Kalibrier-Schnellverfahren für optische 3D- Stereo-Scanner

Ähnliche Dokumente
Anwendung und Auswertung von photogrammetrischen Verfahren zur Analyse von Leuchtdichtemessungen

Untersuchung und Modellierung des Rolling-Shutter-Effekts für photogrammetrische Einzel- und Mehrbildauswertungen

Architekturphotogrammetrie mit kalibrierten Digitalkameras

geschlossene Schachtel mit einem kleinen Loch

Kalibrierung von Oblique- und UAV Kameras

High speed 3D measurements with array projection

Klaus Mechelke. Prüfverfahren für terrestrische Laserscanner an der HCU Hamburg

Orientierung. HJ Przybilla

Phasen im Vergleich - Erste Untersuchungsergebnisse der Phasenvergleichsscanner Faro Photon und Trimble FX 1 / 28

Grundlagen der optischen Geometrievermessung und deren Anwendungen

3D-SENSORPRINZIPIEN FÜR DIE 3D- AUFNAHME

Die VDI oder: Sind vier statische Kenngrößen zur Charakterisierung eines 3d- Messsystems (noch) zeitgemäß?

Kalibrierung. HJ Przybilla

Prof. J. Zhang Universität Hamburg. AB Technische Aspekte Multimodaler Systeme. 6. Januar 2004

Bildverarbeitung: 3D-Geometrie. D. Schlesinger () Bildverarbeitung: 3D-Geometrie 1 / 13

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät I der Humboldt-Universität zu Berlin Institut für Physik Physikalisches Grundpraktikum.

3D-Messverfahren Streifenprojektion

Fachartikel. Telezentrische Objektive für Kameras größer 1 Zoll

THOMAS P. KERSTEN, HEINZ JÜRGEN PRZYBILLA & MAREN LINDSTAEDT

Bestimmung der Brennweiten von Zerstreuungslinsen und Linsensystemen (Artikelnr.: P )

Modell einer Kamera ohne Verzeichnung

Prof. Dr.-Ing. H.-J. Przybilla Photogrammetrie Vertiefung WS 2005/6

Optische Qualifizierung von Heliostatfeldern für Forschung und Industrie

Kamera-Sensorforensik: Erkennungsraten im Kontext von Bildkompression

Qualitativ: Hier geht es um die Inhalte wie z.b. die Landnutzung Quantitativ: Hierbei geht es um das Messen von Koordinaten

Technische Raytracer

Ein neuer gravitationsrichtungsabhängiger Parameter für die innere Orientierung zur Kompensierung von Neigungen am Objektivanschluss

Geometrische Optik. Praktikumsversuch am Gruppe: 3. Thomas Himmelbauer Daniel Weiss

Bestimmung der Linsenbrennweite nach der Bessel schen Methode

3D-Aspekte bei der Bildfusion am Beispiel von IR- und VIS-Daten Referenten: Dipl.-Ing. Torsten Koch PD Dr. Karl-Heinz Franke

Prof. Dr. B. Lang Prof. Dr. J. Biermann. Kameragestützte Volumenbestimmung von Hühnereiern im Stall. Fakultät Ingenieurwissenschaften und Informatik

Stabilitätsprüfung projizierter Referenzpunkte für die Erfassung großvolumiger Messobjekte

Photonik Technische Nutzung von Licht

Optimierung des dynamischen Verhaltens netzstützender Anlagen am Beispiel der Virtuellen Synchronmaschine

Geometrische Optik Die Linsen

Kalibrierung von Achsabweichungen bei Panoramalaserscannern. Frank Gielsdorf technet GmbH

LEICA TRI-ELMAR-M 1:4/ mm ASPH. 1

Vorgehen zur Kalibrierung von Kamerabildern

Protokoll Grundpraktikum: O1 Dünne Linsen

Stereo-Matching. Medieninformatik IL. Andreas Unterweger. Vertiefung Medieninformatik Studiengang ITS FH Salzburg. Wintersemester 2014/15

Prof. J. Zhang Universität Hamburg. AB Technische Aspekte Multimodaler Systeme. 13. Januar 2004

