Ressourcenproduktivität und Ressourcenschonung potentielle Wirkungen von Politikansätzen

Ähnliche Dokumente
Das Modell GINFORS 3 in SimRess. Martin Distelkamp. Modelle, Potenziale und Langfristszenarien für Ressourceneffizienz (SimRess)

D r. M i c h a e l K r a i l. F r a u n h o f e r - I S I. Ko-Referat Beschäftigungseffekte der Energiewende. Seite 1.

Ressourcennutzung der österreichischen Wirtschaft Herausforderungen für eine Circular Economy

Ressourcenverbrauch in. Österreich. Studie zum Ressourceneffizienz Aktionsplan. Eva Milota Direktion Raumwirtschaft. Wien 08.

Energiebedarf aus einer produktorientierten Perspektive

Sind Wirtschaftswachstum und Nachhaltigkeit vereinbar? von

Umwelt. Ausblick 7. Ausschreibung. Michalis Tzatzanis. Europäische & Internationale Programme FFG Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft

Nachhaltiges Wirtschaftswachstum: Kann dies in der Praxis funktionieren?

Gesamtwirtschaftliche Wirkungen des Klimaund Ressourcenschutzes auf nationaler und europäischer Ebene von

Paris wie geht s weiter?

Rohstoffproduktivität Stärken und Schwächen der Indikatoren und Quotienten. Dr. Hendrik Biebeler 2. März 2015, Berlin

Eco-efficiency, resource use and dematerialisation in the European Union

Öl und Gas Im Fokus der Volkswirtschaft

Neue Arbeit... und die Wirtschaft. Dr. Friedrich Hinterberger

PERSPEKTIVEN UND ANFORDERUNGEN FÜR DIE NEUEN AKTIONSPLÄNE FÜR ERNEUERBARE ENERGIEN IN DEUTSCHLAND

1. AUSWIRKUNGEN DER RUSSLAND-SANKTIONEN IM VERGLEICH

Die Energiewende braucht die Rohstoffwende

Multikriterielle Bewertung von Energieszenarien

Die zukünftige Rolle von Kohle im internationalen Energiemix International Market Realities vs. Climate Protection?

RESSOURCENNUTZUNG IN ÖSTERREICH

Bedeutung und Potentiale der Ressourcen-/Materialeffizienz

Herausforderungen und Ansatzpunkte für ein nachhaltiges Stoffstrommanagement

Klimaschutz als Chance für einen notwendigen Strukturwandel

Erzeugung und Nutzung von Energie in Deutschland

Abschlussworkshop am in Berlin

World Energy. Climate and Energy Policy Negotiation Lab

Szenarien für den europäischen Energiesektor bis 2050

Im- und Export nach Waren (Teil 1)

Pegelstand.Energiefluss

Wirtschaftliche Auswirkungen eines EU-weiten Atomausstiegs

Ressourcenaufwandsindikatoren Was ist das?

Herausforderungen für die deutsche Wettbewerbsfähigkeit durch einen neuen Weltenergiemarkt

Interaktion EE-Strom, Wärme und Verkehr. Udo Lambrecht, IFEU Norman Gerhardt, IWES KERNAUSSAGEN

Perspektiven für eine nachhaltige Energieversorgung

Herausforderungen für die Entkoppelung von Naturverbrauch und Wirtschaftswachstum

Szenarien für erneuerbare Wärme im internationalen Vergleich

ESSENZ - Methode zur Messung von Ressourceneffizienz im Kontext der Nachhaltigkeit

World Energy. Climate and Energy Policy Negotiation Lab

BioTransform.at. Using domestic land and biomass resources to facilitate a transformation towards a low-carbon society in Austria

Ressourcen- und Energiemanagement Wege zur Vermeidung der Emission von Treibhausgasen

Elektroschrottrecycling in Zeiten teurer Rohstoffe - eine wirtschaftspolitische Sicht -

Exportunternehmen im Verarbeitenden Gewerbe laut Umsatzsteuerstatistik nach Wirtschaftszweigen - KMU

