Senatsverwaltung für Wirtschaft, Technologie und Frauen

Ähnliche Dokumente
B. Angebotsschreiben. Vergabeverfahren Transport von Restabfällen aus dem Landkreis Stendal. Vergabe Nr. ALS TP

VOL 4.12 Eigenerklärungen zur Eignung

Senatsverwaltung für Bauen, Wohnen und Verkehr

An Senatsverwaltungen (einschließlich Senatskanzlei) Bezirksämter

55 LHO einschließlich Ausführungsvorschriften

Gesetz. Datum: Verk. am , GVBl. S Erg.Lfg. (Juli 2006)

Vorlage zur Kenntnisnahme. Erlass einer mittelstandsfreundlichen Vergaberichtlinie durch das IT-Dienstleistungszentrum Berlin - ITDZ -

Senatsverwaltung für Stadtentwicklung Planen Bauen Wohnen Natur Verkehr Senatsverwaltung für Wirtschaft, Technologie und Frauen

Seite 1. geschätzte Auftragssumme. Vergabeart Öffentliche Ausschreibung EU-Vergabe Offenes Verfahren

Eigenerklärung zur Eignung VOB. Aktualisierung Firmenverzeichnis - Eigenerklärung zur Eignung

Senatsverwaltung für Bauen, Wohnen und Verkehr

Eigenerklärung zur Eignung

Eigenerklärung zur Eignung Teilnahmewettbewerb

DIENSTLEISTUNGSKONZESSION -

Eigenerklärung zur Eignung. Bewerber/Bieter

Eigenerklärungen zur Eignung

Niedersächsisches Landesvergabegesetz (LVergabeG) Vom 15. Dezember 2008 Gesamtausgabe in der Gültigkeit vom bis

1. Vergabestelle: Stiftung Deutsches Historisches Museum (DHM), Unter den Linden 2, Berlin

Eigenerklärung nach der Vergabe- und Vertragsordnung für die Leistungen - Teil A (VOL/A)

BEKANNTMACHUNG EvGS VV 01/2017

Reinigungsleistungen

Eigenerklärung zur Eignung

Eigenerklärung zur Eignung für nicht präqualifizierte Unternehmen in folgendem Vergabeverfahren

Eigenerklärungen zur Eignung Bewerber/Bieter

Eigenerklärungen zur Eignung

Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gemäß 123, 124 GWB

Eigenerklärung für Bieter

Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen. Name und Anschrift des Bieters bzw. Mitglieds der Bietergemeinschaft:

Eignungsprüfung (Fachkunde, Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit)

Eigenerklärungen zur Eignung

Beteiligung von Start-Up-Unternehmen an Vergabeverfahren

Öffentliches Auftragswesen; Bewerbererklärung und Präqualifizierung RdErl. des MW vom /2, - im Einvernehmen mit MI, MF, MS, MK -

Gesetz des Strafgesetzbuchs (Vorteilsannahme), des Strafgesetzbuchs (Bestechlichkeit), des Strafgesetzbuchs (Vorteilsgewährung),

GPA-Mitteilung Bau 3/2007

D-Berlin: Gebäudereinigung

Eigenerklärungen zur Eignung

Ausfüllhinweis zum Formblatt - Eigenerklärungen zur Eignung

Eignungsprüfung (Fachkunde, Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit)

Campus Sontheim. Hochschule Heilbronn Zentrale Beschaffung Max-Planck-Str Heilbronn

Das Merkblatt soll die betroffenen Unternehmen bei der Abgabe der notwendigen Erklärungen

Vorblatt Beschränkte Ausschreibung mit/ ohne Teilnahmewettbewerb

Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr

L 2110 (VOL - Aufforderung zur Abgabe eines Angebots)

Senatsverwaltung für Inneres

nach: 12 VOL/A (Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung) Stand April 2016 Vergabestelle:

Erklärung zu Ausschlussgründen sowie zu Maßnahmen der Selbstreinigung und Wiederherstellung

ohne Öffentlichen Teilnahmewettbewerb nach Öffentlichem Teilnahmewettbewerb (zum ÖT s. gesonderter Vergabevermerk)

Teilnahmeantrag für den vorgeschalteten öffentlichen Teilnahmewettbewerb zu Vergabe-Nr.:

Erklärung des Strafgesetzbuchs (Geldwäsche; Verschleierung unrechtmäßig erlangter Vermögenswerte),

Der Präsident des Rechnungshofs von Berlin

L 211 (VOL - Aufforderung zur Abgabe eines Angebots)

VHB-Bbg Formular 1.8. ungeöffnet Angebote (Anzahl)

Nationale Ausschreibung nach VOL

Vergabeverfahren Fahrkartenkontrolldienstleistungen für den städtischen Busverkehr im Stadtgebiet Offenbach

Mitteilung Nichtberücksichtigung 134 GWB

Teilnahmeantrag (gemäß Anhang 1)

Vergabeunterlagen zur Öffentlichen Ausschreibung. Beschaffungsvorhaben: Luminex FlexMap 3D

Öffentliches Wirtschaftsrecht

Ausgewählte Aspekte der Eignungsprüfung im Bereich der Liefer- und Dienstleistungen. Dr. Johannes Lux

Bewerbungsbedingungen (zum Verbleib beim Bieter)

Erbringung von Schornsteinfegerleistungen

In das Vergabehandbuch für Bauleistungen Wasserbau (VV-WSV 2102) ist daher im Teil 1 ein Abschnitt 4 (neu) Präqualifikation aufzunehmen.

Land Berlin (Sondervermögen Immobilien des Landes Berlin) c/o BIM Berliner Immobilienmanagement GmbH Warschauer Str. 41/42

Bewerbungsbedingungen Öffentliche Ausschreibung zur Vergabe von Lieferaufträgen

Zum Nachweis der Fachkunde, Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit hat der Bieter/Bewerber das nachstehende Formblatt auszufüllen.

Teil A - Allgemeine Angaben

Berufsgenossenschaft Holz und Metall. Bekanntmachung. Forschungsvorhaben Untersuchungen zur Löslichkeit von Carbonfasern in wässrigen Medien

Integritätsvertrag. 1 Verpflichtung des Auftraggebers

Das neue Tariftreue- und Vergabegesetz NRW

ungeöffnet Angebote (Anzahl)

Angebot für Auftrag: Lieferung eines LKWs 7,5 Tonnen mit Kofferaufbau

Senatsverwaltung für Inneres

Vergabe von Bauleistungen nach der VOB -

an denen Berlin überwiegend beteiligt ist die Körperschaften, Anstalten und Stiftungen des öffentlichen

Bewerbung zur Teilnahme am VgV-Verfahren

Vergabe. ESF-Förderperiode

Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb. Erweiterung des Müllbunkers im Müllheizkraftwerk Ulm Donautal

L 2110 EU (VgV - Aufforderung zur Abgabe eines Angebots EU)

122 (Bekanntmachung Öffentlicher Teilnahmewettbewerb) Vergabestelle

Eigenerklärung über den Ausschluss von Unzuverlässigkeitsgründen nach 123 und 124 GWB

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie

Teilnahmeantrag. Ort, Datum Stempel, rechtsverbindliche Unterschrift 1

Verpflichtungserklärung LTMG

Eigenerklärungen zu den Ausschlussgründen gemäß 123, 124 GWB

Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber / Auftraggeber

Zum Verbleib beim Bieter bestimmt, nicht mit dem Angebot zurückgeben!