Aufgabe 1: Koordinatensysteme

geoinformation.net Seite 1 von 18 FernerkundungGeoreferenzierte Bilddaten

Inhalte. HS BO Lab. für Photogrammetrie: Orientierungsverfahren in der Stereoauswertung 1

Analyse von zeitlichen Variationen bei unregelmäßig vorliegenden räumlichen Daten

Vorschläge für TLS-Prüfrichtline

LK Lorentzkraft. Inhaltsverzeichnis. Moritz Stoll, Marcel Schmittfull (Gruppe 2) 25. April Einführung 2

Hochdynamische 3D-Messung in Crashexperimenten

Wahrscheinlichkeit und Statistik: Zusammenfassung

Ein Structure and Motion Ansatz zur Umfeldrekonstruktion in komplexen Fahrzeugumgebungen

Die Bestimmung von Value-at-Risk- Werten mit Hilfe der Monte-Carlo- Simulation. Jens Schiborowski

Optisches Institut der TU Berlin Technische Optik. Optisches Praktikum, Aufgabe 2: Aufbau und Kalibrierung eines Kollimators zur Brennweitenbestimmung

Resampling. in»statistische Methoden in der Physik« Referent: Alex Ortner. Studenten-Seminar Sommersemester 2007

Superweitwinkel- und Fisheye-Kameras in photogrammetrischen Anwendungen

Präzise Oberflächenerfassung mit einem Messarm


Computer Vision I. Nikos Canterakis. Lehrstuhl für Mustererkennung, Universität Freiburg

Computer Vision: 3D-Geometrie. D. Schlesinger () Computer Vision: 3D-Geometrie 1 / 17

LEICA MACRO-ELMAR-M 1:4/90 mm

Bildkonstruktion an Konvexlinsen (Artikelnr.: P )

Deflektometrie Ein Messverfahren für spiegelnde Oberflächen

4. Verteilungen von Funktionen von Zufallsvariablen

Kamerakalibrierung. Kamerakalibrierung. Effekt von Linsenverzeichnungen. Effekt von Linsenverzeichnungen

Kamera Kalibrierung nach Tsai

Vortrag über die Diplomarbeit

Bildwinkel & Auflösung

Auswahl repräsentativer Netznutzungsfälle zur Bewertung zukünftiger Systemzustände in der Betriebsplanung elektrischer Übertragungsnetze

Praktikum Optische Technologien Anleitung zum Versuch Brennweitenbestimmung

Inhalte. Photogram. Aufnahmesysteme. HS BO Lab. für Photogrammetrie: Metrische Kameras und Innere Orientierung 1

Physikalische Übungen für Pharmazeuten

MESSUNG OPTISCHER OBERFLÄCHEN IM POLIERPROZESS VON ASPHÄREN BIS FREIFORMEN

Wir gehen aus vom euklidischen Anschauungsraum bzw. von der euklidischen Zeichenebene. Parallele Geraden schneiden einander nicht.

Testtheorie und Gütekriterien von Messinstrumenten. Objektivität Reliabilität Validität

3. Analyse der Kamerabewegung Video - Inhaltsanalyse

On-Line Pose Messsystem für Roboter

Winter 2017 David Kurbel. Evaluation & Forschungsstrategien. B.Sc.-Seminar. Sitzung II: t-tests

Versuch C: Auflösungsvermögen Einleitung

Verzeichnung und Messgenauigkeit aufgrund der Verzeichnung. Tutorial

Passagierbrücke. Einrollleitlinie. Rollfeld. Display. Videokamera. Stopposition B Computer Vision 1_Seite 1

a 1 a = 1 f HAUPTEBENEN BEI OBJEKTIVEN (Versuch D) f = f 1 f 2 f 1 H 2 H 1 H =e f H = e f f 2 Grundlagen:

2. Statustagung TP Soll-/Ist-Vergleich MR-Fabrication

Abschlussbericht zum DKD Ringvergleich Optische Strahlungsleistung in der optischen Nachrichtentechnik

LEICA VARIO-ELMAR-R 1:4/35-70 mm 1

Messungen im Objektkoordinatensystem aus Kamerabildern

Improving the Accuracy of GPS

Erweiterung eines Verfahrens zur automatisierten Parameteridentifikation eines Fahrzeugmodells

