Fort- und Weiterbildung wird ernstgenommen. Zahlreiche Infos auf Landes frauen konferenz Marburger Professor spricht über seltene Erkrankungen

Ähnliche Dokumente
Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz

BTHG. Mehr möglich machen! Einzelheiten zum neuen Bundes-Teilhabe-Gesetz. Bundesteilhabegesetz

Änderungen bei der Pflege-Versicherung

ANPACKEN: dgb.de/rente

Rente muss zu leben in Würde reichen! Klare Worte von Bündnis gegen Altersarmut Baden-Württemberg 31 Verbände machen schon mit

Gesundheit und Pflege gerecht finanzieren

Die Renten steigen jedes Jahr wo ist das Problem? Rente muss für ein gutes Leben reichen. Was passiert, wenn nichts passiert?

Rente muss für ein gutes Leben reichen

Rentenpolitik ändern! Mütterrente angleichen!

Was bleibt mir zum Leben, wenn ich in der Werkstatt arbeite und allein wohne?

Engagement klappt nur mit gutem Gefühl Soziologin Manuela Rukavina sprach auf der Landesfrauenkonferenz 2017 in Fichtenau-Neustädtlein

Die Rechte von Menschen mit Behinderungen in Deutschland Stellungnahme der Fraktion DIE LINKE. im Bundestag zum Bundesteilhabegesetz

Gut für alle. Gerecht für alle. Frieden für alle.

KURSWECHSEL: DIE GESETZLICHE RENTE STÄRKEN!

Der Antrag für Grund-Sicherung. Wichtige Informationen in Leichter Sprache

Bericht an den Bundes-Behinderten-Beirat

Jahresbericht. Sozial-Bericht Zusammen-Fassung in leichter Sprache. Sozial

> Wer wir sind > Was wir machen > Wo Sie uns finden

Der Antrag für Grund-Sicherung

17. vfa-round-table mit Patienten-Selbsthilfegruppen. Stärkung der Patientenrechte als Schlüssel zur Verbesserung der Versorgung

Zweiter Teilhabe-Bericht der Bundes- Regierung über das Leben von Menschen mit Beeinträchtigungen in Deutschland

Die Antworten von der FDP

Stellungnahme. des Sozialverbands VdK Deutschland e.v. zum Antrag

Arbeiten in Deutschland. Eine Einführung für ausländische Ärzte in das deutsche Gesundheitssystem

Sechs gemeinsame Forderungen zum Bundesteilhabegesetz

Gesetzliche Zuzahlungen.

MODUL 2: MENSCHEN MIT BEHINDERUNG (VERTIEFTE INFORMATIONEN)

Entschließung des Bundesrates zur Stärkung der Gerechtigkeit in der Gesundheitsversorgung durch erste Schritte in Richtung einer Bürgerversicherung

So helfen die besonderen Leistungen den Leistungs-Berechtigten nach den Änderungen vom Contergan-Gesetz.

KURSWECHSEL: DIE GESETZLICHE RENTE STÄRKEN!

Vortrag sozialrechtliche Fragen

Frühjahrsempfang des VdK-Kreisverbands Lauterbach

Betrifft: Bitte um Auskunft über Ihre rentenpolitischen Ziele

Die Pflegeversicherung ganz praktisch Was ist in einem Pflegefall zu tun?

Ergebnisse Umfrage Generationengerechtigkeit. TNS Infratest im Auftrag der IG Metall, April 2014

Reha: So wird Ihr Kind wieder gesund

Ergebnisse der Online-Umfrage Rheuma eine Stimme geben! ( )

Meinungen zu Patientenrechten

Meinungen zu Patientenrechten

Ich bestimme selbst wie ich wohne! Ein Heft in Leichter Sprache

Antrag an die Regierung vom Bundes-Land Sachsen Es geht um die Rechte von Menschen mit Behinderung. Bündnis 90 Die Grünen

Behindert- Was nun? Ein Heft in Leichter Sprache. Wir sind gerne für Sie da! Landesamt für Soziales

Leichte Sprache Das Bundes-Teilhabe-Gesetz und das 3. Pflege-Stärkungs-Gesetz

Informationen zum neuen Bundes-Teil-Habe-Gesetz

Das Bundes-Teilhabe-Gesetz (BTHG) wird ab dem 1. Januar 2017 gelten.

Der Schwerbehinderten ausweis

Hilfe für Opfer von Gewalt

Bericht zum Aktions-Plan in Leichter Sprache

POLITIK FÜR ALLE SICHER, GERECHT UND SELBSTBESTIMMT. Betrieb Siemens AG Standort Amberg

Arbeiten in Deutschland. Eine Einführung für ausländische Ärzte in das deutsche Gesundheitssystem

Zusammen-Fassung vom Rechts-Gutachten über das Verfahren zur Beantragung von speziellen Hilfen.