Senatsverwaltung für Stadtentwicklung Bauen Wohnen Umwelt Verkehr

Der Aufforderung zur Abgabe eines Angebotes im Rahmen der öffentlichen Ausschreibung (VOL) Nr. LAG ODL-1 Natur 2017

In Kooperation mit der Auftragsberatungsstelle Hessen (HPQR)

Erklärung über den Einsatz von Nachunternehmern im Angebot

Dokumentation der Vergabe

1. Wer ist verantwortlich für die Datenverarbeitung?

Transkript:

Senatsverwaltung für Wirtschaft, Technologie und Frauen Senatsverwaltung für Wirtschaft, Technologie und Frauen, Martin-Luther-Str. 105, 10825 Berlin An die Senatsverwaltungen (einschließlich Senatskanzlei) die Verwaltung des Abgeordnetenhauses den Präsidenten des Verfassungsgerichtshofes den Präsidenten des Rechnungshofes den Berliner Datenschutzbeauftragten die Bezirksämter die Sonderbehörden die nichtrechtsfähigen Anstalten nachrichtlich die Krankenhausbetriebe die Eigengesellschaften die gemischtwirtschaftlichen Unternehmen, an denen Berlin überwiegend beteiligt ist die Körperschaften, Anstalten und Stiftungen des öffentlichen Rechts Dienstgebäude Martin-Luther-Str. 105 10825 Berlin r Internet: www.berlin.de/sen/wtf E-Mail Matthias.Bogenschneider@sen wtf.berlin.de Telefon (0 30) 90 13 84 98 Intern 9 13 Telefax (0 30) 90 13 76 13 Intern 9 13 Datum 29. April 2009 Geschäftszeichen Bearbeiter/in Zimmer-Nr. II F 14 Hr. Bogenschneider 149 Bei Antwort bitte angeben Rundschreiben WiTechFrau II F Nr. 2/2009 Öffentliches Auftragswesen hier: Eignungsprüfung Aufgrund des Gesetzes über zwingende Arbeitsbedingungen für grenzüberschreitenden entsandte und für regelmäßig im Inland beschäftigte Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen (Arbeitnehmer-Entsendegesetz AEntG) vom 20.04.2009 (BGBl. I S. 799 vom 23.04.2009) und des Ersten Gesetzes zur Änderung des Gesetzes über die Festsetzung von Mindestarbeitsbedingungen vom 22. April 2009 (BGBl. I. S. 818 vom 27.04.2009) ist das Rundschreiben Wi- TechFrau II F Nr. 6/2008 vom 13.05.2009 zu aktualisieren werden. Damit verbunden ist auch eine Änderung des Vordrucks Wirt 321 Eigenerklärung. 1. Allgemeines Bevor bei öffentlichen Aufträgen Angebote gewertet werden, sind die Bewerber und Bieter grundsätzlich auf ihre Eignung zu prüfen ( 7, 7a VOL/A). Die Eignungsprüfung der Bieter ist grundsätzlich vor der Angebotswertung abzuschließen. Werden jedoch auch nach der Wertung neue Erkenntnisse bekannt, die zur Nichteignung eines Bieters führen, sind diese zu verwerten. Verkehrsverbindungen: u Rathaus Schöneberg, Innsbrucker Platz s Schöneberg, Innsbrucker Platz b M46, M48, 104, 106, 187, 248 Zahlungen bitte bargeldlos an die Landeshauptkasse Berlin Geldinstitut Postbank Berlin Berliner Bank LBB Landeszentralbank Kontonummer 58-100 9 919 260 800 0 990 007 600 10 001 520 Bankleitzahl 100 100 10 100 200 00 100 500 00 100 000 00

