Kreisverwaltung Soest Bürgerservice Hoher Weg Soest

Ähnliche Dokumente
Fortbildung für Architekten und Planer

Windenergie im Binnenland aus naturschutzrechtlicher Sicht. Was verträgt ein Naturpark?

Bürgerinitiative Windpark Arnsberger Wald NICHT MIT UNS! DIE NATUR. Einwände gegen den geplanten Windpark im Arnsberger Wald

Graubereiche Dimensionen der Rückbauverpflichtungen

Rechtliche Aspekte des Artenschutzes - Wanderbiotope und Rekultivierung -

Prof. Dr. Michael Pfohl. Waldbewirtschaftung in FFH- Gebieten im Kontext des Umweltstrafrechts

GESETZENTWURF. der DIE LINKE.-Landtagsfraktion

Gesetzesbindung statt Abwägung? Bauleitplanung und Naturschutzrecht. Karl-Heinz Strittmatter, RP Freiburg, Referat 55 (Naturschutz, Recht)

Vereinfachtes Genehmigungsverfahren nach 61 HBauO Eingang in der Gemarkung: Allermöhe

Artenschutz bei Planung und Umsetzung von Projekten Rechtliche Anforderungen aktueller Stand und Perspektiven

Die bauplanungsrechtliche Behandlung von Windenergieanlagen. Prof. Dr. Thomas Heinicke, FHöV NRW, Duisburg

Übersichtsbegehung Artenschutz. Liebenzeller Straße Flurstück Nr. 337

Amtsblatt. Herausgegeben vom. Oberbürgermeister der Stadt Salzgitter, Joachim-Campe-Str. 6-8, Salzgitter, Tel.

FORMBLATT. Vorprüfung zum Artenschutz für Bau- und Abbruchvorhaben

Ministerium für Bau und Verkehr des Landes Sachsen Anhalt

Dschungel der Begriffe und Vorschriften und: wer hat s erfunden?

Bekanntmachung der Stadt Bad Berleburg

Spannungsfeld Glasfassade

1. Änderung und Ergänzung des Regionalen Raumordungsprogramms für den Landkreis Leer Sachlicher Teilabschnitt Windenergie.

Überschrift Unterüberschrift. Umsetzung der EU-Richtlinien "Natura 2000" in Sachsen-Anhalt

Windenergie im Wald am Beispiel der Studie Windkraft

Artenschutzrechtliche Begutachtung der Gebäude Brackenheimer Straße 21 (ex Kellerei Willy)

Bekanntmachung. der Gemeinde Vettweiß

A Allgemeine Informationen zum Landschaftsplan Kreis Mettmann. Raumeinheiten. Gliederungsnummern der Festsetzungen. Allgemeine Informationen

Artenschutzrechtliche Stellungnahme zum B - Plan Holzweg, 2. Änderung in Erlenbach - Binswangen

Begründung zum Entwurf

Rückbauverpflichtung bei Windenergieanlagen

Erlass für die Planung und Genehmigung von Windenergieanlagen und Hinweise für die Zielsetzung und Anwendung (Windenergie-Erlass) vom

Höhlen aus der Sicht des Naturschutzrechts

Verordnung. des Landratsamtes Neu-Ulm über. geschützte Naturdenkmäler in der Stadt Neu-Ulm. vom in Kraft seit

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

Artenschutz an Gebäuden. BauMesse Unna Stadthalle Unna, Oktober 2016

Plansicherung. 1

Rechtliche Anforderungen? Abwägungsfehler

Bauleitplanung der Stadt Felsberg

Sachlicher Teilplan Windenergie. Bürgerinformation

_für die Region. Herzlich willkommen in der Bezirksregierung Münster. Norbert Blumenroth, Dezernat 51

Anders planen und bauen - Artenschutz am Haus

Gemeinde Oberderdingen

Nicht privilegierte Biomasseanlagen und Bauleitplanung

Auswirkungen des Erlasses des MLV zur landesplanerischen Behandlung von Tierhaltungsanlagen auf die Genehmigungsverfahren nach dem BImSchG