Rohstoff und Energieeffizienz ein Thema das uns alle angeht

Fachgespräch: Das Potential der Förderabgabe für Ressourcenschutz und Länderfinanzen

Wirtschaftliche Auswirkungen eines EU-weiten Atomausstiegs

Potentiale und Kernergebnisse der Simulationen von Ressourcenschonung(spolitik)

Die Beschäftigungseffekte der Energiewende

Energiewende in Europa. Energy Roadmap 2050

Bedeutung und Verfügbarkeit einzelner Rohstoffe für die

Total im Vorjahr Total Geschlecht männlich weiblich

Zukunft der fossilen Rohstoffe Ausblick bis 2050

D - Energieressourcen und klimafreundliche Energieversorgung. Prof. Andreas Löschel (ZEW) Prof. Karen Pittel (ifo)

Arbeitslose (I_103) Bedeutung. Stellensuchende (I_104) Bedeutung 1/7

Prof. Kurt Wagemann Defossilisierung der Chemischen Industrie: Optionen und Herausforderungen

CLIMATE CHANGE Mitigation of Climate Change

Innovationen für eine nachhaltige Biomassenutzung in der Oberrheinregion

Die Transatlantische Handels- und Investitionspartnerschaft (TTIP)

Systemoptimierung oder radikaler Wandel? Beispiel Österreich

Ressourcen: Wert- oder Werkstoff? Herausforderungen einer nachhaltigen Wirtschaftsweise

CLIMATE CHANGE Mitigation of Climate Change. "Die Atmosphäre als globales Gemeinschaftsgut ökonomische und ethische Herausforderungen"

100% EE-Versorgung Jochen Flasbarth Präsident, Umweltbundesamt Villa Post in Hagen,

Die Grenzen des Wachstums. Eine green growth Perspektive Vortrag an der Universität Kassel, 4. Juli 2012

RADOST Regionale Anpassungsstrategien für die deutsche Ostseeküste

Ökoeffizienz-Analyse und SEEbalance, aktuelle Entwicklungen

Wirtschaftswachstum als ökologische und soziale Herausforderung

Phosphorrückgewinnung als Teil der Ressourceneffizienzstrategie

Das Kopernikus-Projekt ENavi

Rohstoffabhängigkeit in der MEM-Industrie Swiss Green Economy Symposium, 14. November 2016, Winterthur

Ernährungssicherheit und Ressourceneffizienz in der Schweiz ein Widerspruch?

EFFIZIENZ SUFFIZIENZ KREISLAUFWIRTSCHAFT: ZUKÜNFTIGE RESSOURCENSTRATEGIE. Symposium zum Umweltpreis 2017 Prof. Dr. Werner Wahmhoff

Einfluss auf Agrarmärkte Szenarien Ergebnisse aus MAGNET im Projekt Meilensteine 2030

Jetzt handeln beim Klimaschutz

Bundestagsanhörung EU-Verordnung zu CO 2 -Emissionen Eingangsstatement IG Metall

Ressourceneffizienz warum eigentlich? Und vor allem: Wie messen wir sie?

Auswirkungen unterschiedlicher Ladestrategien für Elektrofahrzeuge auf das Elektrizitätssystem in Kontinentaleuropa

Drei Szenarien: RWE 18/017 gkl Seite 1

WETTBEWERBSVORTEIL ENERGIEEFFIZIENZ

Projekthintergrund und Motivation

Klimapolitik: Von Bali nach Kopenhagen

Vom Wissen zum Handeln

Klimapolitische Bewertung des Vorschlags der EU-Kommission

ENERGIEWENDE ÖKOLOGISCHE UND GESELLSCHAFTLICHE ASPEKTE

Veränderung des realen Bruttoinlandsprodukts, 1995 bis 2035 (Prognose ab 2012)

Versorgungssicherheit für die stoffliche und energetische Nutzung von Holz: Lokale Ressourcen vs. internationaler Handel