Trennung von systematischen TLS-Abweichungen und Deformationen bei der Formanalyse des Radioteleskops Effelsberg

Schärfe und Schärfentiefe bei der e-1

Bildverarbeitung: RANSAC. D. Schlesinger () Bildverarbeitung: RANSAC 1 / 11

Experimente mit Ultraschall

Die Digital-Kamera als Entfernungsmesser

Geometrische Optik Versuchsauswertung

Polte, Galina; Rennert, Klaus-Jürgen; Linß, Gerhard: Korrektur von Abbildungsfehlern für optische Messverfahren

3D-SENSORPRINZIPIEN FÜR DIE 3D- AUFNAHME

Ladezustandsbestimmung bei Lithium-Ionen-Batterien

Neuartige Strategie zur vollständigen Kalibrierung eines Sensorsystems zur automatischen Sichtprüfung spiegelnder

Anleitung zum Physikpraktikum für Oberstufenlehrpersonen Einführungsversuch (EV) Herbstsemester Physik-Institut der Universität Zürich

Gepaarter und ungepaarter t-test. für D-UWIS, D-ERDW, D-USYS und D-HEST SS15

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch: Beugung. Durchgeführt am Gruppe X. Name 1 und Name 2

Transkript:

Kalibrier-Schnellverfahren für optische 3D- Stereo-Scanner Christian Bräuer-Burchardt, Roman Posselt, Peter Lutzke, Daniel Höhne, Peter Kühmstedt, Gunther Notni Fraunhofer Institut für Angewandte Optik und Feinmechanik Jena Fraunhofer IOF

Inhalt Einführung / Motivation Grundlagen Neues Zwei-Bild-Kalibrierverfahren Evaluation und Ergebnisse Diskussion, Ausblick und Zusammenfassung Fraunhofer IOF 2

Motivation Mobile photogrammetrische 3D-Scanner sind mechanischen Einflüssen (Transport) ausgesetzt und müssen häufig neu justiert werden u. U. Neu-Kalibrierung vor jedem Einsatz Exakte Kalibrierverfahren sind aufwändig (Zeit) Annahme: innere Parameter ändern sich nur geringfügig (Verzeichnung, Kamerakonstante, Hauptpunkt) Forderungen: schnelle Herstellung der Messfähigkeit, Erreichen akzeptabler Messgenauigkeit Frage: Wie Güte bewerten? Fraunhofer IOF 3

Motivation Sehr schlechte Kalibrierung (teilweise keine 3D-Daten) Schlechte Kalibrierung (Verzerrung) Gute Kalibrierung (Gut entzerrt, Dichte Punktwolke) Gute Kalibrierung ist entscheidend für 3D- Messfähigkeit und -genauigkeit! Fraunhofer IOF 4

Grundlagen - Äußere Parameter (Kalibrierung) Lagebestimmung der optischen Systeme zueinander, äußere Parameter: Positionen (Projektionszentrum) Orientierungen (Drehwinkel) yy zz xx z. B. Stereo-Kameras, Projektor + Kamera(s) Fraunhofer IOF 5

Grundlagen - Innere Parameter (Kalibrierung) Bestimmung der Parameter des optischen Systems, innere Parameter: Kamerakonstante (Bildweite) cc Bildebene ~Π Lage des Hauptpunktes pp yy p Π zz cc xx Projektionszentrum ~OO z. B. Optik der Kamera, des Projektors Fraunhofer IOF 6

Grundlagen - Optiksystem Bestimmung der 2-dim. Abweichungen vom gewählten Kameramodell (Verzeichnungen) Π z. B. radial yy yy yy xx zz cc xx z. B. tangential eine virtuelle dünne Linse ( thin lens ) Fraunhofer IOF 8 Quell: Camera Calibration Toolbox xx

Grundlagen Kalibrierung mit Fluchtpunkten (Caprile & Torre 1990) 3D Kalibrierkörper mit drei paarweise orthogonalen Richtungen (Bspw. Würfel aber auch offenes Buch 90, Hausfassade) Hauptpunkt p = Höhenschnittpunkt des Fluchtpunktdreiecks Kamerakonstante c ergibt sich aus p und zwei Fluchtpunkten Äußere Orientierung wird aus Fluchtpunkten geschätzt Fraunhofer IOF 9

