Flächenmanagement unter besonderer Berücksichtigung des Grundwassers

Ähnliche Dokumente
Renaturierung von Waldmooren im Solling. Henning Städtler 24. April 2009 Berlin

Naturnahe Waldwirtschaft und Waldschutzgebiete: Strategien und Umsetzung in Rheinland-Pfalz. Ebrach / Steigerwald 4. Mai 2013

Fachliche Chancen und Risiken einer nachhaltigen Biotopvernetzung bei Trassen-Planungen im Mittelgebirge

Auswirkungen der Forstwirtschaft auf Wasserqualität und Wasserspende

Bis ins 16. JH: Bäuerliche Nieder- und Mittelwaldwirtschaft Man lebte vom Wald Die Nothdurft kam mit dem Angebot aus. LÖWE

Prognose der Entwicklung des Grundwasserzustands bis zum Jahr Grundwasserqualität unter Waldgebieten

Niedersächsische Moorlandschaften

Werden und dürfen Moore wachsen?

NSG-ALBUM. Hangbrücher bei Morbach

Habitatbaum- und Totholz Konzept Integration des Hotspot-Projekts Fortbildungsveranstaltung NWE und Hotspots der biologischen Vielfalt in den NLF

28. Februar Geologischer Dienst für Bremen. Praktische Hinweise zur optimalen. Wiedervernässung von Torfabbauflächen. Joachim Blankenburg.

Wasser für Auen- und Moorwälder: LIFE Feuchtwälder - Moorwälder im NSG Stechlin. Stiftung NaturSchutzFonds Brandenburg

Boden des Jahres 2016 Grundwasserboden

Betriebswirtschaftliche Bedeutung des Nadelholzes aus Sicht der Niedersächsischen Landesforsten. Klaus Jänich Braunschweig

Dauerpflege-Konzepte zum Biotopverbund - Chancen und Risiken -

Klimawandel: lokales und regionales Naturschutzmanagement

Moore und Klimawandel. Christine Arndt BUND Brandenburg

Klimafolgen für Wälder. Petra Lasch Born, Martin Gutsch, Christopher Reyer & Felicitas Suckow Potsdam Institut für Klimafolgenforschung e.v.

Die Nutzung der Teebeutel-Methode für standardisierte Streuabbauversuche in nordwestdeutschen Wäldern im Rahmen des LTER-Projektes TeaComposition

Eichenwälder in der natürlichen Vegetation Nordwestdeutschlands

Maßnahmen für eine nachhaltige, naturnahe Anpassung feuchter Wälder im Münsterland an Klimaveränderungen

Auswirkungen des Klimawandels auf den Wasserhaushalt Brandenburgs

Klimawandel, Baumartenwahl und Wiederbewaldungsstrategie - Chancen und Risiken für den Remscheider Wald -

Landesbetrieb Wald und Holz Nordrhein-Westfalen Klimawandel verändert Wälder - auch im Teutoburger Wald -

Das Schulwald-Projekt der Alfred-Delp-Schule Hargesheim

Einfluss des Klimawandels auf das Grundwasser

MOOREVITAL 2018 Hydrologisches Gutachten und Maßnahmenplanung im deutschen Teil des Projektgebietes

Veränderung der Waldfläche [ha] nach Baumartengruppe und Eigentumsart

Bodenschutz im Wald Dr. Ernst Leitgeb Institut für Waldökologie und Boden, BFW

Boden-denk!-mal 2 Was haben Ziegel mit Orchideen zu tun?

Institut für Waldökosysteme. Oberhof, Name des Wissenschaftlers 25. Juni 2014

Waldmoore und Landschaftswasserhaushalt

Invasiv - Konkurrenzstark - Regressiv

Naturschutzgebiete im Bezirk Wandsbek

Waldboden. Sucht unter einem Laubbaum Blätter in unterschiedlichem Zersetzungsgrad und klebt sie nacheinander auf ein großes Blatt Papier!