Beitrag von Recycling zur Rohstoffversorgung am Beispiel Automobilindustrie

The Solar Revolution New Ways for Climate Protection with Solar Electricity

Klimapolitik und Trumponomics

Nachhaltigkeit als Grundlage unternehmerischen Handelns

Ergebnisse der Rohstoffstudie. Übergabe BMUB, Haus der Bundespressekonferenz Berlin, 12. November 2015

Auswirkungen von Nutzungsrestriktionen auf die Wertschöpfungskette Holz

Freising, Oktober Silke Feifel Forschungszentrum Karlsruhe, ITAS-ZTS. 1 Silke Feifel Ökobilanz-Werkstatt

Realität der Energieinnovation Das Spannungsfeld zwischen Planung und realer Entwicklung

Wieviel Fläche wird wo und wie verbraucht? Trends, Szenario 2030 und Bewertung

Bruttowertschöpfung Industrie 1/2013. Bruttowertschöpfung Industrie

Die Rolle fossiler Energieträger für das Grüne Paradoxon und die Stabilisierung des Klimawandels

BENSIM: MODELLIERUNG DES BIOENERGIEWETTBEWERBS Dialogveranstaltung zum Projekt Meilensteine 2030 Markus Millinger, UFZ Berlin,

ENERGIE AUF DAUER SICHERN. Zukunftsfähige Energieversorgung für Österreich ( ZEFÖ )

Möglichkeiten und Grenzen von Suffizienzpolitik mit dem Ziel Ressourcenschutz

Der Energieeffizienz-Index der deutschen Industrie. Ausgewählte Ergebnisse der Wintererhebung 2017, 2. Halbjahr

Nachhaltiger Umgang mit unseren Ressourcen

Transkript:

Ressourcenproduktivität und Ressourcenschonung potentielle Wirkungen von Politikansätzen Kernergebnisse aus dem Projekt Modelle, Potenziale und Langfristszenarien für Ressourceneffizienz (SimRess), FKZ 3712 93 102 BMUB Berlin, 8. Dezember 2016 Dr. Martin Hirschnitz-Garbers, Ecologic Institut unterstützt von Mark Meyer, Martin Distelkamp (GWS) Harald Sverdrup, Deniz Koca (Lund/Island University)

Inhaltsübersicht Projektziele und Vorgehen Verwendete Simulations-Modelle Baseline-Szenarien und politische Ansatzpunkte Kernergebnisse zu Ressourcen-, THG- und sozio-ökonomischen Indikatoren sowie zu Verfügbarkeiten Schlussfolgerungen Ausblick 2

Projektziele von SimRess Wesentliche Projektziele: Identifikation und Simulation politischer Maßnahmenpakete bzgl. ihrer Wirksamkeit auf die Entwicklung relevanter, ressourcenpolitischer Zielgrößen mit Zeithorizont 2050 (und ggf. darüber hinaus) Diskussion eines konsistenten, gemeinsamen Modellrahmens zwecks Ergebnisvergleich beider Modelle und Erarbeitung möglicher Ansätze zur Verbesserung der Informationsflüsse zur Kombination der Stärken beider Modellierungsansätze Globales dynamisches Environmentally-Extended (EE) MRIO-Modell GINFORS, GWS Systemdynamisches Modell WORLD6, Lund/Island University 3

Verwendete Simulations-Modelle Systemdynamisches WORLD6-Modell Globales, top-down Model des gesellschaftlichen Systems; Verfügbarkeit von Materialien, Metallen, Phosphor und Energie Weitere Module zu Demographie, Bevölkerung, Ökonomie, Globale Marktverfügbarkeit- und Marktpreis-Abschätzungen Globales dynamisches EE-MRIO-Modell GINFORS detaillierte, VGR-konsistente und Theorie-basierte Modellierung des sozioökonom. Systems; 38 Nationalstaaten (85% globale Wirtschaftsleistung) eine Region Rest der Welt Bottom-up-Erklärung der wirtschaftlichen Dynamik über 59 Gütergruppen / 35 Branchen über Produktions-, Verwendungs- und internationalen Handelsverflechtungen (globales MRIO-System) globale Umweltzusammenhänge über Energie-Emissionen-Modul und Ressourcen-Modul umfassend abgebildet 4

