Neues von GisChem. Dr. Thomas Martin Gefahrstoffinformationssystem Chemikalien BG RCI, Heidelberg

Ähnliche Dokumente
Gefahrstoffe in der modernen Bauwirtschaft

Abschlussveranstaltung des Verbundprojektes SDBtransfer. Berlin, den 16. Februar 2016

SDBtransfer. der digitale Austausch von Sicherheitsdaten in der Lieferkette der Bauwirtschaft wird Realität. Frankfurt, den 22.

Vom Problem zur Lösung: Das Verbundprojekt SDBtransfer

Mobiler Zugriff auf Sicherheitsdatenblätter über die gesamte Liefer- und Verarbeitungskette

Neues rund um GHS und GisChem Damp,

UK BG. Gefahrstoffmanagement online. Nützliche Datenbanken Ihrer gesetzlichen Unfallversicherungen

EDASxChem. Der strukturierte elektronische Austausch von Sicherheitsdatenblättern

Lagerung von Gefahrstoffen

Qualität von Sicherheitsdatenblättern

Standardaustauschformate letztlich ein Gewinn für Alle

Inhaltsverzeichnis Der Erste Gefahrstoffcheck Toxische Wirkungen Registrierung, Bewertung, Zulassung und Beschränkung chemischer Stoffe (REACH)

Inhaltsverzeichnis Der Erste Gefahrstoffcheck Toxische Wirkungen Registrierung, Bewertung, Zulassung und Beschränkung chemischer Stoffe (REACH)

Sicherheitsdatenblatt gemäß Verordnung (EG) Nr. 1907/2006

Sicherheitsdatenblatt

Sicherheitsdatenblatt

EG-Sicherheitsdatenblatt. ROTWEISS Handwasch-Gel

Sicherheitsdatenblatt gemäß Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 (REACH)

TÜV SÜD Industrie Service GmbH

Gefahrgut und Arbeitssicherheit

Sicherheitsdatenblatt gemäß Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 (REACH)

Sicherheitsdatenblatt gemäß Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 (REACH)

Dipl.-Ing. Annette Wilmes Gruppe Gefahrstoffmanagement. Einfaches Maßnahmenkonzept Gefahrstoffe

Neues aus dem Gefahrstoffrecht. Dr. Thomas Martin Leiter GisChem KC Gefahrstoffe und biologische Arbeitsstoffe, Heidelberg

Carl Roth. Aus Baden für Europa

Sicherheitsdatenblatt Rechtliche Grundlagen Dr. Raimund Weiß

Vollzugserfahrungen zur Sicherheit in der Lieferkette

Plausibilitätsprüfung von Sicherheitsdatenblättern. Dr. Axel-Rüdiger Schulze IHK Südlicher Oberrhein

Gesetzliche Grundlagen REACH, CLP und GefStoffVO

Anhang VIII CLP. (Meldung an die Giftinformationszentren)

EG-Sicherheitsdatenblatt

EG-Sicherheitsdatenblatt

Gefahrstoffinformationen vor Ort

GHS und GisChem ein Update Oberhof,

Auswirkungen des GHS im Rahmen des betrieblichen Gefahrstoffmanagements

Die neue Gefahrstoffverordnung 2004

TÜV SÜD Industrie Service GmbH

SICHERHEITSDATENBLATT R404A

SICHERHEITSDATENBLATT (EC 1907/2006) Phantom-Metall

Sicherheitsdatenblatt gemäß Verordnung (EG) 1907/2006 REACH

Sicherheitsdatenblatt gemäß Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 und (EG) Nr. 1272/2008

Sicherheitsdatenblatt gemäß Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 und (EG) Nr. 1272/2008

Gefährdungsbeurteilung nach der neuen Gefahrstoffverordnung

COMPO Rasen-Aktiv-Kalk

Freiwillige Produktinformation in Anlehnung an das Format des Sicherheitsdatenblattes für anorganisch gebundene Schleifkörper

Global Harmonisiertes System zur. Chemikalien

EG-Sicherheitsdatenblatt

Das GHS Global Harmonisiertes System zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien

Gefahrstoffmanagement im Klinikum Braunschweig

SICHERHEITSDATENBLÄTTER VERSTEHEN

! ABSCHNITT 1: Bezeichnung des Stoffs bzw. des Gemischs und des Unternehmens

Innerbetriebliche Kennzeichnung das kann doch nicht so schwer sein?