Landesamt für Soziales und Versorgung Brandenburg

Frauenpolitisches Programm. Die Frauen-Politik im Sozial-Verband NRW in Leichter Sprache

Die gewählte. Leicht zu lesen. Leicht zu verstehen. Für alle, die es brauchen.

Armut und Behinderung: Menschen mit Behinderungen müssen vor Armut geschützt werden.

»Wir wollen die gesetzliche Rente stärken«

Checkliste zur Übersichtsbewahrung, bevor Sie das Krankenhaus verlassen (zum Ausdrucken):

ARBEITSLOSENVERSICHERUNG

Überblick Privat-Konkurs

Fakten, die für die PKV sprechen.

Fragen und Antworten zum Thema Schwerbehinderung

Das Integrations-Amt stellt sich vor

In dieser zum Ausdrucken vorbereitete Version funktionieren die Verlinkungen nicht.

Zuversichtlich im Alter

Sabine Zimmermann: Soloselbständige brauchen soziale Absicherung

Informationen zum neuen Bundes-Teil-Habe-Gesetz. Teil-Habe und Selbst-Bestimmung von Menschen mit Behinderungen. Ein Heft in Leichter Sprache

Mittendrin auch im Alter!

zur Bundestags-Wahl 2017 Wahl-Prüfsteine von der Lebenshilfe Übersetzung in Leichte Sprache

Wohnberatung und Wohnungsanpassung

Was steht im Sozial-Bericht?

Keine Gefahr für Vollzeitjobs

Ausgleichszahlungen bei vorzeitigem Rentenbeginn und durchgeführtem Versorgungsausgleich gem. 187, 187a SGB VI

Geringe Beschäftigung nicht hinnehmbar 550 Seminarteilnehmer bei 15. VdK-Landesschulung in Heilbronn- Begleitmesse mit 55 Ausstellern

Mitreden und selbst bestimmen. NRW macht die Gesundheits-Versorgung besser.

Was erwartet mich bei einer. Begutachtung?

Für einen linken Feminismus

Fragen kostet nichts. Und die Antworten lohnen sich. Beratungsservice der BVK Zusatzversorgung. BVK Bayerische. Versorgungskammer

Landes-Amt für Soziales. Abkürzung: LAS. Infos zum Antrag auf Sozial-Hilfe. 1.Allgemeines. Hochstraße Saarbrücken. Dies ist ein Info-Blatt.

Anreise mit der Bahn, S-Bahn und U-Bahn Eine Anreise mit der Bahn ist zu empfehlen.

Aktionsplan vom Landkreis Unterallgäu In Leichter Sprache

Pflegekräfte dringend gesucht

Wohnberatung und Wohnungsanpassung

Schlaganfall: Was nun? Rehabilitation.. und wie geht es weiter

Was erwartet mich bei einer. Begutachtung?

Patienten-Information zum Entlass-Management

Maßnahmen des Pflegeneuausrichtungsgesetzes im Überblick. Von Martin Lörcher, Freiburg

Informationen in Leichter Sprache zum Antrag auf Anerkennung einer Schwerbehinderung

Soziale Sicherheit für Senioren und Seniorinnen

Beurteilung der Möglichkeit auf Arbeit und Beschäftigung

Ich bestimme selbst wie ich wohne! Ein Heft in Leichter Sprache

Fakten, die für die PKV sprechen.

Bericht der ehrenamtlichen Behindertenbeauftragten der Stadtverordnetenversammlung Schwedt/Oder zur SVV am

Transkript:

Einfache Sprache Fort- und Weiterbildung wird ernstgenommen. Zahlreiche Infos auf Landes frauen konferenz Marburger Professor spricht über seltene Erkrankungen Professor Dr. Jürgen Schäfer hielt einen medizinischen Vortrag bei der Landes frauen konferenz. Er ist Experte für seltene Erkrankungen. Er betonte: Menschen mit seltenen Erkrankungen sind nicht so selten, wie man denkt. Schäfer sagte, dass man von einer seltenen Erkrankung dann spricht, wenn sie im Verhältnis 1:2000 oder noch seltener auftritt. Erklärung: das Verhältnis 1:2000 besagt, dass auf 2000 Krankheiten 1 seltene Krankheit fällt. Etwa 8000 verschiedene seltene Erkrankungen gibt es zurzeit. Davon sind immerhin 4 Millionen Menschen in Deutschland betroffen. 30 Prozent von ihnen mussten mehr als fünf Jahre auf eine Diagnose warten. Erklärung: Eine Diagnose ist das Ergebnis von Untersuchungen. Sie besagt, welche Krankheit vorliegen könnte. Schäfer betont, dass 40 Prozent der Patienten eine falsche Diagnose bekommen. Und häufig wird behauptet, es handle sich um eine psychische (seelische) Erkrankung. Heute wird die Diagnose seltener Erkrankungen stark erleichtert. Denn die Fortschritte in der Labortechnik und in der Bildgebung machen es möglich. Und die Fortschritte in der Gendiagnostik und im IT-Bereich. Erklärung: Gendiagnostik liegt im Bereich der vererbten Krankheiten. Der IT-Bereich ist der Bereich der Internet-Technik. Zum Team von Professor Dr. Jürgen Schäfer in Marburg gehören Ärzte verschiedener Fachbereiche. Inzwischen gehen bei ihm 20 bis 30 Anfragen täglich ein. Deshalb wurde am Universitäts klinikum Gießen-Marburg das Zentrum für unerkannte und seltene Erkrankungen (ZusE) eingerichtet.