NATURWALDRESERVAT SCHÖNRAMER FILZ

WALD & WASSER gehören zusammen!

Moorschutz und mehr. Moorschutz und mehr. Das Biotopwertverfahren der Ökokonto-Verordnung in der Praxis

FAKTENBLATT 3 ENTWICKLUNG UND ZUSTAND DER BIODIVERSITÄT

Biotische Waldschutzrisiken in Sachsen-Anhalt. Eine retrospektive Analyse

Braucht die Eiche die Forstwirtschaft?

Fachliche Planungsgrundlagen für den Biotopverbund in Niedersachsen

Die Buche im LÖWE-Wald

Ökologisches Potential von Verkehrsbegleitflächen

Mauersegler. Heidelerche. Bachstelze. Ziegenmelker

NATURWALDRESERVAT SCHORNMOOS

Risiken und Chancen. für die heimischen Baumarten im Oberrheingraben am Beispiel Rheinland-Pfalz. Ana C. Vasconcelos & Dr.

Die Hangbrücher des Hunsrücks im Spannungsfeld zwischen Forstwirtschaft und Naturschutz

Nährstoff-nachhaltige Waldwirtschaft: Wie viel Energieholznutzung können wir uns leisten?

Der Wald als Betroffener des Klimawandels und Teil der Lösung. Silvio Schüler Institut für Waldwachstum und Waldbau

Optimierung des Wasserhaushaltes in Hochmooren der Diepholzer Moorniederung

Freisetzung klimarelevanter Gase aus Böden

Wald und Weidetieren. Landschaftsentwicklung durch Beweidung und die Ko-Evolution von Pflanzen und Pflanzenfresser

Wasser und Waldböden. Landesforst M-V. Betriebsteil FVI Forstplanung / Versuchswesen / Informationssysteme

Ziel 3 Lichte Waldbiotope auf Sonderstandorten erhalten

Möglichkeiten und Grenzen der waldbaulichen Anpassung an den Klimawandel

Klimafreundliche und bodenschonende Landnutzung auf Mooren?

Waldweide und Wildtiere Wer will was?

1.Ziele der Anpassung an Klimaveränderung 2.Der Wald in Hessen 3. Naturgemäße Waldwirtschaft 4. Beispielhafte waldbauliche Steuerung 5.

Auswirkungen des Klimawandels auf den Wasserhaushalt in Sachsen-Anhalt

Naturkapital Waldboden Grundlage für die forstliche Nutzung

Welche Weiher für Amphibien?

Klimaangepaßte Baumartenwahl am Beispiel der Mittelgebirgsregion Sauerland

Vielfältige Vegetation und Flora auf La Palma

Mehr Moorwald. Ausgleichsflächen im Tiefen Bruch. Forstamt Fuhrberg

Naturgemäße Waldwirtschaft. -mit der Gesellschaft zu nachhaltigem Wald- 08. Mai 2015

(13),(11),35, (12),(36) 13,35 (22),35, (36) 25,29,35, 20 12,35 (13),12,(22), 35,(29),(36, 20) 21,20, 31,35

Moornutzung und Auswirkungen auf den Bodenzustand L. Landgraf, LUGV Brandenburg. Drömling in den 1930er Jahren (Archiv der Naturparkverwaltung)

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Würzburg. Markt Höchberg WALDNATURSCHUTZ IM GEMEINDEWALD

Nichtheimische Baumarten Gäste oder Invasoren? Warum stehen nichtheimische Baumarten in der Kritik? Friederike Ahlmeier

Naturschutzrechtliche Kompensation im Wald Erfahrungsbericht aus der Genehmigungspraxis des Landkreises Rotenburg (Wümme)

Main. Dezernat. Grünflächenamt

Waldbau und Klimawandel Christian Ammer

Die Wälder der Landesforsten in Zahlen

Biodiversität im Wald was ist zu tun? Schweizer Vogelschutz SVS/BirdLife Schweiz Werner Müller / Christa Glauser

Nachhaltigkeit messen?