Grundlagen Ziele Warum neue Verfahren (und nicht das von Caprile/Torre)? Zwei statt drei orthogonalen Richtungen: einfachere Fertigung, einfachere Handhabung, einfacher Transport Insgesamt, möglichst wenig Aufnahmen eines Kalibrierkörpers, z. B. zwei Aufnahmen eines ebenen Musters Als Vergleich: Für äußere Parameter 8-Punkte-Algorithmus Für innere & äußere Parameter: BINGO [Kruck] (Bundle Adjustment), OpenCV [Zhang]) Zhang, Z. : A Flexible New Technique for Camera Calibration. IEEE Transactions on PAMI, 22(11):1330-1334, 2000. Kruck, E.: BINGO 6.6 User Manual, Aalen, Germany, Oct. 2014 Fraunhofer IOF 10

Zwei-Bild-Kalibrierung - Kalibrierkörper zwei Aufnahmen eines ebenen Musters mit parallelen + orthogonalen Mustern Vorderer und hinterer Bereich des Messvolumens Leichte gegenläufige Kippung (Vermeidung der Fluchtpunktlage im Unendlichen) Fraunhofer IOF 11

Zwei-Bild-Kalibrierung - Kalibrierkörper Detektion und Identifikation aller sichtbaren Gitterpunkte Separate Bestimmung Verzeichnung, innere und äußere Parameter Fraunhofer IOF 12

Zwei-Bild-Kalibrierung - Optiksystem Aus den zwei Aufnahmen Anpassung einer projektiven 2D-Transformation: Originalmuster <> beobachtetes Muster Bestimmung Verzeichnungsvektoren Anpassung einer Verzeichnungsfunktion oder Verwendung der Verzeichnungsvektoren als Stütztstellen + Interpolation 4 2 0 0 100 200 300 400 500 600 700 800-2 -4-6 -8-10 -12-14 -16 Fraunhofer IOF 13

Zwei-Bild-Kalibrierung - innere Parameter Verwendung der Herstellerangabe für Brennweite f, (insensitive) Schätzung der fokussierten Entfernung d Berechnung Kamerakonstante c nach Formel cc = ff dd dd ff (Verzeichnungskorrektur, vorherige Folie) Für beide Aufnahmen: g 2 p g 1 Berechnung Fluchtpunkte v 1, v 2 (Konstruktion paralleler Gittersegmente, gewichtete Schnittpunktbildung (Schwerpunkt)) Berechnung Hauptpunkt-Gerade g mit gegebenem c Schnittpunkt beider Hauptpunkt-Geraden ist Bildhauptpunkt p Fraunhofer IOF 16

Zwei-Bild-Kalibrierung - äußere Parameter 1 b Verwendung Startlösung aus Scannerdesign (b: Basislänge, τ Triangulationswinkel der Hauptstrahlen): (X, Y, Z) 1 = (0, 0, 0) (φ, ω, κ) 1 = (0, 0, 0) (X, Y, Z) 2 = (b, 0, 0) (φ, ω, κ) 2 = (τ, 0, 0) Kamera 1 Kamera 2 Auswahl v. Punkten zur Kalibrierung nach einem Gütekriterium ττ Festlegung Testgröße T aus Rückprojektionsfehler (Residuum) und 3D-Messfehler (Längenmessfehler) Minimierung T Evtl. Verbesserung mittels Monte-Carlo-Suche Systematische Suche im 6-dim. Parameterraum (X, Y, Z, φ, ω, κ) 2 Fraunhofer IOF 17

Zwei-Bild-Kalibrierung - äußere Parameter 2 Verschiedene Alternativen implementiert 8-Punkte-Algorithmus (8PA - aus den Kalibrierpunkten werden acht nicht koplanare Punkte ausgewählt und die Fundamentalmatrix berechnet) Downhill-Simplex-Verfahren (Verbesserung einer Startlösung aus n Parametern im (n+1)-dimensionalen Suchraum) kann auch für den gesamtem Parametersatz (inklusive inneren Parametern) angewendet werden Verfahren von Caprile & Torre: Bestimmung der äußeren Orientierung aus den Fluchtpunkten von drei paarweise orthogonalen Richtungen Fraunhofer IOF 18