Zusammenspiel der Simulations-Modelle im Projektionszeitraum bis 2050 5

Baselineszenarien klimapolitische Annahmen 1. GINFORS: Business-as-usual (BAU) inkl. Klimapolitik => Industrieland Deutschland 2. GINFORS: Weitere klimapolitische Szenario-Annahmen => klimaaktive Baseline Annahmen umfassen: Reduktion der CO 2 -Emissionen Deutschlands bis 2050 um rund 80% im Vergleich zum historischen Niveau des Jahres 1990, u.a. durch Entwicklung der Zertifikatspreise im Emission Trading Schemes: 62 EUR/t (BAU) vs. 147 EUR/t Entwicklung des Anteils der erneuerbaren Energien an der Stromproduktion: 69% (BAU) vs.100% bis 2050 Anteil der Elektromobilität am motorisierten Individualverkehr: 20% (BAU) vs. 33% bis 2050 6

Politische Ansatzpunkte in Simulationen I Ermittlung basierend auf Visuelle Erarbeitung generischer Nexus-Interdependenzen auf Basis von Kausaldiagrammen Parametrisierung konkreter Beispiele in GINFORS, basierend auf a) Vorschlägen von ProgRess I II b) umfangreichen Vorarbeiten aus anderen Projekten Klassisches Impact Assessment: Step 1: Definition eines Politikmixes Step 2: "Übersetzung" des Politikmixes in Modellsprache Step 3: Modellbasiertes Impact Assessment Step 4: Ergebnisanalyse (Was sind potentielle Auswirkungen?) 7

- population - Ecologic Institute Politische production Ansatzpunkte emissions and waste from production natural resource regeneration natural resources R1 Ermittlung basierend 1 R1 auf umfangreichen Vorarbeiten aus anderen 2 - demand natural environmental Projekten und economic unter supply Verwendung von Kausaldiagrammen R2 - - B6 B1 activity consumption R1 3 B3 B2 B4 - - - - resource use rate - emission and waste from supply - - emission and waste from consumption - - - degradation 2 cleaner production & pollution prevention practices - 1 end of pipe solutions concerns / need for actions (i.e regulations & legislations) 4 sustainable population policy 3 sustainable production & consumption policies B5 8

Politische Ansatzpunkte in Simulationen II reverse engineering Experiment als zweiter Ansatz Step 1: Welche Ziele sollen bis wann erreicht werden? Step 2: Modellbasierte Experimente zur Identifikation des Systemwandels der stattfinden muss, um die Ziele zu erreichen Wie stark, wie schnell und in welchen Technologien müssten hierzu zusätzliche Ressourceneffizienzfortschritte erzielt werden? Reichen Ressourceneffizienzfortschritte bei deutschen Produzenten alleine aus, oder müsste eine internationale Diffusion erfolgen? Step 3: Analyse der gewonnen Erkenntnisse und Frage nach politischen Instrumenten, die den identifizierten Systemwandel befähigen. 9

Kernergebnisse der Simulationen BAU Baseline vs. klimaaktive Baseline im Hinblick auf Verfügbarkeiten Historische Entwicklung und Dekomposition des RMC für Deutschland und global globale und nationale Ressourcenindikatoren, CO 2 -Fußabdrücke und BIP Baselines vs. Politik-Simulationen im Hinblick auf Nationale Ressourcenindikatoren, CO 2 -Fußabdrücke und BIP 10

Verfügbarkeit kritischer Rohstoffe (WORLD) Kupfer Blei Indium Zink Lithium Kobalt 11

Abnehmende Erzgehalte (WORLD) Eisen, Mangan, Chrom, Nickel Kupfer, Zink, Blei 12

Anzahl der Verfügbarkeitsherausforderungen Kumulierte Anzahl wesentlicher Herausforderungen Ecologic Institute Zunahme von Verfügbarkeitsrisiken (WORLD) 13