Landkreis Limburg-Weilburg Fachdienst Wasser-, Boden- und Immissionsschutz

Erlass des MLUL zur Kompensation von Beeinträchtigungen von Natur und Landschaft durch Windenergieanlagen

Hessisches Gesetz über Naturschutz und Landschaftspflege (Hessisches Naturschutzgesetz - HeNatG)

Name Adresse. An die Staatsanwaltschaft beim Landgericht XXX. Straße Ort. Ort und Datum. Strafanzeige und Strafantrag. Sehr geehrte Damen und Herren,

NSG, LSG, ND Was ist eigentlich was? Bedeutung der Schutzgebietskategorien für Natur und Landschaft. Reinhard Wolf Ludwigsburg, 9.

U M W E L T V E R W A L T U N G S R E C H T

Kapitel 5 - Schutz der wild lebenden Tier- und Pflanzenarten, ihrer Lebensstätten und Biotope Abschnitt 2 - Allgemeiner Artenschutz

Inhalt Stand 2. Mai 2010

Stellungnahme zur Nutzung, Einflugmöglichkeiten und Flugkorridoren des Fledermausquartieres im Brauereikeller Max-Planck-Straße Potsdam

Strategische Umweltprüfung (SUP) gemäß 14 UVPG

Umweltbelange in der Bauleitplanung

Ausgangslage Recht Verfahren Bürgerbeteiligung

Umweltbericht Flächennutzungsplan Stadt Husum

Windenergie in Hürtgenwald Planungstand und Ausblick

für den Gebietsschutz in der AWZ Fachveranstaltung des NABU zum Management von

Stadt Jüterbog B-Plan Nr. 038 Wohngebiet Fuchsberge/Weinberge. Artenschutzrechtliche Beurteilung

Ulrich Bielefeld Dipl.Ing., Landschaftsarchitekt bdla Gällerstr Überlingen Tel / , Fax

Landschaftsbildbewertung bei Windenergieanlagen, die Praxis im Genehmigungsverfahren

Infoveranstaltung "Heimvorteil Fließgewässer" für Ratsfrauen und herren am 26. September 2015 beim Dachverband Hase-Wasseracht Bahnhofstraße 2, 49632

Bundesgesetzblatt Jahrgang 2011 Teil I Nr. 64, ausgegeben zu Bonn am 13. Dezember 2011

Kontrolle zum Vorkommen der Zauneidechse im Rahmen der 10. Änderung des Bebauungsplans Dortelweil West Stadt Bad Vilbel, Stadtteil Dortelweil

Was sagt die FFH-Richtlinie zu Schutz, Management und Erhaltungszielen von Natura 2000?

Neubau der A39 Lüneburg - Wolfsburg mit nds. Teil der B 190n. Abschnitt 1 Lüneburg Nord (L 216) östlich Lüneburg (B 216)

Stadt Köthen (Anhalt) Der Oberbürgermeister

Nr. 4 Brilon, Jahrgang 47

Bundesnaturschutzgesetz: BNatSchG

Überblick über die rechtlichen Rahmenbedingungen für Windenergieanlagen im Wald

Stadt Tecklenburg. 45. Flächennutzungsplanänderung. Ergebnisse der Anfrage nach 34 LPlG NRW Städtebaulich-Planerische Stellungnahme.

des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft

Erhalt der Bodenvielfalt. Besonderer Schutz seltener Böden. Schutz vor Bodenverlust (Erosion) Schutz der Bodenfunktionen und ihrer Leistungsfähigkeit

Artenschutzrechtlicher Fachbeitrag

Der ALiWi / PUGSTA / HA empfiehlt, der Rat beschließt die in der Sachdarstellung beschriebene

FFH-Vorprüfung zum. Bearbeitung:

Protokoll einer Artenschutzprüfung. Geseke. Auftraggeber: Rittergut Störmede, Albert-Brand-Straße 3, Geseke. Lage des Vorhabens:

Sandhausener Düne, Pflege Schönau-Galgenbuckel


Loopleitung LEW von Epe (Kreis Borken) nach Werne (Kreis Unna)