Ergebnisse Evaluierung der Kalibriergüte Orientierung an VDI/VDE-Richtlinie 2634/2 Schätzung des unbekannten systematischen Fehlers Ebenheitsabweichung Fd (rauschbereinigt, Ebenheit) Kugelabstandsabweichung D (Differenz der Kugelmittelpunkte) Maximale Ebenheitsabweichung Fd und Variation der Kugelabstandsabweichung D Fraunhofer IOF 19

Ergebnisse Experimente Was: Zwei unterschiedliche handgeführte 3D-Scanner Wie: Aufnahme Testkörper (MV von ca. 300 x 225 x 100 mm³, Ebene vorne, mitte, hinten, diagonal, 200 mm Kugelstab in 6 Positionen) Bestimmung maximale Ebenheitsabweichung Fd und Spanne der Kugelabstandsabweichungen D Womit: Zwei-Bild-Kalibrierung + Referenz-Kalibrierungen (BINGO- Software und 20 Kalibrieraufnahmen, OpenCV (OCV)-Software mit 20 und 256 Kalibrieraufnahmen, 8-Punkte-Algrotithmus + innere Parameter aus BINGO-Kalibrierung) Fraunhofer IOF 20

Ergebnisse Kenngrößen maximale Ebenheitsabweichung Fd über 5 Ebenen (gesamte Messfeldgröße) maximaler PV-Wert (peak-to-valley) rauschbereinigt ( 6σσ) (nur systematischer Fehler) Spanne der Kugelabstandsabweichungen D Differenz aus größtem und kleinstem Messwert (6 Messungen) für Kugelabstand Fraunhofer IOF 21

Ergebnisse Tabelle der Kenngrößen Verfahren Fd [mm] D [mm] 2BK 2,38 (M) 1,86 (M) BINGO 0,13 (E) 0,30 (E) 8PA + innere BINGO 0,40 (M) 1,34 (M) 2BV + innere BINGO 0,33 (M) 0,18 (M) OCV (256 Bilder) 2,65 (E) 2,68 (E) Ergebnisse Scanner 1, M: Mittelwert, E: eine Kalibrierung Fraunhofer IOF 22 Verfahren Fd [mm] D [mm] 2BK 1,04 (M) 1,76 (M) BINGO 0,07 (E) 0,06 (E) 8PA + innere BINGO 0,19 (M) 0,58 (M) 2BV + innere BINGO 0,34 (M) 0,09 (M) Ergebnisse Scanner 2, M: Mittelwert, E: eine Kalibrierung

Ergebnisse Beispiel Ebenenmessung ca. 300 mm ca. 200 mm Fraunhofer IOF 23

Diskussion + Ausblick Monte-Carlo-Suche bewirkt Verbesserung (nicht deterministisch) gegenüber reiner systematischer Suche (kann lokale Optima/ stationäre Punkte überwinden) Kalibrierung der inneren Parameter mit 2BK relativ ungenau Sehr gute Ergebnisse bei Vorhandensein der inneren Parameter Akzeptable Genauigkeit im Vergleich zu Referenz-Verfahren Ausblick Algorithmische Verbesserungen (Kalibrierpunktauswahl) Weitere Untersuchungen und Tests Einbeziehung weiterer Scanner Voll-Automatisierung des Verfahrens Fraunhofer IOF 24

Zusammenfassung Neue Methode zur schnellen Kalibrierung (zwei Aufnahmen planarer Muster) photogrammetrischer Stereo-Scanner Für 3D-Messungen ohne höchste Genauigkeitsansprüche geeignet Kalibrierzeit momentan ca. 5 Minuten Schneller als (unsere) BINGO-Kalibrierung (ca. 1 ½ Stunden) Schneller als (unsere) OpenCV-Kalibrierung (ca. 30 Minuten für 200 Stereopaare, Raster >= 45x46) bei etwa gleicher Mess-Genauigkeit Fraunhofer IOF 25

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Fragen? g 1 p g 2 4 2 0-2 0 100 200 300 400 500 600 700 800-4 -6-8 -10-12 -14-16 Fraunhofer IOF 26