Station Titel der Station Materialien Aufgaben fertiggestellt. Stationskarte, Lösungskarte. Stationskarte, Informationskarte, VORANSICHT.

Wildnis in Natura Gebieten

Oft gehört und nicht erkannt vom unscheinbaren Jagdbegleiter zum Wappenvogel. Was braucht unser kleiner Freund (Steckbrief)

Auswirkungen des Klimawandels auf Biotope Baden-Württembergs

Wälder mit natürlicher Entwicklung (NWE) in den Niedersächsischen Landesforsten (NLF)

Standortbedingungen in der Davert Auswirkungen des Klimawandels.

Einführung und Pflanzung von KUP

Waldbauernverband Nordrhein-Westfalen e.v.

NSG-ALBUM. Lauterspring - Entersweilertal. Geplantes Naturschutzgebiet. (A. Stanula)

Quer durch das Burgdorfer Holz (Landesforsten)

Zukunft Landwehrkanal

STATION 1: MISCHWALD

Christine Schneider Maurice Gliem. Pilze finden. Der Blitzkurs für Einsteiger

Was sind die aktuellen Forderungen nach einem Waldumbau? Für welche Standorte wird er gefordert?

Wasserwirtschaft Stadtentwässerung Erschließung Landschaftsplanung Umweltkommunikation

NATURWALDRESERVAT NEUKREUT

BEDEUTUNG DER SCHAFHALTUNG FÜR KLIMA-, GEWÄSSER- UND BODEN- SCHUTZ

Klimawandel in Baden-Württemberg

Wann ist der richtige Zeitpunkt zum Pflanzen?

Einfluss von Waldbeweidung auf gefährdete Vogelarten. Dr. Ansgar Reichmann, Biologische Station Krickenbecker Seen EcoTop 2014

Alte Buchenwälder Deutschlands von der Meeresküste bis ins untere Bergland

Raubbau und naturnahe Waldbewirtschaftung Ein Vergleich

Feuchte Mittelbreiten. Landschaftsnutzung im Wandel

Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie

Transkript:

Flächenmanagement unter besonderer Berücksichtigung des Grundwassers Dipl.-Geow. Tina Wixwat NLF Betriebsleitung Abteilung Wald und Umwelt Geschäftsbereich Flächenmanagement und Naturdienstleistungen

Inhalt 1) Organisation 2) LÖWE 3) Sickerwasserraten 4) Landschaftsökologische Analyse Bsp. Bachtallandschaft

Organisation Die Niedersächsischen Landesforsten (NLF) Flächeneigentum: 330.000 ha (v.a. Wald, auch andere Landschaften) 24 Forstämter 6 Projektmanager Flächenmanagement ca. 30 Flächenpools 04.04.2018 www.landesforsten.de 3

Langfristige Ökologische Wald-Entwicklung in den Niedersächsischen Landesforsten 1. Bodenschutz und standortgemäße Baumartenwahl 2. Laub- und Mischwaldmehrung 3. Ökologische Zuträglichkeit 4. Bevorzugung der Natürlichen Waldverjüngung Bilder: M.Aßmann 04.04.2018 www.landesforsten.de 4

Langfristige Ökologische Wald-Entwicklung in den Niedersächsischen Landesforsten 5. Verbesserung des Waldgefüges 6. Zielstärkennutzung 7. Erhalt alter Bäume 8. Aufbau eines Netzes an Waldschutzgebieten 9. Gewährleistung besonderer Waldfunktionen Bilder: M.Aßmann 04.04.2018 www.landesforsten.de 5

Langfristige Ökologische Wald-Entwicklung in den Niedersächsischen Landesforsten 10. Waldrandgestaltung und -pflege 11. Ökologischer Waldschutz 12. Ökosystemverträgliche Wildbewirtschaftung 13. Ökologisch verträglicher Einsatz von Forsttechnik Bilder: M.Aßmann 04.04.2018 www.landesforsten.de 6