Die Relevanz von Closing loops (WORLD) in der 14

Dekomposition des nationalen Rohstoffverbrauchs (RMC pro Kopf) (GINFORS) Rohstoffkategorien und ihre Bedeutung im RMC pro Kopf Deutschland Welt 12.1% 11% Erze 46.0% 89% sonst. min. Rohst. 19.8% -3% Biomasse Landwirts. 10.6% 62% Erze 14.1% -5% fossil, Kohle 100% 45% Insgesamt 3.3% -9% Biomasse Forstwirts. 9.4% 40% fossil, Kohle 100.0% -13% Insgesamt 7.9% 12% fossil, Öl & Gas 39.9% -21% sonst. min. Rohst. 23.2% 10% Biomasse Landwirts. 10.8% -24% fossil, Öl & Gas Beitrag Veränderung 2013 gegenüber 1995 Kernergebnisse in 2013 des SimRess-Projekts 3.0% Beitrag in 2013-11% Biomasse Forstwirts. Veränderung 2013 gegenüber 1995 15

Dekomposition des nationalen Ressourcenverbrauchs (RMC pro Kopf nach Gütern) (GINFORS) Dekomposition des nationalen Ressourcenverbrauchs (RMC pro Kopf nach Gütern) 16

Veränderung 2013 gegenüber 1995 Beitrag in 2013 Ecologic Institute 151% Elektrische, elektron. u. opt. Erz. 108% Post und Telekomm. DL 89% Gummi- und Kunststoffwaren 80% Chemische Erzeugn. 79% Bergbauprodudukte (mineralisch) 73% Bank- und VersicherungsDL 41% Maschinen 30% Fahrzeuge 18% Möbel, Schmuck, Spielw. etc. 9% Prod. d. Land- u. Forstw., Fischerei 7% sonst. öffentl. DL 3% DL d. Gesundheits- und Sozialw. 0% DL d. öff. Verw. & Sozialvers. -2% Sonstige UnternehmensDL -5% Textilien, Bekleidung, Lederwaren -8% Holz, Pappe, Papier -9% Mineralölprodukte, Koks -10% Metallerzeugnisse -13% Insgesamt -15% Energieversorgung -21% HandelsDL -22% DL d. Erziehungswesens -26% Nahrungs- u. Futtermittel, Getränke -31% TransportDL -35% Hotel- und GaststättenDL -44% Glas, Keramik, Zement, etc. -46% DL d. Grundstücks- u. Wohungsw. -50% Bergbauprodudukte (fossil) -51% Bau 7.6% 0.5% 1.0% 5.1% 0.7% 0.4% 4.8% 5.9% 3.2% 8.3% 5.8% 2.9% 3.8% 0.4% 3.0% 1.0% 4.1% 1.6% 3.7% 2.3% 0.7% 10.4% 1.2% 1.8% 1.7% 1.5% 2.8% 13.7% Dekomposition des nationalen Ressourcenverbrauchs (RMC pro Kopf nach Gütern) 17

Rohstoffintensität inländische Nachfrage nach Produkten (GINFORS) 18

Rohstoffintensität der letzten inländischen Verwendung nach Gütergruppen in kg pro US-$ Ecologic Institute Glas, Keramik, Zement, etc. Gummi- und Kunststoffwaren Chemische Prod. Mineralölprod., Koks Nahrungs- und Futtermittel, Getränke Möbel, Schmuck, Spielwaren, etc. Energieversorgung Textilien, Bekleidung, Lederw. Elektrische, elektron. u. opt. Erz. Metallerzeugnisse Bau Maschinen Fahrzeuge Durchschnitt Holz, Pappe, Papierw. Hotel- und GaststättenDL sonst. öffentl. DL TransportDL DL d. öff. Verw. & Sozialvers. DL d. Gesundheits- und Sozialw. Post und Telekomm. DL HandelsDL DL d. Erziehungswesens DL d. Grundstücks- u. Wohungsw. Sonstige UnternehmensDL Bank- und VersicherungsDL Rohstoffintensität inländische Nachfrage nach Produkten (GINFORS) Deutschland 0.00 1.00 2.00 3.00 4.00 5.00 6.00 7.00 8.00 globaler Durchschnitt 19