- 2 - Die Eignungskriterien dürfen nicht in die Zuschlagskriterien einfließen. Ein Bieter ist entweder geeignet oder ungeeignet, Angebote ungeeigneter Bieter sind gemäß 25 Nr. 2 Abs. 1 VOL/A von der Wertung auszuschließen. Eine auf der Stufe der Angebotswertung wiederholte Eignungsprüfung der Bieter ist nicht zulässig. Ein Mehr an Eignung ist kein zulässiges Zuschlagskriterium. Im Übrigen gilt ein von einem ungeeigneten Bieter abgegebenes Angebot auch dann als nicht wirtschaftlich, wenn es preislich unter denen geeigneter Bieter liegt. Eine Befragung eines oder mehrerer Bieter über die Fachkunde, Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit eines Konkurrenten ist nicht statthaft. Grundsätzlich ist bei jedem Vergabevorgang in jedem Fall eine Eignungsprüfung durchzuführen. Gemäß 7 Nr. 4 der Verdingungsordnung für Leistungen Teil A (VOL/A) können von den Bewerbern zum Nachweis ihrer Fachkunde, Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit entsprechende Angaben gefordert werden, soweit es durch den Gegenstand des Auftrags gerechtfertigt ist. In folgenden Fällen kann von der Vorlage entsprechender Nachweise und Erklärungen abgesehen werden: a) bei besonders dringlichen Beschaffungen ( 3 Nr. 4 f) VOL/A), b) wenn es sich um eine vorteilhafte Gelegenheit handelt ( 3 Nr. 4 m) VOL/A), deren Wert geringfügig ist, c) bei Beschaffungen unterhalb der Wertgrenze von 7.500 für die Freihändige Vergabe ( 3 Nr. 4 lit. p) VOL/A i.v.m. AV Nr. 7.1.2 55 LHO). In Nr. 8.2 AV 55 LHO ist die bisherige Betragsgrenze von 10.000 sowie der Verzicht auf eine Eignungsprüfung bei hinreichend bekannten Bewerbern aufgehoben. Handelt es sich um wiederholte oder regelmäßige Beschaffungen bei einem bestimmten Bewerber sind zumindest einmal jährlich entsprechende Nachweise für die Prüfung der Eignung zu verlangen. 2. Bekanntmachung Bei einer Öffentlichen Ausschreibung (bzw. bei einem Offenen Verfahren nach EU-Recht) sind die zu erbringenden Nachweise im Bekanntmachungstext, spätestens jedoch in der Aufforderung zur Angebotsabgabe zu bezeichnen. Bei einem Teilnahmewettbewerb (bzw. bei einem Nichtoffenen Verfahren oder bei einem Verhandlungsverfahren mit vorheriger Vergabebekanntmachung nach EU-Recht) sind sie in jedem Fall im Bekanntmachungstext aufzuführen. Andere oder weitere Nachweise dürfen nicht verlangt werden. 3. Nachweise, Erklärungen Welche Nachweise und Erklärungen grundsätzlich verlangt werden dürfen, kann dem Formular Wirt 320 Checkliste Eignung, welches Bestandteil dieses Rundschreibens ist, entnommen werden. Bei der Festlegung, welche Erklärungen und Nachweise zu fordern sind, hat die Vergabestelle ein Ermessen. Erklärungen und Nachweise sollen nur in dem Umfang gefordert werden, wie es zur Beurteilung der Eignung erforderlich erscheint. In der Regel sollten die Nachweise und Erklärungen gefordert werden, die durch die ULV-Bescheinigung abgedeckt werden und welche in dem Vordruck Wirt 320 durch Fettdruck gekennzeichnet sind.