Einfluss von Baumarten auf das GW Niederschlag und Sickerung in Kiefern-, Buchen- und Eichenbeständen auf grundwasserfernen Standorten des nordost-deutschen Tieflandes Periode Freiland- Niederschlag [mm] Sickerung [mm] Differenzen [mm] Kiefer Buche Eiche Buche- Kiefer Eiche-Kiefer 1994-98 673 85 151 102 + 66 + 17 aus: Anders et al. (2002) 04.04.2018 www.landesforsten.de 7

[mm] Einfluss von Baumarten auf das GW Wasserhaushalt Solling 1200 1000 219 312 Interzeption Evapotranspiration Sickerung 800 309 600 349 400 200 0 588 453 Wasserhaushalt von Buchenund Fichten-beständen im Solling (Mittel 1976-2002) Buche Fichte Benecke (1984), akt. NW-FVA

Landschaftsökologische Analyse Ein Landschaftssystem: besteht aus unterschiedlichen Elementen; diese Elemente bilden ein Beziehungsgefüge miteinander (ökologische Prozesse); hat einen Zusammenhang, eine Ordnung und eine Komplexität. 04.04.2018 www.landesforsten.de 9

Denken in ökologischen Prozesen - Übersicht über aus dem landschaftlichen Gesamtzusammenhang - Nicht nur einzelne Elemente (z.b. Biotope) - Welche Rolle spielt welches Element im großem Zusammenhang in der Landschaft? Wechselbeziehungen Position im Gesamtsystem

Standortbedingungen 1. Grundwasserregime; 2. ph-wert/basensättigung des Bodens: beeinflusst von der chemischen Zusammensetzung des Grundwassers; 3. Nährstoffangebot: bestimmt durch 1 und 2; 4. Gebietsmanagement / Maßnahmen 04.04.2018 www.landesforsten.de 11

Standortbedingungen und Umweltprobleme Grundwasserstand und strömung Vertrocknung ph-wert /Basensättigung Versauerung Eutrophierung Nährstoffangebot 04.04.2018 www.landesforsten.de 12

Leicht anthropogener Einfluss Natürliche Vegetation Bachtallandschaften mit Mooren Basenarmes Hangmoor, naturnahe Situation Feuchtheide Offenlandschaft Offenlandschaft Alte Eichenwälder Birken- /Eichenwald Übergangsmoor Hochmoorwald Übergangsmoor Hochmoorwald Typ I Typ II 04.04.2018 www.landesforsten.de 13

Typ I: Bachtallandschaften an Flanken von ausgedehnten Grundwassersystemen mit großen Höhenunterschieden Ganzjähriger Grundwasseraustritt Typ II: Einfluss schlechtdurchlässiger Schichten Grundwasser tritt diffus aus An der Übergangszone von trockener zu nasser Sandlandschaft zum Ursprung von Hangmooren (basenarmes) Grundwasser im Winter an der GOK Beeinflussung durch basenarmes und basenreiches Wasser 04.04.2018 www.landesforsten.de 14

Bachtallandschaften Steuernde Prozesse in der Landschaft: - GW-Stände im Infiltrationsgebiet von großen Grundwassersystemen oft mehrere Meter höher als in den Bachtallandschaften ganzjähriger GW-Bewegung Richtung Niederung - Schlechtdurchlässige Schichten oder Knick im Gelände GW wird zum Austritt gezwungen stabiler Wasserstand in diesem Bereich - GW tritt langsam und diffus aus - GW ist CO 2 -reich begünstigt Moorwachstum 04.04.2018 www.landesforsten.de 15