ÜBERBLICK ÜBER DIE RECHTLICHEN RAHMENBEDINGUNGEN DES NATUR- UND ARTENSCHUTZES IN BEZUG AUF DIE WINDENERGIENUTZUNG

Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Olpe

Vorlage für die Sitzung des Landschaftsbeirates am

Lesefassung. Baumschutzsatzung der Gemeinde Waldsieversdorf

Stadt Ulm Hauptabteilung Stadtplanung, Umwelt, Baurecht

I. Zielsetzung. II. Verpflichtungserklärung

Bauen im Außenbereich nach 35 BauGB. Prof. Dr. Hilde Schröteler-von Brandt Planungsrecht /// WS 2016/17

Kostenverordnung für Amtshandlungen des Bundesamtes für Naturschutz (BfNKostV)

Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Olpe

Die Öffentlichkeitsbeteiligung bei Windparkvorhaben

Gesetzesänderungen. Windkraftanlagen- Erlass NRW. Landschaftsgesetz NRW. Landesplanungsgesetz NRW. Allgemeines Eisenbahngesetz

Verordnung. des Landratsamtes Neu-Ulm über. geschützte Naturdenkmäler im Stadtgebiet der Stadt Weißenhorn. vom (in Kraft seit

Stärkung der Windkraft Planungshürden nehmen Bürger beteiligen

Schutzgut Mensch. Art Urheber Thematischer Bezug. Straßen- und Gewerbelärm

Es ist grundsätzlich zu empfehlen, eine Abstimmung mit der höheren Naturschutzbehörde vor Einreichung der Antragsunterlagen durchzuführen.

Handlungsoptionen der Kommune beim Artenschutz am Gebäude am Beispiel der besonders geschützten Vogelart Mauersegler

Transkript:

Einwendung (Brandschutz) unser Arnsberger Wald ist DAS Alleinstellungsmerkmal unserer Heimat. Es handelt sich bei diesem Wald um das größte zusammenhängende Waldgebiet in NRW. Warstein ist zweigrößter Waldbesitzer in NRW. Diese Fakten belegen, wie wichtig mir dieser Lebens- und Erholungsraum ist. So soll es auch bleiben. Ich befürworte regenerative Energieerzeugung auch Windenergie. Aber nicht dort, wo durch sie mehr Natur zerschlagen als gerettet wird. Der Wald stellt als wichtiger CO²-Speicher ein sehr hohes Gut dar, dass geschützt werden muss. Auch wenn Windkraftanlagen über eine Löschanlage verfügen, so können sie wie bereits mehrfach geschehen brennen. In den vorliegenden Brandschutzgutachten werden solche Brände als nicht beherrschbar bezeichnet. Eine Lösung kann nicht genannt werden. Die Aussage im Brandschutzgutachten:... werden aus Sachverständigensicht weitere brandschutztechnische Anforderungen für den Betrieb der Windenergieanlagen erforderlich, zeigt die Hilflosigkeit des Sachverständigen. Ein brennendes Windrad sorgt unerreichbar für die Feuerwehr für ständigen Nachschub an Feuer für einen Waldbrand, der wie in diesem trockenen Sommer auf reiche Nahrung treffen würde. Zumal die Feuerwehr 500 1.000 Meter Abstand zur brennenden Windkraftanlage halten muss! Ein solches Szenario würde viel Wald im schlimmsten Fall auch Leib und Leben der Anwohner des Arnsberger Waldes ernsthaft bedrohen. Datum Vorname Name Straße, Haus-Nr. PLZ, Ort - bitte hier ankreuzen, falls Personalien anonym behandelt werden sollen.