- 3 - Der Vordruck Wirt 321 Eigenerklärung sollte grundsätzlich den Vergabeunterlagen beigefügt werden. Die grundsätzliche Verpflichtung zur Einholung von Auszügen aus dem Gewerbezentralregister entfällt (Siehe hierzu jedoch Nr. 6 des Rundschreibens.) Dabei ist zu beachten, dass die Nachweise und Erklärungen in einem sachlichen Zusammenhang mit der zu erbringenden Leistung stehen müssen. Die Eintragung in die Handwerksrolle ist z.b. nur zu verlangen, wenn es sich auch um eine Handwerksleistung handelt. Erklärungen über die Anzahl und Qualifikation der Mitarbeiter des Bieters sind in den Fällen. relevant, wenn eine Dienstleistung vergeben werden soll. Bonitätsauskunfte (Bankerklärungen) der Bieter sollten nur bei Leistungen verlangt werden, bei denen eine mangelhafte Vertragserfüllung Schadenersatzansprüche Dritter auslösen könnten oder die Erfüllung gesetzlicher Aufgaben gefährdet wäre. Die Nachweise dürfen nicht regional begrenzt werden (z.b. Eintragung in die Berliner Handwerksrolle). Ein geforderter Nachweis hat in der Regel zum Zeitpunkt des Teilnahmeantrags vorzuliegen, spätestens jedoch zum Ende der Angebotsabgabefrist. Angebote von Bietern, deren Eignungsnachweise auch nach einer Nachfrage nicht vorliegen oder deren Eignung auf Grund der vorgelegten Unterlagen nicht positiv festgestellt werden kann, sind grundsätzlich nicht in die Wertung aufzunehmen. Entscheidet sich eine Vergabestelle, fehlende Nachweise bei den Bietern nachzufragen, muss der Gleichbehandlungsgrundsatz beachtet werden, d.h., dass allen Bietern, deren Nachweise nicht vollständig sind, die Möglichkeit eingeräumt werden muss, auf Nachfrage fehlende Unterlagen nachzureichen. 4. Eintragung im ULV Bewerbungsbedingungen müssen diskriminierungsfrei sein. Z.B. darf nicht verlangt werden, dass Bieter Mitglied in einer bestimmten Organisation sind oder deren Wettbewerbsregeln anerkennen (mit Ausnahme gesetzlich vorgeschriebener Mitgliedschaften) oder dass sie vor Ort eine Niederlassung haben müssen. Die Eintragung in das ULV darf nicht zur Pflicht gemacht werden. Unternehmen, die im Unternehmer- und Lieferantenverzeichnis (ULV) eingetragen sind, haben die durch aktuelle entgegenstehende Erkenntnisse entkräftbare Vermutung ihrer Eignung auf ihrer Seite. Die Vorlage der entsprechenden Eintragung ist ausreichend. Nicht in das ULV eingetragene Unternehmen können ihre Eignung durch Einzelnachweise belegen. Bei Beschränkten Ausschreibungen ohne öffentlichen Teilnahmewettbewerb, Freihändigen Vergaben und Verhandlungsverfahren ohne vorherige Vergabebekanntmachung dürfen Bieter zur Angebotsabgabe aufgefordert werden, die im ULV eingetragen sind oder deren Eignung bereits auf andere Art und Weise geprüft wurde (vgl. 2 Nr. 3 VOL/A. Bevor von einem Unternehmen Einzelnachweise verlangt werden, ist im ULV zu prüfen, ob das betreffende Unternehmen bereits eingetragen ist. Auskünfte aus dem ULV erhält man unter: https://ssl.stadtentwicklung.berlin.de/ulvauskunft/.