Bachtallandschaften mit Mooren Basenarmes Hangmoor, lokale Entwässerung Trockenheide Offenlandschaft Feuchtheide Feuchtheide Offenlandschaft Feuchtheide Hochmoorwald Kurze Vegetation Wälder und Sträucher Sukezzion Alte Eichenwälder Birken- /Eichenwald Hochmoorwald Alte Eichenwälder Hochmoorwald 04.04.2018 www.landesforsten.de 16

Bachtallandschaften mit Mooren Basenarmes Hangmoor, lokale Entwässerung Trockenheide Offenlandschaft Feuchtheide Feuchtheide Offenlandschaft Feuchtheide Hochmoorwald Kurze Vegetation Wälder und Sträucher Sukezzion Alte Eichenwälder Birken- /Eichenwald Hochmoorwald Alte Eichenwälder Hochmoorwald 04.04.2018 www.landesforsten.de 17

Bachtallandschaften: Entwässerung Rückgang oder Verschwinden torfbildender Arten bei oberflächlicher Moorentwässerung Im Winter GW an der Oberfläche, im Sommer absinken Vegetation: ähnlich Übergangszone (Feuchtheide, lokal Torfmoose, Beinbrech, Gagel, etc.), Entwicklung von Birkenbruchwäldern möglich in Rinnen: torfmoosreiche Feuchtheiden Entwässerung führt zu deutlich vermindertem Quelldruck, Quellen schütten nicht mehr permanent, GW-Spiegel schwankt stärker 04.04.2018 www.landesforsten.de 18

Bachtallandschaften Maßnahmen Entwässerung Maßnahmen Entwässerung (vertiefte und begradige Bäche/Gräben) der diffusen Austritte stoppen auch Gräben mit geringer Tiefe stören das System: stärkere Schwankungen des Wasserstandes, höhere Mineralisation im Torfkörper, Arten, die auf permanent hohe Wasserstände angewiesen sind, werden weniger oder verschwinden ganz, bei geringer Entwässerung nimmt die Anzahl von Feucht Heiden-Gesellschaften zu und Torfmoose werden weniger 04.04.2018 www.landesforsten.de 19

Bachtallandschaften Überdüngung Versauerung - Entwässerung - Versauerung ist Folge von Nitratauswaschung, Pufferkapazität von zuströmendem Grundwasser ist vermindert, Kleinseggen- Niedermoor wird mit Torfmoos überwachsen - Überdüngung: wenn nitratreiches GW die Oberfläche erreicht, können keine Torfmoose mehr vorkommen, als Folge wachsen Pfeifengras, Weidenarten, etc. - Entwässerung Großlandschaft: Vorflutintensivierung, Drainierung (Tiefe/Dichte), Grundwasserentnahmen (Feldberegnung/Trinkwasser), Mineralien gehen verloren 04.04.2018 www.landesforsten.de 20

Monitoring: Wasser, Flora & Fauna Bsp. Fauna: Spiegelfleck-Dickkopffalter Heteropterus morpheus Wirtspflanze: v.a. Sumpf-Reitgras (Calamagrostis canescens) Habitatcharakteristika: Auf wechselnassen Standorten, die nicht austrocknen Pflanzen bleiben bis in den Herbst grün Raupen haben langsame Entwicklung Leichte Anreicherung von Mineralen durch Grundwasser oder Bachwasser ausreichende Qualität der Pflanzen für Raupen Nektarpflanzen für Imago: Sumpf-Kratzdistel (Cirsium palustre) Gewöhnlichen Blutweiderich (Lythrum salicaria) Foto: R.Versluijs

Fazit LÖWE: ökologischen Grundleistungen der NLF. Darüber hinaus bieten die NLF Ökosystemdienstleistungen an: Gebietsentwicklung auf Basis der Landschaftsökologie: nur dann ist es möglich die besten Gebiete zu erkennen, um robuste Natur möglichst effizient zu erschaffen! Für Fauna, Flora und Wasser kommt es auf intakte, möglichst fließende Übergänge/Gradienten an!

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!