Einwendung (Naherholung) der Arnsberger Wald ist nicht nur ein bedeutendes Naherholungsgebiet für Anwohner und Menschen aus dem Ruhrgebiet und den Niederlanden. Er trägt vielmehr erheblich zur Retention des Niederschlags bei. Dieses Wasser wird durch den Waldboden gefiltert und in ihm gespeichert. Es fließt z.t. unterirdisch und nach Austritt aus zahlreichen Quellen, in Siepen und Bächen talwärts und nährt zunächst die Möhne, damit die Ruhr und schließlich den Rhein. Besonders nach diesem trockenen Sommer und der Erwartung, dass solche Sommer zukünftig häufiger werden und der Probleme, die aus Pegeltiefst - ständen entstehen, sollte klar sein, dass wir uns Eingriffe in dieses wichtige System nicht leisten können. Durch die erhebliche Bodenverdichtung die bei den Baumaßnahmen zur Errichtung der WEAs im Wald erfolgen werden, werden sowohl ober- und unterirdische Wasserläufe unterbrochen. Der Rückbau dieser Verdichtungen erscheint mir im Bereich der (erheblichen Flächen) der Zuwegungen bereits schwierig aber ein 3,50 m tiefes Stahlbeton - fundament mit 23 m Durchmesser wieder zu entfernen ist, realistisch betrachtet, selbst mit den heute bekannten Sprengstoffen, nicht möglich. Aus diesem Grunde bitte ich Sie die Baugenehmigung zu diesem Projekt nicht zu erteilen! Ich berufe mich hierbei auf die beiden folgenden Erlasse des Landes NRW Windenergie Erlass NRW vom 08.05.2018, Ziff. 5.2.2.4: des Landes NRW: Nach 35 V 2 BauGB ist für Vorhaben nach 35 I Nr. 2-6 BauGB als weitere Zulässigkeitsvoraussetzung eine Verpflichtungserklärung abzugeben, das Vorhaben einschließlich Nebenanlagen nach dauerhafter Aufgabe der zulässigen Nutzung zurückzubauen und Bodenversiegelungen (Fundament, Zuwegungen) zu beseitigen. Rückbau bedeutet den vollständigen Abriss aller baulichen Anlagen, die dem privilegierten Vorhaben gedient haben, einschließlich Beseitigung von Bodenversiegelungen, die mit diesem Vorhaben in einem funktionalen Zusammenhang gestanden haben. In den Anträgen fehlt zudem die Bankbürgschaft in Höhe von 6,5% der Gesamtinvestitionskosten zur Absicherung des Liquiditätsrisikos. Datum Vorname Name Straße Haus-Nr. Postleitzahl Ort bitte hier ankreuzen, falls Personalien anonym behandelt werden sollen.

Einwendung (Landschaftsschutz) gegen die Verunstaltung des Landschaftsbildes durch den Bau der geplanten Windkraftanlagen in der Allager Mark durch die Firma Westfalenwind Planungs GmbH & Co. KG, vertr. d. Westfalenwind Projekte GmbH, vertr. d. Geschäftsführer Dr. Jan Lackmann und Friedbert Agethen, Vattmannstr. 6, 33100 Paderborn. die Errichtung von 14 = 236 m hohen und 1 = 180m hohen Großwindanlagen stellt eine Verunstaltung des Landschaftsbild des Naturparks Arnsberger Wald dar. Nach dem Gesetzeswortlaut des BauG ist eine Verunstaltung des Landschaftsbildes verboten. Öffentliche Belange 35 Abs. 3 Satz 1 BauGB: (3) Eine Beeinträchtigung öffentlicher Belange liegt insbesondere vor, wenn das Vorhaben 5. Belange des Naturschutzes und der Landschaftspflege, des Bodenschutzes, des Denkmalschutzes oder die natürliche Eigenart der Landschaft und ihren Erholungswert beeinträchtigt oder das Orts- und Landschaftsbild verunstaltet, Der Blick über die Haar kommend in das erheblich tiefer gelegene Möhnetal mit Naturschutzgebiet, FFH-Gebiet, EG finanzierten Möhne-Life Flußbereichen, Baudenkmälern wie Kreuzbergkapelle, Schloß Mülheim auf die nach Süden hügelartig ansteigende einmalige weiträumige unzerschnittene Waldlandschaft würde durch die gewaltigen 15 Großwindanlagen so stark in Mitleidenschaft gezogen, daß die Landschaft nicht wieder zu erkennen wäre. Damit würde in eine wegen ihrer Schönheit und Funktion besonders schutzwürdige Umgebung eingegriffen. Der Eingriff in das Landschaftsbild wäre besonders grob. 15 WEA, 15 x 142 m Rotorflächen auf 169 m Kanzeln wären so dominant, daß ein Betrachter die Natur, den einmaligen Wald als Panorama südlich der geschützten und renaturierten Auen des Möhneflusses nicht mehr wahrnehmen würde. Die höchste Anlage käme auf über 650 m Höhe über NN, die weiteren lägen knapp darunter. Die Landschaft bekäme ein völlig anderes Gesicht. Der freie Blick von der Haar auf Hirschberg mit seiner Kirche würde durch die Windräder massiv in der Sichtachse behindert. Durch die Auf - arbeitung der Borkenkäfer- und Trockenschäden wäre das Bild noch krasser, Man könnte die unteren 35 m Baumhöhe auch noch frei sehen. Das ganze würde noch dominanter wirken. Bei einem Plan mit so einschneidender Bedeutung für die Natur und die Bevölkerung vermisse ich zumindest eine visuelle Darstellung, wie die Anlagen aussehen. Die im Bauantrag beigefügten Geländeschnitte können diese Ansichten nicht hergeben, obwohl die erkennbaren Höhen schon die Gewaltigkeit erahnen lassen. Jedes andere Vorhaben hat heute solche über entsprechende Architektensoftware erstellten Aufnahmen. (Aktuelles Beispiel Plakat Bau - vorhaben vor der Stadtverwaltung Warstein). Datum Vorname Name Straße Haus-Nr. Postleitzahl Ort bitte hier ankreuzen, falls Personalien anonym behandelt werden sollen.