Professor Dr. Schäfer machte die Arbeit des ZusE mithilfe von Beispielen deutlich. Dabei war ein Fall besonders erschütternd. Ein 55-Jähriger hatte eine Kobaltvergiftung aufgrund von Keramiksplittern in seiner alten Keramikhüfte. Diese Splitter hatten Kobalt freigesetzt. Erklärung: Kobalt ist ein chemischer Stoff, der giftig ist. Professor Dr. Schäfer betonte, dass es bei seltenen Erkrankungen auf das genaue Befragen des Patienten ankommt. Jede Einzelheit kann wichtig sein. Er nannte eine Patienten selbsthilfe organisation mit dem Namen Achse e.v. Außerdem gab er die Zentren für seltene Erkrankungen bekannt. Sie sind in Freiburg, Heidelberg, Mannheim, Ulm und Tübingen. Landesvorsitzender Roland Sing stellte ein paar Passagen des Koalitionsvertrags der Bundesregierung vor und sprach darüber. Er ist regelmäßig bei Großveranstaltungen. Sing verwies auf die VdK-Forderung, das Rentenniveau wieder auf 50 Prozent anzuheben. Erklärung: Der Landeschef will, dass die Rente mindestens 50 Prozent beträgt. Im Moment sind es 48 Prozent. Diese 48 Prozent sind der Teil, der aus dem Lohn aller Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen errechnet wird. Das ist dann der Betrag, der für die Rentnerinnen und Rentner gilt. Das nennt man Rentenniveau. Die Regierung will bis 2025 nur diese 48 Prozent sicherstellen. Landeschef Sing verwies auch auf die Verbesserungen bei den Erwerbs minderungs renten, die von der Regierung angestrebt werden. Aber er bemängelte, dass dies nicht für Bestandsrenten gelten soll. Erklärung: Bestandsrenten sind die Renten, die für heutige Rentnerinnen und Rentner ausbezahlt werden. Die Verbesserungen gibt es nur für zukünftige Rentnerinnen und Rentner, wenn die Gesetze dazu gelten. Die sogenannte Mütterrente II begrüßte Sing. Aber er forderte die Finanzierung aus Steuermitteln. Er betont dabei, dass es um eine gesamt gesellschaftliche Aufgabe geht. Hier müssten auch Selbstständige mit geringem Einkommen in die gesetzliche Rente einbezogen werden.

Abschließend befasste sich Roland Sing mit den drei Säulen der Altersvorsorge: Rente, Betriebsrente und private Vorsorge. Die private Vorsorge müsse dringend geändert werden, weil sie zu sehr auf Gewinne setzt. Und weil die Versicherungen dran verdienen. Keine Beitragssenkung! Der Landeschef lobte die für 2019 geplante Rückkehr zur gleichen Beteiligung der Finanzierung der gesetzlichen Krankenversicherung. Dabei zahlt der Arbeitgeber die Hälfte der Krankenkassenbeiträge und der Arbeitnehmer zahlt die andere Hälfte. 2005 wurde diese Teilung abgeschafft. Sing äußerte sich auch kritisch dazu: Bundesgesundheitsminister Jens Spahn will 2020 die Beiträge senken. Aber bei den Festbeträgen bei Hilfsmitteln, wie Rollstühle oder Hörgeräte, entstehe oft eine Unterversorgung oder eine falsche Versorgung. Weil der Versicherte höhere Kosten selbst übernehmen muss. Außerdem mahnte Sing eine verbesserte Krankenversorgung in den Krankenhäusern an. Dazu brauche es auch bessere Tarifabschlüsse. Erklärung: Tarifabschlüsse sind die Ergebnisse von Verhandlungen zwischen Arbeitgeberverband und Gewerkschaften zu den Löhnen. Sing hatte auch Anmerkungen zur Pflegepolitik und zum Bundesteilhabegesetz für Menschen mit Behinderungen (BTHG). Zum Abschluss seiner Ausführungen verwies Sing auf die Broschüre, die alle Bundestagsabgeordneten erhalten sollen. In diesen Broschüren geht es um die Anträge zur Sozialpolitik. Sie wurden beim VdK-Bundesverbandstag im Mai 2018 verabschiedet. Silvija Celig, die Leiterin der Abteilung Marketing und Kommunikation, stellte wieder den Alterssimulationsanzug GERT vor. Man kann ihn samt Anleitung beim Landesverband in Stuttgart ausleihen. Ein kurzer Anruf bei Anita Unger genügt, sagte Celig. Und sie verwies auf die Möglichkeit den GERT kostenlos abzuholen. Man könne ihn sich auch per Post zuschicken lassen. Die Versandkosten müsse aber der Ausleiher selbst bezahlen. Erklärung: der GERT ist eine Ausrüstung, mit der man vortäuschen kann, wie man sich im Alter fühlt. Und welche Einschränkungen man im Alter hat.