- 4-5. Unzuverlässigkeit a) Für die Annahme einer Unzuverlässigkeit kommen u. a. schwerwiegende Vertragsverstöße in Betracht, die zu einem nachhaltigen Schaden für das Land Berlin geführt haben. b) Im Hinblick auf die Beurteilung der Zuverlässigkeit kommt es auch auf das bei bisherigen Leistungen gezeigte Verhalten eines Bieters an, z.b. also, inwieweit ein früheres vertragswidriges Verhalten geeignet ist, eine ordnungsgemäße und vertragsgerechte Erbringung gerade der ausgeschriebenen und angebotenen Leistung in Frage zu stellen. Ein Bewerber kann auch dann von der Teilnahme am Wettbewerb ausgeschlossen werden, wenn er - bei einem vorhergehenden Auftrag entgegen der angebotenen Selbstausführung einen Nachunternehmer eingesetzt und davon auch nach Abmahnung nicht Abstand genommen hat, - die ausdrücklich geforderte Erklärung über den Einsatz von Nachunternehmern nicht abgibt oder - im Vergabeverfahren vorsätzlich unzutreffende Angaben über seine Eignung gemacht hat. c) Von der Teilnahme am Wettbewerb können wegen Unzuverlässigkeit alle Bewerber ausgeschlossen werden, bei denen nachweislich die in 7 Nr. 5 VOL/A genannten Tatbestände vorliegen. Die Ausschlusstatbestände verwirklichen insbesondere Bewerber, die - schwerwiegende Straftaten im Geschäftsverkehr begangen haben (z.b. Betrug, Ausschreibungsbetrug, Untreue, Urkundenfälschung, Verstoß gegen 2 des Gesetzes zur Bekämpfung der Schwarzarbeit, Illegale Beschäftigung, Vorenthalten und Veruntreuen von Arbeitsentgelt), - Amtsträgern oder für den öffentlichen Dienst besonders Verpflichteten, die bei der Vergabe oder Ausführung von Aufträgen mitwirken, Vorteile angeboten, versprochen oder gewährt haben (Bestechung oder Vorteilsgewährung), - sich an wettbewerbsbeschränkenden Maßnahmen im Sinne des GWB beteiligt haben (z.b. Preisabsprachen). Sind dort einschlägige rechtskräftige Verurteilungen mit einer Freiheitsstrafe von mehr als drei Monaten, Geldstrafen von mehr als 90 Tagessätzen oder Bußgelder von wenigstens 2.500 eingetragen, soll dem Unternehmen kein öffentlicher Auftrag erteilt werden. Das gleiche gilt auch schon vor Durchführung eines Straf- oder Bußgeldverfahrens, wenn im Einzelfall kein vernünftiger Zweifel an einer schwerwiegenden Verfehlung wie zuvor besteht. Dienststellen, die Tatsachen in Erfahrung bringen, welche eine Streichung aus dem ULV rechtfertigen, haben die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung VI A - unverzüglich schriftlich in Kenntnis zu setzen. 6. Arbeitnehmer-Entsendegesetz bzw. Mindestarbeitsbedingungengesetz Das Arbeitnehmer-Entsendegesetz (AEntG) bzw. das Mindestarbeitsbedingungengesetz (Mi- ArbG) enthalten textgleiche Regelungen zum Ausschluss von Bietern von der Vergabe öffentlicher Aufträge. Die Regelungen des AEntG beziehen sich jedoch ausschließlich auf folgende Leistungen (nur VOL/A): Gebäudereinigung Briefdienstleistungen Sicherheitsdienstleistungen Wäschereidienstleistungen im Objektkundengeschäft

- 5 - Abfallwirtschaft einschließlich Straßenreinigung und Winterdienst Aus- und Weiterbildungsdienstleistungen nach dem Zweiten und Dritten Buch Sozialgesetzbuch Sieht der öffentliche Auftraggeber von einer Vorlage eines GZR-Auszuges ab und lässt sich nur eine Eigenerklärung des Bieters oder Bewerbers vorlegen, darf er gemäß 21 Abs. 3 AEntG bzw. 16 Abs. 3 MiArbG jederzeit zusätzliche Auskünfte des Gewerbezentralregisters nach 150a der Gewerbeordnung einholen. Ab einem Auftragsvolumen von 30.000 hat der öffentliche Auftraggeber gemäß 21 Abs. 4 AEntG bzw. 16 Abs. 4 MiArbG vor Zuschlagerteilung für den Bieter, der den Zuschlag erhalten soll, eine Auskunft aus dem Gewerbezentralregister nach 150a der Gewerbeordnung anzufordern. 7. Korruptionsregister Es wird darauf hingewiesen, dass das Gesetz zur Einrichtung und Führung eines Registers über korruptionsauffällige Unternehmen in Berlin (Korruptionsregistergesetz KRG) auch für Liefer- und Dienstleistungen gilt und vor Erteilung des Zuschlages eine Auskunft aus dem Register einzuholen ist. Einzelheiten können dem Rundschreiben der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung VI A Nr. 12/2006 vom 19.05.2006 entnommen werden. Das Rundschreiben WiTechFrau II F Nr. 6/2008 vom 13.05.2008 tritt außer Kraft. Im Auftrag Scholz