1.1 Gesamtinhaltsverzeichnis

1. BEZEICHNUNG DES STOFFES BZW. DES GEMISCHES UND DES UNTERNEHMENS. Registrierummer: N Artikelnummern: 16707

EG-Sicherheitsdatenblatt

Das GHS-System Global Harmonisiertes System zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien. Seite 1

Gefahrstoffunterweisung

EG-Sicherheitsdatenblatt

Gefahrenkommunikation mit Kennzeichnungsetikett und Sicherheitsdatenblatt

EG-Sicherheitsdatenblatt gemäß Verordnung (EG) 1907/2006

Gefahrstoffverordnung Neufassung im Lichte von GHS und REACH. Dr. Heiner Wahl, BMAS Bonn

Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin Sicherheitsdatenblätter

Sicherheitsdatenblatt best wood FIBRE

Ein Empfänger eines erweiterten SDS hat folgende Pflichten:

Rechtliche Bedeutung von DNEL (DMEL) im Vergleich zu bestehenden Grenzwerten

Gefährdungsbeurteilung nach Gefahrstoffverordnung 9.4

EG-Sicherheitsdatenblatt gemäß Verordnung (EG) 1907/2006

Sicherheitsdatenblätter für Produkte der Gesteinsindustrie. - Erläuterungen -

ABSCHNITT 1: Bezeichnung des Stoffs bzw. des Gemischs und des Unternehmens

EG Sicherheitsdatenblatt gemäß Verordnung (EG) 453/2010

SICHERHEITSDATENBLATT

Schwerpunktvortrag: Richtlinien zur Sicherheit im Unterricht (RISU) Global Harmonisiertes System (GHS)

DEHP in PVC-Schläuchen der Sterisart-Systeme (Sterisart NF 164xx)

Arbeits- und Umweltschutz Page 1 of 8

Freiwillige Produktinformation in Form eines Sicherheitsdatenblatts für organisch gebundene Schleifmittel

Sicherheitsdatenblatt

Sicherheitsdatenblatt

Sicherheitsdatenblatt

EG-Sicherheitsdatenblatt

Ersetzt Version: - / CH. 1. Bezeichnung des Stoffs bzw. des Gemischs und des Unternehmens. Nu-KleenFloor

Umweltmanagement / Umgang mit gefährlichen Stoffen Page 1 of 8

ABSCHNITT 1: Bezeichnung des Stoffs bzw. des Gemischs und des Unternehmens

Sicherheitsdatenblatt gemäß 1907/2006/EG, Artikel 31

Verdersil ist das Schmier-/Kühlmittel, das mit der Verderflex Reihe und anderen Peristaltik- oder Schlauchpumpen verwendet wird

SICHERHEITSDATENBLATT (91/155/EWG) Econolloy Au

DAS ERWEITERTE SICHERHEITSDATENBLATT: RECHTSGRUNDLAGEN, ERSTELLUNG UND ANWENDUNG

Sicherheitsdatenblatt FLEX

S I C H E R H E I T S D A T E N B L A T T. Flaman Fire Match

Treffen der Sicherheitsbeauftragten am

ABSCHNITT 1: Bezeichnung des Stoffs bzw. des Gemischs und des Unternehmens

Lieferant (Hersteller/Importeur/nachgeschalteter Anwender/Händler): Gerlach Natürliche Düngemittel GmbH & Co.KG Im Wiesenkampe 32; Hannover

Sicherheitsdatenblatt gemäß Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 (REACH) gemäß Verordnung (EU) Nr. 453/2010

Sicherheitsdatenblätter und Gefährdungsbeurteilung. Dr. Kerstin Rathmann Norbert Kluger Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft Frankfurt am Main

Die Gefahrstoffverordnung 2010

VDRI Veranstaltung - Aktuelle Entwicklungen im Gefahrstoffrecht Wichtige Beschlüsse und Infos aus der AGS-Sitzung 11/2016

Transkript:

Neues von GisChem Dr. Thomas Martin Gefahrstoffinformationssystem Chemikalien BG RCI, Heidelberg gischem@bgrci.de

www.gischem.de seit 4 ½ Jahren in Kooperation Dr. Thomas Martin Seite 2

Datenbank: Datenblätter und Betriebsanweisungen Dr. Thomas Martin Seite 3

GisChem-Datenbank Datenblätter mit bewerteten Gefahrstoffinformationen Auswahl der sinnvollsten Einstufung und Kennzeichnung anhand Hersteller- und Literaturinformationen Berücksichtigung der GefStoffV, TRGS, Vorgefertigte Betriebsanweisungsentwürfe (Anpassung notwendig) Automatischer Änderungsservice fürs Gefahrstoffverzeichnis Dr. Thomas Martin 14.09.2018 Seite 4

Gefahrstoffsuche branchenspezifisch Dr. Thomas Martin Seite 5

Suche - Anordnung auch nach Verfahren - Insbesondere für Anwendung von Chemikalien: Verfahren! Gefahrstoffinformationssystem Chemikalien der BG RCI und der BGHM 14.09.2018 Seite 6

Verfahren: Schweißen Gefahrstoffinformationssystem Chemikalien der BG RCI und der BGHM 14.09.2018 Seite 7

Lacke und Kleber für GisChem

Einteilung Nasslacktypen Nasslacke Handanstrich Sprühanwendung lösemittelhaltig wasserverdünnbar 1K Alkydharzlack aromatenreich aromatenarm 2K Polyurethanlack Epoxidharzlack 1K Acrylatharzlack 2K Polyurethanlack Epoxidharzlack entaromatisiert Grundierung Decklack Grundierung Decklack Grundierung Decklack Stammlack Härter Stammlack Härter Stammlack Härter Stammlack Härter Gefahrstoffinformationssystem Chemikalien der BG RCI und der BGHM 14.09.2018 Seite 9

Einteilung Pulverlacktypen Pulverlacke Grundierung Epoxidharzlack Decklack Epoxypulverlack Polyesterharzlack Mischpulverlack Gefahrstoffinformationssystem Chemikalien der BG RCI und der BGHM 14.09.2018 Seite 10

Tätigkeitsbezogene Einteilung Nasslacke jeweils Handanstrich und Sprühen Produkt Pulverlacke Sprühen 1K 2K Komponente A Komponente B Produkt Produkt Produkt Gefahrstoffinformationssystem Chemikalien der BG RCI und der BGHM 14.09.2018 Seite 11

Einteilung Klebertypen Methylmethacrylatkleber (MMA) (lösemittelhaltig) Polyurethankleber (lösemittelfrei) Epoxidharzkleber (lösemittelfrei) 2K 1K 2K 1K 2K Doppelkammerkartuschen Doppelkammerkartuschen Doppelkammerkartuschen Gebindesystem Gebindesystem Gebindesystem Härter Binder Härter Binder Härter Binder Cyanmethacrylatkleber Kontaktkleber Weißleim kennzeichnungsfreie reizende allergieauslösende Gefahrstoffinformationssystem Chemikalien der BG RCI und der BGHM 14.09.2018 Seite 12

2K-Kleber (Epoxidharz-/Polyurethan-/MMA-) flächige Anwendungen Komponente A Komponente B Produkt Produkt Gefahrstoffinformationssystem Chemikalien der BG RCI und der BGHM 14.09.2018 Seite 13

Suchen über Verfahren in GisChem Gefahrstoffinformationssystem Chemikalien der BG RCI und der BGHM 14.09.2018 Seite 14

Gefahrstoffinformationssystem Chemikalien der BG RCI und der BGHM 14.09.2018 Seite 15

Suche über Name Gefahrstoffinformationssystem Chemikalien der BG RCI und der BGHM 14.09.2018 Seite 16

Übersichtsseiten leiten zu den Datenblättern Dr. Thomas Martin Seite 17

Übersichtsseiten leiten zu den Datenblättern Dr. Thomas Martin Seite 18

Bewährtes Konzept beibehalten - Datenblätter und Betriebsanweisungsentwürfe - Gegliedert in inhaltliche Kapitel - Zum Download als PDF / Word - Durch Experten bewertete Daten - Auch als APP verfügbar Dr. Thomas Martin Seite 19