Der Abteilungsleiter Sozialpolitik, Stefan Pfeil ging auf das erweiterte VdK- Wohnberatungs angebot ein. Das gibt es seit diesem Jahr. Dazu wurden zunächst 15 Personen geschult. Sie sind jetzt als ehrenamtliche Wohnberater im Einsatz. Bis Ende 2018 sollen es insgesamt 45 VdK-Wohnberater sein. Sie bekommen Aufwands entschädigungen und Fahrtkosten erstattung. Stefan Pfeil stellte auch klar, dass die Wohnberatung nur für Mitglieder ist. Dagegen kann man die Patientenberatung auch ohne Mitgliedschaft bekommen. Die Patientenberatung gibt es seit 2016 beim VdK. Sie ist kostenlos. Sie ersetzt aber nicht den Arzt. Sie kann allerdings über Krankheiten und Therapien informieren. Aber eine anwaltliche Hilfe gibt es bei der VdK-Patientenberatung nicht. Dann befasste sich Pfeil mit dem VdK-Dauerthema GdB- Feststellung. Erklärung: Das ist die Feststellung, welchen Grad der Behinderung ein Mensch hat, wenn er einen Ausweis für eine Schwerbehinderung beantragt. Häufig kommen Patienten mit Fragen dazu in die Sprechstunden. Pfeil verwies auch in seinem Vortrag auf das fehlende Verschlechterungsverbot. Daher sollte man vor einem Erhöhungsantrag vorsichtig sein. Bei Bedarf könne man sich bei Experten des VdK beraten lassen. Erklärung: Bei dem fehlenden Verschlechterungsverbot geht es darum: Wenn ein Schwerbehinderter einen Antrag stellt auf Erhöhung des GdB, wird er geprüft. Dabei kann es auch passieren, dass eine Minderung des GdB festgestellt wird. Das hat dann Nachteile für den Antragsteller. Wichtiges Vorstandsamt Landesfrauen vertreterin Carin E. Hinsinger würdigte in ihrer Rückschau auf die gelungene Tagung, die vier Bezirkskonferenzen, die im Vitalhotel stattfanden. Sie hätten einen guten Überblick gegeben über die Arbeit der Kreisfrauen vertreterinnen. Hinsinger betonte die Wichtigkeit, dass die Frauenvertreterin immer dem Vorstand angehört. So steht es in der Satzung. Außerdem findet Hinsinger es wichtig, dass die Frauen immer einzeln und direkt zu Veranstaltungen eingeladen werden. Am Schluss sagte Hinsinger, dass im Jahr 2030 rund 50 Prozent der Bevölkerung älter als 65 Jahre sind. Deshalb sei es wichtig, aktiv zu bleiben. Daher müssten sie sich frühzeitig informieren über die Möglichkeiten des barrierefreien Wohnens.

Um ambulante Hilfen vor Ort und andere Angebote für Senioren bekommen zu können. Damit sie im Fall der Fälle nicht doch ins Pflegeheim müssen. Hinsinger gab auch zu bedenken, dass Mobilität und Gesundheit, bei steigender Armut und Altersarmut leidet. Und Hinsinger erinnerte die Frauen, die sich beim VdK engagieren, dass sie wichtige Lotsen sind. Wir können auf Hilfsmöglichkeiten hinweisen. Wir sind Ansprechpartnerinnen in vielen Lebensbereichen, sagte sie. Wichtig sei, niemanden auszugrenzen und sich Zeit zu nehmen für Gespräche. Genauso wichtig sei es aber, bei der Nächstenliebe auch auf sich selbst zu achten.