

Regionen-Rankings der Veranstalter

Befragte Veranstalter verteilen sich über Europa und weltweit mit Schwerpunkt in Deutschland weltweit (außerhalb Europas) 10% Deutschland 56% Europa (außerhalb Deutschlands) 34% Basis: EITW, Veranstalterbefragung 2011: Standort des Unternehmens/Verbandes Folie 27

Deutschland bei allen Veranstaltergruppen weiterhin ganz vorne Alle Veranstalter aus D aus EU¹ weltweit² 1 Deutschland Deutschland Deutschland Deutschland 2 Spanien Österreich Spanien Frankreich 3 Österreich Spanien Frankreich Italien 4 Frankreich Schweiz Italien Indien 5 Italien USA Belgien USA 6 Schweiz Großbritannien Großbritannien China 7 Großbritannien Frankreich USA Spanien 8 USA Italien Niederlande Großbritannien 9 Belgien Niederlande Österreich Portugal 10 Niederlande Belgien Portugal Mexiko 1 ohne Deutschland; 2 ohne EU; Basis: EITW, Veranstalterbefragung 2011 (Veranstalter): Bevorzugte Tagungsdestinationen WELTWEIT Folie 28

Bayern immer vorne, außer bei den Veranstaltern aus Deutschland diese bevorzugen NRW Alle Veranstalter aus D aus EU¹ weltweit² 1 Bayern Nordrhein- Westfalen Bayern 2 Nordrhein-Westfalen Bayern Brandenburg 3 Hessen Hessen 4 Baden-Württemberg Baden- Württemberg Nordrhein- Westfalen Baden- Württemberg 1 ohne Deutschland; 2 ohne EU; Basis: EITW, Veranstalterbefragung 2011 (Veranstalter): Bevorzugte Flächen-Bundesländer Deutschlands für Veranstaltungen Bayern Nordrhein- Westfalen Baden- Württemberg Brandenburg 5 Brandenburg Niedersachsen Hessen Hessen 6 Sachsen Rheinland-Pfalz Sachsen Sachsen 7 Niedersachsen Brandenburg Schleswig- Holstein Schleswig- Holstein 8 Rheinland-Pfalz Sachsen Niedersachsen Thüringen 9 Schleswig-Holstein 10 Mecklenburg- Vorpommern Mecklenburg- Vorpommern Schleswig- Holstein 11 Thüringen Thüringen Rheinland-Pfalz Thüringen Mecklenburg- Vorpommern Mecklenburg- Vorpommern Saarland Niedersachsen 12 Saarland Sachsen-Anhalt Saarland Rheinland-Pfalz 13 Sachsen-Anhalt Saarland Sachsen-Anhalt Sachsen-Anhalt Folie 29

Berlin bleibt die Nr. 1 - Rhein-Main schiebt sich an München vorbei auf Platz 2 Basis: EITW, Veranstalterbefragung 2011: Bevorzugte Metropolregionen Deutschlands für Veranstaltungen Folie 30

Auf den weiteren Plätzen überraschend K, HH und H 1 2 3 4 5 Alle Veranstalter aus D aus EU¹ weltweit² Großraum Großraum Großraum Berlin/Potsdam Berlin/Potsdam Berlin/Potsdam Rhein-Main - Rhein-Main - München und Frankfurt/Mainz Frankfurt/Mainz Münchner Umland und Wiesbaden und Wiesbaden München und Münchner Umland Region Köln/Düsseldorf Metropolregion Hamburg Region Köln/Düsseldorf München und Münchner Umland Metropolregion Hamburg Rhein-Main - Frankfurt/Mainz und Wiesbaden Region Köln/Düsseldorf Metropolregion Hamburg München und Münchner Umland Rhein-Main - Frankfurt/Mainz und Wiesbaden Großraum Berlin/Potsdam Metropolregion Hamburg Großraum Hannover 6 Ruhrgebiet Ruhrgebiet Großraum Hannover Region Köln/Düsseldorf Metropolregion 7 Region Stuttgart Region Stuttgart Region Stuttgart Nürnberg/Franken 8 9 Großraum Hannover Region Dresden/Leipzig und Chemnitz 10 Rhein-Neckar 11 12 Metropolregion Nürnberg/Franken Bremen/Bremerhaven und Oldenburg Rhein-Neckar Region Dresden/Leipzig und Chemnitz Großraum Hannover Metropolregion Nürnberg/Franken Region Dresden/Leipzig und Chemnitz Rhein-Neckar Metropolregion Nürnberg/Franken Bremen/Bremerhaven und Oldenburg Bremen/Bremerhaven und Oldenburg Ruhrgebiet Region Stuttgart Region Dresden/Leipzig und Chemnitz Rhein-Neckar Ruhrgebiet Bremen/Bremerhaven und Oldenburg 1 ohne Deutschland; 2 ohne EU; Basis: EITW, Veranstalterbefragung 2011: Bevorzugte Metropolregionen Deutschlands für Veranstaltungen Folie 31

Trends & Prognosen Joachim König Präsident EVVC Europäischer Verband der Veranstaltungs-Centren e.v.