Einwendung (Energie) Mitte 2017 wurde das Regionalplanverfahren zum sachlichen Teilplan Energie eingestellt. Bei dem Verfahren gab es 20.000 Einwände gegen Windenergieanlagen im Wald. Diese sind bis heute unbeantwortet. Die Sachlage damals wie heute im Genehmigungsantrag ist nahezu die gleiche. Es geht um den Naturpark Arnsberger Wald. Durch die Einstellung des Regionalplanverfahrens konnten die Antragsteller davon ausgehen, dass ihre Einwände berechtigt waren. Diesen Umstand gilt es brei dem jetzigen Genehmigungsverfahren entsprechend zu berücksichtigen. Sonst kommen die damaligen Antragsteller sich ausgehebelt vor. Datum Vorname Name Straße, Haus-Nr. PLZ, Ort - bitte hier ankreuzen, falls Personalien anonym behandelt werden sollen.

Einwendung (Bankbürgschaft) Nach Punkt 5.2.2.4 Windenergieerlaß sind die Bodenversiegelungen (Fundament, Zuwegungen) nach dauerhafter Aufgabe der Nutzung zu beseitigen. Zur Sicherung des Liquiditätsrisikos ist nach dem Windenergieerlaß vor Baubeginn eine entsprechende Bankbürgschaft zugunsten der Genehmigungsbehörde zu fordern. Die Sicherheitsleistung muß nach dem Erlaß den vollständigen Rückbau der Anlage einschließlich des den Boden versiegelnden Fundaments vollständig abdecken. Berechnung mit 6,5% der Gesamtinvestitionskosten. Bei 4,370 Mio. wären das 284.050 je große WEA. Keinesfalls 384.520 abzgl. 298.820,10 = 85.699,90/ je WEA. Dies insbesondere weil die Antragstellerin (= GmbH) nur sehr gering haftet. Eine solche Bürgschaft vermisse ich. Datum Vorname Name Straße, Haus-Nr. PLZ, Ort - bitte hier ankreuzen, falls Personalien anonym behandelt werden sollen.