Forderungen aus TRGS 400 und TRGS 201 TRGS 400: Das Sicherheitsdatenblatt ist auf offensichtlich unvollständige, widersprüchliche oder fehlerhafte Angaben zu überprüfen. (sonst Rückfrage Lieferant, ggf. weitere Recherche, ggf. Eigenschaften unterstellen) TRGS 201: Arbeitgeber muss beschaffte Stoffe und Gemische auch selbst einstufen/kennzeichnen, wenn Anhaltspunkte für unzureichende Einstufung und Kennzeichnung vorhanden sind. Dr. Thomas Martin 14.09.2018 Seite 20

GisChem-Interaktiv Dr. Thomas Martin Seite 21

SDBtransfer Dr. Thomas Martin Seite 22

Exemplarische Lieferkette Ist-Zustand (Stoff-)Hersteller SDB erstellen nutzen für Betriebsanweisungen Gefahrstoffverzeichnis SDB Formulierer 1 / 2 / 3 / SDB ausdrucken, erfassen / abtippen neu erstellen nutzen für Betriebsanweisungen Gefahrstoffverzeichnis SDB Anwender SDB ausdrucken, erfassen / abtippen nutzen für Betriebsanweisungen Gefahrstoffverzeichnis Dr. Thomas Martin Seite 23

Software für die Erstellung von Sicherheitsdatenblätter Bislang kein Standard- Austausch Format etabliert Quelle: BAuA Dr. Thomas Martin Seite 24

Projektpartner SDBtransfer Gefahrstoff- Informationssysteme Hersteller von Beschichtungsstoffen IT-Dienstleister Beratungsunternehmen Dr. Thomas Martin Seite 25

SDScomXML: Elektronisches Austauschformate für SDB Abschnitt des SDB EDASxBau EDASxChem 0. Metadaten X X 1. Bezeichnung X X 2. Mögliche Gefahren X X 3. Zusammensetzung X X 4. Erste Hilfe X 5. Brandbekämpfung X Der gesamte Datenumfang des SDScomXML-Formates für alle 16 Abschnitte umfasst 1689 Datenfelder 6. Unbeabsichtigte Freisetzung 7. Handhabung und Lagerung X 8. Grenzwerte / PSA X 9. Physikalisch/Chemische Eigenschaften 10. Stabilität und Reaktivität x 11. Toxikologische Angaben x 12. Umweltbezogene Angaben x 13. Entsorgung X X 14. Angaben zum Transport X X 15. Rechtsvorschriften X X X X SDScomXML EDASxChem 28 % EDASxBAU 7 % 16. Sonstige Angaben Anzahl der SDScomXML: 122 467 Dr. Thomas Martin Seite 26

SDScomXML in PDF/A-3 Container mit XML-Datei XML-Data file Dr. Thomas Martin Seite 27

Exemplarische Lieferkette Wunschzustand (Stoff-)Hersteller SDB <XML> erstellen exportieren nutzen für Betriebsanweisungen Gefahrstoffverzeichnis SDB Formulierer 1 / 2 / 3 / <XML> <XML> importieren neu erstellen exportieren nutzen für Betriebsanweisungen Gefahrstoffverzeichnis SDB Anwender <XML> importieren nutzen für Betriebsanweisungen Gefahrstoffverzeichnis Dr. Thomas Martin Seite 28

SDScomXML Chem/Bau -Schnittstelle (EDASxChem/Bau) Verbundvorhaben SDBtransfer: als SAP-Dienstleister Aufträge im Teilvorhaben BG BAU: Aufträge im Teilvorhaben BG RCI: Ohne Förderung bereits umgesetzt: http://www.sdbtransfer.de/anbieter/

Dr. Thomas Martin 14.09.2018 Seite 30

GisChem-Interaktiv: Betriebsanweisungen selbst erstellen SDB alle Daten müssen in GisChem in Eingabemasken übertragen werden Betriebsanweisung Dr. Thomas Martin Seite 31

GisChem-Interaktiv: Betriebsanweisungen selbst erstellen <XML> SDB die meisten Daten werden automatisch in GisChem übernommen Betriebsanweisung Dr. Thomas Martin Seite 32