Entwicklung relevanter Indikatoren im Vergleich der Baselines global (GINFORS) 20

Entwicklung relevanter Indikatoren im Vergleich der Baselines global (GINFORS) 21

Entwicklung relevanter Indikatoren, Vergleich der Baselines Deutschland (GINFORS) 22

Entwicklung relevanter Indikatoren, Vergleich der Baselines Deutschland (GINFORS) 23

Entwicklung relevanter Indikatoren mit ressourcenpolitischen Impulsen (GINFORS) Simulation unterstellt erhebliche Materialeffizienzfortschritte: 105 ausgewählte materialintensive Technologien Steigerung der Materialeffizienz ggü. Referenz um jeweils 2.5% p.a. Rasche globale Diffusion dieser Effizienzfortschritte. 24

Entwicklung relevanter Indikatoren mit ressourcenpolitischen Impulsen (GINFORS) 25

Tonnen pro Einwohner (BIPImporte)/RMI (Index 1995=100) US-$ in Preisen des Jahres 1995 Tonnen pro Einwohner Klimaaktive Baseline: Deutschland Ecologic Simulation Institute einer umfassenden Steigerung der Ressourceneffizienz Reales BIP pro Einwohner CO2 Fußabdruck 65,000 14 60,000 Entwicklung relevanter Indikatoren mit 12 55,000 10 50,000 ressourcenpolitischen Impulsen (GINFORS) 45,000 8 40,000 6 35,000 4 30,000 2000 2010 2020 2030 2040 2050 2 2000 2010 2020 2030 2040 2050 Raw Material Consumption Ressourcenproduktivität 28 450 24 20 16 12 8 400 350 300 250 200 150 2000 2010 2020 2030 2040 2050 100 2000 2010 2020 2030 2040 2050 Reverse Engineering Simulation Klimaaktive Baseline 26

Schlussfolgerungen und Ausblick Weiterentwicklung von Indikatoren DMC führt zu einer Unterschätzung Deutschlands globaler Umweltwirkungen Integration von Ressourcen- und Klimapolitik ist für beide Seiten vorteilhaft Improving resource efficiency is indispensable for meeting climate change targets cost effectively. (UNEP IRP 2016: S. 4) Recycling und Substitution wichtig für langfristige Verfügbarkeitsrisiken (nach 2050), aber begrenzte Reichweite soziale und ökologische Auswirkungen mahnen zu ausdauernden Anstrengungen zur Reduktion der Primärrohstoffinanspruchnahme 27

Schlussfolgerungen und Ausblick 28

Schlussfolgerungen und Ausblick Ziele zur Reduktion des Ressourcenkonsums erfordern umfassende gesamtwirtschaftliche Effizienzsteigerungen in Deutschland; isolierte Effizienzpolitiken hierfür nicht ausreichend großer Einfluss langfristiger und nur beschränkt steuerbarer Einflussfaktoren, z.b. Rohstoffpreise großes Potenzial der Energiewende für die Minderung des Rohstoffkonsums; Rohstoffbedarfe für Infrastrukturanpassungen und wachstumsinduzierte Rebound-Effekte wirken absoluten Minderungen des gesamten Rohstoffkonsums entgegen vorhandener, aber begrenzter Einfluss technikorientierter Dematerialisierungsansätze strukturelle und konsumseitige Veränderungen zusätzlich nötig, um Globale Erwärmung unterhalb von 2 C bis 2050 zu halten; Ressourcennutzung auf 5-8 t RMC pro Kopf bis 2050 zu verringern 29

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Ecologic Institute Dr. Martin Hirschnitz-Garbers martin.hirschnitzgarbers@ Pfalzburger Str. 43/44 10717 Berlin Germany Tel. 49 (30) 86880-0 30