Aktuelle Themen

Green Meetings: der Anfang ist gemacht aber noch Potential nach oben Haben Sie bereits ein Nachhaltigkeitsmanagementsystem in Ihrem Unternehmen integriert? [AB] Z.B. Green Globe, Ökoprofit Antwort Ja 27,4 % Wurde dies von einem unabhängigen Dritten überprüft? [AB] 25,6 % Z.B. Ökoprofit, ISO 14001 Haben Sie schon einmal "Green Meetings" angefragt und haben ein Angebot ohne Nachhaltigkeitsaspekte erhalten? [VR] 18 % Basis: EITW, Anbieter- und Veranstalterbefragung 2011 Folie 34

Anbieter und Veranstalter sind sich dabei über eine positive Zukunft von Green Meetings einig Veranstalter 49,8% 35,8% 14,3% Anbieter 47,5% 33,9% 18,6% 0% 20% 40% 60% 80% 100% höhere unverändert geringer Basis: EITW, Anbieter- und Veranstalterbefragung 2011: Wie schätzen Sie die zukünftige Bedeutung folgender Veranstaltungsformen ein? Folie 35

Lobbying: Anbieter brauchen die Fachverbände Halten Sie die politische Wahrnehmung der Kongress- und Veranstaltungswirtschaft für ausreichend? [AB] Ergreifen Sie gezielte Maßnahmen zur Verbesserung der politischen Wahrnehmung? [AB] Antwort Ja 33,5 % 40,9 % Wenn ja, setzen Sie finanzielle und personelle Budgets hierfür ein? [AB] 29,9 % Halten Sie gemeinschaftliche Aktivitäten verschiedener Akteure zur Verbesserung auf der politischen Ebene für sinnvoll? [AB] 81,4 % Basis: EITW, Anbieter- und Veranstalterbefragung 2010: Bitte sagen Sie uns Ihre Meinung zu den folgenden Aussagen Folie 36

Auch die Veranstalter stimmen dem zu: Branchenwahrnehmung noch ausbaufähig Halten Sie die politische Wahrnehmung der Kongress- und Veranstaltungswirtschaft für ausreichend? [VR] Halten Sie gemeinschaftliche Aktivitäten verschiedener Akteure zur Verbesserung auf der politischen Ebene für sinnvoll? [VR] Antwort Ja 44 % 69 % Basis: EITW, Anbieter- und Veranstalterbefragung 2011 Folie 37

Barrierefreiheit: spielt für Veranstaltungsplaner eine große Rolle Antwort Ja Haben Sie einen Beauftragten für Barrierefreiheit im Haus? [AB] 23 % Weisen Sie auf Ihrer Webseite auf Barrierefreiheit hin? [AB] 55,9 % Planen Sie im Jahr 2011 Investitionen in die Barrierefreiheit über die gesetzliche Spanne hinaus? [AB] 8,3 % Spielt für Sie erweiterte Barrierefreiheit bei der Veranstaltungsorganisation eine Rolle? [VR] 45 % Basis: EITW, Anbieter- und Veranstalterbefragung 2011 Folie 38

Wissenschaftliche Veranstaltungsstätten in der Wahrnehmung der Anbieter keine Konkurrenz... Stellen Hochschulen/Unis als Veranstaltungsstättenanbieter eine Konkurrenz für Sie dar? [AB, alle Anbieter außer Hochschulen/Unis] Antwort Ja 18,3 % Haben Sie schon Veranstaltungen an Hochschulen/Universitäten verloren? [AB] 23,1 % Haben Sie schon Veranstaltungen gemeinsam mit Veranstaltungszentren vor Ort durchgeführt? [AB, nur Hochschulen/Unis] 23,1 % Basis: EITW, Anbieter- und Veranstalterbefragung 2011 Folie 39