Dr. Thomas Martin Seite 33

Dr. Thomas Martin Seite 34

Dr. Thomas Martin Seite 35

XML-Format gescheitert? - Technisch in ca. 1/3 der SDB-Software umgesetzt; für SAP- Lösungen jeweils (teure) Anpassung im eigenen System nötig - Kaum verbreitet, obwohl technische Vereinfachung (nicht das komplette SDB) und Förderung durch BMWi - XML-Format (deutlich umfangreicher, auch geheime Daten) muss für Anhang VIII CLP (Giftinformationsmeldung) bis Ende 2019 umgesetzt werden Fördern / Fordern: - Nachfrage des Kunden - Aufnahme in Liefervereinbarungen Dr. Thomas Martin Seite 36

Alternative derzeit: PDF-Datenextraktor - Erfassungshilfe der PDF-Daten in den GisChem- Modulen - Alle Daten müssen manuell bestätigt werden vor einer Übernahme Dr. Thomas Martin Seite 37

Dr. Thomas Martin Seite 38

Info-Bereich Dr. Thomas Martin Seite 39

Info-Bereich ausgeweitet News Glossar Link-Sammlung Downloads GHS-Spiel Kontakt Gefahrstoffinformationssystem Chemikalien der BG RCI und der BGHM 14.09.2018 Seite 40

Glossar jetzt auch direkt verfügbar Gefahrstoffinformationssystem Chemikalien der BG RCI und der BGHM 14.09.2018 Seite 41

Linksammlungen allgemein und GHS Gefahrstoffinformationssystem Chemikalien der BG RCI und der BGHM 14.09.2018 Seite 42

Downloads: GisChem-Flyer, GHS-Infos

www.gischem.de Info Lernspiele Gefahrstoffinformationssystem Chemikalien der BG RCI und der BGHM 14.09.2018 Seite 44

GHS-Spiel(e) Gefahrstoffinformationssystem Chemikalien der BG RCI und der BGHM 14.09.2018 Seite 45

GHS-Spiel www.gischem.de Info GHS-Spiel Level 1: nur GHS Level 2: schwieriges Level, auch mit Gefahrgut

ZuLaGis ein Spiel rund um die Zusammenlagerung Umsetzung der TRGS 510 Lagerklassentabelle (Auszug) Rahmenbedingungen sind spezifiziert Gefahrstoffinformationssystem Chemikalien der BG RCI und der BGHM 14.09.2018 Seite 47

Gefahrstoffinformationssystem GisChem Gefahrstoffinformationssystem Chemikalien der BG RCI und der BGHM 14.09.2018 Seite 48

Gefahrstoffinformationssystem Chemikalien der BG RCI und der BGHM 14.09.2018 Seite 49

ZuLaGis - Spielbar unter html5 (z.b. Edge, Firefox) direkt in www.gischem.de - Download als PC-Version (ZIP / EXE) für Windows - Appstores (ios, Android, Windows) - Zusätzlich als Installationsversion mit Dozenten-Modus Gefahrstoffinformationssystem Chemikalien der BG RCI und der BGHM 14.09.2018 Seite 50

GisChem-App Vorteile: Datenbestand offline verfügbar Update der Daten innerhalb der App, ca. 30 MB für Android, Apple, WindowsPhone Alternative: www.gischemapp.de für Smartphones optimierte online-web-app Gefahrstoffinformationssystem Chemikalien der BG RCI und der BGHM 14.09.2018 Seite 51

Gefahrstoffinformationssystem Chemikalien der BG RCI und der BGHM 14.09.2018 Seite 52

Gefahrstoffinformationssystem Chemikalien der BG RCI und der BGHM 14.09.2018 Seite 53

Gefahrstoffinformationssystem Chemikalien der BG RCI und der BGHM 14.09.2018 Seite 54

Derzeitige Arbeiten - Datenblätter: krebserzeugende Metalle / Metalloxide - Datenblätter für Sparte 3 (Bodenleger, Polsterer) - XML-Anhang für GisChem-Datenblätter - Überarbeitung Modul Gefahrstoffverzeichnis - Ergänzung GisChem-Interaktiv um Dokumentation der Entscheidungen des Nutzers / Grundlagen (als Anlage für eine Gefährdungsbeurteilung) Gefahrstoffinformationssystem Chemikalien der BG RCI und der BGHM 14.09.2018 Seite 55