Einwendung (Wildkatze) Einwendung gegen den Bau der geplanten Windkraftanlagen in der Allager Mark durch die Firma Westfalenwind Planungs GmbH & Co. KG, vertr. d. Westfalenwind Projekte GmbH, vertr. d. Geschäftsführer Dr. Jan Lackmann und Friedbert die ABU bestätigte in diesem Jahr, dass Wildkatzen in den Wäldern im Süden des Kreises Soest vorkommen. Ein diesbezüglicher Nachweis gelangte an das LWL Museum für Naturkunde in Münster. Besonders wohl fühlt sich die Wildkatze in ehemaligen Windwürfen. In diesen teilweise verbuschten Bereichen kann sie sich gut verstecken. Nach Rücksprache mit Experten, leben hier ca. 4 5 Wildkatzenpaare. Auch das Gutachten der Fa. Ecoda vom 16.08.18 kommt auf 2-5 Individuen (Punkt 4.3.1.2). Unter Punkt 5.1.3 gehen die Gutachter von folgenden, zusammengefassten Auswirkungen aus: 1. Jungtiere könnten getötet werden (5.1.3.1), 2. Potentielle Quartierstrukturen sollen schonend entfernt werden, um ggf. anwesenden Wildkatzen die Möglichkeit zu geben, das Quartier zur verlassen (also vergrämen vertreiben der Tiere (5.1.3.1 a), 3. Durch die erforderlichen Bauarbeiten kann es zu Störungen. durch Menschen. und große Maschinen kommen (5.1.3.1 b / erster Absatz), 4. Es ist nicht auszuschließen, dass es infolge der Baubedingten Störungen zu einem Ausbleiben des Reproduktionserfolgs im entsprechenden Jahr kommt (5.1.3.1 b / zweiter Absatz) 5. Fortpflanzungs- und Ruhestätten könnten. zerstört werden (5.1.3.1 c). Nach all diesen Horror-Szenarien, kommt ecoda zu dem Ergebnis,. dass auch bei einem Verlust von potentiellen Fortpflanzungs- und Ruhestätten deren ökologische Funktion im räumlichen Zusammenhang erhalten bleibt... (5.1.3.1 c / letzter Absatz). Dem gegenüber hier einige Angaben zum Schutzstatus der Wildkatze: Schutzstatus der Wildkatze in NRW (Quelle: Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW Stand November 2010) In der Flora-Fauna-Habitat RICHTLINIE (Richtlinie 92/43/EWG des Rates vom 21. Mai 1992 zur Erhaltung der natürlichen Lebensräume sowie der wild lebenden Tiere und Pflanzen (ABl. L 206 vom 22.7.1992, S. 7), sowie RICHTLINIE 97/62/EG DES RATES vom 27. Oktober 1997 zur Anpassung der Richtlinie 92/43 /EWG zur Erhaltung der natürlichen Lebensräume sowie der wild lebenden Tiere und Pflanzen an den technischen und wissenschaftlichen Fortschritt zuletzt geändert durch die Richtlinie 2006/105/EG (ABl. L 363 vom 20.12.2006, S. 368) - ist die Wildkatze in Anhang IV aufgeführt, als streng zu schützende Art von gemeinschaftlichem Interesse. Die Wildkatze zählt nach dem Bundesnaturschutzgesetzes (Gesetz über Naturschutz und Landschaftspflege, Fassung vom 29.07.2009 (BGBl. I S. 2542), in Kraft getreten am 01.03.2010) zu den besonders geschützten Arten. Dies bedeutet ein Verbot von Fang oder Tötung von aus der Natur entnommenen Exemplaren, jede absichtliche Störung der Art und jede Beschädigung oder Vernichtung von Fortpflanzungs- und Ruhestätten. In Nordrhein-Westfalen gilt sie als vom Aussterben bedroht (FELDMANN, HUTTERER & VIERHAUS 1999). Ich stelle also fest, dass hier die Gutachter in erheblichem Umfang gegen geltendes Recht argumentieren. Eine Umsetzung ist nach diesen, sehr stark diametral entgegenstehenden, Aussagen meines Erachtens nicht zulässig. Daher mache ich hier erhebliche Einwende gegen den Bau von Windkraftanlagen im Arnsberger Wald und insbesondere in der Allager Mark geltend. Datum Vorname Name Straße Haus-Nr. Postleitzahl Ort bitte hier ankreuzen, falls Personalien anonym behandelt werden sollen.