...obwohl Veranstalter an Hochschulen Interesse zeigen Antwort Ja Kommen Hochschulen/Unis für Sie als Veranstaltungsstätte in Frage? [VR] 59 % Haben Sie schon einmal eine Veranstaltung an einer Hochschule/Uni durchgeführt? [VR] 49 % Basis: EITW, Anbieter- und Veranstalterbefragung 2011 Folie 40

Statements

Im Kongress- und Veranstaltungsmarkt sind sich alle einig: Deutschlands Image wird immer besser! Zustimmung Deutschlands Image als Tagungs- und Veranstaltungsdestination wird immer besser. Anbieter 89,8% 92,3% Veranstalter Hatte im letzten Jahr schon mit Abstand die positivste Bewertung aller Statements Hat sich dieses Jahr bei beiden Gruppen nochmals um insgesamt 10 % verbessert! Basis: EITW, Anbieter- und Veranstalterbefragung 2011, die Prozentangaben beziffern die Zustimmung, die durch die grünen Kreissegmente grafisch dargestellt werden. Folie 42

Zukunftsaussichten: Waren es letztes Jahr noch die Hälfte, so sind heute mehr als drei Viertel der Anbieter und Veranstalter der Meinung... Die Talsohle der Wirtschaftskrise ist überschritten, ab jetzt geht es bergauf. Zustimmung Anbieter Veranstalter 78,4% 76,9% Basis: EITW, Anbieter- und Veranstalterbefragung 2011, die Prozentangaben beziffern die Zustimmung, die durch die grünen Kreissegmente grafisch dargestellt werden. Folie 43

Optimismus macht sich breit, Investitionen sind geplant Die Mehrwertsteuersenkung am 1.1.2010 hat einen positiven Impuls auf den Markt gegeben. Meine am Markt zu realisierenden Preise werden steigen. Wir werden 2011 in unser Produkt (Hardware) investieren. Zustimmung Anbieter Veranstalter 40,8% 33,5% 57,1% 54,5% 75,2% 61,4% Basis: EITW, Anbieter- und Veranstalterbefragung 2011, die Prozentangaben beziffern die Zustimmung, die durch die grünen Kreissegmente grafisch dargestellt werden. Folie 44

Positive Prognosen für Meetings und Conventions, Incentives & Events nehmen nur sehr gering zu 100% 90% 3% 17% 9% 17% 80% 70% 43% 60% 50% 54% 54% 65% Bedeutung geringer unverändert 40% höhere 30% 54% 20% 10% 29% 37% 18% 0% Mee ngs Incen ves Conven ons Events Basis: EITW, Veranstalterbefragung 2011: Wie schätzen Sie die zukünftige Bedeutung folgender Veranstaltungsformen ein? Folie 45

Zusammenfassung Auf dem Kongress- und Veranstaltungsmarkt sind sich alle einig: Deutschlands Image wird immer besser! Green Meetings: ein in Deutschland etabliertes Segment mit sehr guten Zukunftsaussichten. Lobbying: Anbieter brauchen die Fachverbände - auch die Veranstalter stimmen dem zu, da die Branchenwahrnehmung noch ausbaufähig ist. Barrierefreiheit ist ein Thema der Zukunft für den Tagungsmarkt. Die Branche stellt fest: Die Wirtschaftskrise ist überwunden. Bei der Anzahl der Veranstaltungen in Deutschland wurde fast das Vorkrisenniveau erreicht, bei den Teilnehmern wurde dieses sogar übertroffen. Folie 46

Kontaktadressen Deutsche Zentrale für Tourismus e.v. Beethovenstraße 69 60325 Frankfurt Tel: +49(0)69-97464-0 Fax: +49(0)69-97464-233 Internet: http://www.deutschland-tourismus.de E-Mail: info@d-z-t.com Europäischer Verband der Veranstaltungs-Centren e.v. Ludwigstraße 3 61348 Bad Homburg v.d.h. Tel: +49(0)6172-2796900 Fax: +49(0)6172-2796909 Internet: http://www.evvc.org E-Mail: info@evvc.org German Convention Bureau e. V. Münchener Straße 48 60329 Frankfurt Tel: +49(0)69-242930-0 Fax: +49(0)69-242930-26 Internet: http://www.gcb.de E-Mail: info@gcb.de Europäisches Institut für TagungsWirtschaft GmbH an der Hochschule Harz Friedrichstraße 57-59 38855 Wernigerode Tel: +49(0)3943-659-268 Fax: +49(0)3043-659-299 Internet: http://www.eitw.de E-Mail: info@eitw.de Folie 47